• Keine Ergebnisse gefunden

1.1V1 – Einfluss der Oberfläche von Eisenmaterialien auf seine BrennbarkeitGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1.1V1 – Einfluss der Oberfläche von Eisenmaterialien auf seine BrennbarkeitGefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1.1 V1 – Einfluss der Oberfläche von Eisenmaterialien auf seine Brennbarkeit

Gefahrenstoffe

Eisennagel H: - P: -

Eisenspäne H: - P: -

Eisenwolle H: 228 P: 370+378b

Eisenpulver H: 228 P: 370+378b

Materialien: Abdampfschale, Gasbrenner, gebogenes Glasrohr Chemikalien: Eisennagel, -späne, -wolle, -pulver

Durchführung: 1. Zu Beginn wird der Eisennagel in die Abdampfschale gegeben und versucht mithilfe eines Gasbrenners zu entzünden. Mit den anderen Eisenmaterialien wird ebenso verfahren. (auch als Schülerversuch möglich) 2. Es wird etwas Eisenpulver in ein gebogenes Glasrohr gegeben und in die Brennerflamme gepustet. (LV)

Beobachtung: 1. Sowohl der Eisennagel noch die Eisenspäne noch das Eisenpulver lassen sich entzünden. Die Eisenwolle beginnt nach kurzer Zeit zu glühen und kleine Flammen sind sichtbar.

2. Das Eisenpulver beginnt zu glühen. Es sieht aus wie Funken.

Der nun vorgestellte Versuch ist teilweise ein Schüler- und teilweise ein Lehrerversuch.

(2)

Abb. 1 – Eisenspäne (links), Brennende Eisenwolle (Mitte), Eisenpulver in Brennerflamme (rechts).

Deutung: 1. Eisen kann entzündet werden, wenn das Material eine große Oberfläche und ein genügend großen Sauerstoffzugang bietet. Durch die große Oberfläche hat der Sauerstoff eine größere Angriffsfläche. Für ein Feuer ist neben dem Brennmaterial und der Wärmeenergie Sauerstoff notwendig.

2. Durch das Pusten wird das Eisenpulver vereinzelt, sodass genügend Sauerstoff an die einzelnen Körner dringt und sich diese entzünden können.

Entsorgung: Die Entsorgung erfolgt in den Abfall für anorganischen Sondermüll.

Literatur: [1] E. Stöckl, Dr. R. Worg, Materialien zum neuen Fach Natur und Technik – Lernzirkel zum Thema Feuer, Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München, 2003, S. 14

Abbildung

Abb. 1 – Eisenspäne (links), Brennende Eisenwolle (Mitte), Eisenpulver in Brennerflamme (rechts).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

im Februar. Das Grofiklima des Gebiets hat also zwei Jahres zeiten: eine Trockenzeit von Mitte November bis Mitte Marz und eine Regenzeit von Mitte Marz bis Mitte

So würden „die Kompetenzen der Mitgliedsstaaten selbst in Kernbereichen na- tionaler Zuständigkeit ausgehöhlt.“ Selbst zurückhaltende Urteile des EuGH werden kritisch gesehen und

Klimamaßnahmen liefern weit über das Klimaziel (SDG 13) hinaus wichtige Beiträge zur Agenda 2030 im Allge- meinen und zum Wasserziel (SDG 6) im Speziellen. Es wird aber auch

Kräutermagie Haarkur Taler Glanzlich St 12,50 Kräutermagie Dusch Taler Morgentau St 8,50 Kräutermagie Deo-Creme

Der Befund, dass bei anaeroben Bedin- gungen die Stimulation durch Belüftung zu einem frühen Zeitpunkt sehr ausgeprägt ist und später stark abnimmt, ist sehr klar ersichtlich:

c) der Verbesserung der Daseinsvorsorge in Österreich, insbesondere durch die Absicherung der Be-.. d) der Steigerung der Leistungsfähigkeit der österreichischen Forschung im

leren jährlichen Abflusses klein (Blaschke et al., 2011), wobei in einigen Regionen (Mühlviertel) eine leichte Zunahme von bis zu 10 % berechnet wird, was durch die im Klimamodell

Dass sich die Menge des getrun- kenen Alkohols überhaupt über den Atem messen lässt, hat physio- logische Gründe: Von jedem Glas Wein oder Bier nimmt das Blut das Ethanol