• Keine Ergebnisse gefunden

Vorbemerkung: Entartete St¨ orungsrechnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorbemerkung: Entartete St¨ orungsrechnung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Modernen Theoretischen Physik I¨ SS 17

Prof. Dr. J¨org Schmalian Blatt 12

Matthias Hecker, Markus Klug Abgabe: 17.07.2017, 12:00h, Bespr.: 19.07.2017

Wichtige Information

• Ubungschein: Die Anmeldung auf QISPOS (f¨¨ ur PO 2010) und CAMPUS (f¨ur PO 2015) ist bis zum 23.7.17 freigeschaltet. Bei Interesse bitte Anmelden!

• 1. Klausur: Die Anmeldung auf QISPOS (f¨ur PO 2010) und CAMPUS (f¨ur PO 2015) f¨ur die 1. Klausur am 31.07.171 ist freigeschaltet. Der An- und Abmeldeschluss ist der 25.07.17. Bei Interesse bitte Anmelden!

Bei der Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt! Ben¨otigte Formeln werden angegeben, eine allgemeine Formelsammlung ist beigelegt.

• Letztes Tutorium: In der letzten Vorlesungswoche (Mi, 26.07.) wird es kein ¨Ubungsblatt geben. Vielmehr soll in Absprache mit ihrem Tutor eine Fragestunde angeboten werden.

Vorbemerkung: Entartete St¨ orungsrechnung

Die entartete St¨orungsrechnung kann als nicht-entartete St¨orungsrechnung mit vorgeschalteter Diagonalisierung des entarteten Unterraums verstanden werden. Dabei liefert die Diagonalisie- rung bereits die Energiekorrektur erster Ordnung f¨ur diese Zust¨ande. Hier ein kleines Kochrezept:

Betrachtet werde der Hamiltonoperator ˆH = ˆH0+ ˆH0 mit der St¨oung ˆH0. Das ungest¨orte Pro- blem sei gel¨ost mit den Eigenfunktionenn

ϕ(0)1 , ϕ(0)2 , ..., ϕ(0)q , ϕ(0)q+1, ϕ(0)q+2, ...o

, dieq-fach entartet sind,E1(0)=...=Eq(0) . Um St¨orungsrechnung betreiben zu k¨onnen, wird zun¨achst der entartete Unterraum bez¨uglich der St¨orung ˆH0 diagonalisiert. Das heißt, man wechselt in eine neue Basis2

˜ ϕ(0)i =

q

X

j=1

cijϕ(0)j (i, m, l={1,2, ..., q}),

in der die Untermatrix ˜Hmn0 =hϕ˜(0)m|Hˆ0|ϕ˜(0)n i=Em0 δm,ndiagonal ist. Die EigenwerteEm0 erh¨alt man aus der L¨osung von

det (Hkl0 −E0δkl) = 0 ,wobei Hkl0 =hϕ(0)k |Hˆ0(0)l i.

Die Eigenwerte Em0 =Em(1) entsprechen dabei bereits den Energiekorrekturen erster Ordnung.

Die dazugeh¨origen Eigenfunktionen, d.h. die Koeffizientencij, werden aus

H110 −Em0 H120 . . H1q0 H210 H220 −Em0 .

. . .

. . .

H2q0 . . . Hqq0 −Em0

 cm1

cm2

. . cmq

= 0

berechnet.

Wurde nun die Entartung komplett aufgehoben, so kann die neue Basis n

˜

ϕ(0)1 ,ϕ˜(0)2 , ...,ϕ˜(0)q , ϕ(0)q+1, ϕ(0)q+2, ...o

verwendet werden um damit mittels nicht-entarteter St¨orungs- rechnung Korrekturen h¨oherer Ordnung zu berechnen.

1Das war f¨alschlich auf Blatt 11 mit 30.07. angegeben. Die Klausur ist Mo., der 31.07.!

2Dies ist problemlos m¨oglich, da jede Linearkombination der entarteten Zust¨anden ebenfalls eine L¨osung der Schr¨odinger-Gleichung mit der derselben Energie darstellt.

1

(2)

1. Gest¨orter zweidimensionaler harmonischer Oszillator (7 Punkte, schriftlich)

In Aufgabe 1 auf Blatt 5 haben Sie sich bereits mit einem 2d-harmonischen Oszillator Hˆ0=pˆ2x+ ˆp2y

2m +mω2

2 (ˆx2+ ˆy2) =~ω ˆaxx+ ˆayˆay+ 1

auseinandergesetzt. Die Energien En(0) = ~ω (n+ 1), deren Entartungsgrad g = (n+ 1), sowie die Eigenfunktionen|nx, nyiseien bekannt (n=nx+ny, nx, ny={0,1,2, ...}). Ins- besondere haben Sie gefunden, dass das Auftreten dieser Entartung der Rotationssymmetrie geschuldet ist. In dieser Aufgabe soll eine zus¨atzliche St¨orung der Form

0=Kxˆyˆ=K ~ 2mω

| {z }

κ

ˆ ax+ ˆax

ˆ ay+ ˆay

betrachtet werden.

