• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik II f¨ ur ET, WI(ET), EPE, IKT, IST, CE, SpoInf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik II f¨ ur ET, WI(ET), EPE, IKT, IST, CE, SpoInf"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. R. Farwig Annett Keller Sergiy Nesenenko

TECHNISCHE UNIVERSIT¨AT DARMSTADT

01.06.2007

Mathematik II f¨ ur ET, WI(ET), EPE, IKT, IST, CE, SpoInf

7. ¨ Ubung

Gruppen¨ubung G 19 Potenzreihen

(a) Wir betrachten die MengeA={x∈R: |x−1|<1}. Zeigen Sie mittels des Potenzrei- henansatzes, daß f¨urf(x) = lnx, x∈A gilt f0(x) = 1/x.

Hinweis: lnx= ln(1 + (x−1)).

(b) Sei nunx06= 0. Bestimmen Sie den Konvergenzradius R der Reihe

S(x) =

X

n=1

(−1)n−1 x−x

0

x0

n

n

und geben Sie das Konvergenzintervall an. Auf dem Konvergenzintervall sei die Funk- tion g: R→Rdefiniert durch S(x). Zeigen Sie, daß auf dem Konvergenzintervall gilt

d

dxg(x) = x1. G 20 Taylorpolynom

Bestimmen Sie das TaylorpolynomT3(x, x0) f¨ur die Funktionf :R→R, f(x) = exp (cosx) an der Entwicklungsstelle x0 = 0 sowie das zugeh¨orige Lagrange-Restglied R3(x, x0).

Welchen Fehler begeht man h¨ochstens, wenn die Funktion f im Intervall [−π6,π6] durch das ermittelte Taylorpolynom dritten Grades ersetzt wird?

G 21 Taylorreihe

Bestimme die Taylor-Reihe der Funktion

f:

−1 2,1

2

→R, f(x) = 8x 4x2−1 im Entwicklungspunkt a= 0.

Hinweis: Betrachte R

f(x)dxund verwende ln(1 +y) =P n=1

(1)n1 n yn.

(2)

Haus¨ubung

H 19 Potenzreihen

Wir betrachten die Reihe

X

n=0

y2n (2n)!.

Bestimmen Sie den Konvergenzradius R der Reihe und geben Sie das Konvergenzintervall an. Auf dem Konvergenzintervall wird die Funktion f : R → R durch die obige Reihe beschrieben. Zeigen Sie, daßf00(y) =f(y).

H 20 Taylorpolynom

Berechnen Sie das TaylorpolynomT3(x,1) zuf :R+→ R,f(x) =x(x−lnx). Berechnen Sie ebenfallsT3(23,1) und sch¨atzen Sie den zugeh¨origen Fehler ab, ohne den Wertf(2/3) direkt zu benutzen.

H 21 Taylorreihe

Bestimmen Sie die Taylorreihe der Funktion arcsin : (−1,1)→Rum die Entwicklungsstelle 0 bis zum vierten Grad, einschließlich des Restgliedes R4.

Aufgaben, die Sie ohne Hilfsmittel l¨osen sollten

• Was k¨onnen Sie ¨uber die L¨osbarkeit des Gleichungssystems Ax = 0 aussagen (A, x besitzen geeignete Dimensionen)?

• Was ist der Kern einer linearen Abbildungf :Rn→Rm?

• Wie lautet die definierende Gleichung f¨ur Eigenwerte und Eigenvektoren einer Matrix B?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe G36 (Parameterabh¨ angige Integrale). Sei F eine stetig differenzierbare Funktion

Steffen Roch Dipl.-Math.. Petra

Steffen Roch Dipl.-Math.. Petra

auch ohne Taschenrechner!) und innerhalb k¨ urzester Zeit l¨ osen

Farwig Annett Keller Sergiy Nesenenko. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Farwig Annett Keller Sergiy Nesenenko. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Sergiy Nesenenko A TECHNISCHE UNIVERSIT¨ DARMSTADT SS 2007 AT 25.05.07. Mathematik II f¨ ur ET, WI(ET), ET(LAB) SpoInf, IKT, CE,

Hinweis: F¨ ur Teil (i): Leiten Sie die Funktion in der gegebenen Form mit Hilfe der Pro- duktregel