• Keine Ergebnisse gefunden

1.1V4 – Nachweis von ZitronensäureGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1.1V4 – Nachweis von ZitronensäureGefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1.1 V4 – Nachweis von Zitronensäure

Gefahrenstoffe

Ammoniak H: 290-314-335-400 P: 260-273-280-301

Calciumchlorid H: 319 P: 305+351+338

Zitronensäure H: 319 P: 305+351+338

Calciumcitrat H: - P: -

Materialien: Trichter, Filterpapier, Bechergläser, Magnetrührer, Indikatorpapier Chemikalien: Zitronensaft, Calciumchlorid, Ammoniak

Durchführung: Der Saft einer Zitrone wird ausgepresst und filtriert. Das Filtrat wird solange mit Ammoniak versetzt, bis die Lösung leicht alkalisch ist (Indikatorpapier). Anschließend wird die Lösung mit einigen Mililitern Calciumchlorid-Lösung versetzt. Das Gemisch wird solange auf dem Magnetrührer erhitzt bis ein weißer Feststoff ausfällt. Der Feststoff kann im Anschluß noch abfiltriert und getrocknet werden. Als Blindprobe kann analog zu dieser Durchführung der Versuch noch zusätzlich mit einer Zitronensäure-Lösung durchgeführt werden.

Beobachtung: Während des Erhitzens bildet sich ein weißer Niederschlag im Becherglas mit dem Zitronensaft.

Dieser Versuch dient als Nachweisreaktion für natürliche Carbonsäuren in Lebensmitteln, in diesem Fall Zitronensaft. Die SuS sollten bereits eine Einführung in die Komplexchemie erhalten haben.

(2)

Abb. 8: Zitronensaft mit Ammoniak und Calciumchlorid vor dem erhitzen (links) und nach dem erhitzen (rechts)

Deutung: Bei dem Niederschlag handelt es sich um schwer lösliches Tricalciumcitrat.

Zitronensäure ist eine dreiprotonige Carbonsäure. Die Zugabe von Ammoniak stellt sicher, dass die Zitronensäuremoleküle komplett deprotoniert vorliegen. Bei Raumtemperatur bilden die Calcium- und Citrat-Ionen einen wasserlöslichen Citrat-Komplex.

Ca (Cit) 4− ¿ ¿ 3−¿ ¿ →¿

2+ ¿+2 Cit

(aq)¿

Ca

(aq)¿

Durch Erhitzen und einen Überschuss an Calcium-Ionen bildet sich dann das schwerlösliche Tricalciumcitrat.

Ca (Cit ) 2+ ¿ →Ca ¿

3

(Cit)

2(s)

4−¿+2 Ca

(aq)¿

¿ ¿

Entsorgung: Das getrocknete Tricalciumcitrat kann im Feststoffabfall entsorgt werden.

Die verbliebene Lösung im Säure-Base Behälter.

(3)

Literatur: Kuhn, I. http://www.chids.de/dachs/praktikumsprotokolle/PP0055Nach weis_von_Carbonsaeuren.pdf (Zuletzt abgerufen am 03.08.2016)

Unterrichtsanschlüsse Dieser Versuch kann als Einführung in das Thema der Carbonsäuren fungieren. SuS können anhand des Versuches sehen, dass Carbonsäuren sie im Alltag umgeben.

Neben Zitronen können auch andere Lebensmittel auf Zitronensäure getestet werden.

Abbildung

Abb. 8: Zitronensaft mit Ammoniak und Calciumchlorid vor dem erhitzen (links) und nach dem erhitzen (rechts)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

im Rest der Vorlesung behandeln wir ausgewählte Themen, die bei der Code-Erzeugung für reale Maschinen relevant sind. Auch hier spielt die Idee der Generierung einzelner

Durchführung: Im Becherglas werden ein gehäufter Spatel Citronensäure mit einem gehäuften Spatel Natriumhydrogencarbonat gut vermischt.. In die Mitte des Becherglases

Durchführung: Zunächst wird ein Spatel Zitronensäurepulver auf das Uhrglas gegeben und mit Indikatorpapier auf den pH-Wert untersucht.. Anschließend wird das Pulver in

Die Vernetzung der Makromoleküle kann über die freie Carboxylgruppe der Citronensäure oder über die restlichen Hydroxylgruppen des D-Sorbits und der Citronensäure erfolgen

[r]

La comparaison des teneurs en calcium des fromages mûrs montre que la maturation du lait et l’adjonction d’acide lactique ont un effet plutôt négatif, la teneur en calcium

Ich erkläre nach bestem Wissen und Gewissen, dass das Unternehmen die Anforderungen eines Energieaudits, insbesondere in Bezug auf die Vollständigkeit der einzubeziehenden

Lösung 2: 2 Liter Wasser und 30 Liter 96%iger Alkohol sind enthalten!. Lösung 3: Es müssen 100 Liter Wasser