• Keine Ergebnisse gefunden

O .ö. LANDESMUSEUM BIBLIOTHEK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "O .ö. LANDESMUSEUM BIBLIOTHEK"

Copied!
134
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

BIBLIOTHEK

(3)
(4)
(5)

der

Umgebung Gmundens.

Ein Beitrag zur Kenntnis der Flora und Fauna Ober­

österreichs.

Von

Gustav Adolf Gaßuer,

F ach leh rer an der Bürgerschule in Gmunden.

G m unden 1 8 9 3 .

Druck von J. Habacher.Jn Commissiom-Verlag bei E. Mänhardt.

(6)

1 12262

0« ö* LaM simu««ia m .

Lins a, D,

èkiUfhîstorhchô A&teiforip;

(7)

Während meines sechzehnjährigen Aufenthaltes in Gmunden habe ich auf zahlreichen Partien in die Um­

gebung des Traunsees, ferner durch Inanspruchnahme des Sammeleifers meiner Schülerschaft auf naturhisto­

rischem Gebiete mancherlei Beobachtungen und Er­

fahrungen gemacht und schließlich die vielen Einzeln- heiten geordnet und zusammengefasst.

Als die Arbeit vollendet war, regte sich die Lust in mir, damit irgend jemandem zu nützen, vielleicht den vorgeschrittenen Schülern der hiesigen Lehranstal­

ten, oder einem oder dem andern unserer Sommergäste, der sich für Naturgeschichte interessiert, — und so ist die vorliegende Broschüre entstanden.

Bei der Abfassung derselben sind mir viele meiner Freunde und Bekannten in einer äußerst liebenswür­

digen und gefälligen Weise hilfreich an die Hand ge­

gangen, so dass es mir wahrhaft ein Herzensbedürf­

nis ist, ihnen an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank auszusprechen. Ebenso ist es mir eine angenehme Pflicht, der löblichen Gemeindevorstehung in Gmun­

den für die namhafte Subvention, welche mir dieselbe zur Herausgabe dieser Broschüre zutheil werden ließ, ergebenst zu danken.

Gmunden im April 1893.

G. A. Gaßner.

(8)
(9)

Die Flora.

(10)
(11)

Die Angabe aller jener Pflanzenarten, die in der Umgebung Gmundens gefunden wurden, würde den engen Rahmen dieser Broschüre überschreiten; ich begnüge mich daher damit, bei jeder Familie diejenigen Arten sammt Standplatz namhaft zu machen, von denen ich annehmen kann, dass ihre Verbreitung keine all­

gemeine ist, dass sie manchen Gegenden unseres Vater­

landes fehlen und daher von manchen Pflanzenfreunden mit Vorliebe gesucht werden dürften.

Unsere Flora bietet, wenn man den engen Kreis betrachtet, der hier in Frage kommt, gewiss eine reiche Abwechslung. Die Ursache hievon ist in der Lage Gmundens zu suchen, das sich am Eingänge in das Salzkammergut, an den Ufern des reizenden Traun­

sees ausbreitet. Die Flora der Umgebung hat daher einerseits Antheil an jener der Ebene, anderseits an der­

jenigen der Vorberge und des kahlen Felsengebirges.

Auch der Wasserreichthum unseres Gebietes istUrsache, dass wir manche interessante Pflanze hier zu finden vermögen. Der See selbst mit seinen Sumpfwiesen, der kleine zwischen Felsen wänden eingeschlossene, hochromantische Laudachsee, der Krottensee, sind Objecte, welche unsere Gegend in botanischer Hin­

sicht ungemein beleben.

Was das Gebiet anbelangt, welches in diese Arbeit

einbezogen ist, so möchte sich eine allgemeine Grenze

(12)

monate ist die Communication im Salzkammergut eine so bequeme, dass man an einem Tage mit Leichtig­

keit von Gmunden aus eine Partie auf den Erlakogel, das Höllengebirge, selbst auf das Todte-Gebirge unter­

nehmen kann, weshalb ich auch Pflanzen aus jenen Regionen anführe. Selbstredend ist die nähere Um­

gebung Gmundens, namentlich der Traunstein, beson­

ders berücksichtigt.

In dem folgenden Abschnitte habe ich die Stand­

plätze der Pflanzen mit rückhaltsloser Offenheit an­

gegeben, und es wird mir daher gewiss niemand, der die Verhältnisse kennt, die Bitte verargen, die ich an alle Sammler richte, und die dahingeht, kein Raub­

botanisieren zu betreiben. Ein anderes Mittel, als diese Bitte steht niemandem zu Gebote, aber dieses will ich hiemit recht eindringlich angewandt haben.

Nebst den von mir aufgefundenen Standplätzen führe ich bei vielen Pflanzen noch die von J. Dörfler (Wien) an, die ich der »österreichischen botanischen Zeitschrift« und den »Verhandlungen der k. k. zoolo­

gisch-botanischen Gesellschaft in Wien«, Jahrgang 1890, entnommen habe. Diejenigen Sammler, welche sich mit Laubmoosen befassen, verweise ich auf den Aufsatz »Beiträge zur Laubmoosflora von Oberöster­

reich« von P. Leonh. Angerer, Benedictiner von Krems­

münster (Wien) [öst. bot. Z. Aug. 1890, Nr. 8], worin

eine grosse Anzahl Standplätze über Laubmoose in

Gmundens Umgebung angegeben sind.

(13)

E n d sp ro sser o d er G e fä ß -C ryp to g a m en .

In dieser A btheilung erscheinen alle dem V erfasser bekannten ' A rten angeführt.

t. Ordnung. Ophioglosseae R Br. Netternzunge.

Ophioglossum vulgatum L. Natternzunge.

Beim L audachsee. (P farrer O berleitner).

Botrychium Lunaria Sw. Mondraute.

Auf dem P lateau des T raunsteins in der Nähe der Palm e, au f der Spitze des Hochkogls.

2. Ordnung. Pohjpodiaceae R. Br. Tüpfelfarnartige.

Scolopendrium officinarum Sw. Hirschzunge.

A uf dem Geröll rings um den Laudachsee.

Blechnum Spicant Rth. Rippenfarn.

Hie und da in AVäldern zerstreu t, häufig in einem W äldchen zwischen dem Hochholz bei B aum garten und der E isenbahn, im „Gsohl“ au f dem W ege zum K ran ab eth sattel massenh., ebenso auf dem Eibenberge.

Pteris aquilina L. Adlerfarn.

Am m ark ierten W eg au f den H ongar bald nach dem A nstiege, auf der A nsetz, dem Sonnenstein und anderw ärts.

Aspidium Lonchitis Sw. Lanzenförmiger Schildfarn.

Auf dem K atzenstein, häufig auf dem E ibenberg.

„ Oreopteris Sw. Berg-Sch.

A uf dem Eibenberg.

„ Filix mas. Sw. Männlicher Sch.

Sehr häufig an feuchten S tellen der W älder.

„ aculeatum Döll. Stachliger Sch.

In den W äld e rn des G rünbergs zerstreut.

2

(14)

Auf der K ette des T raunsteins nahe dem Plateau, einziger b ek an n ter Standplatz ; g ilt sonst als sein- selten.

spinolosum Schk. Dorniger Sch.

Auf dem Eibenberg’.

Cystopteris fragilis Beruh. Zerbrechlicher Blasenfarn.

Auf M auern und Felsw änden häufig. Vor T rau n ­ kirchen an der Straße.

alpina Des». Alpen-B.

N ur in feuchten F elsspalten des K atzensteins und h ier spärlich. (Dörfler.)

montana Lk. Berg-B.

Von der Laudachsee-A lpe auf die Scharte.

Asplenium Trichomanes L. Wiederthon. Haar-Milzlarn.

IIeherall sehr häutig an Felsen, z. P. am T ra u n ­ weg nach Theresienthal.

„ viride Und*. Grüner M.

S eltener als der letzte, m ehr im Gebirge.

,, Ruta muraria L. Mauer-Raute.

W ie bei Trichom anes und an G artenm auern.

„ fissum Küh Gespaltener M.

Auf dem T raunstein und zwar an zwei Stellen.

