• Keine Ergebnisse gefunden

Barnim SAG-Schorfheider Agrar GmbH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Barnim SAG-Schorfheider Agrar GmbH"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LOLA LernOrt LAndwirtschaft

13 Adresse

Schlufter Straße 10e 16348 Groß Schönebeck Fon: (03 33 93) 70 220

Fax: (03 33 93) 70 220 www.sag-schorfheider-agrar.de Ansprechpartner/in

Herr Gottschalk Betriebsdaten

Betriebsfläche 2.500 ha Tiere

2.200 Rinder Feldfrüchte

Getreide, Kartoffeln, Raps, Erbsen, Mais Themen

– Konventionelle Landwirtschaft

– Bodenarten, Bodenfruchtbarkeit, Ackerboden, Fruchtfolgen

– Herstellung und Anwendung von Düngemitteln, biologische und mineralische Düngung

– Umgang mit Schädlingen und Unkräutern – Haltung und Pflege von Nutztieren, Tierzucht – Pflanzen als nachwachsende Rohstoffe Aktivitäten

– Stallbesichtigung

– Landwirtschaftliche Technik zum Anfassen

– Zuschauen und Helfen bei den jahreszeitlich anfallenden Arbeiten Angebote für

Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II Angebote in der Umgebung

Wildpark Schorfheide, Schorfheidemuseum, Jagdschloss, Kirche, Schutzpark für bedrohte Haus- und Wildtiere in Liebenthal, Baden, Wandern, Reiten, Kutschfahrten

Unterkunft und Verpflegung keine

Verkehrsanbindung

Bahnverbindung bis Groß Schönebeck oder Busverbindung von Eberswalde und Bernau, anschließend Fußweg ca. 2 km

Barnim

SAG-Schorfheider Agrar GmbH

(2)

Adresse

Burgstraße 20 16278 Greiffenberg Fon: (03 33 34) 7 02 32 Fax: (03 33 34) 8 51 02 email: vern_ev@01019freenet.de Internet: www.vern.de

Ansprechpartner/in Herbert Lohner Betriebsdaten

Betriebsfläche 1 ha, ökologische Bewirtschaftung (GÄA) Tiere

keine Tierhaltung Feldfrüchte

Getreide, Rüben, Obst, Kartoffeln, Gemüse, Kräuter, Historische Kulturpflanzen aller Gruppen und mehr (Sonderkulturen aller Art)

Themen

– Ökologischer Landbau

– Pflanzen als nachwachsende Rohstoffe – Kulturgeschichte des Essens

– Kulturgeschichte von Faserpflanzen, Färberpflanzen

– Saatgutkurse, Vermehrung von Pflanzen, Genetik und Gartenbau – Biodiversität von Kulturpflanzen

Aktivitäten

– Zuschauen und Helfen bei den jahreszeitlich anfallenden Arbeiten

– Besichtigen und mitmachen in einem Spezialbetrieb der Samenproduktion historischer Nutzpflanzen (sämtliche gärtnerische Arbeiten inkl.

Saatgutaufbereitung/Nutzpflanzenanwendung bis Kochen mit alten Sorten inkl. Verkostung)

Angebote für

Kindergarten, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II Angebote in der Umgebung

Besichtigung Burg Greiffenberg, Historische Altstadt Angermünde, Erlebniszentrum Blumberger Mühle (Ökozentrum), Badeseen im Biosphärenreservat Schorfheide–Chorin

Unterkunft und Verpflegung

Im Pfarrheim Unterkunft und eigene Küche zur Selbstverpflegung möglich, Fremdverpflegung auf Anfrage

Verkehrsanbindung

Busverbindung von Angermünde oder Templin -> Schwedt mit Halt in Greiffenberg

Uckermark Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V.

LOLA LernOrt LAndwirtschaft

82

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 AMA-Gesetz kann die AMA nach der Feststellung, dass der Beitrag nicht oder nicht in der richtigen Höhe entrichtet wurde, unter bestimmten Bedingungen eine Erhöhung bis zum

Der Erzeuger ist dafür verantwortlich, dass Subunternehmer (Lohnunternehmer) im Rahmen der Beauftragung die QS-Anforderungen einhalten. Subunternehmer müssen Kontrollen durch die

Über die obigen Nutzungs-, Veröffentlichungs- und Weitergaberechte hinaus dürfen meine personen- und unternehmensbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben und nicht zu

Der Erzeuger ist dafür verantwortlich, dass Subunternehmer (Lohnunternehmer) im Rahmen der Beauftragung die QS-Anforderungen einhalten. Subunternehmer müssen Kontrollen durch die

Sauberes Obst und Gemüse: Frei von Erde (z. übermäßige Torfreste bei Champignons, Salat praktisch frei von Sand und Erde), Schmutz oder sonstigen sichtbaren Verunreinigungen,

Für Mitarbeiter und betriebsfremde Personen müssen geeignete Umkleideräume zur Verfügung stehen. Straßen- und Schutzkleidung muss, wo erforderlich, getrennt aufbewahrt werden.

Der Lieferschein wird verschlüsselt in der QS-Datenbank gespeichert und kann nach dem Upload nicht mehr eingesehen/gedownloadet werden.. Falls nötig, kann der hochgeladene

90 Prozent der Schulen gaben außerdem an, dass die Kinder durch die regelmäßigen Portionen in der Schule deutlich mehr Obst und Gemüse essen. Rund 30 Prozent der Schulen stellten