• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungsangebote der Oberstufenzentren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildungsangebote der Oberstufenzentren"

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ˆ`՘}Ã>˜}iLœÌiÊÊ

`iÀÊ"LiÀÃÌÕvi˜âi˜ÌÀi˜

>˜`iÅ>Õ«ÌÃÌ>`ÌÊ

*œÌÃ`>“Ê

(2)

Bildnachweis:

Kommunaler Immobilien Service der Landeshauptstadt Potsdam und

(3)
(4)

Oberstufenzentren in der Landeshauptstadt Potsdam

Die Oberstufenzentren sind Schulen, in denen alle Bildungsgänge der Sekundarstufe II in Potsdam mit Ausnahme der gymnasialen Oberstufe sowie die schulische berufliche Weiterbildung in Form der Fachschulen angeboten werden. Durch die Verbindung von berufsqualifizierenden Bildungsgängen der Erstausbildung und der Chance zum Erlangen von Schulabschlüssen der allgemeinbildenden Schulen (Berufsbildungsreife, erweitere Berufsbildungsreife, Fachoberschulreife und Fachhochschulreife) werden Bildungsangebote möglich, bei denen die Integration von beruflicher und allgemeiner Bildung verwirklicht ist. Damit wird der Gleichwertigkeitsgedanke von beruflicher und allgemeiner Bildung praktisch realisiert.

Die Bildungsangebote der Oberstufenzentren in der Landeshauptstadt Potsdam umfassen folgende Bildungsgänge:

Berufsschule

Sie ist der schulische Teil des dualen Systems (Ausbildung und Schule) in bis zu 380 unterschiedlichen Berufen, von denen in der Landeshauptstadt Potsdam etwa 45 ausgebildet werden. Berufsschulpflichtige Jugendliche, die in Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit oder anderer Träger eine Vorbereitung auf die Berufsausbildung oder die Arbeitswelt erhalten, besuchen am Oberstufenzentrum I Potsdam Bildungsgänge zur Vertiefung der Allgemeinbildung und Berufsorientierung oder zur Vorbereitung auf eine berufliche Ausbildung.

Berufsfachschule

Diese vollzeitschulische Berufsausbildung ist als Berufsfachschule – Soziales mit den Arbeitsfeldern Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik am Johanna Just-Oberstufenzentrum sowie als Berufsfachschule – Denkmaltechnische/r Assistent/in am Oberstufenzentrum I - Technik möglich. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, in diesem Bildungsgang nach Erfüllung der 10- jährigen Schulpflicht eine berufliche Grundbildung in schulischer Form sowie den Abschlüssen der Sekundarstufe I gleichgestellte Abschlüsse zu erwerben.

Fachoberschule

Die Fachoberschule ist der Bildungsgang zum Erwerb der Fachhochschulreife mit der Berechtigung, das Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen. Der Unterricht enthält einen Bereich, der berufliche Inhalte mit dem Bildungsgang verknüpft. Die Fachhochschulreife wird in der Regel auf der Grundlage einer vorausgegangenen Berufsausbildung erlangt. In einem zweijährigen Bildungsgang in Verbindung mit Praktika besteht die Möglichkeit, die Fachhochschulreife unmittelbar im Anschluss an die Sekundarstufe I zu erwerben, wenn die Fachoberschulreife vorliegt.

Fachschule

Sie ist eine schulische, berufliche Weiterbildungseinrichtung. Die Fachschulen setzen in der Regel eine berufliche Erstausbildung sowie mehrjährige berufliche Erfahrungen oder den erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule – Soziales voraus. Die Fachschulausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.

Berufliche Rehabilitation für Menschen mit Behinderungen

Für Jugendliche mit Behinderungen, die sich in Rehabilitationsmaßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit oder anderer Rehabilitationsträger befinden, kann die Berufsschule, wie oben genannt, unter dem Aspekt dauerhafter Hilfen durch entsprechende Fachkräfte an einer sonderpädagogischen Berufsschule absolviert werden.

(5)

Inhaltsverzeichnis

Seite

1. Oberstufenzentrum I Potsdam – Technik ... 5 1.1 Bildungsgänge zur Vertiefung der Allgemeinbildung und

Berufsorientierung oder Berufsvorbereitung ... 6 – 7 1.2 Berufsschule ... 7 – 16 1.3 Berufsausbildung nach Landesrecht lt. Berufsfachschulverordnung

(Assistentenberufe) ... 16 – 17 1.4 Fachoberschule ... 17 – 19 1.5 Fachschule ... 19 – 21

2. Oberstufenzentrum II Potsdam – Wirtschaft und Verwaltung ... 22 2.1 Berufsschule ... 23 – 35 2.2 Fachoberschule ... 35 – 36 2.3 Berufsfachschule – Kooperatives Modell ... 36

3. Oberstufenzentrum III Potsdam

Johanna Just-Oberstufenzentrum – Ernährung/Hauswirtschaft,

Gesundheit/Soziales ... 37 3.1 Berufsschule ... 38 – 41 3.2 Berufsfachschule – Kooperatives Modell ... 41 – 45 3.3 Fachoberschule (einjährige FOS) ... 45 – 46 3.4 Fachoberschule (zweijährige FOS) ... 46 – 47 3.5 Berufsfachschule Soziales ... 47 – 48 3.6 Fachschule für Sozialwesen ... 48 – 50

4. Berufsbildungswerk im Oberlinhaus gGmbH und Berufliche

Schule „Theodor Hoppe“ ... 51 4.1 Sonderpädagogische Berufsschule

(Vermittlung des schulischen Teils einer Berufsausbildung) ... 51 – 52 4.2 Sonderpädagogische Berufsschule

(Vertiefung der Allgemeinbildung und Berufsorientierung) ... 53 4.3 Berufsfachschule Soziales ... 54 4.4 Fachschule für Sozialwesen ... 55

(6)

1. Oberstufenzentrum I Potsdam – Technik

Adresse: Jägerallee 23 a Telefon: 0331 289-7101

14469 Potsdam

Telefon: 0331 289-7101

Telefax: 0331 289-7102 Schulleiter: Herr Hans Lück stellv. Schulleiterin: Frau Astrid Gerth StD

Homepage: www.osz1-technik-potsdam.de

e-mail: osz1.potsdam@t-online.de

Informieren Sie sich über Ausbildungsmöglichkeiten in den Abteilungen!

Abteilung I – Bautechnik

Abteilungsleiterin: Frau Monika Günther StD Telefon: 0331 289-7111

Bildungsgänge:

Berufsschule – Bautechnik Stufenausbildung - Berufe des Hochbaus, wie z. B. Maurer/-in Berufsorientierung und Berufsvorbereitung

- BVB-Lehrgänge – Maßnahmen der Agentur für Arbeit

Berufsfachschule zum Erwerb einer Berufsausbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder Handwerksordnung (HWO)

(kooperatives Modell)

Berufsfachschule zur Erlangung eines Berufsabschlusses nach Landesrecht (Assistentenberufe)

Abteilung II – Bau / Holz / Farbe und Raum

Abteilungsleiter: Herr Dietmar Fessel StD Telefon: 0331 289-7110

Bildungsgänge:

Berufsschule – Bautechnik - Dachdecker/-in Berufsschule – Holztechnik

- Tischler/-in

- Holzmechaniker/-in - Holzbearbeiter/-in

- Holz- und Bautenschützer

Berufsschule – Farbgebung / Raumgestaltung - Maler/-in und Lackierer/-in

- Bau- und Metallmaler/-in - Bauten- und Objektbeschichter

(7)

Berufsfachschule zum Erwerb einer Berufsausbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder Handwerksordnung (HWO)

(kooperatives Modell)

Abteilung III – Friseure / Fotografen

Abteilungsleiterin: Frau Regina Herberg Telefon: 0331 289-7124

Bildungsgänge:

Berufsschule – Körperpflege - Friseur/-in

- Kosmetiker/-in Berufsschule – Fototechnik

- Fotograf/-in - Fotolaborant/-in

- Fotomedienlaborant/-in - Film- und Videolaborant/-in

Berufsorientierung und Berufsvorbereitung

Berufsfachschule zum Erwerb einer Berufsausbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder Handwerksordnung (HWO)

(kooperatives Modell)

Fachschule Technik (Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker) - Fachrichtung Foto- und Medientechnik (zweijährig in Vollzeit)

Abteilung IV – Bildungsgänge zur Fachhochschulreife

Abteilungsleiter/in: Herr Larsen Hähle Telefon: 0331 289-7125

Bildungsgänge:

Fachoberschule – Typ Technik - einjähriger Bildungsgang

- zweijähriger Bildungsgang (mit integrierter Fachpraxis) Fachschule Technik (Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker)

- Fachrichtung Bautechnik

(zweijährig in Vollzeit oder dreijährig in Teilzeit)

1.1 Bildungsgänge zur Vertiefung der Allgemeinbildung und Berufsorientierung oder Berufsvorbereitung

1. Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in eine solche Bildungsmaßnahme ist die Erfassung bei der Agentur für Arbeit und die Zuweisung zu einem Bildungsträger, mit dem dann ein Vertrag geschlossen wird. Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt im zuständigen Oberstufenzentrum.