E rste Stelle wenige S chritte vom sogen. „Kaiser- b an k l“ auf dem m arkierten Traunsteinw eg zwischen dem groben Schutt, zweite Stelle auf der K ette in Felsspalten. Beideraale sehr häufig, g ilt sonst

als selten.

„ Filix femina Beruh. Weiblicher M.

Z e rstre u t auf den felsigen Bergen.

Polypodium vulgare L. Engelsüß.

Z e rstre u t in W äldern und auf Bergen, jedoch

im m er nu r einzeln.

(15)

Sehr gem ein au f den C onglom eratfelsen an der T raun und anderw ärts.

„ polypodioides Fée.

Zwischen Gebüsch und Sumpfwiesen beim Lau- dachsce (Dörfler).

., Dryopteris Ffo. Eichen-T.

A uf dem E ibenberg, an den Felsen an der Traun.

■). Ordnung. Lycopodiaceue 1) C. Bärlappartige.

Licopodium Selago L. Sedumartiger Bärlapp.

A uf dem K atzeu stein , dem Erlakogel.

„ Selaginoides ,L Mauerpfefferartiger B.

E bendaselbst, auch au f dem K ranabethsattel.

„ inundatum L. Ueberschwemmter B.

A uf der Sumpfwiese um den Laudachsee. (P farrer O berleitner.) G ilt in O berüsterreich als sehr selten.

„ complanatum L. Zusammengedrückter B.

A uf dem H ongar beim ersten Stadel, w enn man den m arkierten W eg b e n ü tz t; g ilt als selten.

„ clavatum L. Keulenförmiger B.

A uf trockenen W iesen au f dem G m undnerberg, dem H ongar, in der N ähe der Sieberroith, jedoch

• einzeln.

„ annotinum L Erneuernder B.

Gamsweg, Brunk'oglspitze.

4. Ordnung. Fquketaceae D C. Schachtelhalme.

Equisetum arvense L. Acker-Schachtelhalm.

A uf A eckern sehr gem ein.

„ eburneum Rth. Elfenbeinfarbiger Sch.

In den W äld e rn des G rünberges.

„ sylvaticum L. Wald-Sch.

Auf der w estlichen Höhe des G m undnerberges,

auf dem H ongar.

(16)

Equisetum palustre L. Sumpf-Sch.

Im K rottensee. nach Dörfler beim Laudachsee.

„ limosum L. Schlamm-Sch.

An sumpfigen Stellen besonders im K rottensee und bei Ort.

» hiemale L. Winter-Sch.

Beim Laudachsee. (B ezirksrichter L. Pauli.)

II. Abtheilung.

U m sprosser oder Monocoti/ledonen.

5. Ordnung. Gramineae Juss. Gräser.

H ier folgen nur einige, w eniger häufig vorkommende A rten.

Elymus europaeus L. Europäisches Haargras.

A uf dem Ilongar, auf dem sogenannten „Zim m er­

leut-W eg“ am Grünberg.

Alopecurus geniculatus L. Geknieter Fuchsschwanz.

An Lachen in der Umgebung des Salzkam m er­

gutsbahnhofes und um Ohlstorf.

„ fulvus Sm. Rothgelber F.

An L achen selten.

Phleum alpinum L. Alpen-Lieschgras.

Im Todten-G ebirge.

Brachypodium sylvaticum P. B Wald-Zwenke.

A uf dem Erlakogl.

„ pinatum P. B. Gefiederte Z.

In Gebüschen.

Poa sudetica Hnke. Sudeten-Rispengras.

Auf dem T raunstein.

„ alpina L. Alpen-R.

Auf dem K atzenstein, dem Erlakogl, auf dem

Höllengebirgc.

(17)

Festuca ovina var. curvula Gaud. Krummblätteriger Schwingel.

A uf dem K atzenstein.

,, „ var amethystina Host. Amethystfarbi­

ger Sch.

A uf dem H öllengebirge.

„ varia Hnke. Veränderlicher Sch.

Ebendaselbst.

Bromus giganteus L. Riesen-Trespe.

In der N ähe d er R abenm ühle.

„ asper Murr. Rauhhaarige T.

Am Hongar.

„ serotinus Ben.

Am Hongar.

„ sterilis L. Taube T.

Auf w üsten P lätzen um die Stadt.

Sesleria caerulea An/. Blaue Seslerie.

Am linken T rauuufer, au f dem Sonnenstein, an der S traße von T raunkirchen nach E bensee.

Milium effusum L. Ausgebreitetes Hirsegras.

Von T raunkirchen z. H ochstein a. d. W aldw ege.

Agrostis, rupestris All. Felsen-Windhalm.

Auf dem T raunstein.

„ alpina Scp. Alpen-Windhalm.

A uf der w estlichen Höhe des G m undnerberges.

Calamagrostis montana I) C. Berg-Rohrgras.

A ufdem W ege v. d. E benseer S traße z. Sonnenstein.

„ sylvatica D C. Wald-R.

Um die S pitzlstein-A lm en.

6. Ordnung. Cgperaceae D C. Cypergrasartige.

Carex Davalliana Sm. Davalls Riedgras.

A uf den großen Sum pfwiesen an d er S traße

zwischen E benzw eier und A ltm ünster.

(18)

Carex firma Host. Festes R.

Auf dem Sonnenstein, Erlakogl, der Spitze des T raunsteins.

„ pendula Huds. Hängendes R.

In W iddern des G rünberges und Gm undnerberges, vom „Franzi im H olz“ zum Laudachsee, aber einzeln.

„ humilis Leyss. Niedriges R..

Auf der sogenannten Ansetz vor dem T raunstein.

„ s e m p e r v i r e n s V ill. I m m e r g r ü n e s R. ,

A uf dem K atzenstein, nach Dörfler au f dem T raunsteinplateau, auf Felsen um T raunkirchen.

„ flava L. Gelbes R.

Vorkommen wie bei C. Davalliana.

„ ferruginea Scp. Rostfarbenes R.

Auf dem K ätzenstein, nach Dörfler auf dem T raunsteinplateau.

„ brizoides L Zittergrasartiges R.

In W äldern ziem lich häutig.

„ mucronata A ll. Spacheispitziges R.

Auf dem K atzenstein.

F e rn e r finden sich noch die A rten :

„ vulgaris Fr., stricta G o o d limosa L., hirta L., acuta L., paludosa Good., ampullacea Good., vesi- caria L., digitata L , panicea L.

im K rottensee und in den Sumpfwiesen bei Ort.

Eriophorum alpinum L. Alpen-Wollgras.

Die groben Sumpfwiesen an der Straße zwischen Ebenzw eier und A ltm ünster fast bedeckend, au f der Sehwazlwiese beim Laudachsee.

„ latifolium Rth. Breitblätteriges W.

Standorte wie bei der vorhergehenden A rt, an den

quelligen Stellen der westlichen G m undnerberg-

Höhe.

(19)

Eriophomm angustifolium Rth. Schmalblätteriges W

Auf den O rtw iesen und sonst auf sumpfigen W iesen häufig.

Scirpus sylvaticus L ' Waldbinse.

An der S traße nach Ort, am K rottensee,- im Laufhuberteich.

Sehoenoplectus lacuster Rchb. See-Flechtbinse.

Bei Ort und A ltm ünster im See.

7. Ordnung. Juncaceae Bartl. Siinsmarfige Euzula Forsteri D C. Försters Hainsimse.

A uf W iesen im ersten F rühjahre.

„ pilosa Wild Haarige H.

A uf W iesen häufig.

„ sylvatica Gaud. Waldsimse.

W älder des G rünbergs zerstreut,

albida D C Weißliche H.

Lenaus M orgensitz, S ieberroith und anderw ärts.

„ campestris var. nigricans Dsv. Schwärzliche H.

A uf dem H öllengebirge.

Juncus filiformis L. Fadenförmige Simse.

A uf dem H öllengebirge.

„ glaucus Ehrl) Graugrüne S.

Auf dem G m undnerberg.

„ compressus Jcq. Zusammengedrückte S.

An nassen S tellen der W ege häufig.

„ lamprocarpos Ehrh. Glänzende S.

A uf dem H ongar.

„ sylvaticus Reichrd. Wald-S.

