• Keine Ergebnisse gefunden

Merkblatt zur praktischen Abschlussprüfung des Sozialpädagogischen Seminars (SPS 2) Prüfungsteilnehmer Prüfungsteilnehmer/-innen sind alle Erzieherpraktikant/-innen (EP), die das zweite Jahr des SPS erfolgreich absolviert haben.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Merkblatt zur praktischen Abschlussprüfung des Sozialpädagogischen Seminars (SPS 2) Prüfungsteilnehmer Prüfungsteilnehmer/-innen sind alle Erzieherpraktikant/-innen (EP), die das zweite Jahr des SPS erfolgreich absolviert haben."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praktika/SPS2/Prüfung/Merkblatt Stand: Schuljahr 2018/2019

Merkblatt zur praktischen Abschlussprüfung des Sozialpädagogischen Seminars (SPS 2)

Prüfungsteilnehmer

Prüfungsteilnehmer/-innen sind alle Erzieherpraktikant/-innen (EP), die das zweite Jahr des SPS erfolgreich absolviert haben.

Prüfungsausschuss: Praxisdozent/-in der FakS und Praxisanleitung der Einrichtung

Prüfungsinhalt

Die Prüfung erstreckt sich über die Durchführung und Reflexion eines gezielten Angebotes in der Praxiseinrichtung.

Prüfungsdauer

Die praktische Abschlussprüfung des Sozialpädagogischen Seminars dauert ca. 90 Minuten

Prüfungsteile 1. Themenwahl

Am zweiten Anleitertreffen legen Praxisanleitung und EP vier mögliche Tätigkeitsschwerpunkte für die Prüfung fest. Die jeweilige Praxisanleitung schreibt zu den Tätigkeitsschwerpunkten eine konkrete Aufgabenstellung. Diese Unterlagen werden in einem versiegelten Kuvert der Praxisanleitung mitgegeben.

Eine Woche vor der praktischen Prüfung wird das Kuvert geöffnet und dem Prüfling per Losverfahren ein Tätigkeitsschwerpunkt sowie eine konkrete Aufgabenstellung zugeteilt.

2. Schriftliche Vorbereitung

Die schriftliche Ausarbeitung wird in häuslicher Arbeit erstellt und nicht eigens bewertet. Die Vorlage ist jedoch Voraussetzung für die Abnahme der praktischen Prüfung. Der Prüfling muss die schriftliche Ausarbeitung mit dem Computer schreiben und in 3-facher Ausfertigung am Tag der Prüfung der/dem Praxisdozent/-in und der Praxisanleitung vorlegen.

3. Praktische Durchführung am Prüfungstag Gesamtdauer: 90 - 110 Minuten a) Lesen der schriftlichen Ausarbeitung von Praxisanleiter/-in

und Praxisdozent/-in

b) Vorbereitungsgespräch: EP – Praxisdozent/-in

Der/die EP erläutert der/dem Praxisdozent/-in die Vorbereitung

und das praktische Vorhaben. 30 Minuten c) Praktische Durchführung Prüfungszeit: 30 - 40 Minuten

d) Vorbereitung zum Reflexionsgespräch 20 Minuten Der/die EP bekommt 20 Minuten Zeit zur Verfügung, um

sich auf das Reflexionsgespräch vorzubereiten.

Schriftliche Notizen sind erlaubt.

Während dieser Zeit haben Praxisdozent/-in und Anleitung die Möglichkeit, die Durchführung zu bewerten.

e) Reflexionsgespräch (kein Beratungsgespräch) Prüfungszeit: 20 - 30 Minuten Teilnehmende: Erzieherpraktikant/-in und Prüfungsausschuss

Zusammensetzung der Prüfungsnote

Im Anschluss an die Prüfung berät sich der Prüfungsausschuss (gleichwertiges Stimmrecht) und gibt die Prüfungsnote bekannt.

Die Prüfungsnote errechnet sich aus:

- Materialvorbereitung und Durchführung des Angebotes 80 % der Gesamtwertung

- Reflexion 20 % der Gesamtwertung

Die Prüfungsnote überwiegt gegenüber der Jahresfortgangsnote.

(2)

Praktika/SPS2/Prüfung/Merkblatt Stand: Schuljahr 2018/2019

Erwartungen der Fachakademie für Sozialpädagogik an die Praxisanleiter/-innen (PA) als Mitglied des Prüfungsausschusses

- Teilnahme am Praxisanleitertreffen zur Prüfungsvorbereitung um gemeinsam mit EP Tätigkeitsschwerpunkte festzulegen

- Die vorgeschlagenen konkreten Aufgabenstellungen dürfen EP nicht mitgeteilt werden

- Kuvert darf nicht vor dem festgelegten Termin geöffnet werden

- Einhaltung des Prüfungstermins liegt in der Verantwortung von EP und PA - Keine Unterstützung der EP bei der schriftlichen Ausarbeitung durch die PA - Auch die weiteren Vorbereitungen liegen in der Verantwortung der EP - PA und Praxisdozent/-in lesen den Vorbericht erst am Prüfungstag

- Beim Reflexionsgespräch keine Beratung/Unterstützung, Zwischenfragen sind möglich

- Gleichberechtigung von Dozent/-in und PA

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ausführungssteuerung (Sprünge) Aufruf von Funktionen und

Der SPS-Treiber „Siemens SIMATIC S5 - Industrial Ethernet TCP/IP“ ermöglicht die Erfassung von SPS-Signalen über Industrial Ethernet (TCP/IP). Sie sollten das Treiber-Addendum vor

Das folgende Merkblatt soll eine Hilfestellung für die Träger der prak- tischen Ausbildung (TdpA) sowie alle weiteren an der Ausbildung beteiligten Be- triebe sein, die

Besonderheiten bei der Signaldarstellung und Analyse .... PROFINET erfasst werden. Der SPS-Treiber Siemens SIMATIC S7 / TIA - MPI / PPI / PROFIBUS ermöglicht die Erfassung

Ein weißes Papier wird mit Kohle in unterschiedlichen Grautönen und Schwarz bemalt. Die grauen und schwarzen Stellen stehen sinnbildlich für schwierige Momente oder Hürden. Je

müssen während der Klausur keine Mund-Nase-Bedeckungen getragen wer- den; die Studierenden sollen jedoch eine Mund-Nase-Bedeckung mitführen und es wird erwartet, dass diese

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Qualifizierung und des Nachweises über die genannten Zugangsvoraussetzungen stellen wir Ihnen ein Teilnahmezertifikat über die

Sollte hier nicht angeführt sein, wo BeAble-Studierende Ihre Prüfung nach Freigabe der Prüfungsordner finden werden, dann fragen Sie bei den.. Prüfungsverantwortlichen