• Keine Ergebnisse gefunden

10. Übungsblatt zur Mathematik II für MB, WI/MB, MPE, AngMech

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "10. Übungsblatt zur Mathematik II für MB, WI/MB, MPE, AngMech"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. W. Stannat Dr. M. Geißert C. Brandenburg

SS 2008 09.06.2008

10. Übungsblatt zur

Mathematik II für MB, WI/MB, MPE, AngMech

Gruppenübung

Aufgabe G1

Wir betrachten das Vektorfeld

F(x, y) = µ x2

xy

¶ .

(a) Integrieren Sie F entlang des Weges X1 von 0 nach (1,1)T mit X1(t) = (t, t)T, t∈[0,1].

(b) Integrieren Sie F entlang des WegesX2 von0nach(1,1)T mitX2(t) = (t2, t3)T, t∈[0,1].

(c) BesitztF ein Potential?

Aufgabe G2 (Diskussion)

Welche der Mengen A, B, C, D sind sternförmig? Geben Sie gegebenenfalls einen

A

B

C D

Punkt S an, so dass für jedes X aus der Menge die Verbindungsstrecke zwischen S und X wieder in der Menge liegt. Ist dieser Punkt S eindeutig bestimmt?

(2)

Aufgabe G3

Wir betrachten die Vektorfelderf:R2→R2 undg:R3 →R3 mit

f(x) =

µ 8x1x2+ 2 4x21

g(x) =

 2x1

x2

4x3

.

Besitztf bzw.g ein Potential? Bestimmen Sie gegebenenfalls ein Potential.

Aufgabe G4

Wir betrachten die Vektorfelderf:R2→R2 undg:R3 →R3 mit

f(x) =

µ 6x1x2+ 1 3x21−2x2

g(x) =

x1+x3

−x32

x21−2x3

.

Besitzt f bzw. g ein Potential? Bestimmen Sie gegebenenfalls ein Potential mittels Integration entlang geeigneter Wege.

Hausübung

Aufgabe H1

(i) Wir betrachten das Vektorfeld

F(x, y) = (2x−3y,−3x+ 2y)T.

(a) Betrachten Sie den durch Y(t) = (sin2(t),cos2(t))T für t∈[0, π/4]gegebe- nen Weg W.

Bestimmen Sie das WegintegralR

W F· dY.

(b) Zeigen Sie, dassU =−x2+ 3xy−y2 ein Potential vonF ist.

(c) Berechnen Sie das Wegintegral R

WF · dX längs eines Weges W, der die PunkteP1 = (0,1)undP2= (12,12) verbindet, unter Verwendung von (b).

Hinweis:

sin 2α= 2 sinαcosα cos 2α= cos2α−sin2α

(ii) Skizzieren Sie zwei Mengen, die sternförmig sind, und zwei Mengen, die nicht sternförmig sind. Begründen Sie Ihre Wahl.

(3)

Aufgabe H2

Wir betrachten die Vektorfelderf:R3→R3, g:R2→R2 mit

f(x) =

2x1x32

3x21x22+ 2x2x23

2x3x22+ 3x23

 g(x) =

µ ex1sinx1cosx2−ex1sinx1cosx2

−ex1cosx1sinx2

¶ .

Besitztf bzw.g ein Potential? Bestimmen Sie gegebenenfalls ein Potential.

Aufgabe H3

Wir betrachten die Vektorfelderf:R3→R3 undg:R3 →R3 mit

f(x) =

ex1x2x23+x22x3

ex1x23+ 2x1x2x3 2ex1x2x3+x1x22

 g(x) =

ex1x1x2+ ex1x2

ex1x1+ 2ex3x2 2ex3x22

.

Besitzt f bzw. g ein Potential? Bestimmen Sie gegebenenfalls ein Potential mittels Integration entlang geeigneter Wege.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn zum Zeitpunkt t der Wasserspiegel y gegeben ist, können Sie einerseits mit dem Gesetz von Torricelli bestimmen, wieviel Wasser durch das Loch mit Radius r abfließt.

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins

richtig falsch ist eine homogene lineare Differentialgleichung.. richtig falsch ist eine inhomogene

April 2008 in der

April 2008 in der

Mathematik II für MB, WI/MB, MPE,

(a) Der Gaußsche Integralsatz in der Ebene stellt einen Zusammenhang her zwischen ( ) einem Doppelintegral und einem Wegintegral.. ( ) einem Wegintegral und einem Wegintegral ( )

Skizzieren Sie die Menge B und berechnen Sie ihr Volumen mittels einer geeigneten Transformation und als Rotationskörper.... Aufgabe