'Ortw iese.

„ Hostii Tsch. Hostis S.

In der B ärengasse, au f dem T raunstein.

(20)

8. Ordnung. Älismaceae R. Br. Frosch löffelartige Triglochin palustre L. Sumpf-Dreizack.

In feuchten Gräben beim „F ranzi im H olz“

Alisma plantago L. Weißblätteriger Froschlöffel.

In den Gräben der Ortwiese, am K rottensee.

9. Ordnung. Melanthaceae R. Br. Schwarzblumenartige.

Tofieldia calyculata Whlnb. Kelchblütige Tofieldie.

A uf feuchten Bergwiesen.

Veratrum album L. Weißer Germer.

Beim „F ranzi im H olz“, beim Laudach- und Langbathsee, zwischen Ebenzw eier und T rau n ­ kirchen auf den Sumpfwiesen.

Colchicum autumnale L. Herbstzeitlose.

Häufig au f W iesen.

10. Ordnung. Liliaceae D C. Lilienartige.

Lilium Martagon L. Türkenbund-Lilie.

Auf Bergwiesen häufig.

Anthericum ramosum L. Zaunblume.

Am Miesweg, zwischen T raunkirchen und Ebensee an der Straße.

Ornithogalum umbellatum L. Doldige Vogelmilch.

Im Gebüsch.

Gagea lutea Schult Gelbstern.

Auf W iesen, in G rasgärten.

Scilla bifolia L. Zweiblätterige Meerzwiebel.

A uf W iesen am Traunsee, inW eyer u. am Moosberg

Allium ursinum L. Bären-Lauch.

U nterm Stein sehr viel.

„ montanum Schm. Berg-L.

Am Miesweg und an der Lainauätiege.

„ carinatum L Gekielter L.

In Gebüschen einzeln.

(21)

Muscari botryoides DG. Traubenhyacinthe.

A uf A eckern und W iesen vor S charnstein an d er Straße.

11. Ordnung. Smilaceae R. Br. Stechwindenartige.

Paris quadrifolia L. Einbeere.

U nter Gebüschen und an W aldesrändern häufig.

Convallaria majalis L. Frühlings-Maiblume.

Am Nordfuße des T raunsteins, am Miesweg.

„ Polygonatum L. Vielknotige M.

Am Miesweg, au f dem Brunkogl.

„ multiflora L. Vielblumige M.

An der T raun und an d erw ärts u n te r H ecken.

„ verticillata L. Quirlblätterige M.

Auf dem K atzenstein, in der Bärengasse, häufig auf dem E ibenberge und dem Erlakogl.

12. Ordnung. Irideae R Br. Schwertlilienartige.

Crocus vernus Wulf. Frühlings-Safran.

Beim Straßbauer, beim L ürsen in der H och­

leithen, auf dem G m undnerberg, in der V iechtau, auf dem Rücken des Floberges und im T hale von Grünau.

Gladiolus palustris Gaud. Sumpf-Siegwurz.

A uf feuchten W iesen um Pinsdorf.

Iris sibirica L. Sibirische Schwertlilie.

A uf den W iesen um Ort.

„ Pseud’ Acorus L. Wasser-Sch.

Im See bei O rt und hie und da an d er T raun.

13. Ordnung. Ämargllideae R. Br. Amaryllisartige.

Galanthus nivalis L. Schneeglöckchen.

N ur auf einer W iese bei Oberweis.

Leucoium vernum L. Knotenblume.

A uf allen feuchten W iesen, am frühesten „unterm S tein “.

3

(22)

Narcissus poeticus L. Dichter-Narcisse.

Im Thale von G rünau und im H auergrabeu, die W iesen ganz bedeckend.

„ radiiflorus Salisb. Strahlenblütige N.

V erw ildert im K apuzinergarten in Gmunden.

„ Pseudo-Narcissus L

In B auerngärten hie und da verw ildert.

14. Ordnung. Orchideae L. Orchisartige.

Diese Ordnung der Pflanzenwelt erfreut sich seit je h e r vieler F reunde, weshalb ich alle hier bekannten A rten aufzähle.

N icht unterlassen kann ich es, besonders auf ein Gebiet hinzu­

weisen, welches in dieser H insicht am reichsten bedacht i s t ; es ist der H ongar m it seinen zwanzig O rchideenspecies, deren B lütezeit allerdings, wie sich von selbst versteht, auf m ehrere M onate, Ju n i bis October, v erth eilt ist. Am reichsten w ird die

A usbeute von circa M itte Ju n i bis M itte Ju li sein.

Orchis Morio L. Salep-Orchis.

Häufig auf W iesen.

„ coriophora L. Wanzen-O.

N icht häufig, auf W iesen um O hlstorf und dem Floberge.

„ globosa L. Kugel-O.

A uf dem H ongar in der Gegend des G asthauses

„zum T o u risten “, am Sonnenstein und Erlakogl.

„ ustulata L. Angebrannte 0.

E inzeln hie und da, auch auf dem Hongar.

„ militaris L. Soldaten-O.

Von m ir nu r einm al an der T raun in d er N ähe der Steyrerm ühle gefunden.

„ mascula L. Männliche 0.

Sie ist die häufigste u n te r allen, auf je d e r W iese

zu finden.

(23)

Orchis pyramidalis L Pyramiden-O. Anacamptis.

A uf dem höchsten Rücken des H ongar, auch in der Nähe des G asthauses „zum T o u risten “ au f dem H ongar und auf dem W ege vom H ongar nach R eindlm ühle.

„ latifolia L. Breitblätterige O.

A uf feuchten W iesen, auch bei Ort.

„ maculata L. Gefleckte 0.

Auf Bergw iesen ü berall häufig.

Habenaria albida R. Br. Zügelorchis.

Auf den W iesen des G m undnerberges gegen R eindlm ühle zu, auf dem H ongar, auf der H im m el­

reich-, der Radmoos- und anderen Bergwiesen.

Gymnadenia odoratissima Rieh Wohlriech. Nacktdrüse.

A uf dem T raunstein, dem H öllengebirge.

„ conopsea R. Br. Mücken-O.

Auf allen Bergw iesen, häufig z. B. au f den W iesen um die Sieberroith

Coeloglossum viride ttartm. Hohlzunge.

H ochstein, Hochkogl und einzeln in der K rum m ­ holzregion.

Platanthera bifolia Rieh. Zweiblätteriges Breitkölbchen.

G ilt dasselbe wie von Gymnadenia conopsea.

Ophrys Myodes Jcq. Fliegenblume.

N icht gerade selten, aber stets in wenig E x em ­ plaren, so am Fuße des T raunsteins und anderw ärts.

Epipogium aphyllum Gm. Oberbart.

In dem W alde oberhalb der S pitzlsteinalm en auf dem Erlakogl.

Cephalanthera ensifolia Rieh. Schwertblätt. Kopfstendel.

„ pallens Rieh. Blasser K.

„ rubra Rieh. Rother K.

Alle drei A rten finden sich z e rs tre u t in den

W äldern um Satori, des G rünbergs, der „Au“ u. s. w.

(24)

Epipactes palustris Crnfz. Wahre Sumpfwurz.

A uf sumpfigen W iesen um A ltm ünster.

„ atrorubens Schult. Schwarzrothe S.

Auf steinigen Bergen, z. B. auf dem T raunstein, dem Sonnenstein, auch auf dem Miesweg u. s. w.

Neotia Nidus-avis Rieh. Nestwurz.

In allen W äldern.

Listera ovata R. Br Listere.

Auf W iesen ziem lich häufig.

Spiranthes autumnalis Rieh. Drehblume.

Auf den A bhängen des G m undnerberges gegen Reindlm ühle selten, häufiger auf dem Hongar.

Corallorrhiza innata R. Br. Korallenwurz.

In G ebirgswäldern, z. B. auf dem Eibenberg, dem Erlakogl, am U ebergang von Grünau nach Karbach.

Cypripedium Calceolus L Frauenschuh.

In W äldern um den Fuß des T raunsteins, im L einauthale.

Malaxis monophyllos Sw. Weichkraut.

Im Gerolle des L angbaththales, nach Dörfler auch auf den Sumpfwiesen des Laudachsees, jedoch beide- male selten.

