• Keine Ergebnisse gefunden

des Motors bei einem Lastwechsel aus. Dieser Mangel wird beim on-injector-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "des Motors bei einem Lastwechsel aus. Dieser Mangel wird beim on-injector-"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzzusammenfassung

Um die Vorteile des Verbrennungsmotors als Kraftfahrzeugantrieb auch in Zukunft weiterhin nutzen zu können, müssen Optimierungsmaßnahmen hinsichtlich Schadstoffausstoß und Kraftstoffverbrauch vorrangiges Entwicklungsziel sein. Eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, besteht u. a. im Einsatz wasserhaltiger Kraftstoffe. Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit wurden die verschiedenen Möglichkeiten der Wassereinbringung in den Brennraum von Dieselmotoren untersucht und deren Vor- und Nachteile ausführlich erläutert. Dabei erwies sich die geschichtete Wassereinspritzung zwar als sehr effizient hinsichtlich der Stickoxidreduzierung, eine direkte Rußabsenkung konnte allerdings nicht festgestellt werden. Dagegen zeigten die vorgemischten Mikroemulsionen, bei weitgehend verbrauchsneutralem bis verbrauchssenkendem Motorbetrieb, eine deutliche Abnahme sowohl der Stickoxid- als auch der Rußbeladung, und führen somit zu einer Durchbrechung des bei Dieselmotoren sehr problematischen Ruß-NOx-Trade Off. Außerdem konnte mit Mikroemulsionskraftstoff ein deutlicher CRT-Effekt bei Partikelfiltern nachgewiesen werden. Allerdings bedarf es beim Einsatz von Mikroemulsionen einer sorgfältigen Abstimmung zwischen Motor und Emulsion. Der Nachteil des bei der vorgemischten Mikroemulsion gleichbleibenden Wassergehalts im Kraftstoff, kann bei der on-board gemischten Diesel-Wasseremulsion, durch eine Anpassung der Wassermenge an den jeweiligen Bedarf, zwar eliminiert werden.

Nachteilig wirkt sich bei diesem Verfahren allerdings die relativ lange Reaktionszeit

des Motors bei einem Lastwechsel aus. Dieser Mangel wird beim on-injector-

blending weitgehend behoben. Bei diesem System erfolgt die Emulsionserzeugung

unmittelbar vor dem Injektor, sodass bei einem Lastwechsel die „neue“ Diesel-

Wasser-Mischung sofort zur Verfügung steht. Bezüglich der Effizienz im Hinblick auf

Schadstoffreduzierung und Kraftstoffverbrauch, sind die vorgenannten Emulsions-

Verfahren etwa als gleichwertig zu betrachten. Anders sieht es diesbezüglich bei der

Wassereindüsung aus. Wenngleich dieses Verfahren mit relativ geringem Aufwand

an jedem Motor eingesetzt werden könnte, ist die gewünschte NOx-Reduzierung, bei

bestenfalls gleichbleibender Rußbildung, im Vergleich zu der geschichteten

Wassereinspritzung und den Emulsionsverfahren doch eher gering. Alle hier

vorgestellten Verfahren würden bei Serieneinsatz, unterschiedlich stark zwar, zu

einer deutlichen Entlastung der Umwelt beitragen.

(2)

Abstract

Optimisation measures with regards to exhaust emissions and fuel consumption will

have to be the primary development goal if we are to continuously benefit from the

advantages of combustion engines as vehicle drives in the future. One way to

achieve this is, amongst other solutions, the use of aqueous fuels. In this scientific

study, the various possibilities of introducing water in the combustion chamber of

diesel engines have been examined, and their advantages and disadvantages have

been comprehensively discussed. The stratified water injection has proven rather

efficient with regards to reducing nitrogen oxides, however, a direct soot reduction

could not be observed. In contrast, the premixed microemulsions showed a

significant decrease of the nitrogen oxide as well as the soot loading at largely

consumption-neutral to consumption reducing engine operation. Therefore they lead

to a breakthrough regarding the soot-NOx-trade off, which can prove to be very

problematic for diesel engines. Further, with microemulsion fuel a significant CRT

effect for particulate filters could be demonstrated. The use of microemulsions

however requires a careful tuning between engine and emulsion. The disadvantage

of the water content in the fuel, which remains constant for premixed microemulsions,

can be eliminated through an adjustment of the water quantity to the current demand

for the on-board mixed diesel-water emulsion. The drawback with this method is the

relatively long response time of the engine for a load change. This deficiency is

largely rectified with "on-injector-blending". In this system, the emulsion is produced

directly before the injector, so that the "new" diesel-water mix is readily available

when a load change occurs. With regards to the efficiency of the emissions reduction

and the fuel consumption, the aforementioned emulsion methods are approximately

equivalent. This is different for water injection. Although this method could be

implemented with relatively minimal effort in every engine, the desired NOx reduction

(at constant soot formation at best) is relatively minor compared to the stratified water

injection and the emulsion methods. All of the methods presented here would, even

though in varying degrees, contribute to a significant reduction of the impact on the

environment.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A  high  surface  hydrophobicity  was  the  main  characteristic  responsible  for  reaching  the  most  pronounced  protein  film  stability  regardless  of  the 

Da die Sedimente keine Schichtung oder Lamination in diesen Bereichen aufweisen, ist es nicht möglic die Größe ordnung der Kernverkürzun durch

When a system of settlements and relative services is defined one obtains a full set of data for pollution problem analysis: data on population, regional economic growth, the

ciated with the creation of reservoirs are supposed to be known functions E. ) of their useful capacities. The choice of a water supply system is determined mainly by the

This is in contrast to the arguments given by the European Commission to support water pricing as the key policy instrument in the WFD (EC, 2000). The Commission argues that:

The integrated perspective provided by the WEF Nexus may help to meet the needs of different water uses and ecosystem protection, by stimulating appropriate investments in

Changes in the global water cycle as a result of climate change, land use change, and increased anthropogenic water use will have a large impact on global water re- sources (Ludwig

At the same time, particularly when we consider apartheid as a question that extends beyond its own borders, it remains both necessary and urgent to distil the question of what