• Keine Ergebnisse gefunden

Langzeitverlauf der Multiplen Sklerose

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Langzeitverlauf der Multiplen Sklerose"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NE U R O L O G Y

Bei der Mehrheit der MS-Patienten schreitet die Erkrankung über zehn Jahre nur langsam oder gar nicht voran. Das hat eine Kohorten- studie ergeben, die kürzlich in «Neurology» publiziert wurde.

Die Diagnose multiple Sklerose versetzt einen in Angst und Schrecken. Sie be- schwört fast automatisch das Bild vom an den Rollstuhl gefesselten MS-Kranken herauf. Doch ist ein solcher schicksalhaf- ter Verlauf keineswegs unweigerlich vor- gezeichnet.

Im Gegenteil: Für die Mehrzahl der Be- troffenen sind die Aussichten über lange Zeit günstig. Diese Erkenntnis hat eine amerikanische Langzeitstudie zutage ge- fördert. Forscher von der Neurologischen Abteilung der Mayo Clinic in Rochester hatten MS-Kranke über zehn Jahre ver- folgt. Die an MS Erkrankten waren 1991 in eine populationsbasierte Kohortenstu- die aufgenommen worden. Im Jahr 2001, also nach zehn Jahren, konnte die Ent- wicklung von 161 der ursprünglich 162 Patienten beurteilt werden. Eine Beson- derheit der Studie liegt darin, dass sich nur 15 Prozent der Patienten einer im- munmodulatorischen Therapie (mit Inter- feron) unterzogen haben, und dies auch

nur über eine relativ kurze Dauer. «Die Studie dokumentiert also nahezu den natürlichen Erkrankungsverlauf», schrei- ben die Studienautoren. Dass die Patien- ten in so geringer Zahl Interferon injizier- ten, erklären sie unter anderem mit dem relativ geringen Behinderungsgrad bei den Studienteilnehmern.

Innerhalb der zehn Jahre verstarben 24 Patienten, zum grossen Teil wahrschein- lich an den Folgen der MS. Für die verblie- benen 132 Patienten waren die Kranken- akten vorhanden, zudem wurden sie persönlich befragt und die meisten auch untersucht.

Fasst man diese Patienten zusammen, so ergab sich innerhalb eines Jahrzehnts eine Verschlechterung im Behinderungsgrad um 1 Punkt auf der EDSS (Expanded Diability Status Scale). Jeder Fünfte ver- schlechterte sich um 2 Punkte auf der Skala. MS-Kranke, die zu Beginn auf der EDSS unter 3 Punkten rangierten, waren zu 83 Prozent weiterhin gehfähig und kamen ohne einen Handstock aus. Immer- hin zwei Drittel dieser Patienten blieben auf einem EDSS-Level unter 3.

Patienten, die zu Beginn auf der EDSS- Skala zwischen 3 und 5 eingestuft wurden, hatten demgegenüber ein «moderates Ri- siko» für schwere Gangstörungen, die Hälfte von ihnen benötigte mindestens ei- nen Handstock zum Gehen. Jeder zweite, der zu Beginn bereits stärker beeinträch- tigt war (EDSS zwischen 5 und 7), war nach zehn Jahren an den Rollstuhl gefes- selt oder ein Pflegefall. Bestehen also starke Einschränkungen, schreitet die Er- krankung anscheinend rascher fort. An- sonsten gelang es den Studienautoren nicht, Faktoren zu identifizieren, mit de- nen ein ungünstiger Krankheitsverlauf zu- verlässig vorhergesagt werden könnte.

Sie verweisen auch darauf, dass bis heute

unbekannt ist, ob die Interferon-Therapie das Fortschreiten der Erkrankung auf lange Sicht beeinflusst. Die einschlägigen Therapiestudien, so geben sie zu beden- ken, seien mit Patienten durchgeführt worden, die bereits mehrere Schübe erlit- ten hätten und deshalb medikamentöse Hilfe suchten. «Eine solche Selektion er- höht die Wahrscheinlichkeit, einen Thera- pieerfolg zu dokumentieren. In der Be- handlung unserer Patienten im Alltag sind die Ergebnisse einer populationsbasierten Studien aber wichtiger.» ●

S.J. Pittock et al.: Change in MS-related disability in a population-based cohort. A 10-year-follow-up-study. Neurology 2004;

62: 51–59.

Uwe Beise Interessenkonflikte: keine

Langzeitverlauf der Multiplen Sklerose

Eine Studie zeigt, dass die Prognose besser ist als befürchtet

A R S M E D I C I 62 0 0 4 2 6 5

S T U D I E É T U D E

M M M

M e e e e r r r r k k k k -- --

s ä t z e s ä t z e

●Die populationsbasierte Studie zeigt, dass die Erkrankung bei zwei Drittel der MS-Patienten über einen Beobachtungszeit- raum von 10 Jahren weit gehend stabil bleibt oder geringfügig voranschreitet.

●30 Prozent waren im Lauf der Zeit auf einen Handstock ange- wiesen oder an den Rollstuhl gefesselt. Patienten, die bei Stu- dienbeginn auf der EDSS-Skala zwischen 3 und 5 rangierten, hatten ein moderat erhöhtes Ri- siko, in den nächsten 10 Jahren erhebliche Gangstörungen zu erleiden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem sich BPI und Barmer bereits auf ge- meinsame Kriterien für die Qualität und Deklaration von pflanzlichen Arzneimitteln im Leistungskatalog der Krankenkassen geeinigt

Wer- ner: „Wir sind schon ein wenig stolz da- rauf, dass die Messe von Ausstellern und Besuchern mittlerweile als Leitmesse der modernen Implantologie bezeichnet wird.“ Die

Margulis et al. [305] berichteten 1946 über gelungene Virusisolierungen aus Gehirnen von zwei MS-Patienten. Beide Isolate erwiesen sich als antigenetisch iden- tisch.

Tabelle1 Übersicht fehlgeschlagener und abgebrochener Medikamentenstudien und Therapiestrategien bei der multiplen Sklerose (Fortsetzung von

1) Die Immunisierung von Lewis-Ratten mit dem neuronalen Antigen β-Synuklein 93-111 führt zu einem selektiven Befall der grauen Substanz des Rückenmarks (Mor et al. Der

in einer verblindeten Placebo-kontrollierten Studie an 54 Patienten mit MS zeigen, dass durch einen wöchentlichen PE über insgesamt 20 Wochen eine

In einer drei Tage später durchgeführten Analyse zeigte sich, dass die Depletion dendritischer Zellen während dieser initialen Krankheitsphase zu einer reduzierten Proliferation der

Die mittlere Korrelation zwischen der Selbsteinschätzung der Riechfähigkeit und der SDI-Testung zeigt, dass die Einschätzung der Patienten, die Fähigkeiten und die