15. Ordnung. Najadeae A. Rieh. Najaden.

See und T raun beherbergen folgende A rten der Fam ilie Potam o­

getón, L aich k rau t: Densus L., dichtblätteriges L . ; crispus L., k rau tb lätterig es L . ; perfoliatus L., durchwachsenes L . ; lucens L., spiegelndes L . ; lancifoliusM . &K., lanzettblätterigeS L . ; oblongus, lan g b lätterig es L . ; B erchtoldi Fieb., B erchtold’s L. (L etzteres

nach P farrer Oberleitner). Außerdem finden sich:

P. gramineus L. Grasblätteriges L.

In einem Teiche zwischen P insdorf und der

D ichtlm ühle an der Straße.

(25)

P. pusillus L. Kleines L.

In einem T eiche beim W ächterhaus au f dem W ege von Satori auf den G m undnerberg. (Pfarrer Oberleitner.)

„ natans L. Schwimmendes L.

Im K rottensee, Laudachsee.

Zannichellia palustris L.- Zannichellie.

Im See längs d er Esplanade (Dörfler).

16. Ordnung. Aroideae Juss. Aronartige.

Arum maculatum L. Gefleckter Aron.

U nter Gebüsch am See, gegenüber dem F riedhof in A ltm ünster am See und anderw ärts häufig u n te r Hecken.

17. Ordnung. Typhaceae D C. Kolbenrohrartige.

Sparganium natans L. Schwimmender Igelkolben.

Im K rottensee, im B runnenröhrenteich au f der Hofwiese in O rt; g ilt sonst als selten.

„ ramosum Iftids. Aestiger I.

Im L aufhuberteich, beim Z iegelstadel in Baum ­ garten.

III. Abtheilung.

E n d u m sp ro sser o d er D icotijledonen.

18 Ordnung. Coniferae L. Zapfentragende.

Aus dieser bekannten O rdnung führe ich n u r an :

Juniperus Sabina L. Sadebaum.

Angepflanzt. Als im Ja h re 1S90 die beiden T ouri­

sten Hans H ern ler und E rich v. K önig den bei

Ebensee gelegenen, bis dahin noch unbestiegenen

R öthelstein e rk le tte rte n , fanden sie auf einem

kleinen Plateau, circa 800 m über dem T raunspiegel

(26)

eine starkstäm m ige, langästige niedrige „Cyprcssen- a r t“ („Der T o u rist“ Nr. 5, 1891), welche ich an m it­

gebrachten Zweigen als J. Sab. bestim m te.

Taxus baccata L. Eibe.

Am Schoberstein und Miesweg selten, häufig auf dem Johannisberg bei T raunkirchen, aber hier noch in jungen Stämmen.

19. Ordnung. Callitrichineae LJc. Wassersternartige.

Callitriche verna B. Frühlings-Wasserstern.

In den W assergräben bei Ort.

20. Ordnung. Salicineae L Weidenartige.

Salix retusa L. Gestutztblätterige Weide.

„ reticulata L. Netzaderige W.

Beide im T odten- und H öllcngebirge. Im letzteren findet man sie noch im Ju li und A ugust blühend in den Schneegruben

„ arbuscula L. Bäumchenartige W.

Ebendaselbst.

„ alba L. Weiße W.

An der alten Bahn, in O rt und anderw ärts.

„ glabra Scp. Glänzende W.

In der sogenannten weißen Riese bei der Ansetz, in der Bärengasse, auf dem Erlakogl.

„ purpurea L. Purper-W.

Gegen d. Trauustein am See, um Ort, überall häufig.

„ incana Schrnk. Aschgraue W.

An der L inzerstraße, Bahnhofstraße, vor den S taininger’schen Oefen auf der Riese.

„ daphnoides Vill. Palm-W.

In Schlagen z. B. am Mühlbach, bei Steyerm ühle.

„ nigricans Sm. Schwärzliche W.

Baum an der Josefs-Quelle in W eyer. Am See­

gelände bei Traunkirchen.

(27)

Salix cinerea L. Graue W.

Im K rottensee, bei Ort.

„ grandifolia Ser. Großblätterige W.

Am W ege nach dem Offensee, auf d er Riese vor den S tain in g er’schen Oefen.

„ Caprea L. Sahl-W.

In G ärten und A nlagen gemein.

21. Ordnung. Polygoneae Juss. Knöterigartige.

Von den vielen A rten seien nu r folgende an g efü h rt:

Rumex scutatus A. Schildförmiger Ampfer.

Am See n ich t selten z. B. beim Hoisen.

„ alpinus L. Alpen-A.

Um die A lm hütten au f dem E ibenberg, dem S pitzelstein und K ran ab eth sattel.

Polygonum viviparum L. Auswachsender Knöterig.

Im H öllengebirge, auf dem E rlakogl.

„ Bistorta L. Gedrehter K.

Um N eukirchen, „Franzi im H olz“ im E n g lg arten in W eyer.

22. Ordnung. Santalaceae E. Br. Santelarlige.

Thesium alpinum L.

T raunstein, Erlakogl, Sonnenstein, E ibenberg.

23. Ordnung Daphnoides Vent. Seidelbastartige.

Daphne Mezereum L Kellerhals, hier Zwielinde.

Im G estrüppe und in W äld erp häufig.

„ Cneorum L. Wohlriechender Seidelbast.

A uf dem Sonnenstein, am Miesweg.

„ Laureola L Lorbeerblätteriger S.

An den A bhängen des G rünberges, ziem lich selten.

24. Ordnung. Plunibagineae Vent. Blei wurzartige.

Armeria alpina Wild. Alpen-Grasnelke.

Beim W ildensee im T odten-G ebirge.

(28)

25. Ordnung. Valerianaceae 1) G. Baldrianartige.

Valeriana saxatilis L. Stein-Baldrian.

Auf dem E rlakogl, im L ainauthale, bei T rau n ­ kirchen an der Straße.

„ montana L Berg-B.

Auf dem Miesweg, zur Maier-Alm.

„ dioica L. Zweihäusiger B.

An quelligen Stellen, z. B. oberhalb T heresienthal.

„ tripteris L. Dreiblätteriger B.

Auf der w eißen Riese vor der Ansetz.

„ officinalis L. Gebräuchlicher B.

In feuchten Gebüschen n ich t selten.

26. Ordnung. Dipsaceae 1) C. Kardenartige.

Dipsacus sylvestris Tluds. Wilde Karde.

Bei Rinnbach in Ebensee, auf dem in den See reichenden Damme der „kleinen B ahn“.

Scabiosa Succisa

1j.

Teufels-Abbiss.

Auf dem G m undnerberge, dem Ilongar, G rün­

berg etc.

„ inflexa Klulc. Eingebogene Sc.

Bei Ort.

„ lucida Vill. Glänzende Sc.

Auf dem Sonnenstein.

27. Ordnung. Compositae Vaill. Korbblütige.

Adenostyles alpina Döll. Alpen-Drüsengriffler.

Am W ege zum Olfensee, in die Kreh, au f dem Grünberg, beim Laudachsee/ sehr häufig.

„ albifrons ßchb.

Häufig in B ergw äldern und deren L ichtungen um Gmunden (Dörfler).

Homogyne alpina Cass. Gemeiner Alpenlattich.

A uf der w estlichen Höhe des Gm undnerberges,

auf der Himmelreichwiese.

(29)

Homogyne discolor Cass. Zweifarbiger A.

A uf dem H öllen- und Todtengebirge.

Petasites niveus Bmg. Schneeweiße Pestwurz.

Im wasserlosen Bach, unterhalb T heresienthal, hei der H interm ühl.

Auch P. offic. Mnch. und P. albus Gaert. sind n ich t selten, le tz te re am ro th m ark ierten W ege auf den F loberg und zur „U eberraschung“.

Bellidiastrium Michelii Cass. Sternliebe.

Am Traunfall, au f der A nsetz, der Scharte u. s. w.

Erigeron alpinus L. Alpen-Berufungskraut.

A uf dem K ran ab eth sattel.

Inula Helenium L. Helenen-Alant.

In B auerngärten.

„ Conyza D C. Dürrwurz-Alant.

