• Keine Ergebnisse gefunden

Tietze ERZÄHLUNG IM HSIN WU-TAI SHIH DES OU-YANG HSIU Von K

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tietze ERZÄHLUNG IM HSIN WU-TAI SHIH DES OU-YANG HSIU Von K"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

482 K. Tietze

ERZÄHLUNG IM HSIN WU-TAI SHIH

DES OU-YANG HSIU

Von K. Tietze, Münclien

Die „Neuere Geschichte der Fünf Dynastien" des Ou-yang Hsiu wurde in

den Kanon der Reichsgeschichten aufgenommen, obwohl ihr historiographi-

scher Wert von jeher in Frage gestellt wurde und in der „Älteren Geschichte der Fünf Dynastien" bereits ein umfangreiches Werk für das Zeitalter der Fünf Dynastien vorlag. Der Grund für die Vorzugsbehandlung eines in privater Regie verfaßten Geschichte liegt wohl in dem didaktischen Wert, den man der neueren Geschichte beimaß; auch ihr literarischer Rang wurde hoch eingeschätzt.

Was macht den nun den Unterschied zur älteren Geschichte aus, was verbirgt

sich konkret hinter der Kritik am historiographischen Wert der neueren Ge¬

schichte unddem Lob ihrer didaktischen und hterarischen Qualitäten. Ein kurzes Eingehen auf diese Fragen baut nicht nur einen guten Hintergrund für das Thema dieses Beitrages auf, es führt auch gerade in dieses hinein.

Da sind zunächst die exttemen Streichungen, die den Informationswert der

neueren Geschichte erheblich einschrärücen; sie erreicht nicht einmal die Hälfte des Umfanges der älteren Geschichte. Besonders heftig wütete der Streichpinsel

in der Sektion der Annalen. Nur die Karriereberichte der Herrscher vor der

Gründung ihrer jeweiligen Dynastie verdienen überhaupt die Bezeichnung

„Annalen", wie man sie aus anderen Reichsgeschichten kennt. Die eigentlichen Kaiserannalen sind dagegen oft nur auf einen einzigen, dazu kurzen und zumeist auf einen aus unserer Sicht belanglosen Eintrag pro Monat reduziert; gegenüber

einer solchen Lakonik erschient gelegentlich selbst das Ch'un-ch'iu noch als

geschwätzig. Auch die Biographien sind stark ausgedünnt.

Der didaktische Anspruch der neueren Geschichte äußert sich schon in ihrem

formalen Aufbau. So sind die Biographien nicht nach Lebensdaten, sondern

nach bestimmten Kategorien angeordnet. Das ist kein originelles Verfahren;

aber die Wahl der einzelnen Kategorien ist es. Leitendes Prinzip bei dieser

Kategorienwahl waren die unterschiedlichen Abstufungen von Loyalität, wel¬

che der behandelte Personenkreis den Herrschem erwiesen hatte. Ou-yang Hsius

moralischen Maßstäbe waren streng. Nur wenige Männer fand er würdig als

leuchtende Beispiele persönlicher Integrität der Nachwelt überhefert zu werden.

Die allermeisten verbannte er in sein „Infemo" - dieses Infemo heißt bei ihm

harmlos „Vermischte Biographien" -, wo unterschiedslos echte Schurken und

bloße Überlebenskünstler gemeinsam schmachten; ein Vorhölle gibt es nicht.

Wie zerrüttet die menschlichen Verhältnisse in der Zeit der Fünf Dynastien waren: das wollte er auch in den 56, von den historischen Berichten abgehobe¬

nen, Kommentaren demonstrieren. Nur in den wenigsten Fällen geben diese

(2)

Erzählung im Hsin wu-tai shih des Ou-yang-Hsiu 483

Kommentare eine Generalabrechnung mit der jeweils vorher geschilderten

Person; meistens greifen sie nur einen, uns zunächst gar nicht sonderlich ins

Auge fallenden Punlct heraus, um an diesem die Verlottemng und Verluderung der Zeit zu illustrieren. Seinen Ekel vor diesem finsteren Zeitalter unterstreicht

er dann noch mit dem fast immer den Kommentar einleitenden stereotypen

Klageruf „ming-hu".

