• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitspaket für den Unterricht Thema „100 Jahre Gründung der Republik“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitspaket für den Unterricht Thema „100 Jahre Gründung der Republik“"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitspaket für den Unterricht

Thema „100 Jahre Gründung der Republik“

ab der 8. Schulstufe

Inhaltsübersicht

Arbeitsblatt Nr. 1: Zeitstrahl „Von der Monarchie zur Republik“

Beschreibung: Die SchülerInnen ordnen auf einem Zeitstrahl verschiedene Ereignisse den richtigen Jahreszahlen zu.

Zielsetzung: Die SchülerInnen erfahren mehr über wichtige Ereignisse der österreichischen Geschichte und können sie in die richtige zeitliche Reihenfolge bringen.

Arbeitsblatt Nr. 2: Recherche, Gestaltung & Präsentation

Beschreibung: Die SchülerInnen recherchieren zu den Begriffen aus dem Arbeitsblatt Nr. 1. Anschließend werden die Ergebnisse in Form von

Plakaten in der Klasse präsentiert.

Zielsetzung: Die SchülerInnen setzen sich selbstständig mit historischen Ereignissen rund um die Gründung der Republik auseinander und halten ihre Ergebnisse in schriftlicher Form fest.

Arbeitsblatt Nr. 3: Persönlichkeiten „kennenlernen“

Beschreibung: Die SchülerInnen erhalten Bilder einiger ausgewählter Persönlichkeiten aus der Zeit der Monarchie, der Ersten und der Zweiten Republik sowie aus der Zeit des Ständestaates. Sie recherchieren in Kleingruppen, welcher „Epoche“ die Person zugeordnet werden kann und welche Rolle diese Persönlichkeit damals gespielt hat. Die Ergebnisse

(2)

2

werden in Form eines kurzen „Steckbriefes“ der Person in der Klasse präsentiert.

Zielsetzung: Die SchülerInnen lernen einige Persönlichkeiten aus den genannten Zeitabschnitten kennen. Die Beschäftigung mit diesen Persönlichkeiten soll ihnen ein lebendigeres Bild der Geschehnisse von

„anno dazumal“ bieten.

(3)

3

Arbeitsblatt Nr. 1, Thema „100 Jahre Gründung der Republik“

Zeitstrahl „Von der Monarchie zur Republik“

Schaffst du es, wichtige politische Ereignisse und Entwicklungen von 1848 bis zum Staatsvertrag in die richtige Reihenfolge zu bringen?

Ordne die genannten Ereignisse und Begriffe aus der Box den richtigen Daten auf der Zeitleiste zu.

Beachte: Es ist möglich, dass in einem Jahr mehrere Ereignisse stattgefunden haben!

Ausgleich mit Ungarn Erster Reichstag Das Burgenland kommt zu Österreich

„Bürgerliche Revolution“ Bundes-

Verfassungsgesetz Ständestaat

Ausrufung der Republik

„Deutschösterreich“ Wahlrecht für Frauen Erklärung der Neutralität

Allgemeines Wahlrecht für

Männer Annexion Österreichs Ende des Zweiter Weltkriegs

Völkermanifest von Kaiser Karl I. Beginn der Zweiten Republik

Unterzeichnung des Staatsvertrags

(4)

1848

1867

1907

1918

1920

1921

1933

1938

1945

1955

(5)

Arbeitsblatt Nr. 1; Thema „100 Jahre Gründung der Republik“

Infoblatt für LehrerInnen

1848: „Bürgerliche Revolution“; Erster Reichstag 1867: Ausgleich mit Ungarn

1907: Allgemeines Wahlrecht für Männer

1918: Ausrufung der Republik „Deutschösterreich“; Wahlrecht für Frauen;

Völkermanifest von Kaiser Karl I.

1920: Bundes-Verfassungsgesetz

1921: Das Burgenland kommt zu Österreich 1933: Ständestaat

1938: Annexion Österreichs

1945: Ende des Zweiter Weltkriegs; Beginn der Zweiten Republik 1955: Unterzeichnung des Staatsvertrags; Erklärung der Neutralität

Tipp: Die Ereignisse können in größerer Form als Kärtchen ausgedruckt werden, so dass sie die SchülerInnen auf die Zeitleiste auflegen können. Anschließend kann der Zeitstrahl als Plakat aufgehängt werden.