Am w asserlosen Bach, an der Langbath.

Achillea Clavenae L. Weißer Speik.

A uf dem T raunstein, dem K atzenstein.

„ atrata L. Schwarze Schafgarbe.

A uf dem T raunstein, dem K ranabethsattel.

Tanacetum atratum Schultz. Schwarzer Rainfarn.

A uf dem E rlakogl und Eibenberg.

Gnaphalium dioicum L. Zweihäusiges Ruhrkraut.

Auf Bergwiesen ziem lich häufig.

„ uliginosum L. Schlamm-R.

Auf Aeckern häufig.

„ sylvaticum L. Wald-R.

In Holzschlägen.

„ norvegicum Gunn. Norwegisches R.

A uf dem T raunstein.

Arnica montana L. Berg-Wohl verleih.

A uf dem H ongar, G m undnerberg, am wasserlosen Bache, auf der W am m ering u. s. w

4

(30)

Doronicum austriacum Jcq. Oesterr. Gemswurz.

Um die Spitzlstein-Alm en.

Senecio äbrotanifolius L. Stabwurzblätt. Kreuzkraut.

A uf dem Traunstein, K ranabethsattel, E rlakogl.

„ nebrodensis L. Nebroden-K.

A uf dem K atzensteiu.

„ nemorensis L. Hain-K.

Viel um das Hochgeschirr.

„ erucaefolius L. Raukenblätteriges K.

A uf R aineu um Olilstorf.

„ subalpinus Koch. Voralpen-K.

Um den Laudachsee.

„ crispus Kitt. Krausblätteriges K.

Am „Gsohl“ zum K ranabethsattel.

„ campester 1) C. Feld-K.

An der Traun.

Centaurea montana L. Berg-Kornblume.

Am Fuße des Traunsteins, im Lainauthale.

Cirsium spinosissimum Scp. Reichdornige Kratzdistel.

Auf dem P lateau des Todten-Gebirges, z. B.

beim Elmsee.

„ Erisithales Scp. Klebrige K.

Im H auergraben, im L angbaththale.

Saussurea pygmaea Spr. Zwerg-Saussürie.

A uf dem Scheibling- und Rothkogl im T odten- Gebirge.

Aposeris foetida Less. Stinkender Hainlattich.

An der Traun, auf dem G rünberg häufig.

Scozonera humilis L. Niedrige Schwarzwurz.

Auf dem Hongar, bei der Sieberroith, auf der

Him m elreichwiese, dem G m undnerberg.

(31)

Prenanthes purpurea L. Hasenlattich.

In den W äldern des G rünberges, G m undner- berges, H ongars.

Mulgedium alpinum Less. Milchlattich.

U nter dem K rum m holz a u f dem H öllen-Gebirge, am „Gsohl“.

Crepis aurea Cass. Goldgelber Pipau.

Auf dem E rlakogl, bei den K ranabethsattel-A lm en.

„ grandiflora Tsch. Großblumiger P.

A uf dem R ongar.

„ succisaefolia Tsch. Scabiosenblätteriger P.

Ebendaselbst.

„ Jacquini Tsch. Jaquins-P.

Auf dem B runnkogl. N ach Dörfler spärlich an der W and des K atzensteins am Laudachsee.

Hieracium staticefolium Vi l u. H. saxatile Jcq. Gras- nelkenblätt. und Stein-Habichtskraut.

Beide au f dem Mieswege und der L ain au stieg e.

„ villosum Jcq. Zottiges H.

A uf dem H öllen-Gebirge, dem T raunstein-P lateau.

„ glabratum Epp. Kahles H.

A uf der Spitze des Brunnkogls.

„ sabaudum L Savoyer H.

A uf dem Sonnenstein.

„ humile Jacq. Niedriges H.

Nach Dörfler v erein zelt an F elsen des K atzen ­ steins und Traunsteins.

28. Ordnung; Campanulaceae Duby. Glockenblumige.

Phyteuma orbiculare L. Rundköpfige Rapunzel.

A uf W iesen beim „F ranzi im H olz“ und um den Laudachsee.

Campanula alpina Jcq; Alpen-Glockenblume.

A uf dem AlbereTfeldkogl.

4

*

(32)

Campanula pusilla Unke. Niedrige G.

A uf dem Traunstein, der Lainaustiege.

„ Hostii Baumy. Host’s G.

Yon Ebensee nach Traunkirchen an der Felswand.

„ Scheuchzeri Vill. Scheuchzers G.

Auf dem Höllen-Gebirge.

„ persicifolia L. Pfirsichblätterige G.

Häufig an buschigen Abhängen.

29. Ordnung. Rubiaceae Jäss. Röthenartige.

Galium rotundifolium L. Rundblätterigfes Labkraut.

In H olzschlägen des Grün- und Gmundnerberges.

„ uliginosum L. Moor-L.

Im K rottensee, auf den Ortwiesen.

„ pusillum L. Kleines L.

A uf allen Felsen.

Asperula odorata L. Waldmeister.

In den Buchenwäldern des Gm undnerberges, Grün­

berges u. s. w.

„ cynanchica L. Bräune-W.

N icht selten auf sonnigen W iesenabhängen.

30. Ordnung. Lonicereae Endl. Geißblattartige.

Lonicera alpigena L. Alpen-Geißblatt.

Beim Laudachsee, beim „Bründl“ auf dem T raun­

stein, vom „E ngl“ zur Radmooswiese.

„ nigra L. Schwarzes G.

N ach Dörfler bei den „sieben B ründeln“.

Sambucus racemosa L. Trauben-Hollunder.

In B ergw äldern häufig.

„ Ebulus L. Attich-H.

In Massen bei den Spitzlstein-Alm en, von Ebensee

in die K reh, auch beim „T ourist“ auf dem H ongar.

(33)

31. Ordnung. Asclepiadeae R. Br. Seidenpflanzenartige.

Vincetoxicum officinale Mnch. Gebräuchl. Schwalben­

wurz.

Häufig auf Felsen, auch beim Laudaehsee.

32. Ordnung. Gentianaceae Lindl. Enzianartige.

Der großen B eliebtheit wegen, der sich diese Pflanzenordnung bei a lt und ju n g erfreut, fü h re ic h alle h ier vorkom m enden A rten an.

Gentiana Amarella L. Bitterlicher Enzian.

Sehr häufig au f allen Bergwiesen.

„ germanica Wild. Deutscher E.

A uf dem Hongar.

„ ciliata L . Fransiger E.

H ongar, Radmooswiese, T raunstein, Sonnenstein.

„ bavarica L. Bairischer E.

Im T odten-G ebirge.

„ verna “X. Frühlings-E.

Häufig, nam entlich auf W iesen gegen das F la c h ­ land zu.

„ nivalis L. Schnee-E.

Häufig bei den K ranabethsattel-A lm en und im übrigen H öllengebirge.

„ acaulis L. Stengelloser E.

A uf den Felsen des T raunsteins, an der S traße von T raunkirchen nach Ebensee, au f den Sumpf­

w iesen beim Laudachsee und zwischen Ebenzw eier und T raunkirchen, hier zu Tausenden.

„ Cruciata L. Kreuz-E.

An der L angbathseestraße.

„ asclepiadea L. Schwalbenwurzartiger E.

Beim Laudachsee, h ier auch die weiße Y ariätet, an den W egen zum Offen- und L angbathsee gem ein.

„ Pneumonanthe L. Lungenblumen-E.

A uf dem Floberg (Saurüssel) und dem H ongar.

(34)

Gentiana panonica Scp. Ungarischer E.

Auf dem H öllen-Gebirge. dem Plateau des T rau n ­ steins, nach Dörfler auch auf Sumpfwiesen um den Laudachsee.

ErythraeaCentaurium Prs. Wahres Tausendgüldenkraut.

In H olzschlägen nicht ehen sehr viel:

„ pulchella Fr. Hübsches T.

Um Seharnstein (B ezirksrichter Pauli).

Menyanthes trifoliata L. Fieberklee.

In den Sumpfwiesen bei O rt und zwischen E ben­

zweier und Traunkirchen, auch im K rottensee, hier m assenhaft, aber schwer zugänglich.

