• Keine Ergebnisse gefunden

Themenbeispiel: Kriegsende 1945 und Wiederaufbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Themenbeispiel: Kriegsende 1945 und Wiederaufbau"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/19:

„So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch“

Themenbeispiel: Kriegsende 1945 und Wiederaufbau

Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wird als Nachkriegszeit bezeichnet. Sie ist geprägt vom Bemühen, staatliche Ordnung, Wirtschaft und Infrastruktur neu

aufzubauen oder wiederherzustellen und die durch den Krieg entstandenen Schäden zu beheben. Die Nachkriegszeit war häufig von Hunger und Knappheit an Gütern aller Art geprägt.

(Quelle: Wikipedia)

Unterlagen im Landesarchiv (Beispiele):

Dessau:

Der Umbruch ab 1945 bildet sich nicht nur in den Quellen der Bezirksverwaltung Dessau sehr plastisch ab (Bestand K 12 Bezirksverwaltung Dessau), sondern auch in zahlreichen Betriebsarchiven, die weitgehend online einsehbar sind.

Merseburg:

Die ursprünglich aus den Zerstörungen des 2. Weltkrieges und dem Zuzug vieler Umsiedler resultierende mangelhafte Versorgung mit Wohnraum war in der DDR ein Dauerthema:

schadhafte, zu kleine oder fehlende Wohnungen erschwerten vielen Bürgern den Alltag erheblich. Mit dem 1973 proklamierten Wohnungsbauprogramm sollte Abhilfe geschaffen werden. Um das ehrgeizige Ziel der Beseitigung der Wohnungsnot in der DDR bis 1990 zu erreichen, wurden vorrangig Neubaugebiete in rationeller Großplatten-Bauweise errichtet.

(2)

Nahe Halle entstand mit der Chemiearbeiterstadt Halle-Neustadt sogar eine komplette Stadt

„auf der grünen Wiese“. Die Neubauwohnungen waren wegen Fernheizung und

Warmwasserversorgung durchaus begehrt. Gleichzeitig verfiel wegen des Mangels an Geld, Baumaterial und –kapazitäten die Altbausubstanz vieler Städte.

Bestände:

- I 589 VEB Wohnungsbaukombinat Halle - M 501 Rat des Bezirkes Halle

- P 516 SED-Bezirksleitung und P 517 Halle-Neustadt

- Akten zu Arbeiterwohnungsbau und „Nationalem Aufbauwerk“ in diversen Betriebsbeständen

Magdeburg:

Die Staatsgründung der DDR am 7.10.1949 und die deutsche Teilung. Quellen sind u.a.:

- Zeitungen

- Amtsdruckschriften

Bestand K 2 Ministerpräsident

Bsp.:

K 2, Nr. 3629 (Volksrat, Volkskongress, Volks- und Länderkammer [1949]) K 2, Nr. 3718, 3720 und 3883 (Münchener Konferenz am 6. und 7. Juni 1947) Bestand K 3 Ministerium des Innern

Bsp.:

K 3, Nr. 4477 (Vorbereitung des Volksbegehrens vom 23. Mai bis 13. Juni 1948)

K 3, Nr. 4478 (Vorbereitung der Delegiertenwahlen zum Deutschen Volkskongress am 15.

und 16. Mai 1949)

K 3, Nr. 4479 (Volkskongresswahlen [1949-1950])

Kontakt:

www.landesarchiv.sachsen-anhalt.de poststelle@la.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peter Pirker, Zeithistoriker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. •

Neue qualitative Parameter städtischer, räumlicher Entwicklung wie Renaturierung, gesundes Essen, Stabilisierung von Nachbarschaften, urbane Landwirtschaft usw.. werden in

• Cover > 15% from renewable energy sources (solar-based cooling, geothermal heat exchanger, photovoltaic system). • Technical and

„Mein  liebes  Tagebuch...“  konzipiert,  der  von  ausgebildeten  VermittlerInnen  durchgeführt

Buchpräsentation, in Kooperation mit dem Centrum für jüdische Studien und _erinnern.at_ Netzwerk Steiermark. Do., 5.11.,

Nach 1945 Redakteur und Dozent, 1952 außerordentlicher Professor, 1957 Ordinarius für Sozialpolitik der Universität Frankfurt a.M.. 1955 Mitverfasser der „Rothenfelser

Es kamen aber auch deutsche Verbände durch Emstek, die auf dem Rückzug waren und hier Quartier machten.. Aufgrund der Flieger- gefahr marschieren die Soldaten nur nachts,

Stimmzettel, welche keinen oder keinen lesbaren Na- men enthielten, aus welchen die Person des Gewählten nicht unzweifelhaft zu erkennen war, auf eine nicht wählbare