• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsblatt – Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Arbeitsblatt – Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsblatt – Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Aufgabe 1: Im Unterricht habt ihr eine Methode kennengelernt, um Kohlenstoffdioxid beim Auflösen einer Brausetablette im Wasser nachzuweisen. Beschreibt in euren eigenen Worten die wesentlichen Hauptaussagen des Experimentes.

Aufgabe 2: Gebt die Reaktionsgleichung für die Nachweisreaktion von Kohlenstoffdioxid an [Edukte: Kohlenstoffdioxid (CO2), Calciumhydroxid (Ca(OH)2), Produkte:

Calciumcarbonat (CaCO3), Wasser (H2O)].

Aufgabe 3: Ihr wollt den Versuch vor euren Eltern durchführen, habt allerdings weder eine professionelle Waschflasche noch ein Reagenzglas oder Stativ zu Hause. Überlegt euch ein Experiment, mit welchem ihr unter Verwendung von Alltagsgegenständen Kohlenstoffdioxid beim Auflösen einer Brausetablette im Wasser nachzuweisen könnt. Zieht dazu die andere Nachweismöglichkeit von Kohlenstoffdioxid, die ihr im Unterricht kennengelernt habt, in Betracht.

(2)

1 Didaktischer Kommentar zum Arbeitsblatt 13

1 Didaktischer Kommentar zum Arbeitsblatt

Dieses Arbeitsblatt kann im Anschluss an V3 „Nachweis von Kohlenstoffdioxid bei Brausetabletten“ verwendet werden, wenn die Kohlenstoffdioxid -Nachweismethode mit Hilfe der Kalkwasserlösung bereits thematisiert wurde. Die Transferaufgabe dient dazu, dass die SuS sich die Eigenschaften sowie Nachweismethoden von Kohlenstoffdioxid noch einmal in Erinnerung rufen, was zu einer größeren Umwälzung und demnach einer höheren Wissenssicherung führt. Ferner üben sie SuS, eine einfache Reaktionsgleichung aufzustellen und auszugleichen.

1.1 Erwartungshorizont (Kerncurriculum)

Der Bezug zum Kerncurriculum kann zum einen durch das Basiskonzept „Stoff – Teilchen“

hergestellt werden:

Die Schülerinnen und Schüler...

Fachwissen:

 erklären das Vorhandensein von Stoffen anhand ihrer Kenntnisse über Nachweisreaktionen. (Aufgabe 1 und Aufgabe 3)

Ferner kann noch der Bezug zum Basiskonzept „Chemische Reaktion“ erstellt werden:

Fachwissen:

 beschreiben, dass nach einer chemischen Reaktion die Ausgangsstoffe nicht mehr vorliegen und gleichzeitig immer neue Stoffe entstehen. (Aufgabe 1 und Aufgabe 2)

Erkenntnisgewinnung:

 wenden Nachweisreaktionen an. (Aufgabe 3) Bewertung:

 erkennen, dass chemische Reaktionen in der Alltagswelt stattfinden. (Aufgabe 3)

Anforderungsbereiche:

Aufgabe 1: Da die SuS in dieser Aufgabe den Versuch V3 „Nachweis von Kohlenstoffdioxid bei Brausetabletten“ in ihren eigenen Worten wiedergeben müssen, entspricht diese Aufgabe dem Anforderungsbereich I: Wiedergeben und beschreiben.

Aufgabe 2: Die SuS müssen eine einfache Reaktionsgleichung aufstellen und ausgleichen, wodurch der Anforderungsbereich II: Anwenden und strukturieren erfüllt wird.

Aufgabe 3: Bei dieser Aufgabe müssen sich die SuS ein Experiment zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid unter häuslichen Bedingungen überlegen und planen. In der Schule haben die SuS eine Methode zum Nachweis von Kohlenstoffdioxid bei Brausetabletten (V3) kennengelernt und müssen nun ihre erworbenen Kenntnisse aus dem schulischen Kontext auf den häuslichen

(3)

1 Didaktischer Kommentar zum Arbeitsblatt 14

übertragen. Dabei müssen sie sowohl die neue Ausgangslage als auch die neuen Voraussetzungen (z.B. Nachweis von Kohlenstoffdioxid kann nicht über die Kalkwasserlösung erfolgen, da diese nicht im Haushalt vorhanden ist) beachten. Demnach fällt diese Aufgabe in den Anforderungsbereich III: Transferieren und verknüpfen.

1.2 Erwartungshorizont

Aufgabe 1:

Das beim Auflösen einer Brausetablette im Wasser entstehende Kohlenstoffdioxid kann mit Hilfe der klassischen Kalkwasserlösung nachgewiesen werden. Dazu wird das Gas in eine Waschflasche geleitet, in der es dann mit dem Kalkwasser zu Calciumcarbonat reagiert und ausfällt.

Aufgabe 2:

CO2(g) + Ca(OH)2(aq) →CaCO3(S) +H2O(l)

Aufgabe 3:

Das Experiment lässt sich für die häusliche Durchführung folgendermaßen umwandeln:

Anstelle des Reagenzglases kann eine kleine Plastikflasche genommen werden. In diese werden nun eine Brausetablette und etwas Wasser gegeben. Auf die Öffnung der Plastikflasche wird ein Luftballon befestigt. Das entstehende Kohlenstoffdioxid kann auf diese Weise in dem Luftballon eingefangen werden. Da die SuS über keine Kalkwasserlösung zuhause verfügen, kann an dieser Stelle der Kohlenstoffdioxid anders nachgewiesen werden: In ein Trinkglas wird ein Teelicht gegeben und angezündet. Das Gas wird nun langsam aus dem Luftballon in das Trinkglas eingeleitet, woraufhin die Flamme des Teelichts erlischt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwei Kerzen werden angezündet und in die Wanne gelegt, wobei eine der Kerzen etwas höher positioniert wird (einen Sockel unter die Kerze stellen)..

Frisches Sprudelwasser wird zusammen mit einem Mini-Rührmagnet in ein Reaktionsgefäß gegeben und mit der Schraubkupplung verschraubt.. Die Schraubkupplung wird mit einer

Durch die unterschiedlichen Temperaturerhöhungen zwischen der Kohlenstoffdioxidgas und der Luft befüllten DC-Kammer erkennen die Schüler_innen, dass

Die Lichtstrahlen der Lampe (Sonnenstrahlen) treffen über die pneumatische Wanne mit Wasser (Wasser in der Atmosphäre, z.B. Wolken), bei der der größte Teil

Die mit Luft gefüllten Seifenblasen schweben auf dem Kohlenstoffdioxidgas, weil die Dichte von Kohlenstoffdioxidgas mit 1,98 kg∙m -3 1 höher ist als die von Luft (1,29 kg∙m -3 )

Sich auf eine Wortgleichung zu beschränken, bietet sich auch für V3 – Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Wasser an, da die Reaktion von Natriumhydrogencarbonat mit Weinsäure

In der ersten Messung wird die DC-Kammer mit Luft gefüllt und das Thermometer wird so eingeführt, dass der Temperaturfühler etwa 3 cm über dem Boden hängt.. Die DC-Kammer wird auf

Als Beweis für das Ausatmen von Kohlenstoffdioxid dient im Versuch Kalkwasser als Nachweisreagenz, in welchem ein bei Anwesenheit von Kohlenstoffdioxid ein