• Keine Ergebnisse gefunden

Im Folgenden untersuchen Sie die sph¨arische Multipolentwicklung und die Taylorentwicklung in kartesischen Koordinaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Folgenden untersuchen Sie die sph¨arische Multipolentwicklung und die Taylorentwicklung in kartesischen Koordinaten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Vorlesung¨ SS 2015

Theoretische Physik LA 2: Blatt 2

Elektrodynamik/Thermodynamik Ausgabedatum: 21.04.2015

Ist die Ladungsdichteρauf einen Ball von endlichem RadiusRbeschr¨ankt, so spaltet die Ent- wicklung von|r−r1 0| f¨urr > r0das asymptotische Verhalten in der FernzonerRin Beitr¨age absteigender Relevanz auf. Im Folgenden untersuchen Sie die sph¨arische Multipolentwicklung und die Taylorentwicklung in kartesischen Koordinaten.

Aufgabe 4 (Schriftlich) Kugelfl¨achenfunktionen 6 Punkte In der Quantenmechanik wurde gezeigt, dass das Quadrat des Drehimpulsoperators als Ei- genfunktionen die Kugelfl¨achenfunktionenYlm(θ, φ) besitzt:

2Ylm(θ, φ) =l(l+ 1)Ylm(θ, φ).

Diese erf¨ullen u.a. die Vollst¨andigkeitsrelation:

X

l=0 l

X

m=−l

Ylm0, φ0)Ylm(θ, φ) = 1

sinθδ(θ−θ0)δ(φ−φ0). (1) Aufgrund dieser Relation kann jede FunktionG(r,r0) nach Kugelfl¨achenfunktionen entwickelt werden:

G(r,r0) =

X

l=0

X

l0=0 l

X

m=−l l0

X

m0=−l0

All0mm0(r, r0)Yl0m00, φ0)Ylm(θ, φ). (2) (a) In Kugelkoordinaten gilt R

δ(r−r0)r2sinθ dr dθ dφ = 1. Wie k¨onnen Sie folglich die Delta-Distributionδ(r−r0) durchr2, sinθ,δ(r−r0),δ(θ−θ0) undδ(φ−φ0) ausdr¨ucken?

Wie k¨onnen Sie damit nach Gleichung (1) die Delta-Distribution durch Kugelfl¨achen-

funktionen darstellen? (2 Punkte)

(b) In Aufgabe 3 wurde gezeigt, dass ∆|r−r1 0| =−4πδ(r−r0). Der Laplace-Operator lautet in Kugelkoordinaten

∆ = 1 r

2

∂r2r−Lˆ2 r2.

Zeigen Sie mit Hilfe von Teilaufgabe (a), dass sich mit Gleichung (2) f¨urG(r,r0) = |r−r1 0|

folgende Differenzialgleichung f¨ur die All0mm0 ergibt:

1 r

2

∂r2r− l(l+ 1) r2

All0mm0(r, r0) =−4π

r2δ(r−r0ll0δmm0. (2 Punkte) (c) Zeigen Sie, dass f¨urr > r0

All0mm0(r, r0) =g(r, r0ll0δmm0 mit g(r, r0) = 4π 2l+ 1

(r0)l rl+1

diese Differenzialgleichung l¨ost. (2 Punkte)

1

(2)

Aufgabe 5 (Votier) Taylorentwicklung von Feldern 9 Punkte

(a) Die Taylorentwicklung einer Funktion einer Variablen xum x0 lautet f(x) =

X

n=0

1

n!f(n)(x0)(x−x0)n.

Zeigen Sie, dass die Taylor-Reihe eines skalaren Feldes ϕ(r) gegeben ist durch ϕ(r+ ∆r) =

X

n=0

1

n!(∆r· ∇)nϕ(r). (3)

Definieren Sie hierzu F(t) = ϕ(x1+ ∆x1t, x2 + ∆x2t, x3+ ∆x3t) = ϕ(r+ ∆rt) und

entwickeln Sie diesen Ausdruck um t= 0. (3 Punkte)

(b) Berechnen Sie mit Gleichung (3) die Taylorentwicklung von |r−r1 0| um den Punktr= 0 in kartesischen Koordinaten bis zur 2. Ordnung. Geben Sie damit die Monopol-, Dipol- und Quadrupolterme des Potenzials φmit

φ(r) = 1 4π0

Z

d3r0 ρ(r0)

|r−r0| (4)

einer Ladungsverteilung an. (6 Punkte)

Aufgabe 6 Sph¨arische Multipolmomente Vortrags¨ubung

Wie in Aufgabe 4 motiviert, lautet die sph¨arische Multipolentwicklung von |r−r1 0| f¨urr > r0: 1

|r−r0| = 4π r

X

l=0 +l

X

m=−l

1 2l+ 1

r0 r

l

Ylm0, ϕ0)Ylm(θ, ϕ)

mit den aus der Quantenmechanik bekannten Ylm. Leiten Sie mit Gleichung (4) folgende Multipolentwicklung her und geben Sieqlm an:

φ(r) = 1 0

X

l=0

1 2l+ 1

1 rl+1

+l

X

m=−l

qlmYlm(θ, ϕ). Berechnen Sie qlm f¨url= 0,1 explizit.

Wie lassen sich diese sph¨arischen Multipolmomente qlm f¨ur l = 0,1 durch die kartesischen Monopol- und Dipolmomenteq und pausdr¨ucken?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• aus unterschiedlichen Gr¨ unden kann es n¨otig werden, ein Gesamtgebiet in Teilgebiete zu unterteilen, um es wie oben beschreiben zu k¨onnen. • problemlos m¨oglich:

Drücken Sie sin(5s) nur durch sin(s) (und Potenzen hiervon) aus.. Erinnerung: bitte zur T1-Klausur im

Ist sie auch

Tipp: Nachdenken, ein paar Zeichnungen machen, und wieder nachdenken.. Viel Erfolg

Beispiel: Ein Zylinder oder ein Kegel kann isometrisch in die Ebene abgebildet wer- den: man schneide die Fl¨ ache l¨ angs einer Mantellinie auf und rolle sie ab.. Satz: Auf S 2

Geben Sie jeweils einen Beweis oder ein Gegenbeispiel

Berechnung eines Doppelintegrals in kartesischen Koordinaten Aufgaben, Teil 1: Konstante Integrationsgrenzen... Konstanter

Aufgaben, Teil 1: Beliebige Integrationsgrenzen... Beliebiger