(8)

2. Ziel der Ausbildung

Ziel des Unterrichts in der Berufsschule ist es, die Allgemeinbildung zu vertiefen und sich in verschiedenen Berufsfeldern (z. B. Bautechnik, Holztechnik, Metalltechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung) beruflich zu orientieren bzw. sich auf einen Beruf vorzubereiten. Damit sollen die Chancen bei der Vermittlung einer Berufsausbildung verbessert werden.

3. Ausbildungsform und –dauer

Diese „Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen“ (BVB) der Agentur für Arbeit sind gegliedert in die Lehrgänge:

- Grundstufe und ggf.

- Förderstufe, aufeinander folgend – Dauer ca. 1 Jahr.

Der Unterricht wird an zwei Tagen pro Woche in einem Umfang von 12 bis 16 Unterrichtsstunden erteilt.

Fächerkanon:

1. Berufsvorbereitender Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Technologie Deutsch

Berufsbezogene Mathematik Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Ergänzungsunterricht (nach Leistungstest) Deutsch

Mathematik

Bei mindestens ausreichenden Leistungen wird ein der Berufsbildungsreife gleichgestellter Abschluss erworben!

- Übergangsqualifizierung – Dauer ca. 1 Jahr

Der Unterricht wird für behinderte Schüler/-innen (SGB IX) an zwei Tagen pro Woche in einem Umfang von 12 – 16 Unterrichtsstunden und

für benachteiligte Schüler/-innen (SGB III) an einem Tag pro Woche in einem Umfang von 7 Unterrichtsstunden erteilt.

Fächerkanon:

1. Berufsvorbereitender Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich aus ausgewählten Berufsfeldern Deutsch

Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

1.2 Berufsschule – duale Ausbildung 1. Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in eine Fachklasse der Berufsschule ist der Nachweis eines Berufsausbildungsverhältnisses (Ausbildungsvertrag). Für Auszubildende besteht Berufsschul- pflicht.

Die Anmeldung zur Berufsschule veranlasst nach den gesetzlichen Bestimmungen der jeweilige Ausbildungsbetrieb.

(9)

2. Ziel der Ausbildung

Ziel der Berufsschule ist es, die berufspraktische Ausbildung durch die Vermittlung theoretischer Kenntnisse zu ergänzen. Damit wird der Berufsschüler entsprechend seinem Ausbildungsberuf auf die Berufsabschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer bzw. Handwerkskammer vorbereitet.

3. Ausbildungsform und –dauer

Für jede Fachklasse der Berufsschule gilt eine verbindliche Stundentafel. Der Unterricht in der Berufsschule wird als Blockunterricht organisiert oder findet an zwei Unterrichtstagen pro Woche statt.

Die Berufsausbildung umfasst einen Zeitraum von 2 – 3 Jahren.

4. Ausbildungsberufe im Berufsfeld Bautechnik Beton- und Stahlbetonbauer 3 Jahre

Hochbaufacharbeiter/-in 2 Jahre

Maurer/-in 3 Dachdecker/-in 3

Hochbauwerker/-in 3 (Beruf für behinderte Menschen) 5. Ausbildungsberufe im Berufsfeld Holztechnik

Tischler/-in 3 Jahre

Holzmechaniker/-in 3 Holz- und Bautenschützer 3

Holzbearbeiter/-in 3 (Beruf für behinderte Menschen) 6. Ausbildungsberufe im Berufsfeld Farbgebung / Raumgestaltung

Maler und Lackierer/-in 3 Jahre Bauten- und Objektbeschichter 2

Bau- und Metallmaler/-in 3 (Beruf für behinderte Menschen) 7. Ausbildungsberufe im Berufsfeld Körperpflege

Friseur/-in 3 Jahre

Kosmetiker/-in 3 8. Ausbildungsberufe im gestaltenden Bereich

Fotograf/-in 3 Jahre

Fotolaborant/-in 2 Film- und Videolaborant/-in 3

Fotomedienlaborant/-in 3

Vorstellung der Berufe

Ausbildungsberufe im Berufsfeld Bautechnik

Berufsausbildung Maurer/-in und Hochbaufacharbeiter/-in

Maurer und Hochbaufacharbeiter errichten den Rohbau. Sie bauen Fundamente, Wände, Decken, Stützen und Bögen. Die Steine werden von ihnen nach „Verbandsregeln“ vermauert. Vorgefertigte

(10)

Bauteile wie Fensterstürze, Treppenstufen und Deckenträger werden von ihnen eingebaut. Sie verputzen und betonieren, kennen die Zusammensetzung der Baustoffe und beherrschen graduell unterschiedlich alle Arbeitstechniken für die unterschiedlichen beim Bau verwendeten Materialien.

Unterrichtsorganisation und Stundentafel

Die Ausbildung in der Bauwirtschaft ist in 3 Stufen gegliedert:

Im 1. Ausbildungsjahr wird eine berufsfeldbezogene Grundausbildung vermittelt. Darauf folgt im 2.

Ausbildungsjahr eine schwerpunktmäßige berufliche Fachbildung (Hochbau-, Ausbau- oder Tiefbaufacharbeiter) und im 3. Ausbildungsjahr die spezielle berufliche Fachbildung (z. B. Maurer, Zimmerer, Straßenbauer).

Mit dieser gegliederten Ausbildung (Stufenausbildung) sind auch die Voraussetzungen für Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten sowie für Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf gegeben (Meister- und Fachschulebene).

Der schulische Teil der Ausbildung umfasst ca. 1/3 des Ausbildungsjahres. 2/3 der zur Verfügung stehenden Zeit ist der praktischen Berufsausbildung in einem „überbetrieblichen Ausbildungs- zentrum“ bzw. im Ausbildungsbetrieb vorbehalten.

Fächerkanon:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich bei Hochbaufacharbeitern 12 Deutsch

bei Beton- und Stahlbetonbauern 16 und Wirtschafts- und Sozialkunde bei Maurern 17 auf berufliches Handeln Englisch

orientierte Lernfelder insgesamt Sport 3. Wahlpflichtbereich

z. B. Englisch

Der Berufsabschluss ist anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Typ Technik.

Nach zweijähriger beruflicher Praxis kann eine Fachschulausbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“ (Bautechnik) aufgenommen werden.

Berufsausbildung Dachdecker/-in

Das Arbeitsgebiet des Dachdeckers ist das Dach und im speziellen die Dachhaut, die bestimmt durch die DIN-Vorschrift und die Fachregeln des deutschen Dachdeckerhandwerks regensicher oder wasserdicht hergestellt wird.

Der Dachdecker muss Wand- und Dachflächen berechnen können, um den Materialbedarf zu ermitteln. Er muss die unterschiedlichsten Materialien kennen, wie z. B. Dachziegel, Dachsteine oder Schiefer, Metall-, Kunststoff- oder Bitumenbahnen, und diese nach den anerkannten Regeln am Dach verarbeiten können. Weiterhin muss der Dachdecker Abdichtungstechniken am Steil- und Flachdach beherrschen, senkrechte Flächen abdichten und Außenwandbekleidungen z. B.

aus Schiefer, Blech- oder Kunststoffplatten herstellen. Auch das Anbringen und Befestigen von Blitzschutzanlagen gehört mit in sein Arbeitsgebiet.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

(11)

Fächerkanon:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich 18 auf berufliches Handeln Deutsch

orientierte Lernfelder insgesamt Wirtschafts- und Sozialkunde Englisch

Sport 3. Wahlpflichtbereich

z. B. Englisch

Der Berufsabschluss ist anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Typ Technik.

Nach zweijähriger beruflicher Praxis kann eine Fachschulausbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“ (Bautechnik) aufgenommen werden.