33. Ordnung. Labiatae Lippenblütler.

Licopus europaeus L. Wolfsfuß.

V ereinzelnt am See und in feuchten Gebüschen.

Calamintha alpina Lam. Alpenthymian.

Auf Schutt, z. B. an der Traun und „unterm S tein “.

Melittis Melissophyllum L. Bergmelisse.

An buschigen Stellen an der 'Braun unterhalb T heresienthal, bei Satori.

Stachis recta L. Aufrechter Zist.

Um T heresienthal.

Betónica officinalis L. Gebräuchliche Betonie.

Um Ohlstorf, die Sieberroith und anderw ärts.

„ Alopecurus L. Gelbe B.

A u f der K ante des E ibenherges und auf dem Erlakogl.

Scutellaria galericulata L. Schildkraut.

Am K rottensee, bei A ltm ünster im Schilf.

Prunella grandiflora Jacq. Großblütige Prunelle.

Grasige A bhänge an W aldrändern hei Ohlstorf.

Ajuga pyramidalis L. Pyramidenförmiger Günsel.

Auf dem Albererfeldkogl.

(35)

Teucrium montanum I . Berg-Gamander.

Am Miesweg und der L ainaustiege, au f dem Sonnenstein.

„ Botrys L. Trauben-G.

B rachfelder an der S traße n aclrO h lsto rf (P farrer Oberleitner).

„ Scorodonia L. Salbeiblätteriger G.

A uf dem K ollm annsberg, nach Dörfler auch auf dem Hongar.

Chamaedrys L. Eichen-G.

Auf der A nsetz, dem Johannisberge bei T rau n ­ kirchen.

Lamium amplexicauleT. Stengelumfassende Taubnessel.

„ clandestinum Rech. Heimlichblühende T,

Beide a. A eckern u. Schutthaufen, aber hier selten.

Ballota nigra L. Schwarze Bailote.

Auf dem G m undnerberge beim „L u ftw irt“ (P farrer O berleitner).

34. Ordnung. Globularieae D ü. Kugelblumenartige.

Globularia cordifolia L. Herzblätterige Kugelblume.

Am Miesweg, am W ege von T raunkirchen nach Ebensee.

„ nudicaulis L. Leerstengelige K.

Am W ege von der K arbachm ühle zum R öthelsee häufig.

35. Ordnung. Asperifoliae L. Rauhblätterige.

Cynoglossum officinale L. Gebräuchl. Hundszunge.

Am vorderen Langbathsee.

Symphytum officinale L. Gebräuchlicher Beinwell.

Am See u n d an anderen feuchten Stellen.

tuberosum L. Knolliger B.

An der S traße nach A ltm ünster, au f W iesen,

überhaupt häufiger als der vorhergehende.

(36)

Cerinthe minor L. Kleine Wachsblume.

Auf F eldern um die herzoglich w ü rttem b erg ’sche Villa.

Lithospermum officinale L. Gebräuchl. Steinsame.

An der Straße von Gmunden nach A ltm ühl gerade oberhalb Theresienthal.

Miosotis palustris Rth. Sumpf-Vergissmeinnicht.

In den Gräben und Sümpfen bei Ort.

„ alpestris Schm. Voralpen-V.

Im Felsengebiete z. B. in den T rich tern des H öllen-Gebirges noch im August.

36. Ordnung. Convolvulaceae Vent. Windenartige Cuscuta Epithymum L. Thymian-Flachsseide.

Hie und da auf Wiesen.

37. Ordnung. Solanaceae Bart. Nachtschattenartige.

Hyoscyamus niger L. Bilsenkraut.

Hie und da in B auerngärten, jedoch selten.

Physalis Alkekengi L. Schichte.

Um Ebensee, z.B. vom „Gsohl“ zur Ischler-Straße.

Solanum Dulcamara L. Bittersüß.

In Gebüschen z. B. im Schilf gegenüber dem F riedhof in A ltm ünster.

Atropa Belladonna L. Tollkirsche.

In Holzschlägen, besonders häufig auf dem H ongar und in den Holzschlägen des Hochgeschirrs. Am N ordabsturze des T raunsteins an einer sehr un­

zugänglichen Stelle fand ich einen m ehrere Ar großen T ollkirschen-W ald.

Lycium harbarum L. Bocksdorn.

Hie und da in Hecken, ein besonders schöner S trauch ziert den E ingang in das k. k. B ezirks­

gerichtsgebäude.

(37)

38. Ordnung. Sorofulariaceae Lindl. Braimwurzartige.

Verbascum phlomoides L. Großblumige Königskerze.

Auf w üsten P lätzen und steinigen O rten, auch angepflanzt.

Lychnitis L. Lampen-K.

Um L aakirchen und Steyrerm ühle, in den T hal- ham m er Auen.

Linaria spuria Mill. Unechtes Leinkraut.

A uf F eld ern um A ltm ünster und N eukirchen i. d. V

„ minor Dsf. Kleines L.

Am B ahnkörper nach Lambach.

„ vulgaris Mül. Gemeines L.

Ebendaselbst u. an der T raun bei T lieresienthal.

„ alpina Mill. Alpen-L.

Auf K alkschutt, schon bei den S taiuinger’schen Kalköfen, an der S traße in die M aieralm, auf dem Traunstein.

„ Elatine Mill. Vielstengeliges L.

Auf B rachfeldern an der Straße nach O hlstorf, (Pfarrer O berleitner).

Digitalis ambigua Murr. Zweifelhafter Fingerhut.

An buschigen S tellen im Lainau- und L angbath- thale, auf dem T raunstein u. s. w.

Veronica alpina L. Alpen-Ehrenpreis.

Auf dem A lbererfeldkogl u. im übr. Höllen-Gebirge.

„ scutellata L. Schildfrüchtiger E.

Am K rottensee.

„ aphylla L. Blattloser E.

Auf dem Höllen-Gebirge, dem T raunstein.

„ montana L. Berg-E.

Im W alde von den Spitzlsteinalm en zum E rla- kogl, in den H ochgeschirr- und H ongar-W äldern.

„ officinalis L. Gebräuchlicher E.

In Bergw äldern.

5

(38)

Veronica urticaefolia Jcq. Nesselblätteriger E.

An der T raun auf dem Conglomerate, sonst einzeln.

„ saxatilis Jcq. Felsen-E.

Um den Laudachsee.

Euphrasia salisburgensis Funk. Salzburger Augentrost.

Häufig auf Felsen, z. B. v. Traunkirclion n. Fbensee.

„ Odontites L. Zahnwurz. A.

Im Getreide.

Bartsia alpina L. Alpen-Bartsie.

Auf unseren Felsenbergen, nam. im Höllen-Gebirgc.

Pedicularis palustris L. Sumpf-Läusekraut.

In den Ortwiesen.

„ Jacquini Koch. Jacquins L.

Auf dem P lateau des Traunsteins und der Spitze des Erlakogls.

„ incarnata Jcq., verticillata L., recutita L.

u. foliosa L.

findet m an auf dem P lateau des Todten-G cbirges und dessen E rhebungen.

Tozzia alpina L. Alpen-Tozzie.

Auf dem Erlakogl, der Grießahn, im T odtcn- Gebirge.

39. Ordnung. Orobancheae I.. Sommerwurzartige.

Orobancha flava Marl. Gelbe Sommerwurz.

Im Thale der L angbath und deren Seen.

„ Salviae Schultz. Salbei-S.

Viel im Lainauthale.

„ cruenta Bertol. Blutrothe S.

Auf W iesen der Umgebung Gmundens.

„ Epithymum D Ü. Thymian-S.

Auf dem T raunstein, dem E rlakogl und Eibenberg.

Eathraea squamaria L. Schuppenwurz.

An Baum wurzeln „unterm S tein“.

(39)

40. Ordnung. Urtricularieae Endl. Wasserschlauchartige.

Pinguicula vulgaris L. Gemeines Fettkraut.

Bei der S ieberroith und sonst auf feuchten W iesen häufig.

„ alpina L. Alpen-F.

An feuchten, quelligen O rten am Laudachsee, in der weißen Riese, auf dem Sonnenstein und sonst.

Urtricularia vulgaris L. Gemeiner Wasserschlauch.

