• Keine Ergebnisse gefunden

[Ranke], Heinrich Johannes Hermann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "[Ranke], Heinrich Johannes Hermann"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

144 Ranke

4) Heinrich Johannes Hermann, Ägyptologe, Assyriologe, * 5. 8. 1878 Balgheim (heute Möttingen) b. Nördlingen, t 22. 4. 1953 Frei- burg (Br.).

V Friedrich (1842-1918), aus Bayreuth, D. theol., Pfarrer in B., 1878 Hauptpastor an St. Marien in Lü- beck, 1892-1909 Sup. d. geistl. Min. ebd. (s. Einl.), S d. Heinrich (1798-1878), Oberkonsistorialrat in M. (s. Einl.; Gen. 2) u. d. Selma Schubert (1806- 78); M Marie (1847-74), T d. Karl Rr. v. Bever (t 1860, bayer. Personaladel 1842), Min.dir. im Staatsmin. d. Handels u. d. öff. Arbeiten in M. (s.

Schärl; Gen. 2), u. d. Marie Michaelis; Stief-M (seit 1876) Julie (1850-1924), Schw d. Marie Bever; Ov Johannes (s. 2); Halb-B Otto (1880-1917 X), Dr.

med., Psychiater, Priv.doz. in Heidelberg (s. Drüll I), Friedrich (1882-1950), Germanist, 1921 Prof. f.

dt. Philol. in Königsberg, 1930 in Breslau, nach Emigration 1937 in Basel (s. Einl.; Kosch, Lit.- Lex. ; Biogr. Lex. Schleswig-Holstein IX, 1991; Lü- becker Ll.; Altpreuß. Biogr. IV, 1995; BHdE II); -OD 1906 Marie (1873-64), Malerin, Graphikerin, T d.

Heinrich Stein, Gymnasialdir. in Oldenburg; 2 S(1 X), 1 T

Originalveröffentlichung in: Hans Günter Hockerts (Hrsg.), Neue Deutsche Biographie, Bd. 21, Berlin 2003, S. 144-145

(2)

Ranke 145 R. studierte nach dem Abitur in Lübeck seit

1897 in Göttingen und Greifswald Theologie.

1899 wechselte er nach München, wo er sich bei Fritz Hommel (1854-1936) den semit.

Sprachen, insbesondere der Assyriologie zu- wandte. Ägyptologische Grundkenntnisse er- warb er sich bei Karl Dyroff (1862-1938).

1902 wurde er mit einer Arbeit über „Die Per- sonennamen in den Urkunden der Hammu- rabi-Dynastie“ promoviert und war 1902-05 als Harrison Research Fellow in Assyriology in Philadelphia (Pennsylvania, USÄ) tätig.

Dort arbeitete er seine Dissertation zu dem umfassenden Werk „Early Babylonian Perso- nal Names from the Published Tablets of the socalled Hammurabi-Dynasty“ (1905) aus und verfaßte die für die Namenskunde und für die Rechtsgeschichte wichtige Arbeit

„Babylonian Legal and Business Documents from the Time of the First Dynasty of Babylon chiefly from Sippar“ (1906). 1905 wurde er von Adolf Erman (1854-1937) an die Ägypt.

Abteilung der Kgl. Museen nach Berlin beru- fen, wo er sich 1910 habilitierte. Im selben Jahr wurde er als ao. Professor nach Heidel- berg berufen (1922 o. Prof.). Da ihm 1937 von den Nationalsozialisten die Professur entzo- gen wurde, ging R. emeut nach Philadelphia und nahm mehrfach Gastprofessuren wahr.

Nach vorübergehender Internierung bei Kriegseintritt der USA kehrte er im Mai 1942 nach Deutschland zurück und arbeitete bis Kriegsende als Privatgelehrter. 1946 nahm er seine Tatigkeit als Leiter des Ägyptologi- schen Instituts in Heidelberg wieder auf (1948 em.).