Berufsausbildung Hochbauwerker/-in

Diese Ausbildung ist für behinderte Menschen vorgesehen, für die wegen der Art und Schwere ihrer Behinderung keine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in Betracht kommt.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Fächerkanon:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich ausgewählte auf berufliches Deutsch

Handeln orientierte Lernfelder Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

Ausbildungsberufe im Berufsfeld Holztechnik Berufsausbildung Tischler/-in

Der Beruf des Tischlers ist ein traditioneller Handwerksberuf. Er ist gekennzeichnet durch die Fertigung von Möbeln, Türen, Fenstern, Verpackungen und Innenausbauten, wie z.B.

Einbauküchen oder Treppen. Der Tischler muss Kenntnisse von Holz und Holzwerkstoffen besitzen. Er muss sich Fertigkeiten der Holzbe- und -verarbeitung aneignen und die dafür notwendigen Werkzeuge, Maschinen und Geräte bedienen und warten können.

Der Tischler stellt Holzverbindungen her, verarbeitet Furniere und behandelt Holzoberflächen.

Dazu muss er Klebstoffe und oberflächenveredelnde Materialien fachgerecht verwenden. Er muss mit Kunststoffen und Glas arbeiten können, Grundfertigkeiten der Metallverarbeitung besitzen und Beschläge montieren können.

Der Tischler muss auch Maßnahmen des konstruktiven und chemischen Holzschutzes umweltschonend ausführen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Fächerkanon:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich 12 auf berufliches Handeln Deutsch

ausgerichtete Lernfelder insgesamt Wirtschafts- und Sozialkunde

Englisch

Sport

(12)

3. Wahlpflichtbereich z. B. Englisch

Der Berufsabschluss ist anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Typ Technik.

Nach zweijähriger beruflicher Praxis kann eine Fachschulausbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“ (Bautechnik) aufgenommen werden.

Berufsausbildung Holzmechaniker/-in

Der Beruf des Holzmechanikers ist ein Beruf der Holz verarbeitenden Industrie. Er ist gekenn- zeichnet durch die Fabrikation von Möbeln, Türen und Fenstern in Serienfertigung. Die industrielle Vorfertigung von Bauelementen aus Holz und Holzwerkstoffen gehört zu seinen Aufgaben.

Er muss sich Fertigkeiten der Holzbe- und -verarbeitung aneignen und die dafür notwendigen Werkzeuge, Maschinen und Anlagen bedienen und warten können. Er kennt die Arbeitsvorgänge bei Herstellung und Zusammenbau von Teilen, erlernt Techniken der Oberflächenbehandlung, arbeitet mit Plattenwerkstoffen, Kunststoffen und Metall. Auch die Leistenherstellung und -verarbeitung sowie die Parkettherstellung gehören zu seinem Tätigkeitsfeld. Holzschutzmaß- nahmen muss er fachgerecht und umweltschonend ausführen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Fächerkanon:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Technologie Deutsch

Technische Mathematik Wirtschafts- und Sozialkunde

Technisches Zeichnen Sport

3. Wahlpflichtbereich z. B. Englisch

Der Berufsabschluss ist anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Typ Technik.

Nach zweijähriger beruflicher Praxis kann eine Fachschulausbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“ (Bautechnik) aufgenommen werden.

Berufsausbildung Holzbearbeiter/-in

Diese Ausbildung ist für behinderte Menschen vorgesehen, für die wegen der Art und Schwere ihrer Behinderung keine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in Betracht kommt.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Fächerkanon:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Technologie Deutsch

Technische Mathematik Wirtschaft- und Sozialkunde

Technisches Zeichnen Sport

(13)

Berufsausbildung Holz- und Bautenschützer/-in

Holz- und Bautenschützer wirken vor allem in der Bauwerkserneuerung, der Bauwerkserhaltung und der Denkmalpflege. Sie führen Maßnahmen zur Bauwerksabdichtung und zum Schutz von Holzkonstruktionen durch.

Im Bereich Holzschutz erkennen, beurteilen und beseitigen sie Schäden an Holzbauteilen. Sie treffen Maßnahmen gegen Zerstörung durch tierische und pflanzliche Einflüsse oder Feuer.

Im Bereich Bautenschutz erkennen und beurteilen sie Schäden an Bauwerken aus Beton, Mauerwerk oder Naturstein. Sie führen Abdichtungsarbeiten durch, beschichten Flächen gegen schädliche Einflüsse und bringen Anti-Graffiti-Systeme auf. Baufugen und durch Wasser oder Salze geschädigtes Mauerwerk werden durch sie in Stand gesetzt.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Fächerkanon

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich 13 auf berufliches Handeln Deutsch

orientierte Lernfelder insgesamt Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich Englisch

Ausbildungsberufe im Berufsfeld Farbtechnik / Raumgestaltung Berufsausbildung Maler/-in und Lackierer/-in

Der Maler und Lackierer trägt wesentlich zur inneren und äußeren Gestaltung eines Gebäudes bei.

Er muss Grundkenntnisse der Farben- und Formenlehre einschließlich der Stilformen besitzen, Kenntnisse über Anstrichstoffe und Untergründe sowie ihres physikalischen und chemischen Verhaltens haben. Der Maler muss Vorarbeiten ausführen, z. B. Aufmessen der zu bearbeitenden Flächen, Materialermittlung, Materialeinkauf, er muss Untergründe vorbereiten und Oberflächen bearbeiten.

Der Maler muss Grund-, Zwischen- und Schlussanstriche in verschiedenen Arbeitsverfahren auf unterschiedlichen Untergründen ausführen, er muss Holz und Metalle lackieren. Der Maler muss mit Tapeten oder tapetenähnlichen Stoffen arbeiten oder Decken-, Wand- oder Bodenbeläge verlegen.

Er muss Fassadendämmungen befestigen und anschließend Kunststoffputze aufbringen oder Schriften durch Malen, Kleben, Ausschneiden oder Spritzen herstellen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Fächerkanon:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufübergreifender Bereich 12 auf berufliches Handeln Deutsch

orientierte Lernfelder insgesamt Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich z. B. Englisch

Der Berufsabschluss ist anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Typ Technik.

(14)

Nach zweijähriger beruflicher Praxis kann eine Fachschulausbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“ (Bautechnik) aufgenommen werden.

Bauten- und Objektbeschichter/-in

Der Bauten- und Objektbeschichter ist im Neubau tätig wie auch bei der Sanierung und Modernisierung von Wohnungen, Gebäuden und Objekten oder Anlagen. Er bereitet die Untergründe vor, beschichtet und gestaltet Oberflächen, führt Putzarbeiten durch, verlegt Decken-, Wand- und Bodenbeläge, baut Dämmstoffe ein und verarbeitet Trockenbaumaterialien.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre Fächerkanon

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich 8 auf berufliches Handeln Deutsch

orientierte Lernfelder insgesamt Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich Englisch

Berufsausbildung Bau- und Metallmaler/-in

Dieser Beruf ist für behinderte Menschen vorgesehen, für die auf Grund der Art und Schwere ihrer Behinderung keine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in Betracht kommet.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Fächerkanon:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich 12 auf berufliches Handeln Deutsch

orientierte Lernfelder insgesamt Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

Ausbildungsberufe im Berufsfeld Körperpflege Berufsausbildung Friseur/-in

Der Friseur beschränkt sich nicht nur auf das Schneiden, die Pflege, die farbliche Veränderung und die Formung des Haares allein. Vorbeugende und dekorative Kosmetik gehören ebenso zum Berufsbild wie das Anfertigen und Pflegen von Haarteilen und Perücken.

Eine hohe Verantwortung liegt in der rechtzeitigen Erkennung von Haar- und Hautschädigungen.

Der Friseur muss geeignete Präparate sowie Chemikalien zusammenstellen und anwenden.

Voraussetzungen:

Freude am schöpferischen Gestalten, am wechselvollen Spiel der Mode, hohes Maß an Verständnis für Farben und Formen, Geschicklichkeit, freundlicher Umgang mit Menschen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

(15)

Fächerkanon:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich Technologie Wirtschafts- und Sozialkunde

Gestaltung Deutsch

Kundenberatung Sport

Englisch 3. Wahlpflichtbereich

z. B. Englisch

Der Berufsabschluss ist anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule.

Nach erfolgreicher Gesellenprüfung kann die Meisterprüfung abgelegt werden.

Berufsausbildung Kosmetiker/-in

Der Kosmetiker arbeitet am gesunden Menschen und wird nicht therapeutisch tätig. Er hat einen unmittelbaren Kontakt zu seinen Kunden. Der Aufbau einer Kundenbeziehung ist deshalb besonders wichtig. Hierfür benötigt er spezifische Fachkenntnisse der Anatomie / Physiologie, Dermatologie, Chemie, Physik und Psychologie sowie eine hohe Sozialkompetenz. Er muss in der Lage sein, sich mit Hilfe moderner Medien selbstständig Informationen zu beschaffen, sie zu strukturieren und ggf. in seine Arbeit einfließen zu lassen.

