• Keine Ergebnisse gefunden

Fokker-Planck-Gleichung Punkte) Wir betrachten ein schwach ionisiertes Gas des DichteN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fokker-Planck-Gleichung Punkte) Wir betrachten ein schwach ionisiertes Gas des DichteN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theoretische Festk¨orperphysik

Ubungen zur Theoretischen Physik F¨ SS 10

Prof. Dr. G. Sch¨on Blatt 5

Dr. J. Cole Besprechung 21.05.2010

1. Master-Gleichung: (2 + 3 = 5 Punkte)

Ein Kasten A vom Volumen Ω sei mit einem viel gr¨oßeren Kasten B durch ein kleines Loch verbunden (Teilchen k¨onnen das Loch nur einzeln passieren). Die Wahrscheinlich- keit, dass in der Zeit ∆t ein Gasteilchen von A nach B geht, sei proportional zu n∆t/Ω (n: Zahl der Teilchen in A), und die Wahrscheinlichkeit von B nach A zu gehen sei proportional zu (gleiche Proportionalit¨atskonstante) ρ∆t (ρ: konstante Teilchendichte in B).

(a) P(n, t) sei die Wahrscheinlichkeit, zur ZeittgeradenTeilchen in A zu finden. Schrei- ben Sie die Mastergleichung f¨ur P(n, t) auf und l¨osen Sie sie f¨ur den station¨aren Fall.

(b) Bestimmen Siehn(t)i, indem Sie das erste Moment der Mastergleichung bilden und die entstehende Differentialgleichung l¨osen.

2. Fokker-Planck-Gleichung: (2 + 2 + 3 = 7 Punkte)

Wir betrachten ein schwach ionisiertes Gas des DichteN. Die Wechselwirkung der leich- ten, schnellen Elektronen (Geschwindigkeit v, Masse m) mit den langsamen, schweren Molek¨ulr¨umpfen Geschwindigkeit V, Masse M) soll elastisch sein. Das heißt, es gilt

(~v−V~)2 = (~v−V~)2 f¨ur die Geschwindigkeiten vor und nach einem Stoß.

(a) Zeigen Sie, dass f¨ur m ≪M, also f¨ur V~ ≈ V~ f¨ur den Betrag der Impuls¨anderung beim Stoß

∆p= m v ∆~v·V~ gilt.

(b) Berechnen Sie den Koeffizienten α(1) der Fokker-Planck-Gleichung f¨ur die Elektro- nen im Impulsraum. Interpretieren Sie Ihr Ergebnis.

(c) Berechnen Sie den Koeffizienten α(2) der Fokker-Planck-Gleichung. Benutzen Sie dazu die mittlere freie Wegl¨ange ℓ= 1/N σt. Dabei ist σt=h1−cosθi der Trans- portquerschnitt, der von Details des Streupozesses abh¨angt, undθ der Streuwinkel.

[Hinweis: Mitteln Sie in drei Schritten: Zuerst ¨uber die Richtungen und Betr¨age von V~ mit der Maxwellverteiltung, d.h. es gilt hV2i = 3MT, dann ¨uber die Streuwinkel und schließlich ¨uber die Anzahl der St¨oße je Zeitintervall.]

(2)

3. Langevin-Gleichung: (2 + 2 + 4 = 8 Punkte)

Wir betrachten einen stromgetriebenenRCL-Schwingkreis. Das Gleichgewicht der Str¨ome f¨uhrt zur Bewegungsgleichung

CV¨ + V˙ R +V

L −I˙0 =δI˙

wobei I = V /R − δI der Strom durch den Widerstand ist. δI beschreibt Nyquist- Rauschen, d.h. es gilt

hδI(t)δI(t)i= 2kBT

R δ(t−t).

(a) Bestimmen Sie die Impedanz Z(ω) = V(ω)/I(ω) durch Fouriertransformation der Bewegungsgleichung.

(b) Bestimmen Sie hδV(ω)δV(ω)i sowie die Spektralfunktion SV(ω) des Spannungs- rauschens.

Hinweis: Z +

−∞

dt eiωt =δ(ω)

(c) Berechnen und skizzieren Sie die Korrelationen des SpannungsrauschenshδV(t)δV(t)i im Fall (2RC)2 > LC.

Hinweise: Sie erhalten einen Integranten mit komplexen Nullstellen. Verwenden Sie den Residuensatz zur L¨osung des Integrals.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der Arbeit The Refusal of Time / Die Ablehnung der Zeit folgte William Kentridge, zusammen mit dem Komponisten Philip Miller und dem Harvard-Physiker Peter Galison, der

Die Elektronen bewegen sich senkrecht zu einem homogenen Magnetfeld der Flussdichte B. 1) Wie muss die technische Stromrichtung in den Feldspulen gewählt werden, damit sich

- Bei festem Abstand Feld-Bildschirm wird bei magnetischer Ablenkung y S größer und damit kann der Bildschirm größer gewählt werden. - Bei fester Bildschirmgröße kann eine

Die Energie des Systems nimmt im Gleichgewicht ein Minimum ein. Sie setzt sich aus der elasti- schen Energie und der Adhäsionsenergie zusammen. a) Berechnen Sie die Gesamtenergie

Aufgabe 1: Eine Billardkugel der Masse M mit Radius R wird von einem Queue gestoßen, sodass der Schwerpunkt der Kugel eine Geschwindigkeit v 0 erhält.. Ebenso geht die Richtung

Aufgabe 2: Eine Billardkugel der Masse M mit Radius R wird von einem Queue gestoßen, sodass der Schwerpunkt der Kugel eine Geschwindigkeit v 0 erhält.. Ebenso geht die Richtung

Wenn A (t) tats¨ achlich zeitabh¨ angig ist, dann l¨ asst sich in den meisten F¨ allen kein Fundamentalsystem in geschlossener Form angeben. Manchmal kann man eines durch kluges

(20 Punkte) Ein Astronaut in einem Raumschiff (Inertialsystem I) be- obachtet, wie sich eine Astronautin mit der Geschwindigkeit u in positiver x-Richtung bewegt, w¨ ahrend sich ihr