• Keine Ergebnisse gefunden

130 Mill. EUR Umsatzsteuer gingen für 2017 an die Gemeinden Sachsen-Anhalts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "130 Mill. EUR Umsatzsteuer gingen für 2017 an die Gemeinden Sachsen-Anhalts"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

130 Mill. EUR Umsatzsteuer gingen für 2017 an die Gemeinden Sachsen-Anhalts

Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, konnten die Gemein- den des Landes Sachsen-Anhalt für das Jahr 2017 aus der Umsatzsteuer rund 130 Mill. EUR einnehmen. Mit einem Anteil von rund 7 % an den Gesamtsteu- ereinnahmen der Gemeinden spielte die Beteiligung am Umsatzsteuerauf- kommen im Vergleich zu den Grundsteuern A und B sowie der Gewerbesteuer brutto und dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer eine untergeordnete Rolle.

Am meisten profitierte die Landeshauptstadt Magdeburg von dieser Säule der Ge- meindefinanzierung. Mit rund 20 Mill. EUR ging mehr als 1/6 des in Sachsen-Anhalt verteilten Betrages in die Landeshauptstadt. Rund 17 Mill. EUR (13 %) der

130 Mill. EUR konnte Halle (Saale) als Einnahme verbuchen. Dessau-Roßlau folgte auf Platz 3 mit knapp 6 Mill. EUR (4,5 %). Mit Einnahmen aus dem Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer in Höhe von rund 4 Mill. EUR belegten Bitterfeld-Wolfen und die Lutherstadt Wittenberg die Plätze 4 und 5.

Die Gemeinden wurden mit einem Anteil von 2,2 % am Aufkommen dieser Gemein- schaftsteuer (nach Vorabzug von Ausgleichsleistungen für den Bund) beteiligt. Die Gemeinden in Deutschland erhielten für 2017 insgesamt einen Betrag von ca.

6 Mrd. EUR bei einem Umsatzsteueraufkommen in Deutschland von

170,5 Mrd. EUR. Die Verteilung des auf die neuen Bundesländer und deren Kom- munen entfallenden Anteils wird mit Hilfe von Schlüsselzahlen (aktuell für 2018 bis 2020) vorgenommen, welche auf Basis des Gewerbesteueraufkommens, der sozial- versicherungspflichtigen Beschäftigten und der sozialversicherungspflichtigen Ent- gelte ausgewählter Jahreszeiträume berechnet und festgelegt werden.

Weitere Informationen sind im Statistischen Bericht zum Realsteuervergleich 2017 verfügbar.

Nr. 65/2019

Halle (Saale), 20. März 2019

Pressesprecherin

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale)

Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913

Internet:

http://statistik.sachsen- anhalt.de

E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

P RES S EM IT T E IL UNG

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

(2)

2/2

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es kann festgestellt werden, dass die Fusion von Gemeinden ein Schritt ist, der aus dem einen oder anderen Grund oft nicht unbedingt der richtige ist.. Der Status quo hat

Juli 1959 in Paris unterzeichneten Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur Vermeidung der Doppelbesteuerungen und über gegenseitige Amts-

+0,7 %), während für Investitionen in neue Ausrüstungen und sonstige Anlagen ein Rückgang um 4,3 % (Deutschland: +4,1 %) ausgewiesen werden musste.. Die Bruttoanlageinvestitionen,

Quartal 2021 die sich aus Vorjahren ergeben- den Erstattungen von Gewerbesteuer an Gewerbebetriebe die Einzahlungen von Gewerbebetrieben um 22,703 Mill.. EUR die sich in Summe für

Die höchsten Einzahlungen an Zweitwohnungssteuer im kreisangehörigen Raum verzeichnete 2020 die Stadt Schönebeck (Elbe) mit 101 805 EUR, gefolgt von den Städten Kemberg mit 73

Die Spanne zwischen dem Durchschnitt der kreisfreien Städte mit 377,30 EUR und dem der kreisangehörigen Gemeinden 379,31 EUR ist gering.. Von den 218 Ge- meinden des

Die Gemeinde, in deren Gemeindegebiet eine Spielbank (§ 2 SächsSpielbG) betrieben wird (Betriebsgemeinde), erhält vom Freistaat Sachsen einen Anteil am Spielbankabgabeaufkommen..

2 Das Sächsische Staatsministerium für Kultus prüft in Abstimmung mit dem Landesverband das Vorliegen der Voraussetzungen für die Einrichtung eines Fachs Jüdische Religion