• Keine Ergebnisse gefunden

(2) ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(2) ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)I^Titische ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter Grenzen www.biologiezentrum.at und Bfatischnitt der Triangulierungsblätter. MONDSEE. • '. 1 : 250 000. BMI! 4811. Kennzlflernsystem des österreichischen Slailsllschen Zenlralamles.

(2) ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Blattbezeichnung im Bundesmeldenetz. 4811.

(3) ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. (G-eordnet nach Pflanzenfamilien) A)Bäume_und_Sträucherj. 7am. der Oleaceae Gewöhnliche Esche Ligustrum vulgäre gain; der Rhamnaceae. -. (ölbaumgewächse): - Praxinus excelsior ;' - Gemeiner Liguster :. ..:/.... ..".' ; : ' -'- '-'. Faulbaum - Rhamnus fra.ngula. -. Farn, d e r A r a l i a c e a e t Efeu. - Hedera helix. Farn, der Thymelaeaceae: Seidelbast - Daphne mezerum. _L\r •. ". • . .. • •> • - ••. •.-.•• .-., •-, ,,. . 7;;. v,. y. .-•- • _. •: . .. Farn, der Salicaceae : •--•-.• Korbweide - Salix vimialis ; Salweide - Salix caprea ; Silberweide - Salix alba ; Purpurweide - Salix purpurea ; Farn, der Caprifoliaceae(Geißblattgewächse): Wald- Heckenkirsche - Lonicera periclymenum Rote Heckenkkrsche - Lonicera xyclosteum ; Wolliger Schneeball - Viburnum lantana ; . " ' • Gemeiner Schneeball - Viburnum opulus ; Schwarzer Holunder - Sambucus nigra. ; Farn, der Ranunculacea.e (Hahnenfußgewächse): Gemeine Waldrebe - Clematis vitalba Farn, der Vitaceae (Weinrebengewächse): Wildrebe - Vitis "vinifera silvestris • Farn, der Cannabaceae (Hanfgewächse) : Gemeiner Hopfen - Humulus lupulus Farn, der Cornaceae CHartriegelgewächse): Roter Hartriegel - Cornus sanguinea Farn, der Rosaceae:. ._. Eberesche - Sorbus aucuparia ; Schlöüorri- Prunus s p m o s a Eingriffeliger Weißdorn - Crataegus monogyna ; Gemeine Traubenkirsche - Prunus padus Fam. der Fagaceae( Bijchengewächse): Rotbuche - Fagus silvatica ; Stieleiche - Quercus robur ; Fam. der Aceraceae (Ahorngewächse): Bergahorn - Acer pseudoplatanus ;Feldahorn - Acer campestre.

(4) Farn, der Corylaceae ( Haselnußgewächse);. ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Haselnuß - Corylus avellana ;Hainbuche - Carpinus betulus Farn, der Betulaceae ( Pirkengewächse): Schwarzerle - Alnus glutinosa ; Grauerle - Alnus incana ; Farn, der Pinaceae (Kieferngewächse): Weißtanne - Abies alba Rottanne - Fichte - Pice^ abies Fam. der üelastraceae ( Spindelbaumgewächse); Pfaffenhütchen - Evonymus europaeus. B) Stauden_und_Kräuter_: Fam. der Apiaceae(Doldenblütler):. .. Wasserschierling - Cicuta virosa. ,'.. •. . ;. '. Wiesenkerbel - Anthriscus syl"vestris Wiesenbärenklauu - Heracleum spodylium. i. •-. 4. Wilde Möhre - Daucus carota Knolliger Kälberkropf - Chaerophyllum bulbosum Große Strenze - Astrantia major Große Bib^ernelle - Pimpinella major .. .'. Fam. der Asteraceae ( Korbblütler): Sumpf- Greiskraut - Senecio paludosum ; Sonnenblume - Helianthus Kohlkratzdsistel - Cirsium oleraceum annuus; Fuchs-Kreuzkraut - Senecio fuchsii ; Krause - Disuel - Carduus c n s p u s ; Hasenlattich - Prenanthes purpurea ; Große Klette- Arctium lappa; | Gemeine Goldrute - Solidago virgaurea ; Gemeines Bitterkraut P l c n s Hundslattich - Leontodon nudicauüis hieracoides;. *. Sumpf - Kratzdistel - Cirsium pallustris ; Mauerlattich- Mycelis Schafgarbe - Achillea millefolium. muralis. Wiesenbocksbart - Tragopodon pratensis Hainsalat - Aposeris foetida. •. Kuhblume - Taraxucum officinale Gemeines Ferkelkraut - Hypochoeris radiata Bergflockenblume - Centaurea montana. .. Wucherblume - Chrysanthemum leucanthemum Gänseblümchen - Bellis perennis Filzige Pestwurz - Petasites spurius. --...-•. •. Huflattich - Tussilago farfara Wiesenflockenblume - Centaurea jacea Wasserhanf - Eupatorium cannabinum. '. ". '. •--.

(5) Fam • der Ericaceae: Heidelbeere - Vaccinium myrtilus. ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Fam. der Aristolochia.ceae(Osterluzeigewächse); Haselwurz - Asarum europaeum Fam. der Fabaceae ( Schmetterlingsblütler): Wiesenklee - Trifolium pratense Gemeiner Hornklee - Lotus cornulatus Zaunwicke - Vicia sepium. ,. Luzerne - Medicago sativa Hopfenklee - Medicago lupulino G-elber Ackerklee - Trifolium campestre Vogelwieke - Vicia cracca. • _ . ... .-.-. ,. . ... . ' :' . • - > ' "' '"' • : '-r-•'••/*• ~. Wiesen- Platterbse - Lathyrus pratensis. Fam. der Ranunculaceae( Hahnenfußgewächse): '" "~ Gemeines Buschwindröschen - Anemone nemorosa Leberblümchen - Hepatica nobilis Feigwurz - Vicaria verna Sumpf - Dotterblume - Galtha palustris Gelbes Buschwindröschen - Anemone ranuncoloides Wolliger Hahnenfuß - Ranunculus lanuginosus Scharfer Hahnenfuß - Ranunculus acer Gold-Hahnenfuß - Ranunculus auricomus Kriechender Hahnenfuß - Ranunculus repens Akeleiblättrige Wiesenraute - Thalictrum aquilegifllia Trollblume - Trollius europaeus Fam. der Liliaceae : Vierblättrige Einbeere - Paris quadrifolia Herbstzeitlose - Colchium autumnale. •--- -• ... •. Gemeiner Gelbstern - Gagea lutea Wiesengelbstern- Gagea pratensis Bärlauch - Allim ursinum Schattenblume - Maianthemum "bifolium Vielblütige Weißwurz - Polygonatum multiflorum Fam. der Amaryllida.ceae (MarzisGengewächse) : Frühlingsknotenblume - Leuco.ium vernum. ..