Voraussetzungen:

Freude und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Menschen, freundliche und Vertrauen erweckende Ausstrahlung, Einfühlungsvermögen, Behutsamkeit und Umsicht.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Fächerkanon:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich 12 auf berufliches Handeln Deutsch

orientierte Lernfelder insgesamt Wirtschafts- und Sozialkunde Englisch

Der Berufsabschluss ist anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Typ Gesundheit.

Mit dem Abschluss als Kosmetiker/-in ist der Eintritt in die Selbstständigkeit sofort möglich. Andere Tätigkeitsfelder sind z. B.: Spezialisierung als Fußpfleger/-in, Mitarbeit in Kurkliniken, Wellnesshotels, Kosmetikinstituten, Hautkliniken u. a.

Ausbildungsberufe im gestaltenden Bereich Berufsausbildung Fotograf/-in

Der Beruf ist vielfältig und abwechslungsreich, setzt Kreativität, Eigeninitiative, psychologisches Einfühlungsvermögen sowie die Beschäftigung mit Kunst und Kultur in allen Bereichen voraus.

Wer heute Fotograf werden will, braucht Phantasie, denn neben der exakten handwerklichen Beherrschung der fotografischen Techniken, sind Bildgestaltung und individuelle Sehweise wesentlichster Teil der fotografischen Arbeit.

Es besteht eine enge Verknüpfung zwischen künstlerischen und technischen Fertigkeiten.

(16)

Voraussetzungen:

Gute Allgemeinbildung, einwandfreies Farbsehen, technisches Verständnis, Sinn für Ästhetik und bildgemäßes Gestalten.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Fächerkanon:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Technologie Wirtschafts- und Sozialkunde

Gestaltung Deutsch

Fachrechnen Sport

Englisch 3. Wahlpflichtbereich

z. B. Englisch

Der Berufsabschluss ist anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule.

Nach mehrjähriger Tätigkeit im Beruf ist ein zweijähriges Studium im Bildungsgang Fachschule Typ Technik, Fachrichtung Fototechnik möglich.

Berufsausbildung Fotolaborant/-in

Es werden verschiedene Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die der Zuarbeit und Ergänzung zur Arbeit des Fotografen dienen. Dazu gehört z. B. das Einsetzen, Pflegen und in Stand halten von Maschinen, Arbeitsgeräten und Einrichtungen.

Der Fotolaborant fertigt einfache fotografische Aufnahmen und Reproduktionen an, bereitet Laborarbeiten vor und führt Qualitätskontrollen durch. Er stellt die Kundenaufträge fertig.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre Fächerkanon:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Technologie Wirtschafts- und Sozialkunde

Gestaltung Sport

Fachrechnen Englisch

3. Wahlpflichtbereich z. B. Englisch

Der Berufsabschluss ist anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule.

Berufsausbildung Film- und Videolaborant/-in

Der Film- und Videolaborant ist verantwortlich für das Einsetzen, Pflegen und in Stand halten von Maschinen, Arbeitsgeräten und Einrichtungen. Er stellt her und bearbeitet einfache Bild- und Tonaufnahmen. Des Weiteren setzt er fotochemische Bäder und Lösungen an und überwacht diese.

Er leistet wichtige Vorarbeiten für Filmentwicklungs- und Kopierarbeiten, er entwickelt in Schwarz- weiß und in Farbe, bestimmt das Licht und stellt Kopien in Schwarz-weiß und in Farbe her.

Er stellt aber auch Duplikate, Titel und Trickaufnahmen her.

Er führt Qualitätskontrollen durch.

(17)

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Fächerkanon:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Technologie Wirtschafts- u. Sozialkunde

Gestaltung Deutsch

Fachrechnen Sport

Englisch

3. Wahlpflichtbereich z. B. Englisch

Der Berufsabschluss ist anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule.

Berufsausbildung Fotomedienlaborant/-in

Fotomedienlaboranten arbeiten in handwerklichen Betrieben, Industriebetrieben und Forschungseinrichtungen. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Gestaltung und Aufbereitung von Bild- und Textinformationen sowie die Herstellung von Bildern und Reproduktionen mit analoger und digitaler Technik.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Fächerkanon:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich 14 Lernfelder bilden die inhalt- Politische Bildung/Wirtschaftslehre

lichen Schwerpunkte Deutsch

Sport Englisch 3. Wahlpflichtbereich

im 2. und 3. Ausbildungsjahr

Der Berufsabschluss ist anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule.

1.3 Berufsausbildung nach Landesrecht lt. Berufsfachschulverordnung (Assistenten- berufe)

Denkmaltechnischer Assistent / Denkmaltechnische Assistentin 1. Aufnahmevoraussetzungen

Abschluss der 10. Klasse mit der Fachoberschulreife 2. Ziel

Berufliche Erstausbildung zum Staatlich geprüften denkmaltechnischen Assistenten 3. Ausbildungsform und –dauer

schulische Berufsausbildung mit einer Dauer von 2 Schuljahren mit integriertem Praktikum

(18)

4. Bewerbungsunterlagen Bewerbungsschreiben

Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild Abschlusszeugnis der 10. Klasse

Einverständnis der Erziehungsberechtigten 5. Ausbildungsbeschreibung

Der denkmaltechnische Assistent erwirbt während der Ausbildung folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten:

- Handhabung modernster Bauaufnahmetechnik sowie traditioneller Mittel und Geräte

- Zeichnerische Darstellung mit Hilfe der CAD-Technik und von Hand

- Planen und Durchführen von Arbeitsabläufen, Auswerten und Dokumentieren von Arbeits- und Prüfergebnissen

- Untersuchung von Gebäuden hinsichtlich Materialien, Konstruktion, Substanz und Statik unter Nutzung bauphysikalischer, bauchemischer, baugeschichtlicher u. a. Kenntnisse

- Beurteilen der Bausubstanz und Neuplanung

- Erstellen von Baubeschreibungen und Finanzkonzepten sowie Beratung

- Beachten der Vorschriften zur Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, zum Brandschutz und Umweltschutz.

Der Unterricht wird gemäß Lehrplan und Stundentafel erteilt. Zur Ausbildung gehört ein Praktikum von mindestens 4 Wochen. Die Ausbildung endet mit einer Theorie-Praxis-Prüfung (Komplexprüfung).

Fächerkanon:

Deutsch/Kommunikation Naturwissenschaften Politische Bildung/ Wirtschaftslehre Technische Mathematik

Technisches Englisch Stilkunde/Bau-, Kunst- und Religionsgeschichte

Sport Dokumentationstechnologie u. –verwaltung

Technische Kommunikation

Denkmaltechnologie

Denkmaltechnische Erfassung

Technologische Übungen

6. Abschluss

Die Abschlussprüfung wird als integrierte Theorie – Praxis – Prüfung (Komplexprüfung) unter Einbeziehung aller Fächer (außer Sport) durchgeführt.

1.4 Fachoberschule

Fachoberschule – Typ Technik – Einjähriger Bildungsgang 1. Aufnahmevoraussetzungen

Fachoberschulreife und Berufsabschluss in einem typenspezifischen einschlägigen Beruf 2. Ziel

Erwerb der Fachhochschulreife, die das Studium an jeder Fachhochschule und Gesamthochschule in der Bundesrepublik gestattet.

(19)

3. Ausbildungsform und -dauer ein Jahr Unterricht in Vollzeitform 4. Bewerbungsunterlagen

- Bewerbungsschreiben

- Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild - Abschlusszeugnis der 10. Klasse - Abschlusszeugnis der Berufsausbildung - Gesellenbrief

5. Ausbildungsbeschreibung

Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem technisch-gewerblichen Beruf oder einer mehrjährigen Tätigkeit in einem entsprechenden Gewerk kann der Bewerber die Fachhochschul- reife erwerben. Mit diesem Abschluss kann er an einer der zahlreichen Fachhochschulen oder Gesamthochschulen der Bundesrepublik studieren. Das Studium beträgt zumeist 4 Jahre und schließt mit dem Diplom ab.