Der Ou-yang Hsiu der „Neueren Geschichte der Fünf Dynastien" also ein chinesischer Tacitus? Im Grundbaß ja, nicht aber in der Melodie, im Stil. Er liest sich leicht und klar, ohne dunkle Anspielungen. Auch im Vergleich zur älteren Geschichte ist die neue in Sprache und Stil nüchterner und auch verständlicher

komponiert. Es ist also immer ratsam zuerst in der neueren Geschichte nach¬

zulesen, wenn man erste Informationen über die Zeit der Fünf Dynastien sucht;

man tut sich dann bei der Lektüre des schwierigeren, aber gehaltvolleren älteren Geschichte leichter. Ihre Schlichtheit und Verständlichkeit verdankt die neuere

Geschichte einmal dem einfacheren Wortschatz, der zuchtvolleren Gedanken¬

führung und der sprachlichen Auskämmung und Lichtung der Quellentexte. Im

Gegensatz dazu ist der Wortschatz der älteren Geschichte reicher und blumiger, die vorgestellten B ilder sind bunter, der Text ist dichter geworden. Wo die ältere

Geschichte immer den besonderen Ausdruck wählt, begnügt sich Ou-yang Hsiu

oft mit dem abstrakteren, farbloseren. Wenn er dann doch einmal kräftigere

Farben aufträgt, dann teilt sich dem Papier über den Pinsel eine innere Erregung

mit, die irgendein Reizpunkt ausgelöst hat. Wo die ältere Geschichte etwa die

düpierten Eunuchen etwas bläßlich als „wütend" beschreibt, läßt Ou-yang Hsiu seine speziellen „Freunde" mit den „Zähnen knirschen".

Doch die Erzählkunst des Ou-yang Hsiu hat mit diesen schon bekannten

sprachlich-sdlistischen Überarbeitungen noch nicht ihr Ende. Es ist seine

Gesamtkomposition der Texte, ihr inhalthcher wie formaler Aufbau, der eine

Rhetorik erzeugt, welche dem Leser unmerklich, aber unmißverständlich seine

Sicht der Geschehnisse und Persönlichkeiten aufdrängt. Die Eingriffe in das

Quellenmaterial, und damit in den Bericht der älteren Geschichte, sind oft nur sparsam und geringfügig, aber so kunstvoll und berechnet, daß ein im Vergleich zur älteren Geschichte ganz anderes Bild entsteht. Zur Verdeutlichung des eben

behaupteten seien drei Beispiele solcher Überarbeitungen vorgestellt, aus¬

schließlich aus der Sektion Biographien. Die Auswahl der Biographien erfolgte nach ihrem Umfang und nach dem Reizwert, den sie auf Ou-yang Hsiu ausübten;

denn nur in kontroversen Fällen bietet Ou-yang Hsiu seine ganze Erzählkunst auf seinen Standpunkt zu verdeutlichen.

Nehmen wir gleich eine für Ou-yang Hsiu besondere Reizfigur, den

Überlebenskünstler Feng Tao. Fünf Reichen und noch mehr Herrschem diente

er mehrere Jahrzehnte lang in allerhöchsten Funktionen; er ist eine der herausra¬

genden Pohtikerpersönlichkeiten der Fünf Dynastien. Seine Biographie in der

älteren Geschichte ist weitestgehend chronologisch aufgebaut, umd im Gmnd-

(3)

484 K. Tietze

ton positiv, sie läßt keinen Zweifel an der Leistung dieses Mannes. Nur in dem

kurzen Abschlußkommentar wird gerügt, daß er wohl doch zu vielen Herren

diente. Für Ou-yang Hsiu mit seinem strengeren Loyalitätsbegriff mußte Feng

Tao wie ein rotes Tuch wirken. Was er von ihm hält macht er schon in dem

umfangreichen einleitenden Kommentar zu dessen Biographie deudich; und die

Biographie selbst ist ganz auf den negativen Kommentar abgestimmt. Sie ist

deutlich in zwei Hälften gegliedert: den guten und den bösen Feng Tao. Der

Einschnitt zwischen diesen beiden Hälften kommt mit dem Tode Ming-tsungs

(933), unter dem Feng Tao groß geworden war. Diesem Ming-tsung war er ein

aufrechter und kompetenter Berater. Das Bild, das hier die neuere Geschichte von Feng Tao zeichnet ist noch positiver als das der älteren Geschichte, und die

Streichungen, die Ou-yang Hsiu vornahm, dienen nur der Geschlossenheit des

Bildes.

