• Keine Ergebnisse gefunden

Juli, 2017 Mit dem Ende der Ausfahrt im Blick, haben wir bis Dienstag (11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Juli, 2017 Mit dem Ende der Ausfahrt im Blick, haben wir bis Dienstag (11"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

POS515 CALVADOS CALabrianarc mud VolcAnoes: Deep Origin and internal Structure

June 18 – July 13, 2017 Dubrovnik - Catania

Wochenbericht 4 10. Juli – 13. Juli, 2017

Mit dem Ende der Ausfahrt im Blick, haben wir bis Dienstag (11. Juli) den 3D Datensatz am Sartori Schlammvulkan erfolgreich beendet. Die letzten Profile wurden zum Auffüllen kleinerer Lücken im 3D Gitter genutzt. Das P-Kabel sowie die GI Luftkanone wurden dann am Dienstagnachmittag geborgen und ein kurzer Streamer aus vier Sektionen für weitere Arbeiten vorbereitet. Denn zum Abschluss wollen wir noch einen weiteren Schlammvulkan, über den es bisher keine seismischen Daten gibt und der strategisch günstig auf dem Weg nach Catania liegt, untersuchen. Nach

~3 Stunden Fahrt erreichten wir dann den ‚Cetus‘ Schlammvulkan, setzten erneut die Luftkanone und den kurzen Streamer aus und begannen die seismischen Vermessungen. Über Nacht, bis in die frühen Morgenstunden am Mittwoch (12. Juli) haben wir 10 Profile eingefahren, die höchst interessante Daten lieferten. Der ‚Cetus‘

Schlammvulkan scheint in seiner Morphologie und Untergrundstruktur völlig anders aufgebautzu sein,als alle vorherigen Ziele der Ausfahrt. Uns erwarten spannende Zeiten zu Hause am GEOMAR bei der detaillierten Auswertung.

Der krönende Abschluss der Reise war dann das Auslesen von Daten an fünf geodätischen Stationen an der Unterwasserflanke des Ätna Vulkans (Abbildung 1).

Hier betreibt das GEOMAR eine Langzeitstudie über kleinste Meeresbodenbewegungen die mit der Vulkanaktivität und verschiedenen Störungszonen zusammenhängen. Mit Hilfe eines Transponders haben wir innerhalb von ~3 Stunden die Daten die die Stationen seit dem 21.08. 2016 registriert haben gesichert und an unsere Kollegen an Land am GEOMAR weitergeleitet, die ebenfalls fieberhaft auf die Ergebnisse warteten.

Heute, am Donnerstag den 13. Juli sind wir in Catania und es heißt Packen und Beladen der LKW’s zum Abtransport unserer Geräte. Damit ist die Reise zum Projekt CALVADOS erfolgreich beendet. Besatzung und Wissenschaftler können stolz auf das Geleistete zurückblicken, und freuen sich nun auf die Stadt Catania und dann eine sichere Heimreise.

(2)

Mir bleibt zum Abschluss noch der Dank an alle Beteiligten hier an Bord, Herrn Kapitän Matthias Günther und der unermüdlich arbeitenden Besatzung der POSEIDON, ohne die diese Ausfahrt nicht hätte erfolgreich durchgeführt werden können. Mein Dank geht natürlich auch an alle Wissenschaftler hier an Bord, sowie unser gesamtes Team am GEOMAR in Kiel, und alle am Projekt beteiligten Kollegen an der Universität in Bremen und OGS in Trieste.

Abbildung 1 Vorbereitungen zum Auslese der Geodäsie-Stationen vor Catania (von links nach rechts: Nikolas-Ulrich Stange, Magnus Keller, Anne Krabbenhöft).

Michael Riedel, 13. Juli, 2017 und das Team CALVADOS

Abbildung

Abbildung 1    Vorbereitungen  zum  Auslese  der  Geodäsie-Stationen  vor  Catania  (von  links  nach  rechts:  Nikolas-Ulrich  Stange,  Magnus  Keller,  Anne  Krabbenhöft)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Spielvereinigung betreibt am Anger den ganzen Tag über ein Bierzelt, an der Donau bei der Fähranlegestelle gibt es verschiedene Aktionen für Kinder und Jugendliche

Ganz besonders richtet sich unser Dank an die Kolleginnen und Kollegen, die in ihrer Arbeit ganz unmittelbar gegen das Coronavirus und seine Ausbreitung kämpfen - insbesondere bei der

Zusätzlich zu den Horchgeräten auf dem Meeresboden, sollen hier sechs seismische Stationen auf der Island und Grönland selbst aufgestellt werden.. Während das Schiff noch

Die Reise führte uns in der ersten Woche zunächst über die Nordsee Richtung Ärmelkanal und nach zwei Tagen Fahrt durch eine ruhige See bei sonnigem aber sehr kühlem Wetter und

Die Reise führte uns in der ersten Woche zunächst über die Nordsee Richtung Ärmelkanal und nach zwei Tagen Fahrt durch eine ruhige See bei sonnigem aber sehr kühlem Wetter und

Oie neuen über-winter-er arbeiten sich weiter in die Geheimnisse der Station ein und die beiden Geophysiker- haben den Observatoriums betrieb bereits voll in der

Der Gerätepool, der auch für andere Einrichtungen von er- heblicher Bedeutung ist, sollte diesen von GEOMAR im Rahmen einer Servicefunktion zur Verfügung gestellt

Eine dokumentierte schwere Hühnereiallergie (anaphylaktische Reaktion) ist nicht a priori eine Kontraindikation für die Durchführung einer Influenzaimpfung. Dennoch sollte vor