• Keine Ergebnisse gefunden

Karnaugh−Diagramme (alternative Darstellung)x3x2x1x0f00001000100010100110010000101101100011111000110010101011011011000110111110011111 x1 x0x3 x200011110001001010110110110101001f = (x0 ∧ x2) ∨ (¬x0 ∧ ¬x2)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Karnaugh−Diagramme (alternative Darstellung)x3x2x1x0f00001000100010100110010000101101100011111000110010101011011011000110111110011111 x1 x0x3 x200011110001001010110110110101001f = (x0 ∧ x2) ∨ (¬x0 ∧ ¬x2)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karnaugh−Diagramme (alternative Darstellung)

x3 x2 x1 x0 f

0 0 0 0 1

0 0 0 1 0

0 0 1 0 1

0 0 1 1 0

0 1 0 0 0

0 1 0 1 1

0 1 1 0 0

0 1 1 1 1

1 0 0 0 1

1 0 0 1 0

1 0 1 0 1

1 0 1 1 0

1 1 0 0 0

1 1 0 1 1

1 1 1 0 0

1 1 1 1 1

x1 x0

x3 x2 00 01 11 10

00 1 0 0 1

01 0 1 1 0

11 0 1 1 0

10 1 0 0 1

f = (x0 x2) ( ¬ x0 ∧ ¬ x2)

(2)

Vermeidung von Schaltungshazards (in zweistufigen Schaltnetzen)

x1 x2 x3 f

0 0 0 0

0 0 1 0

0 1 0 1

0 1 1 0

0 0 0 0

1 0 1 1

1 1 0 1

1 1 1 1

x3

x1 x2 0 1

00 0 0

01 1 0

11 1 1

10 0 1

f = (x1 x3) (x2 ∧ ¬ x3)

Nehme weiteren Primimplikanten hinzu:

f = (x1 x3) (x2 ∧ ¬ x3) (x1 x2)

(3)

Basis−Flipflop aus NOR−Schaltgliedern

S ≥ 1 Q

R ≥ 1

¬

Q

S R Q ¬ Q

0 0 speichern (wie vorher)

0 1 1 0

1 0 0 1

1 1 unzulässig

(4)

Zustandsfolgetabelle RS−Flip−Flop

S R Q ¬ Q

0 0 speichern (wie vorher)

0 1 0 1

1 0 1 0

1 1 unzulässig

Synchrones RS−Flip−Flop

C S R Q

n+1

¬ Q

n+1

0 0 0 Q

n

¬ Q

n

0 0 1 Q

n

¬ Q

n

0 1 0 Q

n

¬ Q

n

0 1 1 Q

n

¬ Q

n

1 0 0 Q

n

¬ Q

n

1 0 1 0 1

1 1 0 1 0

1 1 1

C S Q

(5)

Zustandsfolgetabelle JK−Flip−Flop

J K Q

n

Q

n+1 Beschreibung

0 0 0 0

0 0 1 1

speichern

0 1 0 0

0 1 1 0

rücksetzen

1 0 0 1

1 0 1 1

setzen

1 1 0 1

1 1 1 0

kippen

Alternative Darstellung

Q

n

ist Q

n+1

soll werden

dann muss J/K sein

J K

0 0 0 x

0 1 1 x

1 0 x 1

1 1 x 0

(6)

Flip−Flops mit Zwei−Zustandsteuerung

Problem:

Bei Hintereinanderschaltung mehrerer Flip−Flops (z.B. bei Registern) »rutschen« Variablenwerte fuer die Dauer des

Taktzustands C=1 durch, d.h. der Ausgangszustand aller Flip−

Flops ist gleich.

Beispiel:

S Q S Q

Cl Cl

R ¬Q R ¬Q

Loesung:

Zur Vermeidung dieses Problems verwendet man sog. Master−

Slave−Flip−Flops.

S Q S Q

Cl Cl

R ¬Q R ¬Q

1

(7)

Master−Slave−Flip−Flop: Schaltzeichen

S ¬ Q Cl

R ¬ ¬Q

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

UBUNGEN ZUR VARIATIONSRECHNUNG IM SS 2011 ¨ BLATT 3 (BESPRECHUNG

should be solved at home and delivered at Wednesday, the 7th November, before the beginning of

Die Symmetrien des Riemannschen Kr¨ummungstensors schr¨anken die An- zahl N der unabh¨angig vorgebbaren Komponenten R µνρσ stark ein. Welche der folgenden Raumzeiten sind

Sommersemester 2010 Universität Bielefeld. Pr¨ asenzaufgaben zur Analysis II Blatt X

Mathematisches Institut SS 1996 der Universit¨at M¨

[r]

Achtung: Die Berechnung von 4 × 4-Determinanten funktioniert nicht v¨ ollig analog, hier egeben sich insgesamt 24 Summanden (mit einer nicht ganz so regelm¨ aßigen Struktur) mit je

Kontrolliere, ob diese drei Vektoren linear unabh¨ angig sind.. ~ u zeigt die Projektionsrichtung bei der Projektion auf