(6)

2

Arbeitsblatt Nr. 2, Thema „100 Jahre Gründung der Republik“

Recherche, Gestaltung & Präsentation

Vom Völkermanifest bis zum Staatsvertrag, von der „bürgerlichen Revolution“ bis zur „Annexion“ Österreichs: Recherchiere zu den Begriffen aus dem Arbeitsblatt Nr. 1 und erstelle dazu ein Plakat.

Den folgenden Arbeitsauftrag kannst du selbstständig oder als Gruppe ausführen.

Nachdem du die Ereignisse dem Zeitstrahl „Von der Monarchie zur Republik“

(siehe Arbeitsblatt Nummer 1) zugeordnet hast, sollst du zu den angeführten Ereignissen (oder nur zu einem Ereignis!) weiterführende Informationen im Internet suchen. Nutze dazu das Schwerpunktthema „100 Jahre Gründung der Republik“ auf der DemokratieWEBstatt.

Erstellt abschließend kreative Plakate zu den gesammelten Informationen und präsentiert eure Ergebnisse vor der Klasse.

(7)

3

Arbeitsblatt Nr. 3, Thema „100 Jahre Gründung der Republik“

Persönlichkeiten „kennenlernen“

Mit dieser Übung lernt ihr einige Persönlichkeiten aus der Geschichte Österreichs kennen – von der Zeit der Monarchie bis hin zur Zweiten Republik.

 Wählt eines der Bilder aus. Recherchiert in Kleingruppen:

Zu welcher Zeit gehört diese Person: Monarchie, Erste Republik,

Ständestaat, Zweite Republik? (Achtung: Die Zuordnung ist manchmal nicht eindeutig!)

Welche Rolle spielte sie in der österreichischen Geschichte, oder welche Funktion hatte sie inne?

 Präsentiert eure Ergebnisse der Klasse, z.B. in Form eines kurzen

„Steckbriefes“ (Name – Zugehörigkeit zu folgendem Zeitabschnitt – Rolle oder Funktion)

(8)

4

Victor Adler Johanna Dohnal Leopold Figl Karl I.

Karl Renner Engelbert Dollfuß Woodrow Wilson

Zita von Bourbon-Parma Elisabeth von Österreich – Ungarn

Bildrechte: Victor Adler © Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek; Johanna Dohnal © Österreichische Parlamentsdirektion; Leopold Figl © Parlamentsdirektion / Fritz Kern; Karl I. © ÖNB; Karl Renner © ÖNB / Albin Kobe; Engelbert Dollfuß © Wikipedia CC; Woodrow Wilson © ÖNB; Zita von Bourbon-Parma © Wikipedia CC; Elisabeth von Österreich – Ungarn © Wikipedia / Franz_Xaver_Winterhalter

(9)

5

Arbeitsblatt Nr. 3, Thema „100 Jahre Gründung der Republik“

Infoblatt für LehrerInnen

Victor Adler:

Zeit: Erste Republik

Mitglied der Prov. Nationalversammlung;

Ursprünglich deutschnational; 1881 Beitritt zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei

Gilt als „Gründungsvater“ der österreichischen Sozialdemokratie; er einte die Sozialdemokraten Österreichs

Leistete wesentliche Vorarbeiten für die Gründung der Ersten Republik verstarb einen Tag vor der Ausrufung der 1. Republik

Johanna Dohnal:

Zeit: Zweite Republik Österreichische Feministin

1979 – 1990: Staatssekretärin im Bundeskanzleramt für allgemeine Frauenfragen

1990 – 1995: erste Frauenministerin Österreichs

Engelbert Dollfuß:

Zeit: Erste Republik, Ständestaat

Österreichischer Bundeskanzler (1933 – 1934)

Schaltete 1933 den Nationalrat aus und regierte auf Basis einer Notverordnung aus Zeiten der Monarchie

Rief einen „autoritären Ständestaat“ aus

Verbot bis auf die Vaterländische Front alle anderen politischen Parteien und ließ seine politischen Gegner verfolgen

Mit der Machtübernahme von Dollfuß endete die Erste Republik

Wurde 1934 bei einem von Nationalsozialisten durchgeführten Putschversuch getötet

(10)

6

Elisabeth von Österreich-Ungarn:

Zeit: Monarchie Genannt „Sisi“

Als Gattin Kaiser Franz Josephs war sie Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn

Im 20. Jahrhundert entstand um sie ein ausgeprägter Personenkult Unterstützte das Projekt des ungarischen Ausgleichs

