• Keine Ergebnisse gefunden

Embedded Systems

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Embedded Systems "

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Embedded Systems

© Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Einführung 1

Embedded System

Prof. Dr. Richard Roth

Sommersemester 2006

Wahlpflichtfach, 4SWS – Vorlesung und Übung

Projektarbeit, schriftliche Prüfung

Voraussetzungen:

Kenntnisse in Programmieren (C und/oder Assembler)

Grundlegendes Verständnis über den Aufbau und die Arbeitsweise von Digitalrechnern

(2)

Embedded Systems

Ziele:

• Verstehen der grundlegenden Konzepte und besonderen Belange von "Eingebetteten Systemen"

• Verstehen der Prinzipien der technischen Realisierung von ES im Kontext von Hardware/Software Co-Design

• Kennen lernen von Methoden zur formalen Beschreibung, Modellierung und Bewertung von ES auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen

Inhalte:

Grundlagen eingebetteter Systeme, Architektur eingebetteter Systeme, Übersicht über Mikrocontroller, spezielle µC: C167 von Infineon und S12X von Freescale,

Entwicklungsumgebung µVision von Keil, Aktoren, Sensoren, Datenkommunikation in eingebetteten Systemen, Hardware/Software Co-Design

(3)

Embedded Systems

© Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Einführung 3

Literatur zur Vorlesung EMS

[BeAr 02] BERGER,ARNOLD S:Embedded Systems Design An Introduction to Processes, Tools & Techniques CMP Book, 2002, ISBN: 1-57820-073

[BeHa 04] BEIERLEIN,TH.;HAGENBRUCH,O.:Taschenbuch Mikroprozessoren Fachbuchverlag Leipzig, 2004

[Bo 06] Böhm, O.; Aspectorientierte Programmierung mit AspectJ5 dpunkt.verlag 2006

[BrUn 02] BRINKSCHULTE;UNGERER.:Mikrocontroller und Mikroprozessoren Springer 2002

[HePa 94] HENNESSY,J.L.;PATTERSON,D.A.:Rechnerarchitektur Vieweg & Sohn, 1994

[Inf 00] C167CS Derivatives; Users´s Manual V2.0, Infineon Technologies, July 2000,

[Inf 01] C167CS-4R; C167SC-L, Data Sheet V2.2 Infineon Technologies, Aug. 2001,

[Kl 00] KLAUS,R.: Der Mikrokontroller C167 Hochschulverlag an der ETH Zürich, 2000

(4)

Embedded Systems

[Ma 01] MÄRTIN,C.:Rechnerarchitekturen

Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2001

[Mu 02] Mutschler, P.: Vorlesung Mikrokontroller C167, Echtzeitanwendungen

http://www.srt.tu-darmstadt.de/pub/edu/c167.html

[Schm 00] SCHMITT,G.: Mikrocomputertechnik mit dem Controller C167 Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2000

[Schu 04] Schürmann, B.: Vorlesung Eingebettete Systeme http://wwwags.informatik.uni-kl.de/lehre/ss04/EES/

[TaGo 01] TANENBAUM,A.S.;GOODMAN,J.:Computerarchitektur Pearson Studium, 2001

[Th 02] THIELE,L.: Vorlesung Eingebettete Systeme

http://www.tik.ee.ethz.ch/tik/education/lectures/ES/SS02/

[VaGi 02] VAHID,F.;GIVARGIS,T.: Embedded Systems Design A Unified Hardware/Software Introduction

John Wiley & Sons, 2002, ISBN 0-471-38678-2

(5)

Embedded Systems

• Im Jahr 2000 wurden weltweit 8 288 300 000 Prozessoren verkauft –

davon ungefähr 150 Millionen für "interaktive System" (z. B.: PCs, Workstations,..) der Rest (98%) war für "Embedded Systems"

(D. Tennenhouse, Proactive Computing. Communications of the ACM, 43(5):43-50, May 2000)

• Analysten schätzen, dass im Jahre 2010 etwa 90% aller existierender Software für

"eingebettete Systeme" ist

• Das Zeitalter des PCs ist zu Ende...?

© Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Einführung 5

(6)

Embedded Systems

(7)

Embedded Systems

Beispiele eingebetteter Systeme:

© Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Einführung 7

(8)

Embedded Systems

(9)

Embedded Systems

© Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Einführung 9

(10)

Embedded Systems

(11)

Embedded Systems

© Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Einführung 11

(12)

Embedded Systems

(13)

Embedded Systems

© Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Einführung 13

Eigenschaften:

• Heterogenität:

ES bestehen oft aus unterschiedlichen Hardware- und Softwarekomponenten, Sensoren und Aktoren. Sie reagieren und erzeugen unterschiedliche Datenarten:

>> Einzelne, asynchrone Ereignissse (Interrupt)

>> Asynchrone Meldungen (Signalisierung und Daten)

>> kontinuierliche Datenströme, z.B. Messungen

• Echtzeit.

ES werden oft in zeitkritischen Anwendungen eingesetzt, bei denen die Antwort innerhalb bestimmter Zeitschranken erforderlich ist.

• Reaktivität:

ES sind oft dazu bestimmt, Funktionen als Antwort auf bestimmte Stimuli auszuführen.

• Zuverlässigkeit:

Oft müssen zeitkritische Informationen in autonomen Teilsystemen unter Einhaltung von Zeitschranken verarbeitet und zuverlässig ausgetauscht werden.

• Verteilte Implementierung:

Die Komponenten eine ES kommunizieren oft über ein gemeinsames Kommunikationssystem.

(14)

Embedded Systems

(15)

Embedded Systems

© Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Einführung 15

(16)

Embedded Systems

(17)

Embedded Systems

© Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Einführung 17

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dem vierten Vortrag zum Beitrag „Herausforderungen für das Requirements Engineering in der Domäne Energie” stellte Kim Lauenroth spezifische Eigenschaften moderner

Im vorgeschlagenen Ansatz werden quantifizierte Produktrisiken aus Sicherheitsanalysen beim risikobasier- ten Test sicherheitsgerichteter, eingebetteter Systeme zur

Der Workshop ENVISION 2020 verfolgt das Ziel, die Entwicklung und Diskussion zukünftiger Ansätze, Vorgehensweisen und Methoden zur Entwicklung softwareintensiver, eingebetteter

Die Simulation von Teilsystemen ist wesentlich in der Entwicklung eingebetteter Systeme, da während der Softwareentwicklung das eigentliche Zielsystem für Tests oftmals nicht

tems umfasst alle Aspekte in der Umgebung des Systems, die mit dem zu entwickelnden System in Beziehung stehen, etwa Personen und Gruppen, die ein Interesse an dem zu

Es hat sich gezeigt, dass trotz noch nicht abgeschlossener Standardisierung der MDA- Transformationssprache QVT verf¨ugbare Transformationsmaschinen bereits zur Software-

Basierend auf diesem Modell wurde in einem Forschungsverbund zwischen der TU Braunschweig, der Universit¨at Erlangen-N¨urnberg und der ETH Z¨urich die systemweite Analyse

Bei den Verbindungen zwischen den Services ist allerdings zu bedenken, dass diese nicht statisch festgelegt werden können, sondern sich dynamisch anpassen müssen, d.h..