Die zweite Hälfte, der moralisch verwerfliche Feng Tao, wird gleich mit

einem rhetorischen Meisterstück eingeleitet. Ou-yang Hsiu durchbricht hier das

starre chronologische Schema und schildert zunächst in knappen Sätzen, wie

Feng Tao einem Kaiser nach dem anderen diente, oft an der Spitze der Beam¬

tenschaft über der Leiche des alten den neuen Herrscher begrüßend. Unterbro¬

chen wird diese Litanei nur einmal von einer Anekdote, in welcher sich Feng Tao vor dem Kitan-Herrscher, dem er auch diente, erniedrigt, oder sich zumindestens

würdelos verhält, indem er sich selbst als talent- und charakterlosen alten

Kindskopf bezeichnet. Danach folgt eine Kritik an seinem Charakter und and

seiner Fehleinschätzung durch die Zeitgenossen, darauf wieder Episoden, die

entweder seine Charakterlosikeit oder zumindestens sein Versagen illustrieren.

Die Feng Tao Biographie ist zu komplex und zu sehr von Ou-yang Hsiu

durchkomponiert als daß sie in einem kurzen Vortrag ganz und übersichtlich

analysiert werden kann. Erwähnt werden soll aber noch ein Kunstgriff, dessen

sich Ou-yang Hsiu gem bediente, um seine Version der Geschichte zu

untermauem. So berichtet die ältere Geschichte, chronologisch eingeordnet,

Feng Tao habe von den Kitan gefangene Frauen und Mädchen freigekauft und

ihren Familien zurückgegeben. Ou-yang Hsiu verschweigt diese Episode nicht,

ordnet sie al^er, ohne eine Zeitangabe zu machen und ohne die Kitan zu

erwähnen, der ersten Hälfte der Biographie zu, in welcher er voll des Lobes und

Respekts für Feng Tao ist, so beim Leser den Eindmek erweckend, es habe sich

tatsächlich um ein Ereignis aus seinen früheren Tagen gehandelt. Solche

Umsetzungen und Neuzuordnungen von Episoden verwendet er sehr produktiv

und erzielt damit oft sichere Effekte.

Soviel zur Feng Tao Biographie, die eines der extremeren Beispiele für den

Gestaltungswillen Ou-yang Hsius ist. An der Biographie eines anderen

„Schurken" läßt sich zeigen, wie mit der Ändemng von wenigen Stiichen ein

pointierteres Bild einer Persönlichkeit gezeichnet werden kann. Die Rede ist von

Tu Chung-wei, dem Oberbefehlshaber der Chin-Tmppen, der 946 nahezu

(4)

kampflos vor den Kitan kapitulierte und damit den Untergang der Chin-Dynastie besiegelte. Während die ältere Geschichte die frühere militärische Karriere des

Tu Chung-wei kommentarlos und in neuO-alen Worten schildert, geht hier Ou¬

yang Hsiu subtiler vor. Zwar bleibt auch er zunächst neutral, aber nur solange Tu Chung-wei bei den geschilderten siegreichen Feldzügen im zweiten Glied stand, also die Erfolge nicht für sich buchen konnte. Sobald er selbst das Kommando

in einem Feldzug gegen einen rebellierenden Gouvemeuer übernimmt, gibt Ou¬

yang Hsiu seine Zurückhaltung auf, und steht ihn als unfähig und hilflos dar, ein Untergebener rettet für ihn die Situation und den Sieg. Unmittelbar im Anschluß

an diese Episode sagt es Ou-yang Hsiu dann auch direkt: Er habe, obwohl dem

Soldatenstande entwachsen, nichts von Strategie verstanden. Seine Feigheit zu

unterstreichen läßt ihn Ou-yang Hsiu dann seine Versetzung aus einer

nördlichen Grenzprovinz h)etreiben, angeblich weil er Angst vor einem Kitan-

Einfall gehabt habe. Die ältere Geschichte hat dagegen eine andere Version: die

wirtschafthche Verödung des durch üin ausgepreßten Militärbezirkes sei das

Motiv des Versetzungsgesuches gewesen.