Wurde 1898 von einem Anarchisten in Genf ermordet

Leopold Figl

Zeit: Ständestaat, Zweite Republik War Politiker der ÖVP

1938-1943 in mehreren Konzentrationslagern (als politischer Häftling) interniert 1944-1945 verhaftet unter Hochverratsanklage

Erster Bundeskanzler der Zweiten Republik (1945 bis 1953)

Unterschrieb 1955 als Außenminister den Österreichischen Staatsvertrag Von ihm stammen die berühmten Worte „Österreich ist frei!“ (nach Unterzeichnung des Staatsvertrages)

Karl I.

Zeit: Monarchie, Erste Republik

Nachfolger Kaiser Franz Josephs I. nach dessen Tod 1916 Berief 1917 den Österreichischen Reichsrat wieder ein

1918 verzichtete er auf jede Beteiligung an den Staatsgeschäften in Österreich und Ungarn

Emigrierte in die Schweiz

Wurde 2004 durch Papst Johannes Paul II selig gesprochen

Karl Renner:

Zeit: Erste Republik, Zweite Republik Sozialdemokratischer Politiker

(11)

7

War 1918 bis 1920 der erste Staatskanzler der Ersten Republik

Leitete die österreichische Delegation bei den Verhandlungen in Saint-Germain 1931 – 1933 Präsident des Nationalrates; sein Rücktritt 1933 (und der seiner beiden Stellvertreter) wurde von Dollfuß ausgenützt („Selbstausschaltung des Parlaments“)

1945 Staatskanzler der provisorischen Regierung der Zweiten Republik 1945 – 1950 Erster Bundespräsident der Zweiten Republik

Olga Rudel-Zeynek:

Zeit: Erste Republik

Wurde 1927 die erste weibliche Vorsitzende des Bundesrates. (Der

österreichische Bundesrat war damit das erste parlamentarische Organ weltweit, das von einer Frau geleitet wurde)

Thomas Woodrow Wilson:

Zeit: Monarchie, Erste Republik

Von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten 1917 traten die USA unter Wilson in den Ersten Weltkrieg ein

Erstellte ein „14-Punkte-Programm“ für den Frieden und die Neuordnung Europas 1919 erhielt er den Friedensnobelpreis

Zita von Parma-Bourbon:

Zeit: Monarchie, Erste Republik Ehefrau von Kaiser Karl I.

Letzte Kaiserin von Österreich

War 1917 an dem Versuch beteiligt, durch einem Sonderfrieden mit den Alliierten den Weltkrieg für Österreich-Ungarn zu beenden

Ging mit Karl I. nach dessen Entmachtung ins Exil, durfte erst 1982 wieder Österreich betreten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beschreibung: Anhand einer leeren Ernährungspyramide sollen die SchülerInnen ihr Essverhalten dokumentieren und mit den Empfehlungen der österreichischen

Durch die Dezemberverfassung wurde die Entwicklung von der absoluten Monarchie zu einer konstitutionellen Monarchie abgeschlossen: Kaiser Franz Joseph I.. hatte nun nicht mehr

Beschreibung: Die SchülerInnen schreiben einige Tage lang möglichst genau auf, welche Medien sie konsumieren.. Dabei unterscheiden sie nach Printmedien, Rundfunk und

Beschreibung: Die SchülerInnen befassen sich mit dem Phänomen Kinderarbeit, führen eine Online-Recherche zum Thema durch und erarbeiten Argumente für und gegen

• Zielsetzung: Die SchülerInnen entwickeln ein Bewusstsein dafür, wie unterschiedlich eine Mobbing-Situation von allen Beteiligten wahrgenommen werden und welche Auswirkungen sie

Österreich-Ungarn und Deutschland waren nicht auf einen jahrelangen Krieg vorbereitet, sodass es bald an Vielem fehlte?. Auf Plakaten, Kundmachungen und Flugblättern wurden Frauen

Dabei können sowohl umgangssprachliche Begriffe, als auch Wörter aus den Zweit- und Muttersprachen der SchülerInnen genannt werden!. Die Sammlung der Bezeichnungen erfolgt im

o Beschreibung: SchülerInnen diskutieren verschiedene Positionen zum Thema „Jugendliche und Wahlen“ und bilden sich ihre eigene Meinung?. o Zielsetzung: SchülerInnen lernen