Im K rottensee sehr häufig.

41. Ordnung. Primnlaceae Vent. Primelartige.

Androsace lactea L. Milchweißer Mannsschild.

In der B ärengasse, au f dem T raunstein.

Primula Auricula L. Aurikel.

A uf den B ergen um den Offensee, auch auf dem Eibenberge, um die Gimbachalmen.

„ farinosa L. Mehlige Primel.

A uf den großen Sumpfwiesen zwischen E b en ­ zweier und T raunkirchen massenhaft.

„ Clusiana Tsch. Clusische Primel.

An den A bhängen des T raunsteins, im L ainauthale.

Cortusa Matthioli L. Matthiolis C.

Am Laudachsee, auf der Spitze des K atzensteins und an der K ette des Traunsteins.

Soldanella alpina L. Alpenglöcklein.

Auf dem G m undnerberg, an der A uracli und sonst.

„ minima Hpp. Kleinstes A.

Im Todten-G ebirge.

Cyclamen europaeum L. Erdscheibe.

In allen W äldern sehr häufig, so auch a. d. T raun.

Lysimachia Nummularia L. Pfennig-Lysimachie.

An quelligen O rten sehr häufig.

„ nemorum L. Hain-L.

Vom Moosberg in die Sieberroith und sonst in

feuchten W äldern.

(40)

Lysimacbia punctata L. Punktierte L.

Um den Laudachsee.

„ vulgaris L. Gemeine L.

Am O rtcanal u. anderw. in feuchten Gebüschen.

4'2. Ordnung. Ericaceae Endl. 1 leidekrautartige.

Erica carnea L. Erike. Fleischfarbiges Heidekraut.

Am W ege nach T heresienthal und „unterm S tein“. Die A bhänge unserer Felsenberge im F rü h ­ ling roth überziehend.

„ Tetralix L. Sumpf-H.

Xacli Job. R. Bayer im Traunw alde beim Traunfalle.

Andromeda polifolia L. Andromeda.

In den Sümpfen um den Laudachsee. auch auf einer Moorwiese bei Vorchdorf, auf der Insel im K rottensee.

Azalea procumbens L. Dürrstrauch.

A ufd. Schönberg große Strecken ganz bedeckend.

Rhododendron hirsutum L. Rauhhaarige Alpenrose.

Uebcrall im Gebirge. An den Felsenufern des Sees lasse:: sich A. vom Kahne aus pflücken. Im Todten-G ebirge findet m an Abhänge, die zur B lüte­

zeit der A. wie m it einem rothen Tuch bedeckt erscheinen; hier findet m an auch weißblühende.

,, Chamaecistus L. Zwerg-A.

Auf der „K ette“ des Traunsteins, in der B ären • gasse, auf der Scharte u. s. w.

Arctostaphylos alpina Spr. Alpen-Bärentraube.

Auf dem Feuerkogl und Schönberg.

Vaccinium uliginosum L. Moor-Heidelbeere.

Auf dem Höllengebirge.

„ Oxycoccos L. Sauere H.

ln großer Menge auf der Insel im K rottensee.

43. Ordnung. Pirolaceae Lindl. Wintergrünartige.

Pirola uniflora L. Einblütiges Wintergrün.

Z erstreu t in den W äldern des Grünbergs.

(41)

Pirola minor L. Kleines W.

Schon in den W äldern um Satori.

„ rotundifolia L. Rundblätteriges W.

In W äldern um Ebensee. N ach Dörfler in der sogen. F arrn g ru b e an der N ordseite des Traunsteins.

„ media Sw. Mittleres W.

E bendaselbst. (Dörfler.)

44. Ordnung. Monotropeae Nutt. OhnblaÜartige.

Monotropa Hypopitys L. Fichten-Ohnblatt.

In W äldern an d er T raun und um Satori.

45. Ordnung. Umbelliferae Juss Doldenpflanzen.

Sanicula europaea L. Sanikel.

In den W äldern um Satori und sonst.

Astrantia major L. Thalstern.

A uf W iesen „unterm S tein “ und andernorts häufig.

Helosciadium repens Koch. Sumpfschirm.

W ar in einem G raben bei O rt zu finden, derselbe wurde aber zugeschüttet.

Angelica sylvestris L. Wilde Engelwurz.

Auf W iesen und an Bächen gemein.

Archangelica officinalis Hffm. Erzengelwurz.

Im L ainauthale und anderw ärts an Bächen.

Peucedanum Oreoselinum Mnch. Bergpetersilie.

Am Miesweg und an d er Lainaustiege, am N ord­

fuße des Traunsteins.

Imperatoria Ostruthium Astrenz. Meisterwurz.

U nter dem Krumm holz des Höllen-Gebirges.

Heracleum austriacum L. Oesterr. Heilkraut.

A uf dem Sonnenstein, am K ran ab eth sattel, auf der Scharte.

Laserpitium Siler L. Rosskümmelartiges Laserkraut.

„ latifolium L. Breitblätteriges L.

Beide A rten im L ainauthale, am Miesweg, an

der Straße von T raunkirchen nach Ebensee.

(42)

Laserpitium prutenicum L. Preußisches L.

Auf dem Gmundnerberge, selten.

Bupleurum falcatum L. Sichelblätteriges Hasenohr.

Auf F eldern um B aum garten (Pfarrer O berleitncr).

Pleurospermum austriacum Hffm. Rippensame.

In den Gebüschen im L angbaththale.

46. Ordnung. Araliaceae Juss. Aralienartige.

Adoxa Moschatellina L. Moschuskraut.

N icht selten, z. B. an der Georgstrasse unterhall) der Villa Schmidegg, um A ltm ünster und in den Satori-Anlagen.

47. Ordnung. Crassulaceae D 0. Dickblattartige.

Sedum album L. Weißes Sedum.

Am Miesweg, auf dem Sonnenstein, T raunstein, im Langbaththale.

„ atratum L. Schwärzliches S.

Im H öllen-Gebirge, auf Schütten in den Thälern.

Sempervivum hirtum L. Haarige Hauswurz.

Auf den Felsen oberhalb des Miesweges.

„ tectorum L. Dach-H.

Auf H äusern nicht oft, z. B. auf dem Rücken des Gmundnerberges.

48. Ordnung. Saxifrageae D G. Steinbrechartige.

Saxifraga caesia L. Blaugrauer Steinbrech.

Auf dem Feuerkogl und anderen Stellen des Höllen-Gebirges.

„ Aizoon L. Immerfrischer St.

Auf dem Traunstein, K atzenstein, Erlakogl.

„ ai'zoides L. Immergrüner St.

Im Todten-G ebirge, auch auf dem Kasberg.

„ androsacea L. Mannsschildartiger St.

Im Höllen-Gebirge.

(43)

Saxifraga stellaris L.

A uf dem Erlakogl, T raunstein, sehr häufig.

,, muscoides Wulf. Moosartiger St.

Im T odten-G ebirge.

„ rotundifolia L. Rundblätteriger St.

Im L ainauthale, beim Laudachsee, auf der Scharte und sonst oft.

„ tridactylites L. Dreifingeriger St.

S tandplatz sehr veränderlich. M anchmal an der T raun, auf dem Hochkogl, dann w ieder verschwunden.

40. Ordnung. Ranunculaceae Juss. Hahnenfußartige.

Atragene alpina L. Kuhglocken.

Im K rumm holze schon am Nordfuße des T rau n ­ steins, im L ainauthale.

Thalictrum flavum Jcq. Gelbe Wiesenraute.

A uf W iesen um die E isenbahnstation T rau n ­ kirchen, am Ortcanal.

„ aquilegifolium L. Akeleiblätterige W.

A uf feuchten W iesen z. B. um die R abenm ühle.

„ minus L. Kleine W.

An Felsw änden am Fuße des T raunsteins (P farrer Oberleitner).

Anemone ranunculoides L. Hahnenfußartige Anemone.

Am linken Traunufer, im Schilf gegenüber der Friedhofcapelle bei A ltm ünster und s o n s t; sehr häufig um A ttnang.

„ alpina L. Alpen-A.

A uf dem Schönberg.

„ narcissiflora L. Narcissenblütige A.