Fächerkanon:

1) Typenübergreifende Fächer 2) Typenspezifische Fächer

Deutsch Technik

Englisch Technische Kommunikation

Politische Bildung/Wirtschaftslehre Technische Physik

Sport Betriebswirtschaft

Mathematik Chemie 6. Abschluss

Schriftliche Prüfungen zur Fachhochschulreife in Deutsch

Mathematik Englisch

hinzu kommt das Fach Technik oder Technische Physik oder Betriebslehre

Fachoberschule – Typ Technik – Zweijähriger Bildungsgang 1. Aufnahmevoraussetzungen

- Abschluss der 10. Klasse mit der Fachoberschulreife

- Nachweis einer Praxisstelle in einer Firma mit technisch-gewerblicher Ausrichtung 2. Ziel

Erwerb der Fachhochschulreife 3. Ausbildungsform und -dauer

- Klasse 11: 2 Tage theoretischer Unterricht in der Schule 3 Tage Fachpraxis in der Firma

Der Schüler muss bei 40 Schulwochen 960 Stunden Fachpraxis nachweisen.

- Klasse 12: Unterricht in Vollzeitform

(20)

4. Bewerbungsunterlagen - Bewerbungsschreiben

- Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild - Abschlusszeugnis der 10. Klasse

- Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten (bei Bewerbern unter 18 Jahren) - schriftliche Vereinbarung mit der Praxisstelle (Praktikumvertrag)

5. Ausbildungsbeschreibung

Im 1. Jahr – Klasse 11 – werden durch die Verbindung von theoretischer und praktischer Ausbildung Voraussetzungen geschaffen für die Aufnahme des Studiums an jeder Fachhochschule der Bundesrepublik.

Der Schüler erhält Einblicke in verschiedene betriebliche Tätigkeiten und Abläufe. Das Praktikum festigt die im Oberstufenzentrum vermittelten theoretischen Kenntnisse. Gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung der Fachoberschule schreibt der Schüler im 1. Jahr 3 Praktikumberichte.

Zum Abschluss des Praktikums wird der Schüler durch den Betrieb beurteilt.

Im 2. Jahr - Klasse 12 - findet der Unterricht in Vollzeitform im Oberstufenzentrum statt.

Fächerkanon:

Klasse 11 Klasse 12

1) Typenübergreifende Fächer

. Deutsch . Deutsch *

. Mathematik . Mathematik *

. Englisch . Englisch *

. Sport . Sport

. Politische Bildung/Wirtschaftslehre . Politische Bildung/Wirtschaftslehre

. Chemie

* Diese Fächer sind Gegenstand der schriftlichen Prüfung. Hinzu kommt das Fach Technik oder Technische Physik oder Betriebslehre.

2) Typenspezifische Fächer

. Technik . Technik

. Technische Kommunikation . Technische Kommunikation . Technische Physik

. Betriebswirtschaft

1.5 F a c h s c h u l e

Fachschule Technik – Fachrichtung Bautechnik 1. Aufnahmevoraussetzung

Fachoberschulreife, abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und eine entsprechende Berufstätigkeit von mindestens 1 Jahr.

2. Ziel der Ausbildung

Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Bautechnik

(21)

3. Ausbildungsform und –dauer

Vollzeit –zweijährig mit durchschnittlich 32 Wochenstunden

Teilzeit –dreijährig in berufsbegleitender Form mit durchschnittlich 16 Wochenstunden 4. Bewerbungsunterlagen

- Bewerbungsschreiben

- Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild

- Schulische Abschlusszeugnisse einschließlich Berufsschule - Gesellenbrief bzw. gleichwertiges Zeugnis

- Nachweis über Berufstätigkeit 5. Kosten

Es fallen keine Studien- oder Prüfungsgebühren an.

6. Unterricht Lernfelder / Fächer

Berufsübergreifender Lernbereich Berufsbezogener Lernbereich

Deutsch/Kommunikation Baubetrieb

Englisch Bauphysik Wirtschaft- und Arbeitsrecht Baustofflehre/ Bauchemie

Politische Bildung Technische Kommunikation

Baukonstruktion Tragwerksplanung Vermessung

Rechnungswesen / Betriebswirtschaft Haustechnik

Komplexe Planung

Wahlbereich (zum Erwerb der Fachhochschulreife) Deutsch / Kommunikation

Mathematik

Fachschule Technik – Fachrichtung Foto- und Medientechnik 1. Aufnahmevoraussetzungen

Fachoberschulreife, abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägigen Beruf und eine entsprechende berufliche Tätigkeit von mindestens 1 Jahr.

2. Ziel der Ausbildung

Staatlich geprüfter Techniker

Fachrichtung Foto- und Medientechnik 3. Ausbildungsform und –dauer

Vollzeit –zweijährig mit durchschnittlich 32 Wochenstunden

(22)

4. Bewerbungsunterlagen - Bewerbungsschreiben

- Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild

- Schulische Abschlusszeugnisse einschließlich Berufsschule - Gesellenbrief bzw. gleichwertiges Zeugnis

- Nachweis über Berufstätigkeit 5. Kosten

Es fallen keine Studien- oder Prüfungsgebühren an.

Schulbücher, Verbrauchsmaterialien werden aufgabengerecht zur Verfügung gestellt. Ein zusätzlicher Bedarf muss selbst getragen werden.

6. Unterricht Lernfelder / Fächer

Berufsübergreifender Lernbereich Berufsbezogener Lernbereich

Deutsch/Kommunikation Projektmanagement

Englisch Erfassen und Aufbereiten analoger und

digitaler Daten

Wirtschafts- und Arbeitsrecht Ausgabe und Weiterleiten analoger und

digitaler Daten

Politische Bildung Gestaltungstheorien und -mittel

Datennetze und interaktive Komponenten

Printprodukte Online- und Multimediaprodukte

Betriebswirtschaft u. Medienmarketing Medien- und Materialkunde

Wahlbereich (zum Erwerb der Fachhochschulreife) Deutsch / Kommunikation

Mathematik

In Absprache mit der Handwerkskammer Potsdam können Teile der Prüfung als Staatlich geprüfter Techniker gleichzeitig für den Meisterabschluss anerkannt werden.

(23)

2. Oberstufenzentrum II Potsdam – Wirtschaft und Verwaltung

Adresse: Zum Jagenstein 26 Telefon: 0331/2897200

14478 Potsdam

Telefon: 0331 289-7200

Telefax: 0331 289-7201

e-mail: osz2.potsdam@t-online.de

Schulteil: Schilfhof 25

14478 Potsdam

Telefon: 0331 289-7250

Telefax: 0331 289-7251 e-mail: osz2potsdam@web.de

Schulleiterin: Frau Christina Weigel stellv. Schulleiter: Herr Harald Nikoleit

Informieren Sie sich über Ausbildungsmöglichkeiten in den Abteilungen!

Abteilung 1 – Industrie, Handel und Büroberufe

Abteilungsleiterin: Frau Weigert Telefon: 0331 289-7213

Bildungsgänge:

Berufsschule

- Bürokaufmann/Bürokauffrau

- Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation - Bürokräfte

- Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel - Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel

- Verkäufer/-in

- Industriekaufmann/Industriekauffrau - Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing - Servicefachkraft für Dialogmarketing

Abteilung 2 – Banken, Versicherungen und Dienstleistungsberufe

Abteilungsleiter: Herr Richter Telefon: 0331 289-7250

Bildungsgänge:

Berufsschule

- Bankkaufmann/Bankkauffrau

- Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen - Sport- und Fitnesskaufmann/Sport- und Fitnesskauffrau - Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau - Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

- Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

(24)

Abteilung 3 - Steuern/Recht/Verwaltung/Sozialversicherung/Verlag/Spedition Abteilungsleiter: Herr Berkefeld Telefon: 0331 289-7860

Fax: 0331 289-7861

E-Mail: berk@osz2-potsdam.de

Bildungsgänge:

Berufsschule

- Verwaltungsfachangestellte/-r - Rechtsanwaltsfachangestellte/-r - Sozialversicherungsfachangestellte/-r - Steuerfachangestellte/-r

- Kauffrau/Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung - Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Fachoberschule

- Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung 1-jährig und 2-jährig in Vollzeitform

2.1 Berufsschule

1. Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in eine Fachklasse des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung ist der Nachweis eines Berufsausbildungsverhältnisses (Ausbildungsvertrag). Für Auszubildende besteht Berufsschulpflicht.

Die Anmeldung zur Berufsschule veranlasst nach den gesetzlichen Bestimmungen der jeweilige Ausbildungsbetrieb.

2. Ziel der Ausbildung

Ziel der Berufsschule ist es, die unternehmenspraktische Ausbildung durch die Vermittlung theoretischer Kenntnisse zu ergänzen. Diese Kenntnisvermittlung ist ein wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung vor den Kammern (z. B. IHK, Rechtsanwaltskammer, Steuerberaterkammer) und anderen berufenen Gremien.