(6) Pam. der Iridaceae ( Schwertliliengewächse): Sumpf- Schwertlilie - Tris pseudacorus. ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Farn, der Adoxaceae ^ MoRchuskraut^ew^chse) : Adoxa moschatellina - Moschuskraut Farn, der Lythraceae ( Blutweiderichgewächse): Blutweiderich - Lythrum salicari^ "Pr?ri. „er Rubiaceae (Röte/Gewächse): Waldmeister- Aperulp oderatum Bachlabkraut - Gallium rivale Sumpf- Labkraut - Gallium pallustre Kleblabkraut - Gallium aparine Kreuzla.bkraut - Gallium cruciata Fam. der Lamiacea.e(Lippenblütler): Kriechender Günsel - Ajugo reptans Goldnessel - Lamium galeobdolon Gundermann - Glechoma hederatia Gemeine Braunelle - Prunella vulgaris Gefleckte Taubnessel - Lamium maculatum Rote Taubnessel - Lamium purpureum Stinkadorn - Ballota nigra Wald- Zies- Stachys silvatica Wirbeldost - Calamintha chinopodium Thymian- Thymus serpyllum Gemeiner Wolfstrapp - Lycopus europaeus Roß - Minze - Mentha longifolia Bunter Hohlzahn - U-aleopsis speciosa Farn, der Scrophulariaceae (Rachenblütler): Schuppenwurz - Lathrea squamaria Efeublättriger Ehrenpreis - Veronica hederifolia Dunkler Ehrenpreis - Veronica opaca Großer Augentrost - Euphrasia rostkoviana Hain - Augentrost - Euphrasia nemorosa Kleiner Klappertopf - Rhinanthus minor Hain - Wachtelweizen - Melampyrum nemorosum Wisen- Wachtelweizen - Melampyrum pratense Farn, der Orchidacepe ( Knabenkrautgewächse):. ;. Geflecktes Knat^enkraut - Da.ctylorhiza maculatxamm.

(7) Farn, der Fumariaceae ( B r d r a uLandesregierung, c h g e w ä c h s e )Austria, : ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische download unter www.biologiezentrum.at Corydalis cava - H o h l e r Lerchensporn. Farn, der Boraginaceae E c h t e s Lungenkraut. )Rauhblattgewächse):. - Pulmonaria officinalis. G-emeiner Beinwell - Symphytum K n o l l i g e r Beinwell. - Symphytum. S u m p f - Vergißmeinnicht Hundsvergißmeinnicht. '. . •,. officinalis tuberosum. - Myosotis. palustris. - Omphalodes scorpoides. E c h t e r Steinsame - Lithospermum. '. •. officinale. Farn, der Aracege ( A r o n s t a b g e w ä c h s e ) : A r o n s t a b - Arum. maculatum. Farn, der Saxifragace^eC. Steinbr.echgewächse):. Wechsel~blättriges M i l z k r a u t. Bam, der Apocynaceae. - Chrysoplenium. • . alternifolium. (Immergrüngewächse):. I m m e r g r ü n - Vinca m i n o r. Fam. der Caryophyllaceae G-emeiner Wass^rdarm R o t e Lichtnelke Vogel. ~. (Nelkengewächse):. - Malachium. - Silene. aquaticum. dioica. - Sternmiere - Stellaria. Bachsternmiere. • .. - Stellaria. media. uliginosa. S r a s s t e r n m i e r e - Stellaria, graminea Gemeines Seifenkraut - Sapponaria Kuckückslichtnelke. - Lychnis. A c k e r - Hornkraut - Gerastium. Fam.der Juncaceae. officinalis. flos-cuculi arvehse. ( Binsenähnliche):. G-raugrüne Binse - Juncus inflexus F l a t t e r - Binse - Juncus. '-•. • -"'-"-'. effusus. Juncus sp. L u z u l a. s p .. .. ...--._-•-...•. _•.•..:.... Fam. der Cyperaceae(Sauer - und Riedgräser): Schmall"blättriges Wollgras - Eriophhorum angustifolium Sumpf- Simse - Scirpus silvaticus Wald - Simse - Scirpus lacustris G-elbe Segge - Carex fla'va Wiesen- Segge - Carex fusca Carex sp..

(8) ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Farn . der Poaceae ( Süßgräser); Zittergras - Brizza media. Gemeines Knäuelgras - Dactylis glomerata Gemeines Rispengras - Poa trivalis Wiesen- Rispengras- Poa pratensis Festuca sp. Englisches Raygras - Lolium perenne Wiesen- Kammgras - Cynosurus cristatus Wiesen- Lieschgras- Phleum pratensis Wiesenfuchsschanz - Alopecursu pratensis Glatthafer - Arrhenatherum ela,tius;Weiche Honiggras Schilfrohr -Jb'hragmites communis. Trespe - "rpmmus melis. Farn, der Brassicaceae(Kreuzblütler): Wiesenschaumkraut - Cardamine pra.tense Bitterschaumkraut - Cardamine armara Echtes Barbarakraut - Barba.rea vulgaris Knobla.uchsrauke - Alliaria petiolata Echter Kren - Armoracia rusticana ( "verwildert) Weiße Zahnwurz - Dentaria enneaphyllos Hirtentäschel - Capsella bursa pastoris Raps - Brassica napus Fam. der Primulaceae( PrimelgeWchse) ; Hohe Schlüsselblume -Primula elatior Pfenningkraut - Lysimachia nummularia. Fam. der Urticaceae(-Brennesselgewä'chse): Große Brennessel - Urtica dioica Fam, der Kardengewächse( Dipsacaceae): Ackerwitwenblume -Knautia. arvensis Gemeiner Teufelsabbiß - Succisa pratensis Wald- Witwenblume - Knautia silvatica Fam. der Onagraceae (Nachtkerzengew^'chse) : Zottiges Weidenröschen- Epilobium hirsutum Dunkelgrünes Weidenröschen- Epilobium obscurum Großes Hexenkraut - Circaea lutetiana. ,..,.'.

