• Keine Ergebnisse gefunden

telefonisch beim MRE-Netz Rhein-Main unter 069-212-4 88 84

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " telefonisch beim MRE-Netz Rhein-Main unter 069-212-4 88 84"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen für Patienten und Angehörige

Weitere Informationen erhalten Sie von unserem Klinikpersonal

telefonisch beim MRE-Netz Rhein-Main unter 069-212-4 88 84

per E-Mail unter

mre-rhein-main@stadt-frankfurt.de

im Internet unter www.mre-rhein-main.de

Das MRE-Netz Rhein-Main e.V. ist ein Zusammenschluss von Gesundheits- ämtern, Krankenhäusern und anderen Akteuren im Gesundheitswesen im Rhein-Main-Gebiet.

Eine hohle Hand voll Händedesinfektionsmittel (ca. 3 - 5 ml = 2 - 3 Spender- hübe) bis zur Trocknung einreiben.

Besonders wichtig :

Finger- und Daumen-Kuppen, Handinnenflächen und Fingerzwischenräume.

Die richtige

Händedesinfektion in 30 Sekunden

Enterobakterien mit erweiterter Resistenz gegen Beta-Laktam-Antibiotika

ESBL

Überreicht durch :

Stand 2011 Konzept: Prof. Jürg W. Leipziger Design & Produktion: Jürgen Reineke – www.cord-frankfurt.de Fotos mit freundlicher Genehmigung von Bode Chemie GmbH

(2)

Enterobakterien mit erweiterter Resistenz gegen Beta-Laktam-Antibiotika

ESBL

Was bedeutet ESBL?

Im Darm des Menschen befinden sich zahlreiche unter- schiedliche Bakterien. Darm-Bakterien mit dem Namen Enterobakterien, die gegen viele Antibiotika widerstands- fähig geworden sind, werden ESBL genannt.

Wann wird’s gefährlich?

Im Allgemeinen sind diese ESBL-Bakterien für gesunde Personen außerhalb des Krankenhauses ungefährlich.

Aber im Krankenhaus ist das Ansteckungs- und Erkran- kungsrisiko für Patienten erhöht.

Gefährlich wird es, wenn EBSL-Bakterien aus dem Darm in die Blutbahn oder in andere Körperregionen eindrin- gen und krank machen. Diese Erkrankung zu behandeln ist schwierig, da viele Antibiotika nicht mehr wirksam sind.

Wann soll behandelt werden?

Nur bei einer Erkrankung mit Krankheitssymptomen wird Ihr Arzt eine spezielle Behandlung mit einem der wenigen noch wirksamen Antibiotika durchführen. Eine Behand- lung von ESBL-Bakterien ohne Krankheitssymptome ist nicht sinnvoll.

Wie werden ESBL übertragen?

Hohe Konzentrationen an ESBL-Bakterien können in Stuhl und in bestimmten Fällen im Urin, manchmal auch in offenen Wunden vorhanden sein. In geringe- ren Konzentrationen können sie sich auch im direkten Umfeld der Patienten befinden.

Von dort werden sie im Wesentlichen über die Hände auf andere Menschen übertragen.

Welches Ziel wird angestrebt, und wie wird dieses erreicht?

Oberstes Ziel ist, die Weiterverbreitung von ESBL- Bakterien vor allem auf andere Menschen zu ver- hindern.

Die wichtigste und gleichzeitig einfachste Maßnahme ist dabei eine korrekte Hände-Hygiene!

Darauf müssen Sie sich als ESBL-Patient einstellen:

Im Krankenhaus

Falls Ihr Arzt eine Isolierung angeordnet hat, dürfen Sie Ihr Zimmer nur nach Absprache mit dem Personal verlassen.

Im Falle einer Isolierung müssen sich Besucher vor Betreten Ihres Zimmers beim Personal melden und bestimmte hygienische Maßnahmen befolgen.

Das Personal trägt zur Vermeidung von Übertragun- gen auf weitere Personen bei Ihrer Behandlung Schutz- kleidung (Kittel, Handschuhe und eventuell Mund- Nasen-Schutz und Kopfhaube).

Die Händedesinfektion ist besonders wichtig:

Alle (Patienten, Besucher und Personal) müssen sich vor Verlassen des Zimmers die Hände desinfizieren!

(siehe Klappseite).

Außerhalb des Krankenhauses

Außerhalb des Krankenhauses ist ein Übertragungs- risiko sehr gering. Führen Sie ein normales Leben.

Waschen Sie sich häufig die Hände und befolgen Sie die Regeln der persönlichen Hygiene.

Informieren Sie Ihre weiterbehandelnden Ärzte und Pflegenden darüber, dass bei Ihnen ESBL-Bakterien gefunden wurden.

Meiden Sie körperliche Kontakte zu Personen mit offenen Wunden und Tumorerkrankungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ab Juni wird Frau Berres auch wieder mit an Bord sein..

- Wir haben es geschafft – mit Finanzierung durch die Landesärztekammer Hessen und die Kassenärzt- liche Vereinigung Hessen - ab 21.10.2020 einen Online-Kurs zum

Unser Netzwerk hatte für dieses Jahr ja eine Veranstaltung zu MRE und Ethik angedacht – und wir wollten uns mit der Frage befassen, welche Einschränkungen von dem Einzelnen

Außerdem planten wir ein Projekt zum Antibio- tic Stewardship in Zusammenarbeit mit der Charité, Berlin und der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung und hatten die

Am 02.11.2016, 14:00 - 17:00 Uhr, Auditorium Gesundheitsamt Frankfurt am Main Die Fortbildung ist mit vier Punkten durch die Landesärztekammer Hessen zertifiziert..

Wir freuen uns, Ihnen eine gemeinsam von der Aktion Saubere Hände (ASH) und dem MRE-Netz Rhein-Main ausgerichtete, kostenlose Fortbildung im Sinne eines Auffrischungskurses

[r]

„ Studie 2012 noch kein Nachweis in der Dialyse, aber Ende 2012 bereits 2 Meldungen CRE.