(a) Zeigen Sie, dass die Rotationssymmetrie gebrochen ist, d.h.h Hˆ0,Lˆz

i6= 0. Die Entartung kann also durch die St¨orung aufgehoben werden.

(b) Berechnen Sie die Matrixelementehnx, ny|Hˆ0|n0x, n0yi.

(c) Betrachten Sie den ersten angeregten Zustand E1(0). Diagonalisieren Sie den entarte- ten Unterraum bez¨uglich ˆH0 und finden Sie die Energiekorrekturen in erster Ordnung E1a(1), E1b(1) mit den zugeh¨origen Wellenfunktionen|ϕ˜1ai,|ϕ˜1bi.

(d) Wiederholen Sie die Rechnung aus c) f¨ur den zweiten angeregten Zustand E2(0), d.h.

finden SieE2x(1) und|ϕ˜2xi(x={a, b, c}).

In vielen F¨allen ist man mit den Energiekorrekturen erster Ordnung vollkommen zufrieden.

Hier sollen jedoch auch zweite Ordnungskorrekturen betrachtete werden. Nehmen Sie dazu an, es g¨abe nur die Zust¨ande mitn≤2.

(e) Berechnen Sie f¨ur den Grundzustand die EnergiekorrekturE0(2) zweiter Ordnung, sowie die erste Ordnungskorrektur der Wellenfunktion.

(f) Bestimmen Sie ebenfalls die Energiekorrekturen zweiter Ordnung E2x(2) des zweiten an- geregten Zustandes.

2. Zeeman-Aufspaltung (3 Punkte, m¨undlich)

Der Zeeman-Effekt ist das magnetische Pendant zum Stark-Effekt. Hier soll ein Spin-12- Elektron im Wasserstoffatom3 betrachtet werden, welches einem konstanten magnetischen FeldB~ =B·~ez ausgesetzt ist. Der Zeeman-Term lautet

0B

~

~L+ 2S~

·B ,~ (1)

wobeiL~ den Bahndrehimpulsoperator und S~ den Spinoperator des Elektrons darstellen.

(a) Welche Symmetrien des Hamilton-Operators ˆH0 des Wasserstoffproblems werden durch den Zeeman-Term ˆH0 gebrochen ?

Tipp: Gesucht sind die Observablen, die mit ˆH0kommutieren, nicht aber mit ˆH0. (b) Berechnen Sie nun die Energieniveaus f¨ur alle Zust¨ande|n, l, ml, msi.

(c) Geben Sie die Energien f¨ur die n = 1 undn = 2 Zust¨ande explizit an und stellen Sie deren Zeeman-Aufspaltung graphisch dar.

3mit den bekannten Eigenzust¨anden|n, l, ml, msi(Hier wird keine Spin-Bahn-Kopplung betrachtet.)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) (1 Punkt) durch die nicht entartete St¨ orungstheorie zweiter Ordnung, (b) (1 Punkt) durch exaktes Diagonalisieren,. (c) (1 Punkt) durch die entartete St¨ orungstheorie

Parallel dazu folg- ten Präsentationen der vom Regime geförderten Kunst, die sogenannte Deutsch Kunst, die den verfemten Künstlern der Moderne gegenüber- gestellt wurden..

wurde im November 1937 von Berlin die Übergabe von insgesamt 122 Werken bescheinigt.“3 Da sich die Leihgaben des Innenministeriums nicht im Eigentum der Gemäldegalerie

Das geht aus einem Bericht in der sächsischen NSDAP-Gauzeitung »Der Freiheitskampf« hervor: »Als der Führer einen Raum betritt, in dem ein Teil der Bilder hängt, die seinerzeit

„Schlesische Kunst in Schwarz-Weiß" eröffnet, die eine Abteilung „Entartete Graphik" enthielt.” In dem Artikel, in welchem ausdrücklich dem „Kampfbund für Deutsche

händler (Ein Händler >entarteter< Kunst. Böh- mer und sein Nachlass, hrsg. Über das Handeln und Sammeln von Kunst im Nationalsozialismus, hrsg. von Maike Steinkamp und

Im ganzen HdDK wurden die Werke einreihig und in regelmäßigen Abständen gehängt, womit sich eine große weiße Fläche über und zwi- schen den Werken bildete.. Die großzügigen

Bei Namenwörtern setze auch den richtigen Begleiter -Punkt davor.. Finde die Lernwörter im Suchsel und ordne sie nach dem