(9) ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Farn, der Geraniaceae)Storchschnabelgewä'chse):. Wiesen- Storchschnabel - Geranium pratense Ruprechtskraut - Geranium robertianum Farn, der Balsamiaceae : Impatiens glandulifera - Drüsiges Springkraut Impatiens noli tangere - Großes Springkraut Impatiens parviflora - Kleines Springkraut Fam. der -^uphorbiaceae ( Wolfsmilchgewächse): Wald - Bingelkraut - Mercurialis perennis - - — Süße Wolfsmilch - ^uphorbia dulcis Steife Wolfsmilch - Euphorbia stricta Warzen - Wolfsmilch - Euphorbia brittngeri Fam. der Hyperjcaceae (Johanniskrautgewächse): Sumpf - Johanniskraut - Hypericum elodes Tüpgel-Johanniskraut - Hypericum perforatum ' " Fam. der Violaceae( Veilchengewächse): Hunds- Veilchen - Viola canina Gew. Stiefmütterchen - Viola tricolor Fam. der Oxaliaceae( Sauerkleegewächse): Wald- Sauerklee - Oxalis acetosella Fam. der Rosaceae: Großer Wiesenknopf - Sanquisorba officinalis Bachnelkenwurz - Geum rivale Echte Nelkenwurz - Geum urbanum Wald - Geißbart - A.runcus sylvestris Gänsefingerkraut - Potentilla anserina Niedriges Fingerkraut - Potentilla supina Wald- Erdbeere- Fragaria vesca Gemeiner Frauenmantel - Alchemilla vulgaris Echte Brombeere- Rubus fruticosus Himbeere - Rubus idaeus Fam. der Gampanulaceae(Glockenblumengewächse): /ihrige Teufelskralle - Phytheuma spicata Wiesenglockenblume - Campanula pratensis Nesselblättrige Glockeblume - Campanula trachelium.

(10) Farn, der Polygonaceae(Knöterichgewpchse): ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Sauerampfer - Rumex ac~ + ^ T.Windenknöuerich - Polygonum convolvulus S+i'~pHlil^triger Ampfer - Rumex obtusifolius Schlangenknöterich - Polygonum "bistorta Vogel - Knöterich - Polygonum aviculare A.mpf er-Knöterich - Polygonum lapathif olium Farn, der Valerianaceae(Baldriangewächse): Valeriana officinalis - Gemeiner Baldrian Valeriana sambucifolio - Holunderblättriger Baldrian Farn, der Plantapinaceae (We^erichgewächse) : Sptizwegerich - Plantago lanceolatum. -. Breitwegerich - Plantago major Fam. d. Comgolvulaceae(Windengewächse): Gemeine Zaunwinde- Calystegia. sepium ssp. sepium Jj'am.d. Chenopodiaceae^ Gänsefuidgewa'chse j : Vielsamiger Gänsefuß - Chenopodium polyspermum •b'am.d. Papaveraceae(Mohngewächse;; Klatsch- Mohn - Papaver rhoeas Fam.d. Equisetaceae^SchachtelhalmgewächseJ: .Wquisetum pretense - Wiesenschachtelhalm Eqmisetum palustre - SumpfSchachtelhalm jüquisetum hyema.le - Winterschachxelhalm Urdnung der Moose: PolyLrichum sp. Marchantia sp. Federmoos. • •. . •. •. .. '.

(11) ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. ( die im Mäandergebiet gesichtet und gehört wurden) 1 Amsel - Turdus merula / Farn, der Drosseln 2 Großer Buntspecht - Dendrocopos major /Farn, der Spechte 3 Blaumeise - Parus caerulus /Fam. der Meisen '• Bachstelze - Motacilla alba alba / Fam.d. Eigentlichen Stelzen 5 BIRKENZEISIG -Acanthis flammea / Fam. d. Finkenartigen ! *•• 6 Dohle - Corvus monedula /Fam.d. Rabenvögel 7 Eichelhäher - Garrulus gla.ndarius /Fam. der Rabenvögel 8 9 10 11. FISCHREISHER - Ardea cinera /Fam.d. Reiher Fitislaubsänger- Phylloscopus trochilus / Fam. d. laubsänger GEBIRGSSTELZE -Motacilla cinera /Fam. der Eigentlichen Stelzen Goldammer - Emberiza citrinella /Fam.d. Ammern. 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24. Gimpel - Pyrrhula pyrrhula / Fam.d. Finken Grünling - Chloris chloris /Fam.d. Finken Haussperling -Passer domesticus / Fam. d. Sperlinge •• : Heckenbraunelle - Erunella modularis / Fam.d. Braunellen Kleiber -Sitta europaea /Fam.d. Kleiber Kohlmeise- Parus major /Fam.d.Meisen Kuckuck - Cuculus canorus /Fam. der Eigentlichen Kuckucke Klappergrasmücke - Sylvia curruca /Fam.d. Eigentlichen Grasmücken Mäusebussard - Buteo buteo / Fam. d. Adler Mönchsgrasmücke - Sylvia atricapilla / Fam. d. Eigentlichen Grasmücken Mehlschwalbe - Delichon urbica /Fam.d.Schwalben Mauersegler- Apus apus / Fam.d. Segler . " • Neuntöter - Lanius collurio / Fam.d. Würger. 25 26 27 28. Rotkehlchen- Erithacus rubecula /F,am.d.Drosselartigen Rauchschwalbe - Hirundo rustica /Fam.d. Schwalben Rabenkrähe - Corvus corone corone /Fam.d. Rabenvögel Ringeltaube - Columba palumbus /Fam.d. Tauben. 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38. SCHWANZMEISE - Aegithalus caudatus / Fam. d. Schwanzmeisen Singdrossel -Turdus philomelos / Fam.d. Drosseln Star - Sturnus vulgaris /Fam.d. Stare Sumpfmeise - Parus palustris /Fam.d. Meisen Stockente - Anas plathyrrhynchos / Fam.d. Enten '* SCHWARZSPECHT - Dryocopus martius /Fam. d. Spechte • •. SCHWARZSTORCH - Cicona nigra / Fam. d. Störche Teichrohrsänger - Acrocephalus scirpaceus /Fam.d. Rohrsänger Wacholderdrossel - Turdus pilaris /Fam.d. Drosseln Weidenmeise - Parus atricap^illus / Fam.d. Meisen. 39 WASSERAMSEL - Cinclus cinclus / Fam.d. Wasseramseln. •'. :.

