• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Mathematischen Logik I ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Mathematischen Logik I ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PD. Dr. Klaus Reinhardt Universit¨at T¨ubingen, WS 09/10

Ubungen zur Mathematischen Logik I ¨

Blatt 2

Aufgabe 5: Geben Sie eine rekursive Definition der L¨ange (Anzahl der vor- kommenden Zeichen) einer Formelφ∈PROP an und bestimmen Sie dann die L¨ange der Formel¬p∧¬q→p. (Hinweis: die nicht explizit hingeschrie- benen Klammern m¨ussen mitgez¨ahlt werden.)

Zeigen Sie dann durch Induktion ¨uber den Aufbau von Formeln, dass For- meln, in denen h¨ochsten die Konjunktion und Disjunktion als Junktor vorkommen, immer f¨ur eine nat¨urliche Zahl n∈N die L¨ange 4n+ 1 ha- ben. Geben Sie hierf¨ur zun¨achst die Induktionsbasis und die Form der zusammengesetzten Formeln an.

Aufgabe 6: Geben Sie zwei Belegungen v, w an, so dass alle Formeln, in denen h¨ochstens die Konjunktion oder die Disjunktion als Junktor vor- kommen, mit 0 bzw. mit 1 bewertet werdem. Zeigen Sie dieses dann mit einer Induktion ¨uber den Aufbau von Formeln.

Gibt es in einer Sprache, in der nur die Junktoren Konjunktion und Dis- junktion vorkommen, Tautologien? Welche Formeln einer solchen Sprache sind erf¨ullbar, welche kontingent und welche kontradiktorisch?

Aufgabe 7: Geben sie einen rekursiven AlgorithmusSemantik(v, φ) in ei- nem Pseudocode an, der die Bewertung von Formeln φ∈PROP unter der Belegung v zur¨uckgibt. Definieren Sie dazu eigene einfache Zugriffs- methoden (etwa: ”if Atom(φ) then . . .“ oder ”LinkeTeilformel(φ)“) und beschreiben Sie diese n¨otigenfalls kurz.

Aufgabe 8: Pr¨ufen Sie mithilfe von Wahrheitstafeln, ob die folgenden For- meln und Formelschemata Tautologien, Kontradiktionen oder kontingente Formeln sind.

(a) ((φ→ψ)→φ)→φ (b) ¬(¬p∧p→ ⊥)

(c) (p1→p2)∨p3 (d) (p1→p2)(¬p2→ ¬p1)

(Halten Sie sich beim Aufbau der Wahrheitstafeln an das Beispiel auf S.15 im Skript; beachten Sie insbesondere eine sinnvolle Reihenfolge der Zeilen.)

Aufgabe 9 (Zusatzaufgabe): Bestimmen Sie die Anzahl aller 2-stelligen Wahrheitsfunktionen. Geben Sie dann Beispiele an, in denen die umgangs- sprachlichen Verkn¨upfungen ”und“, ”oder“ und ”wenn, dann“ nicht (!) wie die entsprechenden Junktoren verwendet werden. (Begr¨unden Sie dies kurz.) Argumentieren Sie dann, warum es keinen Junktor gibt, der das umgangssprachliche ”weil“ repr¨asentiert.

Abgabe der Aufgaben am Do. 3.11.2009 nach der Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zur Vorlesung Mathematischen Logik ¨ Blatt

Dabei sei f¨ur jedes n ∈ N das Zeichen A n ein Aussagesymbol, die Zei- chen N (Negation) ein 1-stelliger, I (Implikation), B (Biimplikation), K (Konjunktion) und D (Disjunktion)

Aufgabe 10: Zeigen Sie, dass die 2-stellige Relation φ | = ψ auf PROP refle- xiv, transitiv, aber nicht

Geben Sie eine Variation dieses Verfahrens an, mit deren Hilfe man eine Konjunktive Normalform findet.. Wenden Sie beide Verfahren f¨ur die Formel (p | q) ↓ (q | p) an und bestim-

Aufgabe 19: Pr¨ufen Sie, welche der folgenden B¨aume Ableitungen sind und begr¨unden Sie Ihre Antwort. Erg¨anzen Sie gegebenenfalls bei den B¨aumen die Beschriftung, um eine

Hinweis: Mit der Funktion Cn von Blatt 3 lassen sich recht einfach un- endliche Formelmengen angeben. Abgabe der Aufgaben

Hinweis: Sie k¨onnen sich die Argumentation vereinfachen, wenn Sie zu- n¨achst beweisen, dass Ded(Ded(Γ)) = Ded(Γ) gilt.. Aufgabe 31 (Zusatzaufgabe): L¨osen Sie die Aufgaben 26 (c)

Aufgabe 32: Es soll in einer formalen Sprache L ¨uber Strukturen gespro- chen werden, in denen zwei 2-stellige Funktionen + und × , eine 3-stellige Funktion min und zwei