• Keine Ergebnisse gefunden

Tonsillektomie mittels Argon-Plasma-Koagulation versuskonventionelle Dissektion mit nachfolgender Hämostase durchKompression und bipolare Koagulation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tonsillektomie mittels Argon-Plasma-Koagulation versuskonventionelle Dissektion mit nachfolgender Hämostase durchKompression und bipolare Koagulation"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Tonsillektomie mittels Argon-Plasma-Koagulation versus konventionelle Dissektion mit nachfolgender Hämostase durch

Kompression und bipolare Koagulation

Autor:

Kerstin Huber

Institut / Klinik:

HNO-Klinik

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. W. Bergler

Die Tonsillektomie ist weltweit eine der häufigsten Operationen im Fachgebiet der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde. In der nationalen und internationalen Literatur herrscht keine übereinstimmende Meinung über das am besten geeignete Operationsverfahren. Besonders die Nachblutungsraten, die Schmerz- symptomatik, der intraoperative Blutverlust und die Operationsdauer zeigen große Unterschiede zwischen den einzelnen Verfahren auf. An der Universitäts-HNO-Klinik Mannheim wurde ein neues Verfahren für die Tonsillektomie entwickelt. Es basiert auf der Argon-Plasma-Koagulation (APC) unter Verwendung eines neuen Instruments, dem Raspatorium nach Bergler.

Das Ziel der vorliegenden prospektiven, randomisierten Studie ist es, die sich durch die neue Technik ergebenden Vorteile im Vergleich zur Standardtechnik zu untersuchen.

Seit mehr als 10 Jahren ist die APC ein anerkanntes Verfahren in der Endoskopie zur Hämostase flächiger Blutungen. Auch in der offenen Chirurgie, Laparoskopie und Thorakoskopie findet sie mehr und mehr Anerkennung. Auf Grund der physikalischen Eigenschaften der APC entstehen homogene Koagulations- und Dessikationszonen mit einer selbstlimitierenden Gewebepenetration.

In der vorliegenden Studie, welche insgesamt 133 Patienten umfaßte, wurde die APC-Tonsillektomie (TE-APC) mit der konventionellen Tonsillektomie (TE-konv) verglichen. Der durchschnittliche intraoperative Blutverlust und die durchschnittliche Operationsdauer waren bei der TE-APC signifikant erniedrigt (p< 0,01). Kein signifikanter Unterschied lies sich bei dem postoperativen Schmerz, der Otalgie und der Nachblutungsrate zwischen den Gruppen feststellen (p> 0,05). Bei der TE-APC kam es zu vermehrter Fibrinbelagbildung. An einzelnen postoperativen Tagen kam es bei der TE-APC zu einem signifikant erhöhten Analgetikaverbrauch (p< 0,01), sowie zu einer verzögerten Nahrungs- aufnahme von festen Speisen.

Bei der TE-APC erfolgten Dissektion und Koagulation in einem Schritt, wodurch sich die Operations- dauer signifikant um mehr als 50 % verkürzte. Durch den selbstlimitierenden Effekt der Gewebe- penetration der APC wird eine kontrollierte Eindringtiefe in das Gewebe erreicht. Eine kontrollierte Eindringtiefe ist mit den herkömmlichen monopolaren Hochfrequenz- und Laserverfahren nicht möglich ist. Besonders hervorzuheben ist, daß sich bei der TE-APC die, bei elektro- und laser- chirurgischen Tonsillektomien üblicherweise festzustellende ausgeprägte postoperative Schmerz- symptomatik, nicht fand.

Somit bietet die Argon-Plasma-Koagulation, wie die vorliegende Studie zeigt, eine innovative Alternative für der Tonsillektomie.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die durchschnittlichen Strompreise enthalten nach § 3 Absatz 4 DSPV für das Kalenderjahr 2020 jeweils die volle:. • EEG Umlage von

Schwieriger wird es, wenn die Bewegung nicht gleichmässig erfolgt (beispielsweise bei einem Bremsvorgang), denn dann ändert die Geschwindigkeit dauernd.. Wenn wir nun

Das sind ein paar weitere Funktionen, die man grafisch ableiten

Durchschnittliche und momentane Änderungsrate.. Die Ableitung

Aus der Königlichen Universitätsfrauenklinik Bonn (Direktor: Professor Dr. Franqué.).. Die Koagulation des Blutes und ihre Verwertung in Geburtshilfe

3. In einem Krankenhaus gibt es drei Berufsgruppen. In der ersten Gruppe gibt es 20 M¨ anner, 10 Frauen; in der zweiten Gruppe gibt es 30 M¨ anner, 50 Frauen; in der dritten Gruppe

Für die Übernahme von Prophylaxe- maßnahmen in den Leistungskata- log der gesetzlichen Krankenversi- cherung und eine Einbeziehung die- ser Maßnahmen in die Bundesge- bührenordnung

Insbesondere den Prophylaxedosierungen von Apixaban und Rivaro- xaban (cave: Zulassung für 10 mg Rivaroxaban für diese Indikation ist noch nicht erfolgt!) dürften bei Grenzfällen