(12) 40 WIEDEHOPF Upupa. epops Landesregierung, /Pam.d. Wiedehopfe ©Abteilung Naturschutz, -Oberösterreichische Austria, download unter www.biologiezentrum.at 41 Zilp-Zalp - Phylloscopus collybita / Fam.d. Gra.smückenähnliehen 42 Zaunkönig - Troglodytes troglodytes / Fam.d. Zaunkönige 43Gartenbaumläufer - Certhia brachydactyla / iilam.d.Baumläufer Von diesen 43' im Mäandergebiet vorkommenden Vogelarten sind folgende JAHRESVOGEL: Wasseramsel , Amsel , Großer Buntspecht , Blaumeise, Birkenzeisig , Eichelhäher , Fischreiher , Goldammer , Gimpel , Grünling , Haussperling , Kleiber , Kohlmeise , Mäusebussard , Rotkehlchen , Rabenkrähe , Ringeltaube , Schwanzmeise , Sumpfmeise, Stockente , Schwarzspecht , Weidenmeise , Gartenbaumläufer , Heckenbraunelle , Buchfink . Bei den übrigen handelt es sich um Zugvögel , die das Gebiet im Sommer Bzw. Frühling zur Brut aufsuchen. Eine Ausnahme bildet der Schwarzstorch . Bei ihm ist es nicht gesichert ,o"b er sich längere Zeit in diesem Gebiet aufhält - diese Vögel sind sehr scheu , folgedessen schwer zu beobachten, oder ob es sich nur um einen umherziehenden Jungvogel handelte , da er bloß am 15-5.1988 gesehen wurde , wie er das Gebiet überflog und sich anschließend im angrenzenden Wald im Osten der Mäander niederließ. Der Wiedehopf dürfte ebenfalls nur ein Durchzügler sein , der das Mäandergebiet als Rastplatz auf seinem Flug in sein Sommergebiet benutzte . Folgende Vogelarten wurden eindeutig aufgrund von Beobachtungen beim Nestbau , Nistmaterialeintrag ( Bsp.Schwanzmeise) , Futtereintrag , Reviergesang ... als BRUTVOGBI identifiziert : Amsel , Blaumeise , Bachstelze , Buchfink , Birkenzeisig , Buntspecht , Eichelhäher , Eitis , Gimpel , Gebirgsstelze , Kohlmeise , Kleiber , Klappergrasmücke , Kuckeuck , Mönchsgrasmücke, Rabenkrähe, Ringeltaube ( die letzten beide in der weiteren Umgebung ) , Rotkehlchen , Supfmeise , Singdrossel , Schwanzmeise , Seichrohrsänger , Wacholderdrossel , Weid°nmeisG , Zaunkönig , Zilpi-Zalp, Gart enbaumläu fe r. Auch die Stockente ist im M^andergebiet Brutvogel: Es gelang mir am 4.6.98 ein Stockentenweibchen mit 7 Jungen , ungefähr 2-3 Wochen alt , zu beobachten. . . . . . . Kein gesicherter Brutnachweis gelang für die Wasseramsel , doch ist es sehr wahrscheinlich , daß auch sie im Gebiet brütet. Brutverdächtig auch Schwarzspecht und Graureiher in der j£ näheren Umgebung der Mäander. ... ,-• ... . . . -.

(13) ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. ( Hierbei wurden nur jene Tierarten berücksichtigt , die man beiqj Durchstreifen des Gebietes sah. Daher blieben z.B. die ganzen Mäusearten usw. unberücksichtigt , da man für sie zum Teil hätte Fallen aufstellen müssen) : Feldhase . ' ' . •• . Rehwild " Eichkätzchen . . . Siebenschläfer REPTILIEN. .. Blindschleiche. .. FISCHE^. .. Bachforelle. •. .. G-roppe. •. AMPHIBIEN: Springfrosch Gelbbauchunke Erdkröte INSEKTEN:. •. .. Kleiner Fuchs - Vanessa urticae Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni Tagpfauenauge - Vanessa io Paumweißling - Aporia cratagi. .. TRAUERMANTEL - Vanessa antiopa Aurorofalter - Anthochairs cardamines Großer Kohlweißling - Pieris brassicae Distelfalter- Vanessa cardui Landkärtchen ( Fruhöingsform)- Arachnia le-vana Rapsweißling - Pieris napi Gamma - Eule - Autorgrapha gamma L. Kaffee - Vogel - Erebia medusa Bra.una.uge - Laiommata maera L. [ Honigbiene ; "teer. Bienenarten; ver. Humjnel - und V/espemarten;. Holzbock , Mprienkäfer, Schnellkäfer , Rosenkäfer ,.

