• Keine Ergebnisse gefunden

” Mathematik II f¨ ur ET, WI(ET), SpoInf, IkT, IST, BSc. ET, CE, EPE, Mechatronik“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "” Mathematik II f¨ ur ET, WI(ET), SpoInf, IkT, IST, BSc. ET, CE, EPE, Mechatronik“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Steffen Roch Dipl.-Math. Petra Csomos Dipl.-Math. Michael Klotz Dipl.-Inf. Jens Mehnert

SS 2008 20.06.2008

12. ¨ Ubungsblatt zur

” Mathematik II f¨ ur ET, WI(ET), SpoInf, IkT, IST, BSc. ET, CE, EPE, Mechatronik“

Gruppen¨ ubung

Aufgabe G40 (L¨ange eines Weges )

Berechnen Sie die L¨ange der folgenden WegeX und r:

(a) X(t) = (t3,32t2), t∈[1,2]. Hinweis: Beachte R

t√

t2+a2dt= 13p

(t2+a2)3+constf¨ura∈R.

(b) r(t) = (t−sint,1−cost), t∈[0,2π]. Aufgabe G41 (Wegintegrale)

Berechnen Sie das Wegintegral von f und g l¨angsα und γ: (a) f(x, y) = (x2−2xy, y2−2xy), α: y=x2, x∈[−1,1].

Hinweis: Parametrisieren Sie zuerst den Wegα mitt∈[−1,1], um eine Kurve α(t) = α1(t), α2(t)

: [−1,1]→R2 zu bekommen.

(b) g(x, y) = (−y, x), γ(t) = (cost,sint), t∈[0,2π].

Aufgabe G42 (Potential)

Wir betrachten das Vektorfeld F :R2 →R2 mitF(x, y) = (x2+ 2xy−y2, x2−2xy−y2). Besitzt F ein Potential? Geben Sie alle Stammfunktionen ϕvon F an.

(2)

Haus¨ ubung

Aufgabe H39 (L¨ange eines Weges) (2+2 Punkte)

Berechnen Sie die L¨ange der folgenden Wege:

(a) p(t) = (3t,3t2,2t3), t∈[0,1] .

(b) q(t) = (e−tcost,e−tsint,e−t), t∈[0, a].

Aufgabe H40 (Wegintegrale) (4+2 Punkte)

Berechnen Sie das Wegintegral der folgenden Funktionen.

(a) h(x, y) = (x2+y2, x2−y2) l¨angs des Weges r: y= 1− |1−x|, x∈[0,2].

Hinweis: Parametrisieren Sie zuerst den Weg r mitt∈[0,2], dann zerlegen Sie das Integral bez¨uglich der zwei Teile des Weges.

(b) k(x, y) =

x

x2+y2,x2+yy 2

entlang des Kreises um (5,6) mit Radius 2.

Tipp: Beachten Sie, dass der Kreis ein geschlossener Weg ist.

Aufgabe H41 (Potential) (2+4+2+2 Punkte)

Gegeben sei das VektorfeldF(x, y) = (x, y).

(a) Besitzt F ein Potential?

(b) Geben Sie alle Stammfunktionen an.

(c) Berechnen Sie

(2,3)

R

(−1,2)

F . (d) Zeigen Sie, dass R

F = 0 ,wo ∆ die folgende Dreieck bedeutet (siehe Skizze).

Abgabe der Haus¨ubungen:Am Freitag den 20. Juni 2008 vor der ¨Ubung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe G36 (Parameterabh¨ angige Integrale). Sei F eine stetig differenzierbare Funktion

Steffen Roch Dipl.-Math.. Petra

auch ohne Taschenrechner!) und innerhalb k¨ urzester Zeit l¨ osen

Farwig Annett Keller Sergiy Nesenenko. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Farwig Annett Keller Sergiy Nesenenko. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Farwig Annett Keller Sergiy Nesenenko. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Hinweis: F¨ ur Teil (i): Leiten Sie die Funktion in der gegebenen Form mit Hilfe der Pro- duktregel

Fachbereich Mathematik Prof.. Farwig