3. Ausbildungsform und -dauer

Für jede Fachklasse der Berufsschule gilt eine verbindliche Stundentafel. Der Unterricht in der Berufsschule findet an zwei Unterrichtstagen pro Woche statt (Teilzeitunterricht) bzw. wird als Blockunterricht organisiert.

Die Berufsausbildung umfasst in der Regel 3 Jahre. Sie kann bei guten Leistungen im Betrieb und in der Schule verkürzt werden.

4. Ausbildungsberufe im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Ausbildungsdauer in Jahren

Bankkaufmann/-frau 3 Bürokaufmann/Bürokauffrau 3

Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation 3

Steuerfachangestellte/-r 3 Industriekaufmann/-frau 3

(25)

Ausbildungsdauer in Jahren

Kaufmann/-frau im Einzelhandel 3

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel 3

Rechtsanwaltsfachangestellte(r) 3 Sozialversicherungsfachangestellte(r) 3 Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung 3

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen 3

Verwaltungsfachangestellte(r) 3 Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit 3

Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen 3

Veranstaltungskaufmann/-frau 3

Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 3

Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen 2

Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing 3

Servicefachkraft für Dialogmarketing 2

Berufsausbildung Bankkaufmann/Bankkauffrau

Grundlage der Berufsausbildung am Lernort Schule ist der bundeseinheitliche Rahmenlehrplan.

Ziel ist es, die Auszubildenden zu umfassender beruflicher Handlungskompetenz in sozialer und ökonomischer Verantwortung zu führen. Kern der Ausbildung ist der Erwerb eines breiten berufsbezogenen Grundwissens, um bankwirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Aufgabenstellungen ganzheitlich, selbstständig, kooperativ und qualitätsbewusst zu erkennen und bearbeiten zu können. Zu den wesentlichen inhaltlichen Aspekten zählen z. B. Kontoführung, Geld- und Vermögensanlagen, Kreditgeschäft, Auslandsgeschäft und Wirtschaftspolitik.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Englisch

Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

Berufsausbildung Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufleute erledigen Aufgaben der innerbetrieblichen Organisation und Verwaltung. Sie befassen sich vor allem mit dem betrieblichen Rechnungswesen, mit Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Statistiken, mit Haus- und Grundstücksverwaltung sowie mit allgemeinen Verwaltungsaufgaben.

Mit Hilfe von Textverarbeitungsgeräten und der elektronischen Datenverarbeitung verarbeiten sie die Informationen und kümmern sich um Steuer- und Versicherungsfragen, Bestands- und Verkaufszahlen.

Dieser Beruf ist branchenübergreifend. Ausbildung und Tätigkeit sind in den Betrieben des Handels, der Industrie, des Handwerks und in den freien Berufen möglich.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

(26)

Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Rechnungswesen/ Englisch

Informationsverarbeitung Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

Berufsausbildung Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation

Diese Kaufleute sind Fachkräfte in der Textgestaltung und Kommunikationsübermittlung. In Zusammenarbeit mit anderen, stärker am Rechnungswesen orientierten Kaufleuten des Unternehmens, wie Büro- und Industriekaufleuten, erledigen sie den Schriftverkehr. Ihre umfassenden Kenntnisse in den neuesten Kommunikationstechniken nutzen sie bei der Planung von Terminen, der Erstellung von Karteien, Dateien und Statistiken.

In der Sachbearbeitung, wie allgemeine Verwaltung, Berufsbildung, Kundendienstabteilung oder Öffentlichkeitsarbeit, sind Kaufleute für Bürokommunikation ebenfalls tätig. Im Vordergrund ihrer Tätigkeit steht die Übermittlung des geschriebenen und gesprochenen Wortes durch Telefon, Schreibmaschine, Textcomputer und andere technische Mittel. Sie assistieren bei Verkaufsgesprächen, Tagungen und Seminaren.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Rechnungswesen/ Englisch

Informationsverarbeitung Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

Berufsausbildung Bürokraft

Bürokräfte erledigen mit Hilfe moderner Büroorganisations- und –kommunikationsmittel den Schriftverkehr und erstellen Dateien und Karteien. Sie führen Terminkalender sowie Urlaubslisten.

Auch die Bearbeitung des Postein- und Postausgangs, Kundenbetreuung und Bereiche der Personalverwaltung gehören zu ihren Aufgaben. Im Vordergrund ihrer Tätigkeit steht die Übermittlung des geschriebenen und gesprochenen Wortes durch Telefon, Computer und andere technische Hilfsmittel.

Grundsätzlich können sie in allen Unternehmen der Industrie, im Handel, in der Verwaltung, bei Verbänden sowie in freien Berufen tätig werden. Ihr Arbeitsplatz ist das Büro.

(27)

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Rechnungswesen Englisch

Informationsverarbeitung Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule – Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

Berufsausbildung Steuerfachangestellte/-r

Steuerfachangestellte sind qualifizierte Mitarbeiter in Praxen von Steuerberatern, Steuerbevollmächtigten, Wirtschaftsprüfern, vereidigten Buchprüfern sowie bei Steuerberatungsgesellschaften und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

Gemeinsamer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung der Auftraggeber aus Industrie, Handel, Handwerk, freien Berufen und dem sonstigen Dienstleistungsbereich sowie die steuerliche Beratung von Arbeitnehmern. Im Rahmen dieses vielseitigen Tätigkeitsfeldes ist es Aufgabe der Steuerfachangestellten, einmalige oder laufende Vorgänge je nach Schwierigkeitsgrad zu erledigen, entscheidungsreif vorzubereiten oder unter Anleitung und Aufsicht zu bearbeiten.

Steuerfachangestellte können sich zu Steuerfachwirten weiterbilden. Nach 10-jähriger Tätigkeit als Steuerfachangestellte/-r besteht die Möglichkeit, auch ohne Hochschulstudium die Steuerberaterprüfung abzulegen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Rechnungswesen Englisch

Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

Berufsausbildung Industriekaufmann/Industriekauffrau

Die Aufgaben des Industriekaufmannes / der Industriekauffrau erfordern selbstständige Sachbearbeitung in Form bereichsübergreifender und zum Teil komplexer Fall- bzw.

Vorgangsbearbeitung. Dabei werden die modernen Informations- und Kommunikationstechniken aufgabengerecht genutzt.

Der Industriekaufmann / die Industriekauffrau muss fähig sein, mit anderen Menschen kommunikativ und kooperativ zusammenzuarbeiten und die Arbeitswelt mitzugestalten. Er/sie erwirbt kaufmännisches Grundwissen, plant selbstständig Arbeitsaufgaben und führt sie aus.

(28)

Der Industriekaufmann / die Industriekauffrau kennt im Wesentlichen die deutschen Rechtsvorschriften und wendet selbstständig wichtige Gesetze in einfachen Fällen an. Er/sie ist verantwortlich für die Beschaffung und Bewirtschaftung aller zur Produktion notwendigen Roh- und Hilfsstoffe, kalkuliert und kontrolliert sämtliche Kosten.

Der Industriekaufmann/ die Industriekauffrau erschließt den In- und Auslandsmarkt, pflegt Kontakte zu Abnehmern des Produktes, organisiert den Absatz und erarbeitet die entsprechenden Verkaufskonzepte.

Der Industriekaufmann/ die Industriekauffrau ist für die Durchführung des kaufmännischen Rechnungswesens einschließlich der Finanzierung verantwortlich.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Englisch

Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

Berufsausbildung Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel

Kaufleute im Einzelhandel arbeiten vorwiegend im Verkauf. Der Warenverkauf steht im Mittelpunkt der Tätigkeit eines Kaufmanns/ einer Kauffrau im Einzelhandel. Der Umgang mit Kunden und Waren prägt die Berufsausübung in allen Bereichen des Einzelhandels. Im Vordergrund stehen die Bedürfnisse des Kunden, der Erwerb von branchenspezifischen Warenkenntnissen, die Präsentation der Ware und das Verhalten beim Verkauf.

Kaufleute im Einzelhandel ermitteln den Bedarf von Waren und beschaffen sie unter Berücksichtigung der Lagerfähigkeit und -kapazität. Sie überwachen den Bestand, kontrollieren Menge und Qualität der Waren. Sie erledigen betriebswirtschaftliche Vorgänge und wirken bei der Inventur mit.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Englisch

Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

(29)

Berufsausbildung Verkäufer/-in

Verkäufer/innen führen Verkaufs- und Beratungsgespräche mit Kunden. In erster Linie sind sie im Verkauf tätig, sie nehmen aber auch Waren an und lagern diese. Hinzu kommt das Verpacken, Kassieren, Auszeichnen und Ordnen der Ware. Außerdem wirken sie bei der Planung und Realisierung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen mit. Die Arbeit mit Computern und anderen informationstechnischen Geräten und Systemen, wie z. B. mit mobilen Datenerfassungsgeräten für die Bestandskontrolle und Inventur oder mit Scannerkassen, an denen die Verkaufsdaten der Artikel durch Laserstrahl automatisch abgelesen werden, sind wichtige Bestandteile des Einsatzes.