(14) Rotgebänderter Totengräber Landesregierung, , Garten - Austria, und Lederlaufkäfer ; ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische download unter www.biologiezentrum.at Junikäfer , Rüselkäfer , Köcherfliegen ( -Larven) Eintagsfliegen Gemeine Rinderbrnrnse ver. Schwebfliegenarten Geraeiner Ohrwurm. .. .. .. Braune Beerewanze Libellenarten ( Anmerkung des Autors : Liste der Amphibien-, Pisch- , Insekten und Säugerarten ziemlich unvollständig ).

(15) ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. ö.

(16) ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. KWi.

(17) HEMETSBERGER ©Abteilung Naturschutz,Claudia Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Witzling 26. .. 4851 Gampern UNTERSCHUTZSTEILUNG. das Gebiet für das ich den Antrag auf Unterschutzstellung einreiche , liegt im Bereich der Ortschaft Engljährung , gemeinde Berg im Attergau , Bezirk Vöcklabruck. Es handelt sich hierbei um ein Maandergebiet der Dürren Ager , das sogar im Band 3 der Grünen Reihe des Bundesrainisberiums für Gesundheit und Umweltschutz "Auengewässer als ökozellen" als mäandrierender Flußlauf mit beachtenswertem Ausmaß angegeben wird. Es ist auch eines der letzten sehr gut und reichstrukturierten und noch relativ naturnahen Mäandergebiete im oberüüterreichischen Alpenvorland. Die schönsten Mäander erstrekken sich von der Brücke bei der Aumühle stromaufwärts ungefähr bis zur Brücke unterhalb der Ortschaft Eggenberg . Daher sollten diese beiden Brücken als obere iizw. untere Grenze des ?\fa.turschutzgebietes gelten. ., . „ Schon allein die Morphologie dieses Flußes , -eine herrlichen -;• Mäanderschlingen und Stillgewässer , sollten großer Anlaß dafür sein , dieses Gebiet vor weiteren Eingriffen der Menschheit zu schützen und in ihrer Ursprünglichkeit und" Dynamik für die folgenden Generationen zu bewahren. Die Dürre Ager hat aufgrund der zahlreichen Mäander zwischenden beiden Brücken eine Länge von ungefähr 2,5 km , während e i n e ' ; gerade Verbindungslinie zwischen ihnen nur o,9 km lang ist« Und überblickt man hier das Tal,das die Dürr© Ager im Laufe der letzten 1o ooo Jahre ausgeschürft hat , und welches eine Breite von 3oo -4oo m hat , so wird fast ein Drittel dieser Breite von den hin-und herpendelnden Mäandern des Plußes eingenommen. An manchen Stellen hat sich die Diirre Ager tief in den Talboden eingegraben , sodaß seine Ufer in weiten Teilen des Gebietes von 0,5 - 2,5 m hohen , senkrechten Wänden flankiert werden. Diese steilen Lehmwände wären ideale Brutplätze für Eisvögel. Man findet auch immer wieder Löcher , die von Eisvögeln stammen könnten , doch habe ich während meiner zahlreichen Besuche nie einen zu Gesicht bekommen , was aber wohl auch damit zusammenhängt , da.ß Eisvögel .• sehr heimelige Vögel sind und eine große Fluchtäistanz haben. Diese Lehmwände sind ein Beispiele für jene zahlreichen Strukturen, die die Dürre Ager in diesem Gebiet geschaffen hat , um ein D"1"*'"^*"" Gleichgewicht zu schaffen: Flußschlingen ,.

(18) Erosionszonen , Steilwände , Schötterbänke , Halbinseln und Inseln , Altarme ;. ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Da der Flußlauf tiefeingeschnitten ist spricht man von TALMÄANDERN! Teilweise haben wir aber auch F&ußmäander , die sich aus den Ablagerungen des Flusses selbst bilden . Durch Anlandung und Erosion ist der Flußlauf ständigen Veränderungen unterworfen. Beispiel: Entstehung einer großen Schotterbank einige 1o m nach dem kleinen Wasserfall in den letzten 4 Monaten. Diese ständigen Veränderungen - Seitenerosion können auch bewirken , daß die Rücken zweier Mäanderschleifen immer näher kommen , und so Z.B. beim nächsten Hochwasser an den Engen ein Durchstich entsteht. Diese Entwicklung konnte man auch in diesem Mäandergebiet verfolgen. Der Durchstich erfolgte bei einem starken Hochwasser im Februar dieses Jahres , sodaß es zur Bildung einer Insel und eines Altarmes kam , der nun stellenweise austrocknet , großteils aber auch bei etwas längerer Trockenzeit noch mit Wasser gefüllt ist. (Siehe Foto und Skizze).. W A. Gerade in dieser Dynamik der Mäander ( S^-iter:erosion ..) liegt die Große Gefahr für dieses Gebiet: die durch Durchstiche entstandenen Altarme können bzw. werden wie z.B. der alte /Vltarm im Gebiet mit Reisig vom Baumschnitt aufgefüllt ; sie dienen sozusagen aJis Müllkippe . Es besteht die Gefahr , daß nicht nur Reisig hineingeworfen wird , daß der kltarm später aufgefüllt wird , um neues Landzu gewinnen. Und da& wo gerade diese Altarme als Laichplätze für Amphibien dienen . Außerdem besteht die Gefahr durch Regulierungen ( granitblöcke ...) die Dynamik der Mriander bzw. des Flußes einzuengen . . A Das sollte unbedingt verhindert werden , und wenn möglich sollten die kleinen Eingriffe durch naturnahen Flußrückbau wieder rückgängig gemacht werden. Es sollte ab-er nicht nur der Mäaandrierende Bachlauf unter Schutz gestellt werden , sondern überhaupt das gesamte Tal in peiner vollen Breite: westlich des ersten Mäaanders liegt ein Weiher der von einem kleinen Bächlein gespeist wird , das sich am westlichen Rand des Tales Richtung Eggenberg erstreckt . An diesem Weiher wachsen zahlreiche Horstseg^en und SumpfSchwertlilien. Von hier aus erstreckt sich westlich der Straße , die durch das Gebiet führt , eine F.£nch±wie.s£ mit vielen verschiedenen Seggen , Knabenkräutern , Kuckcucklichtnelken , Hahnenfuß und Sumpf- Kreuzkraut , sowie am Rand mit Blut.-.eiderich. Eine weitere schutzwürdige Wiese ( siehe Skizze ) befindet sich ungefähr in der Mitte dieses "Schutzgebietes"; die im Mai. ^P.