Besonders geschickt komponiert dann Ou-yang Hsiu den Höhepunkt dieser

kläglichen Karriere - die Kapitulation des von Tu Chung-wei geführten Heeres

vor den Kitan. So unterstellt er ihm, er habe schon vor der Einschheßung durch

die Kitan mit Kapitulationsplänen gespielt; die Umzingelung sei nur noch der

Auslöser zur Tat gewesen. Der älteren Geschichte zufolge war der Entschluß, die Waffen niederzulegen, eine unmittelbare Folge der sich verschlechternden militärischen Lage und nicht schon eine sich schon über längere Zeit anbahnende Entscheidung. Auch weist die ältere Geschichte anschließend auf die im ganzen Heer grassierende Furcht hin, damit auf die allgemeine schlechte Kampfmoral

in der Stunde der Entscheidung hindeutend. Bei Ou-yang Hsiu fehlt dieser

Hinweis; er will die Alleinverantwortung Tu Chung-weis herausstreichen; und

so ist die nun folgende, für die neuere Geschichte selten dramatische und

effekthaschende Episode nur folgerichtig: als Tu Chung-wei das Heer zur

Kapitulation antreten läßt, hüpfen und johlen die Soldaten vor Freude, im

Glauben, die Tage des schmachvollen Zaudems seien vorbei und es ginge in die

Schlacht. Um so schlimmer die Enttäuschung und das allgemeine Gejammere

und Lamentieren, als sie den wahren Grund für den Befehl zum Antreten

vernehmen. Auch die ältere Geschichte spricht vom Wehgeklage der Soldaten,

nicht aber von einem vorausgegangenen Freuentaumel, sodaß man den Eindruck

gewinnt, sie klagten eher aus Furcht denn aus Enttäuschung. So gelingt es Ou¬

yang Hsiu das keineswegs liebenswerte Portrait des Tu Chung-wei in der älteren Geschichte noch mit einigen kräftigen dunklen Farben zu versehen.

Sehen wir uns zur Abwechslung einmal die Biographie eines Mannes an,

dessen moralisch-sittliches Betragen vor den Augen von Ou-yang Hsiu Gnade

fand. Nach solchen vorbildhaften Biographien suchte er ja verzweifelt, konnte sie aber bei seinen strengen Maßstäben nicht fmden, mußte sie also erst, wo dies

(5)

486 K. Tietze

möglich war, selbst erschaffen. So auch mit Liu Jen-shan, einem Truppenführer

und Gouverneur der Nan-T'ang-Dynastie in Südchina, der beim ersten Huai-

Feldzug des Nordens zähen Widerstand leistete und sich erst nach einer

mehrjährigen Abwehrschlacht den Chou-Truppen beugte. Diese Abwehr¬

schlacht um das strategisch wichdge Shou-chou am oberen Huai wir in der

älteren Geschichte reichlich kursorisch behandelt. Ou-yang Hsiu dagegen legt

die Schilderung breiter und farbiger an. Das läßt aufhorchen, ist es doch sonst er,

der auf bloße Benennung eines Vorgangs, nicht aber auf Beschreibung und

Ausmalung Wert legt. Aber so gelingt es ihm die soldatische Tüchtigkeit, die

Tapferkeit und unbedingte Lx)yalität des Liu Jenshan ins rechte Licht zu rücken.

Was nun folgt fehlt in der älteren Geschichte völlig. Festung um Festung der

Nan-T'ang kapituliert vor dem Ansturm der Chou-Heere. Ou-yang Hsiu dra¬

matisiert diesen Vorgang, indem er die einzelnen Städte und ihre Kommandeure

namentlich auflistet. Und nicht nur dies; gleich daran anschließend folgt die

Beschreibung der Zustände am Nan-T'ang-Hof, der von Furcht geschüttelt dem

Feind die Unterwerfung, die Abtretung von Territorien und Tributleistungen anbietet, also die staadiche Selbstständigkeit zu opfern bereit ist. Von all diesem Defätismus ist dann durch ein adversatives „erb" ein kurzer Satz als Knalleffekt

abgetrennt: „allein Jen-shan leistete energischen Widerstand und war nicht

unterzukriegen".