Beschäftigungsmöglichkeiten finden Verkäufer/innen insbesondere im Einzelhandel, z. B. in Fachgeschäften, Filialen oder Fachmärkten. Je nach Art, Größe und Struktur des Betriebes sind sie im Verkaufsraum oder Lager tätig.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Englisch

Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich

Berufsausbildung Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Groß- und Außenhandelskaufleute sind Mittler zwischen Produzenten und Großverbrauchern. Sie kaufen Waren in großen Mengen ein und halten sie in ausgedehnten Lagern zum Wiederverkauf bereit. Sie müssen sich ständig einen Überblick über den Markt verschaffen und ersparen dadurch den Einzelhändlern, mit einer Vielzahl von Produzenten Kontakt zu pflegen. Als Unternehmer bestimmen sie selbst, welche Waren in welcher Menge aufgekauft werden.

Je nach der Zahl der Kontakte im Ausland oder Inland werden sie mehr Außenhandels- oder Großhandelskaufleute sein. Spezialisierungen auf bestimmte Warengruppen sind nötig, um möglichst wirtschaftlich zu arbeiten. Dies führt zu einer mittleren Größe aller Unternehmen.

Einsatzmöglichkeiten bestehen als: Lagerverwalter, Versandleiter, Einkäufer, Korrespondent, Fakturist, Buchhalter, Verkäufer, Außenvertreter, Exportleiter, Importleiter, Sachbearbeiter für Rohstoffbeschaffung und Wareneinkauf im Ausland.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Rechnungswesen Englisch

Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

(30)

Berufsausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte/-r

Rechtsanwaltsfachangestellte sind für Fall- und Vorgangsbearbeitung in den Kanzleien von Rechtsanwälten, Notaren, Patentanwälten und Rechtsbeiständen zuständig. Sie setzen Schriftstücke unter Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechniken auf, führen Akten und Register sowie Terminübersichten. Mit Mandanten sprechen sie Termine ab und empfangen sie zu den vereinbarten Besprechungsterminen. Rechtsanwaltsfachangestellte bereiten Verträge und Urkunden vor, führen Urkundenrollen und Verzeichnisse über hinterlegte Gelder. Das Berechnen der Gebühren und Erstellen von Rechnungen gehört zu den weiteren Aufgaben der Fachangestellten. Je nach Fachgebiet haben sie Kontakt mit Gerichten und Behörden.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Recht Englisch

Rechnungswesen/Kosten und Gebühren Wirtschafts- und Sozialkunde Informationsverarbeitung Sport

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

Berufsausbildung Sozialversicherungsfachangestellte/-r

Absolventen werden überwiegend bei den Sozialversicherungsträgern Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung eingesetzt. Im Mittelpunkt des Tätigkeitsfeldes der Sozialversicherungs- fachangestellten steht die Bewältigung komplexer Aufgaben aus den Bereichen Versicherung, Beiträge und Leistungen. Dabei werden die erforderlichen Arbeiten mit Hilfe der modernen Informationstechniken erledigt. Vorgänge sind selbstständig oder je nach Schwierigkeitsgrad auch nach Anleitung zu bearbeiten. Dabei sind die maßgebenden Sachverhalte zu ermitteln, im Einzelfall zu erfüllende Anspruchsvoraussetzungen festzustellen, Anfragen zu beantworten, Anträge zu bearbeiten, Leistungen oder Beiträge zu berechnen. Darüber hinaus sind die Versicherten und die Arbeitgeber in den unterschiedlichsten Belangen der Versicherung zu beraten. Von Sozialversicherungsfachangestellten wird die umgehende Anpassung an sich ständig verändernde Rechtsnormen erwartet. Sie müssen sich markt- und kundenorientiert verhalten.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Sozialversicherungslehre Englisch

Recht Wirtschafts- und Sozialkunde

Rechnungswesen Sport

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

(31)

Berufsausbildung Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung arbeiten als Expedient im Innen- und Außendienst, als Disponent, Lagerist, Lagerverwalter oder Zolldeklarant. Sie sind Sachbearbeiter in der Abrechnung, Rechnungskontrolle oder Schadensbearbeitung, Werbung, Kundenberatung und im Verkauf der Dienstleistungen. Sie können als Buchhalter, Verkehrsleiter sowie EDV- Sachbearbeiter tätig werden. Es bestehen Aufstiegsmöglichkeiten zum Abteilungsleiter, Handlungsbevollmächtigten, Prokuristen, Geschäftsführer und selbstständigen Unternehmer. Die Fortbildung zum Betriebswirt und Verkehrsfrachtwirt ist möglich.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Englisch

Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich 4. Wahlangebot

Polnisch

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

Berufsausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Grundlage der Berufsausbildung am Lernort Schule ist der bundeseinheitliche Rahmenlehrplan.

Ziel ist es, den Auszubildenden zu umfassender beruflicher Handlungskompetenz in sozialer und ökonomischer Verantwortung zu führen. Im Mittelpunkt der Berufsausbildung stehen kundenorientierte Aspekte, wie z. B. Bedarfsanalysen und Beratungen. Zu den wesentlichen inhaltlichen Aspekten zählen allgemeine und spezielle rechtliche Grundlagen zum Versicherungsvertrag und Verbraucherschutz sowie umfassende Kenntnisse zu den Versicherungssparten. In der Fachrichtung Versicherung werden Schaden- und Leistungsmanagementaspekte vertieft, bei der Fachrichtung Finanzberatung stehen Finanzprodukte und die Beratung zu Verbraucherdarlehen und Immobilienfinanzierung im Vordergrund.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Englisch

Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

(32)

Berufsausbildung Verwaltungsfachangestellte/-r

Sie arbeiten in der Verwaltung des Bundes und der Länder, in der Kommunalverwaltung, bei Handwerksorganisationen, Industrie- und Handelskammern, in Kirchenverwaltungen und in der Bundesverkehrsverwaltung.

Die Aufgaben der einzelnen Behörden sind zwar unterschiedlich, die Tätigkeiten der Verwaltungsfachangestellten sind sich jedoch sehr ähnlich.

Verwaltungsfachangestellte verrichten allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten, bearbeiten Vorgänge, führen Akten, erteilen Auskünfte, bereiten Entscheidungen vor und fertigen Bescheide.

Dabei werden in zunehmendem Maße die erforderlichen Arbeiten mit Unterstützung der modernen Informationstechniken erledigt. Zu den Aufgaben gehören ebenso die Mitarbeit in der Personalabteilung und Kasse sowie die Mitwirkung bei der Materialbeschaffung und -verwaltung.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Verwaltungslehre Deutsch

Englisch

Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen

Ziel der Ausbildung ist es, eine umfassende berufliche Handlungskompetenz, ausgerichtet an dienstleistungsorientierten Konzepten, die den Kunden/Patienten in den Mittelpunkt rücken, zu vermitteln. Schwerpunkte der Ausbildung sind die Erfassung und die erfolgsorientierte Steuerung von Geschäftsprozessen, die Analyse von branchentypischen Märkten, die Entwicklung von Dienstleistungskonzepten, personalwirtschaftliche Planungen und die Finanzierung von Dienstleistungen. Der Umgang mit neuen Medien, moderner Informations- und Kommunikationstechnik und berufsbezogener Software ist integrativer Bestandteil der Ausbildung.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Englisch

Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

(33)

Sport- und Fitnesskauffrau / Sport- und Fitnesskaufmann

Sport- und Fitnesskaufleute sind in den Geschäfts- und Organisationsbereichen von Verbänden, Vereinen, Betrieben der Fitnesswirtschaft und in der kommunalen Sport- und Sportstätten- verwaltung tätig. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die Organisation des Sportangebotes, Marketing, die Betreuung der Mitglieder und Kunden, die Beschaffung von Sportgeräten und Finanzmitteln, die Personalverwaltung und die Mitwirkung bei betrieblichen Steuerungs- und Kontrollprozessen.

Ziel der Ausbildung ist es, eine umfassende berufliche Handlungskompetenz zu erwerben, d. h.

kundenorientiert und selbstständig handeln zu können.