(19) VÖG-EL Naturschutz, , die imOberösterreichische Gebiet Auwiese gesichtet unddownload gehört wurden: ©Abteilung Landesregierung, Austria, unter www.biologiezentrum.at --»Amsel - Turdus merula / Farn. d. Drosseln l Großer Buntspecht - Dendrocopos major / Fam. d. Spechte 3 Blaumeise - Parus caeruleus / Fam.d. Meisen t| Bachstelze - Motacilla alba al"ba / Fam. d. Eigentlichen Stelzen £ BIRKENZEISIG - Acanthis flammea / Fam.d. Finkenartigen g Dohle - Corvus monedula / Fam.d. Rabenvögel •^ Eichelhäher - Garrulus glandarius / Farn. d. Rabenvögel ? FISCHREIHER - Ardea cinera / Fam.d. Reiher 4 Fitislaubsänger - Phylloscopus trochilms / Farn. d. Laubsänger /10 GEBIRGSST.SIZE - Motacilla cinera / Fam.d. Eigentlichen Stelzen A\ Goldammer - Emberiza citrinella / Fam.d. Ammern AI Gimpel - Pyrrhula pyrrhula / Fam.d. Finken A) •ix'üiiliüg, - Chloris chloris / Fam.d. Finken A'i Haussperling - Passer domesticus / Farn. d. Sperlinge "" ;, AS Heckenbraunelle- Prunella modularis / Farn. d. Ba?aunellen 4L Kleiber - Sitta europaea / Farn. d. Kleiber ••/I Kohlmeise - Parus major / Fam. d. Meisen • 4$ Kuckuok - Cuculus canorus / Fam. d. Eigentlichen Kuckucke V9 Klappergrasmücke - Sylvia curruca /Fam.d. Eigentlichen Grasmücken /«Mäusebussard - Buteo buteo / Fam.d. Adler ^Mönchsgrasmücke - Sylvia atricapilla / Fam.d. EigentlichenGrasmücken XI Mehlschwalbe - Delichon urbica / Fam.d. Schwalben ^Mauersegler - Apus apus / Fam.d. Segler ^Rotkehlchen- Erithacus rubecula / Fom.d. Drosselartigen ^yRauchschawlbe - Hirundo rustica / Fam.d. Schwalben %b Rabenkrähe- Corvus corone corone / Fam.d. Rabenvögel ^Ringeltaube - Columba palumbus / Fam.d. Tauben 1% SCHWANZMEISE - Aegithalus caudatus / Fam. d. Schwanzmeisen «$ Singdrossel- Turdus philomelos / Fam. d. Drosseln 5° Sumpfmeise - Parus palustris / Fam.d. Meisen §A Stockente- Anas Platyrrhjinchos / Fam.d. Snten $1 SCHWARZSPECHT - D-pyocopus martius / Fam.d. Spechte v 2>3 SCHWARZSTORCH - Cicona nigra / Fam.d. Störche . ' x 3*1 Teichrohrs nger - Acrocephalus scirpaceus / Fam.d. Rohrsänger 95" Wacholderdrossel- Turdus pilaris / Fam.d. Drosseln 2>6 Weidenmeise - Parus atricapillus / Fam.d. Meisen • ^ %f WASSERAMSEL - Cinclus cinclus /Fam.d. Wasseramseln 3# WIEDEHOPF - Upupa epops / Fam.d. Wiedehopfe tä Zilp- Zalp - Phylloscopus collybita / Fam.d. Grasmückenähnlichen Hü Zaunkönig - Troglodytes troglodytes / Famd. Zaunkönige. _.

(20) 41 Star Sturnus vulgaris / Fam.d.d Stare 42 Neuntoter - Lanius collurio /Fam.d. Würger 43 Gartenbaumlaufer - Certhia brachydactyla / Fam.d.Baumläufer. ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Von diesen 4? im Mäandergebiet vorkommenden Vogelarten sind folgende JAHRESVCGEL: Wasseramsel , Amsel , Großer Buntspecht , Blaumeise , Birkenzeisig , Eichelhäher , Fischreiher , Goldammer , Gimpel , Grünling , Haussperling , Kleiber , Kohlmeise , Mäusebussard , Rotkehlchen , Rabenkrähe , Ringeltaube , Schwanzmeise , Sumpfmeise, Stockente , Schwarzspecht , Weidenmeise, Gartenbaumläufer , Heckenbraunelle , Buchfink Bei den übrigen handelt es sich um Zugvögel , die das Gebiet im Sommer zur Brnt aufsuchen. Eine Ausnahme bildet der Schwarzstorch . Bei ihm ist es nicht gesichert , ob er sich längere Zeit in diesem Gebiet aufhält - diese g Vögel sind sehr scheu - oder ob es sich nur um einen umherziehenden Jungvogel handelte , da er bloß am 15.5.1988 gesehen wurde , wie er ™ das Gebiet überflog und sich anschließend im angrenzenden Wald im Osten der Mäander niederlieJ3. Wiedehopf ebenfalls ein Dürchzügler. Folgende Vogelarten wurden eindeutig aufgrund von Beobachtungen beim Nestbau ( Bsp.Schwanzmeise ) , Nistmaterialeintrag , Futtereintrag , Reviergesang ...als BRUTVOGEL identifiziert: Amsel , Blaumeise , Bachstelze , Buchfink , Birkenzeisig , Buntspecht, Eichelhäher , Fitis , Gimpel , Gebirgsstelze , Kohlmeise , Kleiber, Klaprergrasmücke, Kuckuck , Mönchsgrasmücke , Rabenkrähe , Ringeltaube , Rotkehlchen , Sumpfmeise , Singdrossel , Schwanzmeise , Teichrohsänger , Wacholderdrossel , Weidenmeise , Zaunkönig , Zilp - ZalpG-artenbaumläufer ; ^ Auch die Stockente ist im Mäandergebiet ein Brutvogel. Es gelang mit am 4.6.88 ein Stockentenweibchen mit 7 Jungen , ungefähr 2-3 Wochenalt , zu beobachten. Kein gesicherter Brutnachweis gelang für die Wasseramsel , doch ist es sehr wahrscheinlich , daji auch sie im Gebiet brütet . Ferner nehme ich an , daß auch der Schwarzspecht in den Wäldern der näheren Umgebung der Mäander bratet , sodai3 es wirklich zu überlegen wäre , ob nicht auch ein Teil der angrenzenden Wäldern , jedenfalls die am steilen Ostabfall des Dürren Agertales , unter Schutz zu stellen wären. Diese könnten ja auch von Graureiher und Schwarzstorch , falls letzterer doch kein Durchzügler war , für ihre Brut genützt werden.. i.