Während der Belagerung kam es innerhalb der Wälle von Shouchou zu

einem dramatischen Vorfall. Nach der älteren Geschichte verstieß einer der

Söhne Liu Jen-shans gegen die Militärvorschriften und wurde auf den Befehl

seines Vaters hin exekutiert. Die ältere Geschichte bringt diese Episode übrigens

erst am Schluß der Biographie, wo ja gerne noch kurz auf die Nachkommen¬

schaft des b)eschriebenen Mannes eingegangen wird. Für Ou-yang Hsiu war

dieser Vorfall aber viel zu wichdg, als daß er aus dem allgemeinen Gang der

Dinge herausgenommen werden konnte. Er ordnete ihn deshalb chronologisch

ein, veränderte ihn aber auch inhaltlich. Denn seiner Version zufolge schmiedete

Liu Jen-shans Sohn einen Komplott die Stadt dem Feind zu übergeben. Daß

Truppenführer der Disziplin zuliebe ihr eigen Fleisch und Blut zu opfern bereit sind, ist ja ein beliebter Topos in der chinesischen Geschichtsschreibung. Einem Ou-yang Hsiu, der die Fürsorge fürdie Familie über die öffentlichen Bindungen stellte, scheint die Hinrichtung eines Sohnes für einen bloßen Verstoß gegen die Militärvorschriften doch gar zu arg gewesen zu sein. Dies mag erklären, weshalb er den Hochverrat ins Spiel brachte, eine Version, die er sicher nicht erfunden hat. Gleichzeitig gewinnt er mit dieser Änderung eine Kontrastwirkung, auf der

sich die unbedingte Loyalität des Liu Jen-shan so richtig abhebt. Diesen

Eindruck noch zu verstärken, dramatisierte er, ganz gegen seine sonstige

Gewohnheit, auch diese Episode: der Müitärinspekteur bittet Liu Jen-shan unter

Tränen um das Leben des Sohnes, doch der Vater bleibt hart.

Kann ein Mann, der sein eigen Fleisch und Blut auf dem Altar der Loyalität

(6)

opfert, selber Hochverrat begehen? In Ou-yang Hsius Vorstellung nicht. Und während also die ältere Geschichte schheßlich dem tapferen, aber schwerkran¬

ken General eine schwache Minute zugesteht und ihn endlich die Kapituladon

unterschreiben läßt, macht ihn Ou-yang Hsiu zum Opfer eines Komplotts seimes

Stellvertreters, der die schwere, das Bewußtsein trübende Krankheit seines

Vorgesetzten ausnutzt und in dessen Namen kapituliert. So genügt eine kleine

Änderung um den Helden für die Nachwelt rein zu erhalten.

Die wenigen Beispiele müssen genügen um anzudeuten, auf welche Weise

Ou-yang Hsiu die ihm vorhegenden historischen Berichte umformte und neu

arrangierte. Leider konnten hier nicht alle von ihm verwendeten Kunstgriffe am

konkreten Beispiel vorgestellt werden; etwa die gezielte Auswahl von Anek¬

doten und ihre Plazierung im Kontext, um damit nicht nur Charaktere an¬

schaulich zu machen, sondem auch allgemeine Prinzipien seiner Vorstellungs¬

welt zu illustrieren. Überhaupt ist es das geschickte Ärrangement von histori¬

schen Ereignissen, die bloße Umsetzung von GHedem einer aus Episoden und

Anekdoten gereihten Ereigniskette, die eine neue, von ihm intendierte Kausal¬

kette entstehen läßt. Diese möglichst straff und dicht gepackt zu halten, läßt er nicht nur präzise Zeitangaben weg; er scheut auch nicht davor zurück, zeitlich

sogar weit auseinanderliegende Ereignisse zusamenfallen zu lassen. Was dabei

entsteht ist eine Komposition von großer inhaUlicber und formaler Geschlos¬

senheit. Aber auch wenn man hier noch nicht die Frage stellt, welche der

Versionen, seine oder die der älteren Geschichte oder anderer Werke, die

plausibleren sind, drängt sich doch der Verdacht auf, daß Ou-yang Hsiu die

historische „Wahrheit" der Rhetorik opferte.