Der Umgang mit neuen Medien, moderner Informations- und Kommunikationstechnik und berufsbezogener Software ist integrativer Bestandteil der Ausbildung.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Englisch

Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

Veranstaltungskauffrau / Veranstaltungskaufmann

Der Veranstaltungskaufmann / die Veranstaltungskauffrau erbringt vielfältige Dienstleistungen in den verschiedenen Branchen und Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft. Hierzu zählen u. a.

Konzertveranstalter, Messe- und Ausstellungsgesellschaften, Kongresszentren, Marketing-Event- Agenturen und Messebaufachunternehmen. Veranstaltungskaufleute sind tätig in der Entwicklung, Konzeptionierung, Gestaltung und Durchführung von Veranstaltungen aller Art. Seine besondere Prägung erhält der Beruf dadurch, dass er ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft und Problembewusstsein sowie Kommunikationstätigkeit erfordert.

Ziel der Ausbildung ist es, eine umfassende berufliche Handlungskompetenz zu erwerben, d. h.

kundenorientiert und selbstständig handeln zu können.

Der Umgang mit neuen Medien, moderner Informations- und Kommunikationstechnik und berufsbezogener Software ist integrativer Bestandteil der Ausbildung.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Englisch

Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

(34)

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Kaufleute für Tourismus und Freizeit sind in Unternehmen der Tourismus- und Freizeitbranche tätig. Sie erstellen und vermarkten vor Ort touristische und freizeitwirtschaftliche Produkte und erbringen entsprechende Dienstleistungen. Damit tragen sie zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades, der Verbesserung des Images und der Steigerung des Besucheraufkommens einer Destination oder Region bei.

Ziel der Ausbildung ist es, eine umfassende berufliche Handlungskompetenz für eine Arbeit in regionalen und nationalen Tourismusorganisationen, wie z. B. Einrichtungen des Kur- und Fremdenverkehrs, Freizeitbädern, Ferienparks und Campingplätzen, zu erwerben. Kunden- zufriedenheit und Servicequalität sind die obersten Prinzipien des Berufsbildes.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Englisch

Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen arbeiten in Unternehmen, die den Transport und die Verteilung vorwiegend kleinteiliger und terminabhängiger Sendungen organisieren und durchführen. Die Fachkräfte bearbeiten die Sendungen im Unternehmen, stellen diese zu Routen zusammen und liefern sie aus. Sie wickeln den im Zusammenhang mit ihren Dienstleistungen anfallenden Zahlungsverkehr für ihre Kunden ab und berechnen die entsprechenden Entgelte. Darüber hinaus führen sie zusätzliche von den Unternehmen angebotene Dienstleistungen aus, wie z. B. Nachnahme, Zustellungsaufträge, Transportversicherungen.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Englisch

Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

(35)

Kaufmann/Kauffrau im Dialogmarketing

Kaufleute für Dialogmarketing kommunizieren und korrespondieren mit Auftraggebern und Kunden, teilweise auch in einer Fremdsprache. Sie bearbeiten Anfragen, Aufträge und Reklamationen, kalkulieren Angebote und verkaufen Produkte und Dienstleistungen. Darüber hinaus planen, organisieren, kontrollieren und dokumentieren die Kaufleute Kampagnen und Projekte. Die Projektabwicklung steuern sie unter betriebswirtschaftlicher Sicht, insbesondere mit Hilfe call-center-spezifischer Kennzahlen und Steuergrößen. Häufig haben sie auch mit Vertrieb und Marketing, Personalplanung sowie Qualitätssicherung zu tun. Bei allen Aufgaben setzen sie Informations- und Kommunikationssysteme ein.

Beschäftigungsmöglichkeiten finden Kaufleute für Dialogmarketing vorwiegend in Call-, Contakt- und Servicecentern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie in anderen dialogorientierten Organisationseinheiten.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Englisch

Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

Servicefachkraft für Dialogmarketing

Servicefachkräfte für Dialogmarketing kommunizieren und korrespondieren mit Auftraggebern und Kunden. Sie verkaufen Produkte und Dienstleistungen und bearbeiten Anfragen, Aufträge und Reklamationen. Teilweise nehmen sie auch aktiv mit potenziellen Kunden Kontakt auf. Sie nutzen Informations- und Kommunikationssysteme, versenden beispielsweise E-Mails und pflegen die Kundendatenbank. Im Kontakt mit Kunden und Interessenten handeln sie stets freundlich und serviceorientiert.

Beschäftigungsmöglichkeiten finden Servicekräfte für Dialogmarketing vorwiegend in Call-, Contakt- und Servicecentern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie in anderen dialogorientierten Organisationseinheiten.

Servicefachkraft für Dialogmarketing ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Der Monoberuf ohne Fachrichtungen oder Schwerpunkte wird in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen ausgebildet.

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

Es besteht die Möglichkeit, ein 3. Ausbildungsjahr zu absolvieren, um den Abschluss zum/zur Kaufmann/-frau für Dialogmarketing zu erhalten.

Unterrichtsfächer:

1. Berufsbezogener Bereich 2. Berufsübergreifender Bereich

Wirtschaftslehre Deutsch

Englisch

Wirtschafts- und Sozialkunde Sport

(36)

3. Wahlpflichtbereich

Anerkannt als Zugangsberechtigung für die einjährige Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung.

2.2 Fachoberschule

Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung 1. Aufnahmevoraussetzungen

In den zweijährigen Bildungsgang in Vollzeitform kann aufgenommen werden, wer

1) die Fachoberschulreife, einen der Fachoberschulreife gleichwertigen Abschluss oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe besitzt,

2) eine Zusage der Praxisstelle, in der die fachpraktische Ausbildung durchgeführt werden soll, vorlegt und

3) zu Beginn des jeweiligen Schuljahres das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

In den einjährigen Bildungsgang in Vollzeitform kann aufgenommen werden, wer die Fachoberschulreife, einen der Fachoberschulreife gleichwertigen Abschluss oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe besitzt und

1) eine auf die Fachrichtung bezogene mindestens zweijährige Berufsausbildung nach Berufsbildungsrecht oder nach Landesrecht oder

2) eine gleichwertige vom für die Schule zuständigen Ministerium anerkannte Vorbildung oder 3) eine einschlägige mindestens fünfjährige Berufserfahrung

nachweist.

2. Ziel

Die Fachoberschule vermittelt fachrichtungsbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten sowie eine erweiterte und vertiefte Allgemeinbildung. Sie schließt mit der Fachhochschulreife ab, die zum Studium an jeder Fachhochschule in Deutschland berechtigt.

3. Organisationsformen

3.1 Die zweijährige Form mit Betriebspraktikum - Fachoberschule 11/12

Im ersten Jahr (Klasse 11) werden berufspraktische Kenntnisse in einem Betrieb, einer Behörde oder Verwaltung oder einer sonstigen Einrichtung gewonnen sowie berufstheoretische und allgemeinbildende Inhalte in der Schule behandelt. Der Unterricht findet an zwei Tagen in der Woche in der Schule statt.

In der Klasse 12 findet der Unterricht vollständig im Oberstufenzentrum statt.

Fächer der Stundentafel

. Deutsch . Sport

. Politische Bildung . Wirtschaftswissenschaft

. Englisch . Rechnungswesen

. Mathematik . Recht

. Physik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ÿ Für Schüler, welche nach dem Realschul- abschluss nicht direkt eine Fachober- schule oder ein Berufliches Gymnasium besucht haben (zum Beispiel aufgrund

 Infos über Betriebe: Gelbe Seiten, Internet, Agentur für Arbeit. 

✓ die Anerkennung des Praktikums als Bestandteil der Fachhochschulreife setzt voraus, dass der mit der Ausbildungsstelle abzuschließende Praktikantenvertrag von der Schule

• Beurlaubungen vom Praktikum können nur in dringenden Ausnahmefällen (wie z. Führerschein- prüfung) genehmigt werden. • Sie sind mindestens eine Woche vorher schriftlich bei

Ÿ Für Schüler, welche nach dem Realschul- abschluss nicht direkt eine Fachober- schule oder ein Berufliches Gymnasium besucht haben (zum Beispiel aufgrund

mittlerer Schulabschluss (MSA) in Kombination mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Bereich Gestaltung bzw.

Seit 2000 ist er Professor für Geomatik und Visua- lisierung an der FH Trier, Umwelt-Campus

Forstingenieur Markus Klein ist Mitarbeiter im Referat für allgemeine Datenverarbeitung des Ministeriums für Umwelt und Forsten