• Keine Ergebnisse gefunden

Erster Workshop zur Zukunft der Entwicklung softwareintensiver, eingebetteter Systeme (ENVISION2020)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erster Workshop zur Zukunft der Entwicklung softwareintensiver, eingebetteter Systeme (ENVISION2020)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erster Workshop zur Zukunft der Entwicklung softwareintensiver, eingebetteter Systeme

(ENVISION2020)

Manfred Broy1, David Cruz1, Martin Deubler1, Kim Lauenroth2, Klaus Pohl2, Ernst Sikora2

1Technische Universität München, Institut für Informatik I4, Software & Systems Engineering, Boltzmannstraße 3, 85748 Garching

{broy, cruz, deubler}@in.tum.de

2Universität Duisburg-Essen, Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik, Software Systems Engineering, Schützenbahn 70, 45127 Essen

{kim.lauenroth, klaus.pohl, ernst.sikora}@sse.uni-due.de

Softwareintensive, eingebettete Systeme unterstützen den Menschen schon heute in vielen Bereichen des Lebens – sichtbar und unsichtbar. Beispielsweise verbessern sie im Automobil die Sicherheit, regulieren das Klima in Gebäuden oder steuern medizinische Geräte bis hin zu ganzen Industrieanlagen. Experten prognostizieren für die Zukunft eine rasante Zunahme softwareintensiver, eingebetteter Systeme.

Die Ausweitung des Funktionsumfangs und die zunehmende Vernetzung eingebetteter Systeme führen gleichzeitig zu einer rasanten Zunahme der Komplexität dieser Systeme, die auch im Entwicklungsprozess Berücksichtigung finden muss. Existierende Vorgehensweisen und Methoden stoßen bereits unter den heutigen Rahmenbedingungen (z.B. Zeit- und Kostendruck) an ihre Grenzen. Existierende Ansätze und Methoden müssen aufgrund der wachsenden Herausforderungen in Frage gestellt und in Teilen neu konzipiert werden.

Der Workshop ENVISION 2020 verfolgt das Ziel, die Entwicklung und Diskussion zukünftiger Ansätze, Vorgehensweisen und Methoden zur Entwicklung softwareintensiver, eingebetteter Systeme zu fördern. Wir laden zu diesem Workshop Beiträge von Forschern und Praktikern ein, die diese Diskussion stimulieren und die Konzeption neuer, verbesserter Entwicklungsansätze mit gestalten wollen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei modellbasierten Entwicklungsansätzen.

240

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die durch die funktionalen Abhängigkeiten der Funktionen eines Funktionsverbundes induzierten Eigenschaften im Gesamtsystemverhalten des software-intensiven eingebet- teten

In dem vierten Vortrag zum Beitrag „Herausforderungen für das Requirements Engineering in der Domäne Energie” stellte Kim Lauenroth spezifische Eigenschaften moderner

Der Workshop ENVISION 2020 verfolgt das Ziel, die Entwicklung und Diskussion zu- künftiger Ansätze, Vorgehensweisen und Methoden zur Entwicklung softwareintensiver,

Der Workshop ENVISION 2020 verfolgt das Ziel, die Entwicklung und Diskussion zukünftiger Ansätze, Vorgehensweisen und Methoden zur Entwicklung softwareintensiver, eingebetteter

Im vorgeschlagenen Ansatz werden quantifizierte Produktrisiken aus Sicherheitsanalysen beim risikobasier- ten Test sicherheitsgerichteter, eingebetteter Systeme zur

Die Simulation von Teilsystemen ist wesentlich in der Entwicklung eingebetteter Systeme, da während der Softwareentwicklung das eigentliche Zielsystem für Tests oftmals nicht

tems umfasst alle Aspekte in der Umgebung des Systems, die mit dem zu entwickelnden System in Beziehung stehen, etwa Personen und Gruppen, die ein Interesse an dem zu

Es hat sich gezeigt, dass trotz noch nicht abgeschlossener Standardisierung der MDA- Transformationssprache QVT verf¨ugbare Transformationsmaschinen bereits zur Software-