Auf dem Gamsfeld.

Ranunculus divaricatus Schrnk. Ausgesperrt. Hahnenfuß.

Im See und in der T raun häufig.

„ fluitans Lam. Flutender H.

Tn der alten T raun bei Ebensee,

(44)

Ranunculus alpester L. Voralpen-H.

Auf dem Höllen-Gebirge und T ra u n ste in ; in den Schneegruben noch im August blühend.

„ aconitifolius L. Eisen hutblätteriger H.

Bei der Maieralm, auf dem Erlakogl und auf dem H öllen-Gebirge, auch um den Laudachsee.

„ Flammula L. Flammichter H.

Hie und da in Straßen- und W iesengräben zerstreut.

„ Lingua L. Zungenblätteriger H.

Beim Eingang in den Ortcanal und im K rottensee.

„ sceleratus L. Giftigster H.

Bei E rlach auf dem Fußw ege nach A ttnang.

„ lanuginosus L. Wolliger H.

Viel „unterm S tein “ und anderw ärts.

„ montanus Wild. Berg-H.

Auf dem K atzenstein, E rlakogl, am Nordfuße des Traunsteins.

Trollius europaeus L. Trollblume.

Sehr häufig auf W iesen „unterm S tein “ beim

„Franzi im H olz“, bei B aum garten und sonst.

Helleborus niger L. Schwarze Nieswurz.

Sehr häufig in allen W äldern.

„ viridis L. Grüne N.

In G rasgärten hie und da. Nach Dörfler einen Graben füllend bei Gottshaus an der S traße von A ltm ünster nach Neukirchen.

Aquilegia vulgaris L. Gemeiner Akelei.

Auf W iesen an der T raun und am See häufig.

„ atrata L. Schwärzlicher A.

Häufig auf Wiesen „unferm S tein“ und beim Traunfall.

Aconitum Lycoctonum L. Wolfs-Eisenhut.

Im L angbaththale, bei der M aieralm und sonst.

(45)

Aconitum Napellus L. Wahrer E.

Beim Laudachsee, im L ain au th ale und bei allen A lm hütten, oft kleine W äldchen bildend.

Actaea spicata L. Christofskraut.

An der T raun, bei Satori und sonst häufig im Gebüsch.

50. Ordnung. Papaveraceae Juss. Mohnartige.

Corydalis cava Schtcgg. Gemeiner Lerchensporn.

In G rasgärten und u n te r Gebüsch, auch weiß.

Fumaria officinalis L. Gebräuchlicher Erdrauch.

A uf A eckern und w üsten Plätzen, z. B. an der S traße zum Salzkam m ergutsbahnhof.

51. Ordnung. Cruciferne Juss. Kreuzblütige.

Turritis glabra L. Thurmkraut.

Gegen das Flachland, um O hlstorf und S teyrer- mühle.

Arabis alpina L. Alpen-Gänsekraut.

U eberall im G ebirge zwischen Felsen, am N o rd ­ fuße des Traunsteins.

„ hirsuta Scp. Haariges G.

U eberall an trockenen A bhängen.

„ ciliata Br. Gewimpertes G.

An der L ainaustiege und im Ilüllengebirge.

„ petraea Lam. Felsen-G.

A uf dem K atzenstein.

„ arenosa Scp. Sand-G.

Den Hochkogl ganz bedeckend.

Cardamine trifolia L. Dreiblätteriges Schaumkraut.

In den W äldern des G rünberges, auch m anchm al an der Traun.

„ impatiens L. Spring-Sch.

Am linken Traunufer, „unterm S tein “ und sonst.

6

(46)

Cardamine sylvatica L. Wald-Sch.

Im W alde liinter der M eieralm.

Dentaria enneaphyllos L. Neunblätterige Zahnwurz.

Neben dem ehem aligen Gasthaus „zum König von H annover“, auf der Ansetz, in W äldern an der Traun.

„ bulbifera L. Zwiebeltragende Z.

A uf W iesen „unterm S tein“.

Alyssum calycinum L. Wuthheil.

An der M auer nächst der sog. „K erschbaum reib“

an der L am bacher Bahn.

Lunaria rediviva L. Mondviole.

A n d e rS c h a rte , im L ainauthalc, in der Bärengasse.

Draba pyrenaica L. Pyrenäen-Hungerblümchen.

Im Todten-Gebirge.

„ aizoides L. Immergrünes H.

Ebendaselbst.

„ verna L. Frühlings-H.

In F eldern bei Satori und um B aum garten.

Kernera saxatilis Rchb. Kernere.

Auf dem Sonnenstein, an der Lainaustiege und im Lainauthale.

Cochlearia Armoracia L. Meerrettig.

Auf F eldern um O hlstorf verw ildert.

Thlaspi rotundifolium Gaud. Rundblätt. Täschelkraut.

Im Todten-Gebirge.

Hutchinsia alpina R. Br. Alpen-Hutchinsie.

In den Schneegruben des T raunsteins und Höllen- Gebirges noch im Septem ber blühend.

Aethionema saxatile R. Br. Steintäschel.

In der Johanns - S chütt und bei der ersten Kundschau auf dem Traunstein, auch an dessem Nordfuße.

Biscutella laevigata L. Brillenschötchen.

Auf dem Höllen-Gebirge.

(47)

52. Ordnung. Cistineae D C. Cistrosenartige.

Helianthemum vulgare Giirtn. Gern. Sonnenröschen.

Häufig auf trockenen Plätzen.

„ glabrescens Xeilr. Kahles S.

A uf dem E rlak o g l und dem H öllen-Gebirge.

„ alpestre Dun. Voralpen-S.

Im Höllen-Gebirge.

53. Ordnung. Droseraceae D C. Sonnenthauartige.

Drosera rotundifolia L. Rundbläfteriger Sonnenthau.

A uf den Sumpfwiesen um den Laudachsee, nach Dörfler auch auf der RadmooS.

Parnassia palustris L. Parnassie.

Häufig auf nassen W iesen.

54. Ordnung. Violaceae Lindl. Veilchenartige.

Viola palustris L. Sumpf-Veilchen.

A uf den großen Sumpfwiesen bei „E ben“ zwischen A ltm ünster und Traunkirchen.

„ biflora L. Zweiblütiges V.

Im ganzen K alkfelsengebiete, z. 13. auf der Scharte, auf dem Höllen-Gebirge, T raunstein u. s. w.

„ mirabilis L. Wunderbares V.

U nterhalb T hcresienthal an der Traun, selten.

55. Ordnung. Caryophylleae Fenzl. Nelkenartige.

Alsine austriaca M. K. Oesterr. Miere.

A uf Gerolle des K atzensteins am Laudachsee (Dörfler.)

Möhringia muscosa L. Moosartige Möhringie.

An quelligen Stellen häufig.

Arenaria ciliata L. Gewimpertes Sandkraut.

A uf dem K atzenstein und Höllen-Gebirge.

Stellaria graminea L. Grasblätterige Sternmiere.

H in und w ieder im Gebüsch und an Zäunen.

6

*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entsprechend diesen Befunden und in Anleh- nung an die Konzeption der UHR-Kriterien für Psychosen waren für ältere Jugendliche und junge Erwachsene Risiko-

matte zusammennähte, in welche der Leichnam eingehüllt war. Ach! der arme Mensch, eine Stunde später leistete ihm der Segelmacher denselben Dienst, und sie wurden

• jede medizinische Behandlung unter Wahrung der Menschenwürde und unter Achtung der Persönlichkeit, des Willens und der Rechte der Patientinnen und Patienten,

Laß mich mal für den Herrn Doctor hin. Orgelum, Orgeley, Dudeldum dey. Hast traun recht, muß es selber gestehen. Is 'n recht hübscher kecker Junge. Wills durch

[r]

Damit schließt man Hosen, Blusen

Ich möchte indes hervorheben, dass das unveränderte a nicht etwa Eigentümlichkeit dieser weiblichen Caritativendung äl ist, sondern dass die jüdische Überlieferung die Endung

Auch hier konnte energetisch ein ansprechendes Ergebnis er- zielt werden (U-Wert für das gesamte Fenster: 1.5 W/m²K).. Scheiben