(7)

1

(8)

Leitung: Oskar v. Hinüljer

DIE VERSCHIEDENEN VERSIONEN DER LOKAPRAJNAPTI

Von Siglinde Dietz, Göttingen

Das Lokaprajfiapti^ästra „Die Lehrschrift von der Anordnung (oder: Be¬

schreibung) der Welt" ist der erste Teil des dreiteiligen' Prajfiapti^äsd-a, das

Maudgalyäyana^ zugeschrieben wud. Es gehört zusammen mit dem Dharma-

skandha und dem SaingTtiparyäya zur ältesten Gruppe'des aus sieben Werken

bestehenden Abhidharmapitaka der Sarvästivädin, da es nicht nur einem Zeit¬

genossen und direkten Schüler des Buddha zugeschrieben wird, sondem auch im

Aufbau mit den beiden anderen frühen Abhidharma-Werken übereinstimmt";

1 Nur in der übetischen (fortan: üb.) Übersetzung (Peking Tanjur Nr. 5587-5589) sind alle drei Teile (Loka-, Kärana- und Karmaprajilapti) erhalten. Unter den Abhidharma-Werken der Sarväsüvädin in chinesischer (fortan: chin.) Übersetzung finden wir nur *Käranaprajflapti*

(Taishö Nr. 1538), chin. Shih she lun. Vgl. die Analyse in L. de La Vall6e Poussin, Vasu¬

bandhu et Yaf omitra. Troisifeme chapitre de 1' Abhidharmako^a Kärikä, Bhäjya et Vyäkhyä.

Avec une analyse de la Lokaprajfiapü et de la Käranaprajftapü de Maudgalyäyana. Bruxelles 1919 (Bouddhisme, Etudes et Matöriaux. Cosmologie: Le monde des eues et le monde r&eptacle), S. 326-350 und bei J. Takakusu, „On die Abhidharma literature of die Sarväsüvädins", in JPTS 1904-5, S. 117 f

2 Vgl. Abhidharmako^avyäkhyä (Ed. U. Wogihara), S. 11,28; Bu-ston, History of Buddhism (Trsl. E. Obermiller), 149; E. Lamotte, Le Trait6 de Ia grande vertu de sagesse de Nägärjuna, Louvain 1949-1980, 1 III (TaishöNr. 1507, Bd. 25, 70a 15: Pen pieh shih ch'u fen „Der Aufbau (,die Einteilung') der Welt"); vgl. E. Lamotte, Histoire du bouddhisme indien, Louvain 1958, S. 204. In der tib. LP ist kein Autorenname angeführt. Zu abweichenden Namen vgl. E. Lamotte, Histoire, S. 203-206.

3 Vgl. J. Takakusu, „On the Abhidharma literature of the Sarväsüvädins", in JPTS 1904-5, S. 116-118; G.P. Malalesekera, Encyclopaedia of Buddhism, Ceylon 1961-65, s.v. Abhi- dharma-Literature 69b-70a; E. Lamotte, Histoire, S. 206; E. Frauwallner, Abhidharma- Studien II, WZKS 8,1964, S. 70 f

4 V. Stache-Rosen, Das Sartglüsütia und sein Kommentar SaAglüparyäya, Berlin 1968 (Dogmatische Begriffsreihen im älteren Buddhismus, II; Sanskrittexte aus den Turfanfunden IX). S. Dietz, Fragmente des Dharmaskandha. Ein Abhidharma-Text in Sanskrit aus Gilgit, Göttingen 1984 (AAWG Nr. 142), S. 18.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In section 5, we validate the proposed tree models by estimating the exposure at default for a commercial portfolio, where we generate two random forests for cases   1 , 2 using

To sell goods in foreign market, firm J from the North can either: (i) invest and performing production directly in the South or license his patent to a local firm to sale goods in

7 Some studies find that environmental regulations in developed countries may push pollution intensive industries to developing countries where environmental regulations are weak,

For the Scalar boost, we cut the base model score ptrend into 8 score bands, using a decision tree software, and trained a scalar boost model as described in Section 7.1 using

The general methodology used in previously-mentioned research on Philippine migrants – examining the impact of an economic shock experienced by overseas migrants on remittances

This optimal replacement rate depends on the population growth rate, survival probability in retirement period, capital share of income, individual discount rate and social

Die Abbildung 3 zeigt die Bestandteile einer solchen Iteration. Dabei ist der untere Halbkreis der Gesamtfigur weggelassen. Die einzelnen Kurven sind aus

In the second step, we obtain the bounds on estimates of the parameters by minimizing the average distance between the set of correlated equilibria and the probability distribution