• Keine Ergebnisse gefunden

Aktivität von Thrombozyten und deren Interaktion mit neutrophilen Granulozyten bei Patienten mit Polymyalgia rheumatica

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktivität von Thrombozyten und deren Interaktion mit neutrophilen Granulozyten bei Patienten mit Polymyalgia rheumatica"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Aktivität von Thrombozyten und deren Interaktion mit neutrophilen Granulozyten bei Patienten mit Polymyalgia rheumatica

Autor: Richard Friedrich Schlenk

Institut / Klinik: Städtisches Klinikum Karlsruhe GmbH (Zentrum für Labormedizin, Mikrobiologie und Transfusionsmedizin) Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. A. Ruf

In der vorliegenden Arbeit wurden der Aktivierungszustand und die Reaktivität von Thrombozyten sowie das Auftreten von Thrombozyten-Neutrophilen-Komplexen im peripheren Blut bei Patienten mit Polymyalgia rheumatica untersucht. Dazu wurden immunzytometrisch die Thrombozytenaktivierungs- marker CD62p (P-Selektin) und CD63 sowohl in direkt nach Blutentnahme als auch nach Stimulation mit dem stabilen Thromboxan A2 Mimetikum U46619 fixierten Proben sowie das Neutrophilenantigen CD11b und das Thrombozytenantigen CD41 im Durchflusszytometer erfasst. Sechzehn Patienten mit Polymyalgia rheumatica und 15 Kontrollpersonen wurden in die Studie aufgenommen. Die Patienten mit Polymyalgia rheumatica wurden zum Zeitpunkt der Diagnose und im Verlauf der Kortikosteroidtherapie untersucht.

Dabei zeigte sich, dass Patienten mit Polymyalgia rheumatica zum Zeitpunkt der Diagnose im Vergleich zu Kontrollpersonen einen statistisch signifikant höheren Anteil an aktivierten zirkulierenden Thrombozyten aufwiesen. Der Anteil CD62p-positiver Thrombozyten korrelierte statistisch signifikant mit dem Cardiolipin-Antikörper-Titer und der BSG, nicht aber mit dem CRP. Die Reaktivität der Thrombozyten auf U46619 war bei Patienten mit erhöhtem Cardiolipin-Antikörper-Titer zum Zeitpunkt der Diagnose im Vergleich zu Kontrollpersonen und den Patienten mit normalem Cardiolipin- Antikörper-Titer ebenfalls erhöht. Während der Kortikosteroidtherapie kam es zu einer statistisch signifikanten Reduktion des Anteils aktivierter zirkulierender Thrombozyten. Fünf Patienten wurden im Therapieverlauf zur Einsparung von Kortikosteroiden zusätzlich mit parenteralem Methotrexat behandelt. Bei diesen Patienten zeigte sich im Vergleich zu den Patienten ohne zusätzliche Methotrexattherapie eine statistisch signifikant reduzierte Thrombozytenreaktivität.

Das Auftreten von Thrombozyten-Neutrophilen-Komplexen war bei Patienten mit Polymyalgia rheumatica zum Zeitpunkt der Diagnose im Vergleich zu Kontrollpersonen ebenfalls statistisch signifikant erhöht. Im Gegensatz zu dem Anteil aktivierter zirkulierender Thrombozyten fand sich kein Zusammenhang mit dem Cardiolipin-Antikörper-Titer, allerdings eine statistisch signifikante Korrelation zur CD11b-Expression der Neutrophilen. Im Therapieverlauf nahm der Anteil an Thrombozyten-Neutrophilen-Komplexen im peripheren Blut statistisch signifikant ab und war mit der CD11b-Expression und der BSG korreliert.

Diese Daten sprechen dafür, dass die in vivo Thrombozytenaktivierung bei Patienten mit Polymyalgia rheumatica auf eine Cardiolipin-Antikörper abhängige Hyperreaktivität der Thrombozyten zurückzuführen ist. Dagegen ist die Bildung von Thrombozyten-Neutrophilen-Komplexen von Cardiolipin-Antikörpern unabhängig und mit der Neutrophilenaktivierung sowie der humoralen Entzündungsreaktion korreliert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1993) zeigten, daß apoptotische neutrophile Granulozyten eine verminderte Phagozytose, eine verminderte Degranulation und eine Reduktion der Produktion reaktiver

Die Polymyalgia rheumatica, eine schmerzhafte, dennoch für sich allei- ne prinzipiell gutartige Erkrankung, ist häufig vereint mit einer progno- stisch

Aus dem Reaktions- mechanismus des Tests ergibt sich im Vergleich zu der sehr hohen Sen- sitivität für das PMR/RZA-Syndrom eine geringere Spezifität, das heißt

Dieses wurde zunächst für alle Patienten mit chronischer Hepatitis C und Leberzirrhose durchgeführt, dann gesondert für die Patienten mit Hepatitis C, bei denen zwischen mit

Als Ursache wird eine Riesenzell- arteriitis diskutiert, die oft die Arteria temporalis befällt, aber auch jede andere Arterie be- treffen kann.. Kortikosteroide führen zu

2012 provisional classification criteria for polymyalgia rheumatica: a European League Against Rheumatism/American College of Rheumatology collaborative initiative.. Dejaco C,

Liebe Leserin, lieber Leser In älteren Jahren können Muskel- schmerzen im Schulter- und Beckengürtel während der Nacht oder morgens ein Hinweis auf eine Polymyalgia rheumatica

Eine Korrelation zu den einzelnen Subtypen des MPS ist denkbar, so daß Patienten mit einem erhöhten Risiko für Thrombose- oder Blutungskomplikationen identifiziert werden