• Keine Ergebnisse gefunden

LehrerInnenversuch – V1 Wärmeströmung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "LehrerInnenversuch – V1 Wärmeströmung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LehrerInnenversuch – V1 Wärmeströmung

Gefahrenstoffe

Wasser - -

Methylenblau H: 302 P: 301+312

Materialien: Wasserschlauch (durchsichtig), T-förmiges Verbindungsstück, Föhn oder Heatgun, Stativ, Stativklemme, Spatel, Feststofftrichter mit kleiner Öffnung, Pipette

Chemikalien: Leitungswasser, Methylenblau

Durchführung: Der durchsichtige Wasserschlauch wird mit Leitungswasser befüllt und die beiden Enden mit dem T-Verbindungsstück miteinander verbunden. Luft im Schlauchsystem wird entfernt, indem mit einer Pipette Wasser nachgefüllt wird, bis auch das T-Stück fast zur Gänze mit Wasser befüllt ist.

Anschließend werden einige Methylenblau-Kristalle über einen Feststofftrichter in die verbliebene Öffnung des T-Stücks gegeben. Danach wird mit einem Föhn (oder einer Heatgun auf geringer Wärmestufe) die linke untere Seite des Schlauchsystems erhitzt.

Beobachtung: Die Methylenblau-Kristalle lösen sich und es bildet sich am T-Stück eine blau gefärbte Lösung. Nach einigen Sekunden des Erhitzens beginnt das Wasser im Schlauchsystem langsam im Uhrzeigersinn zu zirkulieren, was daran erkennbar wird, dass die Blaufärbung im Uhrzeigersinn durch das Schlauchsystem wandert.

In diesem Versuch wird eine Wärmeströmung in einem mit Wasser gefüllten durchsichtigen Schlauch erzeugt und sichtbar gemacht. Anhand dieses Versuchs können wärmegetriebene Strömungen der Luft sowie in Gewässern und deren Bedeutung für das Wetter nachvollzogen werden.

(2)

Deutung: Warmes Wasser strömt nach oben. Kaltes bzw. wieder abgekühltes Wasser strömt nach.

Entsorgung: Die Lösung wird im Behälter für organische Lösungsmittel entsorgt.

Literatur: Reichert, A. Arbeitsblätter Physik Klasse 6.

http://www.chemiephysikskripte.de/uebungen/physik6.pdf [abgerufen am 29.07.2015]

Abb. 2: Farbloses Wasser strömt von links an der Öffnung des T-Stücks vorbei und schiebt die blaue Methylenblau- Lösung durch das Schlauchsystem

Abb. 1: Vom Punkt der Erwärmung aus (breiter orangener Pfeil) bildet sich eine Zirkulation im Uhrzeigersinn

Unterrichtsanschlüsse:

Um Bezüge zu Wetterphänomenen herzustellen bietet es sich an im Vorfeld Aggregatzustände besprochen zu haben. Im Anschluss kann zur Verknüpfung der Themen der Wasserkreislauf der Erde dienen (siehe Arbeitsblatt).

Zur Diskussion von Veränderungen der Sonneneinstrahlung: Die Zirkulation des Stromes kann umgekehrt werden, wenn die Wärmequelle auf die rechte Seite verschoben wird, sobald die Methylenblau-Lösung das System zu einem Viertel durchströmt hat.

Abbildung

Abb. 2: Farbloses Wasser strömt von links an der Öffnung des T-Stücks vorbei und schiebt die blaue  Methylenblau-Lösung durch das Schlauchsystem

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Wenn Sie nach der Einstellung des Wertes die Taste [Zurück] drücken, wird der geänderte Wert nicht

Erstelle mit den Ziffern 1 bis 4 eine Rangliste, in welcher Luft es am meisten Wasser- dampf hat (Rang 1) und in welcher Luft es am wenigsten Wasserdampf hat (Rang 4).. Wasserdampf

… kühlere Luft weniger Feuchtigkeit haben/halten kann als wärmere Luft (zu viel Wasserdampf in der Luft, bezogen auf Temperatur der Luft). … sich so kleine Tröpfchen

Alle verwendeten Käl- temittelflaschen müssen für das abzusaugende Kältemit- tel bestimmt und entsprechend gekennzeichnet sein (d. spezielle Recyclingflaschen für die Rückgewinnung von

• Wenn Sie nach der Einstellung des Wertes die Taste [Zurück] drücken, wird der geänderte Wert nicht

Eine gute Körperschallisolation wird erzielt durch den Übergang zwischen in sich starren Strukturen mit relativ grosser Masse und einem weichelasti- schen Verbindungselement

Die Taste erlaubt das Aktivieren oder Deaktivieren des Warmwasserbetriebs Die Auswahl wird anhand einer Leiste unter dem entsprechenden Symbol angezeigt Manuelles Einschalten:

Mit der Aquarea T-CAP-Technologie können Wärmepumpen von Panasonic bei Außentemperaturen von -28 °C betrieben werden und bewahren ihre Kapazität ohne Zusatzheizung bei -20 °C.