• Keine Ergebnisse gefunden

Lernziele Kapitel Termumformungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lernziele Kapitel Termumformungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© M. Kunz

Lernziele Kapitel Termumformungen

Das Thema Termumformungen ist ein Kernthema, das sich durch alle drei Jahre der Sekundarstufe 1 zieht.

Schüler/innen an Maturitätsschulen und Interessenten für Berufe mit soliden mathematischen Grundkenntnissen sollten das Thema Termumformungen als

„mathematisches Handwerkszeug“ zuverlässig beherrschen. Sonst stünde jeder weitere mathematische Überbau auf wackligem Fundament.

Allgemeine Lernziele:

Die Schüler/innen sollen…

o die Klammerregeln beherrschen, d.h. Minus-, Plus- und verschachtelte Klammern korrekt auflösen können.

o Variablen- und Zahlenterme innerhalb der Grundoperationen so weit als möglich vereinfachen können.

o die Grundgesetze (Kommutativ-, Assoziativ- und Distributivgesetz) korrekt an- wenden können.

o mehrere Summen miteinander multiplizieren können.

o die verschiedenen Potenzgesetze beherrschen.

o Potenzen mit ganzzahligen, negativen Exponenten verstehen und damit kleine Zahlen darstellen können.

o Binomische Formeln anwenden und interpretieren (Geometrie) können.

o die verschiedenen Formen des Faktorisierens (4 Grundtypen) kennen und an- wenden können.

o Regeln des Bruchrechnens auf Brüche mit Variablen anwenden können.

o Und…?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

16- 17 Binomische Formeln selber finden mit Flussdiagramm. Die binomischen Formeln

Jedes Glied der ersten Klammer wird mit jedem Glied der zweiten Klammer multipliziert. Die Zeichen + und – werden nach der

Beim Umformen von Termen gibt es eine klare Reihenfolge, wann welche Operationen aufgeführt werden dürfen:.. Das Innere einer Klammer wird zuerst berechnet (so weit

Ein Term ist eine mathematisch sinnvolle Zusammensetzung von Zahlen, Variablen, Vor- bzw. Operationszeichen

Das Produkt zweier Zahlen, deren Summe 36 beträgt, ist gleich demjenigen, dessen Faktoren man erhält, indem man von der grösseren Zahl 6 subtrahiert und zur kleineren Zahl

Faktorisieren heisst, den Term als Produkt darstellen!. Es gilt: Faktor mal Faktor

Setze die folgenden Textbausteine und Terme (Summen-, Produkte- und Quadrat- form) in eine korrekte

Wenn falsch faktorisiert wurde, dann schreibe die richtige Lösung ins