• Keine Ergebnisse gefunden

Irgendwas ist immer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Irgendwas ist immer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wenn es nach der Weltgesundheitsorganisation WHO geht, sind allenfalls 10 Prozent der Bevölkerung so richtig gesund – und zwar nicht in Schwellen- oder Drittweltländern, sondern in einem Land wie Austra- lien. Die WHO definiert Gesundheit bekanntermassen als einen Zu- stand völligen Wohlbefindens in körperlicher, geistiger und sozia- ler Hinsicht. Das schaffen selbst die entspannten Australier «down under» nicht. In einer repräsenta- tiven Telefonumfrage gab nämlich nur jeder Zehnte an, in den letzten sieben Tagen kei- nerlei der 46 zur Wahl stehenden Symptome verspürt zu haben (1). Irgendwas ist immer: Die Hitliste der Zipperlein führt – wen wundert’s – der Rückenschmerz

an (38%), gefolgt von Erschöpfungszuständen (36%), Kopfschmerzen (35%), verschleimter Nase (34%) und Gelenkschmerzen (34%). Die gute Nachricht: Diese Beschwerden waren in der Regel nicht gravierend.

Und: Die Sache mit der Nase könnte auch daran gele- gen haben, dass man die Umfrage im Winter durch- führte.

Man könnte die wenig überraschenden Resultate die- ser Umfrage nun mit einem Schulterzucken abhaken und sie als hübsche Bestätigung für etwas, was man sich ohnehin habe denken können, verbuchen. Das australische Team aber stellt sie in einen Zusam- menhang, der durchaus von medizinischer Relevanz ist. In einer weiteren Publikation listen die Autoren akribisch die in Beipackzetteln und diversen Gesund- heitsportalen genannten Nebenwirkungen von 15 gän - gigen Medikamenten auf und stellen fest, dass die Hitliste der unerwünschten Wirkungen genau die gleiche Reihenfolge wie die der Alltagszipperlein aufweist (2). Im gleichberechtigten Auflisten banaler Beschwerden als «Nebenwirkung» drohten die wah- ren, tatsächlich als Substanzeffekt nachgewiesenen und insbesondere schwere, aber seltene Nebenwir- kungen unterzugehen, warnen die Autoren.

Als Ausweg schlagen sie vor, die Angaben zu Neben- wirkungen gemäss der vorliegenden Evidenz zu gewichten: Eine Nebenwirkung, die in einer rando - misierten, plazebokontrollierten Studie statistisch signifikant hervortrat, würde dann mehr zählen als diejenigen, die auch unter Plazebo kaum seltener waren. Seltene, mitunter schwere Nebenwirkungen zeigen sich jedoch häufig erst nach Einführung eines Medikaments und nicht bereits in randomisierten Zulassungstudien. Auch dieser Tatsache könne man gerecht werden, meinen Autoren, indem seltene, aber gravierende Nebenwirkungen ebenfalls promi- nent aufgeführt würden.

Ob man damit auch eine weitere unerwünschte Wir- kung langer Nebenwirkungslisten – den Nozebo - effekt – in den Griff bekommen könnte? Nozebo- und Plazeboeffekt liegen vermutlich in der gleichen

Grössenordnung (3). Nachdem eine Umfrage in Deutschland vor fast 10 Jahren ergab, dass 15 Prozent der Patienten nach Durchlesen der Nebenwirkungs- liste die Medikamente aus Angst in den Müll geworfen hätten, müssen dort neue Beipackzettel von Perso- nen, die der Patientenzielgruppe entsprechen, test- halber gegengelesen werden. Ob das gewünschte Ziel damit erreicht wurde, ist mir nicht bekannt.

Den Beipackzettel völlig zu ignorieren, wie das offen- bar nicht wenige Patienten tun, scheint mir allerdings auch keine gute Strategie zu sein. Wissenschaftlich sicher fraglich, aber praktisch hilfreich scheint mir der Tipp eines Fachmanns für Arzneimittelinforma- tion, der vor einiger Zeit in der Zeitschrift «Focus»

zitiert wurde. Er riet den Patienten, erst einmal nicht alle Abschnitte zu Nebenwirkungen detailliert zu lesen, aber auf alle Fälle den Beipackzettel zu studie- ren, falls man sich nach den ersten zwei Tabletten un- wohl fühlt.

Renate Bonifer

1. Petrie KJ et al.: How common are symptoms? Evidence from a New Zealand national telephone survey. BMJ Open 2014;4:e005374.

2. Tan K et al.: Unhelpful information about adverse drug reactions. BMJ 2014;

349:g5019.

3. Petersen GL et al.: The magnitude of nocebo effects in pain: a meta-analysis.

Pain 2014; 155(8):1426–1434.

EDITORIAL

ARS MEDICI 16 2014 777

Irgendwas ist immer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Asbest-Kataster beim Team IB / B32 Lässt das Kataster keine eindeutige Aussage zu.. =>

Das permanente Grasland ist  neben Wäldern und Mooren der wichtigste  terrestrische  Kohlenstoffspeicher  der  Erde  (Gesteine  ausgenommen)  (3).  Vor  allem 

Konsum spielt ebenfalls eine große Rolle, wie zuletzt am „Doppelelf“, dem 11.11., zu bezeugen war, Chinas „Black Friday.“ Es handelt sich um eine nati- onale Shopping-Party,

Im Probe-Abo lesen Sie die IP vier Monate lang für nur 19,50 € und sparen dabei 33 % gegenüber den Einzelpreisen der Zeitschrift IP – inklusive App-Zugang und IP-Länderporträt..

Verschlechterung durch Wasserkraftanlagen geben!" Durch die Erweiterung des ÖBB-Kraftwerks Spullersee, würden dem Tiroler Flussjuwel Lech 24 Millionen Kubikmeter Wasser pro

Das ÖBB-Kraftwerk Spullersee bedeutet einen schwerwiegenden Eingriff in das sensible Ökosystem Lech mit katastrophalen Folgen für das Wildflusssystem und

Obwohl selbst die naturschutzfachlichen Sachverständigen der Tiroler Landesregierung von einer „hohen Eingriffserheblichkeit“ durch das ÖBB-Kraftwerk Spullersee in das

Auch wenn zahlreiche Mädchen eine Behinderung hatten, so haben sie doch über Geschmacksnerven verfügt und sich immer wieder geweigert zu essen.. Oft gab es neben Kartoffeln