(21) von den fruchtständen des Wollgrases weiß gefärbt wird.. ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Inmitten dieser Wiese befindet sich auch ein Schilfbestand mit Wald - Simsen und Blutweiderich , sowie Sumpf- Schwertlilien .. Weitere Vegetati.onsgl i. ederung! Entlang des Bachlaufes kommen sämtliche Eaum - und Straucharten vorj vorherrschend sind Weiden , Erlen , Pfaffenhütchen und Ahorn. Nur vereinzelte Exemplare der in der Eiste angeführten Nadelbäume kommen hier vor. ( 1 Tannen - Exemplar , einige Pichten). Vermehrt stehen Pichten am Osthang hinter einem alten Gebäude und westlich der Straße Richtung Eggenberg. Außerdem gibt es kleinere Feldgehölze im Bereich des 1. Riesenmäanders und nahe der Brücke unterhalb Eggenberg. Weitere Anmerkungen zum Gebiet: Der alte Altarm war heuer im Frühling Laichplatz von Amphibien. In seinem Restwasser tummelten sich Unmengen an Kaulquappen. Dieses Biotop sollte also unbedingt als wichtiger Balz - und Laichplatz für Amphibien erhalten werden . Das Nebeneinander der Fließ - und Stillgewässer , alter und junger Baumbestände , feuchter Wiesen , Schmelzwaaer bzw. Hochwassertümpel bewirkt , daßtrhtdiesem naturnahen Augebiet eine sehr hohe Artendichte zu verzeichnen ist. Allein die Vogelwelt ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Nach Fachleuten der ÖGV - Österreichische Gesellschaft für Vogelkunde - ist ein Gebiet ab einer Vogela±-tenzahl von mehr als 2o ökologisch äußerst wertvoll. Naturschutzgebietmanagement; Da große Flächen des Gebietes ( d i e Wiesen) landwirtschaftlicher Nutzung unterliegen , sollte diese auch beibehalten werden , da man die ansäßigen Bauern und Grundeigentümer ja nicht um ihre Lebensgrundlage bringen kann . Mahd also nur 1-2 Mal Jährlich. Strenges Düngerverbot , um den Nähstoffeintrag in die D ü n e Ager zu unterbinden - auch in Anbetracht des nahen Wasserschutzgebietes. x jährliche Müll - Sammelaktion im Gebiet , da durch die Hochwässer viele Grobstoffe antransportiert und abgelagert werden, wie Flaschen , Schaumstoffe , Plastiksackerlfetzen usw. x der schon oben angesprochene naturnahe Flußrückbau ( entfernung der mehr als gräußlichen Uferbefewtigungen ( tw. durch alten Bauschutt ).

(22) ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. (^ Hierbei wurden nur jene Tierarten "berücksichtigt , die man "beim bloßen .Durchgehen durch dasGebiec nsaJi . Daher blieben die ganzen Mäusearten usw. , l'ür die man extra ü'allen h ä t t e a u f s t e l l e n müssen , u n b e r ü c k s i c h t i g t ; Feldhase Kehwild Eichkäuzchen Siebenschläfer. Blindschleiche FISCHE: Bachforelle G-roppe. Springfrosch Gelbbauchunke Erdkröue lJSEKi'JiiN: Kleiner Fuchs - Vanessa urticae Zitronenfalter - ü-onepteryx rhamni. ,.. Tagpfauenauge -Vanessa 10 Baumweildling - A p o r m cratagi TRAUERMAJNTKL - Vanes.-.a antiopa Aurorofalter - Anthocha.ris cardamines Großer Kohlweißling - Pieris brassicae Distelfalter -Vanassa cardui Landkärtchen ^'rühlingsf ormj- A r a c h m a lev ana Kapsweißling - Pieris napi Gamma- Eule - Autographa gamma L. Kaffe -Vogel - Erebia medusa Braunauge - Lasiommata maera L. Honigbiene ; ver. Bienearten ; •ver. Hummel und Wespenprten;.

(23) Holz"bock ; Marienkäfer ; Schnellkäfer; Rosenkäfer ;. ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Rotgebähderter Totengräber ; Garten - und Lederlaufk x fer;. Köcherfliegen (-lprven) Eintagsfliegen Gemeine Rinderbremse i/er. Schwebfliegen Gemeiner Ohrwurm Braune Beerenwanze. ( Anmerkung des Autors : Liste der Insekten , Amphibien , Fische und Säuger ziemlich unvollständig ).