R.s Hauptarbeit „Die ägypt. Personennamen“

(2 Bde., 1935-52) ist als Standardwerk bis heute unverzichtbar. Es geht zurück auf seine Arbeiten in Berlin, wo er die Texte für das

„Wörterbuch der ägypt. Sprache“ verkartet hatte. Diese Sammlung bildete die Grundlage für den 1. Band, der ca. 12 000 Namen ver- zeichnet. Dieses Material ergänzte R. durch Untersuchungen zu Form, Inhalt und Ge- schichte der Namen. R. unterzog Ermans

„Ägypten und ägypt. Leben im Altertum“

(1923) einer umfassenden Überarbeitung, übertrug das Gilgamesch-Epos (1924) in dt.

Sprache und beschrieb „Meisterwerke ägypt.

Kunst“ (1948).

1912/13 beteiligte er sich an den von Ludwig Borchardt geleiteten Ausgrabungen der dt.

Orientgesellschaft in Amarna, Ende der 20er Jahre an Hermann Junkers (1877-1962) Gra- bungen in Merimde Beni Salame. Eigene Kampagnen unternahm er 1913 / 14 in Mittel- ägypten, u. a. in der kopt. Nekropole von Ka- rara und am Amuntempel von E1 Hibe. Viele

Funde aus diesen beiden Grabungen fanden Eingang in die 1910 von R. gegründete und stetig erweiterte ägypt. Sammlung des Hei- delberger Instituts. - Mitgl. d. Dt. Archäol.

Inst. (korr.), d. Heidelberger Ak. d. Wiss.

(1913) u. d. Komm. f. d. Dt. Inst. f. Ägypt. Al- tertumskunde, Kairo (1925).

Weitern Werke u. a. Keilschriftl. Material z. altägypt.

Vokalisation, 1910; Das altägypt. Schlangenspiel, 1920; Kopt. Friedhöfe b. Karära u. d. Amontempel Scheschonks I. b. E1 Hibe, 1926; Grundsätzliches z.

Verständnis d. ägypt. Personennamen in Satzform, 1936; Med. u. Chirurgie im alten Ägypten, 1948. - Übers.: J. H. Breasted, Gesch. Ägyptens, 1909.

L R. Grieshammer, Ägyptol. in Heidelberg, in: Pro- blems and Priorities in Egyptian Archaeology, hg.

v. J. Assmann, G. Burkard u. W. V. Davies, 1987, S. 15-23; S. Schott, in: Zs. d. Dt. Morgenländ. Ges.

105,1955, S. 21-26 (W-Verz. v. E. Edel, P); W. Wolf, in: Archiv f. Orientalistik 16, 1953, S. 393 f. (P); R.

Anthes, in: Bull. of the Univ. Mus. Philadelphia 17/4, 1953, S. 57-59; A. Falkenstein, in: J.hh. d.

Heidelberger Ak. d. Wiss. 1943/55, S. 152-54; D.

Mußgnug, Die vertriebenen Heidelberger Dozen- ten, 1988; Driill I; Rieser Biogrr. (P); W. R. Dawson, E. P. Uphill, Who was Who in Egyptology, 31995

(P). Günter Burkard

10 Neue Deutsche Biographie XXI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

09, a and b polished cross-section; c–e a corroded region at different magnification, located near a crack at the glaze-body interface in (b), where P1, P2 and P3 in (d)

Management according to the proposed harvest control rule (red line) would have resulted in stock biomass and landings indicated by the open circles, with much higher biomasses

While it is now widely agreed that pyramid temples and local temples of deities represent different social and functional settings in the Old Kingdom the emergence of a

From the argumentation in Isaiah 40-66, especially in 40-48, it appears that many members of the exilic community harbored serious doubts as to whether a

Copyright © The Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences 2005 – all rights reserved... Copyright © The Institute for the Study of Interdisciplinary Sciences 2005 –

tion and working-up of the source-material from the reign of A-nienophis I, material which gives more information on the period than on the “sovereign” (as the author himself

W h i l e the syllabic orthography of the name, Ti-rw, shows that it is of late, presumably foreign origin, a fact not contradicted by the appearance of Seile in late nome-lists

Quanzhou shipyard received the 53 warships transferred from the Fuzhou shipyards but because Zhangzhou and Quanzhou shipyard manufacturing were not on a par, the Qing government