(24) ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at DER^ I M^ G-ESA^ TEN ZGEBI E T = JOREOMM |NDEJ\T = NATURS gHUT. ( Geordnet nach Pflanzenfamilien) A ) Bäume_und_Straucher_ : Fam . der Oleaceae -Glbavm/'ewrchse: Gewöhnliche Esche - Praxinus excelsior; Ligustrum vulgäre Fam. der Rhamnaceae : ' ; ! -Paulbaum - Rhamnus frangula fam. der Araliaceae : •• Efeu - Hedera helix . Fam. der Thymelaeaceae: • Seidelbast - Daphne mezerum . : -\ •• - '. • : Fam. der Salicaceae : " Korb- Weide - Salix vimialis ; Salweide - Salix caprea ;. Silberweide- Salix alba ; Purpur - Weide - Salix purpurea Fam, der Gaprifoliaceae:(Geißblattgewächse) Wald-Heckenkirsche - Lonicera periclpienum Rote Heckenkirsche - Lonicera xyclosteum ; . • Wolliger Schneeball - Viburnum lantana ; " ••Gemeiner Schneeball - Viburnum opulus ; . • . Schwarzer Holunder - Sambucus nigra Fam. der Ranunculaceae : .• Gemeine Waldrebe - Clematis vitalba .'. Fam.der Vitaceae ( Weinrebengewächse): ' :• •"•'-'"'.. . ,; v Wildrebe- Vitis vinifera silvestris 'r • • •• . r - Fam. der Cannabaceae (Hanfgewächse): Humulus lupulus - Gemeiner Hopfen . : Fa.m. der Cornaceae ( Roter Hartriegel - Cornus sanguinea. " '. : :;. ",. :. Fam. der Rosaceae: Schlehdorn - Prunus spinosa ; •''•' " ' Eberesche - Sorbus aucuparia ; Eingriffeliger Weißdorn Crataegus monogyna ; Gem. Traubenkirsche - Prunus padus ; Fam. der Fagaceae ( Buchengewächse): Rotbuche - Fagus sylvatica ; Stieleiche - Quercua robur Fam. der Aceraceae( Ahorngewächse): Bergahron- Acer pseudoplatanus ; Feldahorn - Acer campestre Fam. der Corylacea.e( Haselnubgewächse): Haselnuß - Corylus avellana; Hainbuche - Carpinus betulus Fam. der Betulacea ( Birkengewächse): Schwarzlerle - Alnus glutinosa ; Grauerle - Alnus incana :.

(25) Farn, der Pinaceae(Kieferngewächse): Weißtanne - £bies Alba ; Pichte - Picies alles ; Farn, der Gelastraceae ( Spindelbaumgewächse): Pfaffenhütchen - Evonymus europaeus. ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. B. ) _ S t aud e n_und_ Er äu t e r j.. Farn, der Apiaceae( Doldenblütler): Wasserschierling - Cicuta "virosa Wiesenkerbel - Anthriscus sylvestris Wiesenbärenklau - Heracleum spondylium Wilde Möhre - Daucus ca.rota Knolliger Kälberkropf - Chaerophyllum bulbosum Große Strenze - Astrantia major Große Bibernelle - Pimpinella major. Farn.der Asteraceae ( Korbblütler): Sumpf- Greiskraut - Senecio paJudosum ;Große Klette -Arctium lappa Kohlkratzdistel - Girsium oleraceum jGemeines Bitterkraut Fuchs-Kreuzkraut- Senecio fuchsii Picris hieracioides Hasenlattich- Prenanthes purpurea jMauerlattich -Myce^lis muralis Gemeine Goldrute- Solidago virgaurea Hundslattich -Leontodon nudicaulis Sumpf-Kratzdistel - Girsium pallustris Schafgarbe - Achillea millefolium Wiesenbocksbart- Tragopodon pratensis ' Hainsalat- Aposeris foetida Kuhblume - Taraxacum officinale Gemeines Ferkelkraut- Hypochoeris radiata Bergflockenblume - Centaurea montana "v Wucherblume - Chrysanthemum leucanthemum Gänseblümchen - Bellis perennis • Filzige Pestwurz - Petasites spurius ' • Huflattich - Tussilago farfara Wiesenflockenblume - Centaurea jacea _ Gemeine Son.?; enblume - Helianthus annuus Krause- Distel - carduus crispus . Farn, d e r E r i c a c e a e. :. ,. Vaccinium myrtilus ^Heidelbeere. - • •. -. . •/••. •• . ''-. --•. -•. ..

(26) Fam. der AristolochiaceaeCOsterluzeigewächse); HasJfelwurz - Asarum europaeum. • -••••• - ,. ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Fam. der Faba,ceae(Schmetterlingsblütler) : Wiesenklee - Trifolium pratense Gemeiner Hornklee - Lotus corniculatus Zaunwicke - Vivia sepium : Luzerne - Medicago sativa Hopfenklee - Medicago lupulino Gelter Ackerklee - Trifolium campestre Vogelwicke - Vicie cracca Wiesen-Platterbse - Lathyrus pratensis. •_ , - • j. - . •. •. _ ~ .-. . • '. Fam. der Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse): Gemeines Buschwindröschen- Anemonne nemorosa-. ,.. Leberblümchen - Hepatica nobilis ' .• '" ' "- '••• Feigwurz - Vicaria verna : Sumpfdotterblume - Caltha pallustris " \ ; Gemeiner Gelbstern - Gageae silvatica • -~ Gelbes Buschwindröschen - Anemonne ranunculoid.es Wolliger Hahnenfuß - Ranunculus lanuginosus Scharfer Hahnenfuß - Ranunculus acer ' -" - Gold- Hahnenfuß - Ranunculus auricomus Kriechender Hahnenfuß - Ranunculus repens Akeleiblättrige Wiesenraute - Thalictrum aquilegifolia Trollblume - Trollius europaeua z Fam. der Liliaceae: i,..7.._'."." . ':".L S^. Vierblättrige Einbeere - Paris qua.drifoliaB Herbstzeitlose- Colchium autumnale Gemeiner g e l b s t e m -G a gea lutea ' ~-•*••'- '. Wiesengelbstern - Gagea pratensis Bärlauch - Allium ürsinum Schattenblume - Maianthemum bifolium. "• : ••;•"*•'. -.,'•,..." ~"- -'•' •. Vielblütige Weißwurz -Polygonatum multiflorum Blaustern- Scylla M f o l i a. V. !. -. R. -, • ". -^ "- -. -. Fam. der Ama.ryllidaceae ( Narzissengewächse): . " .'.*•..' Frühlingsknotenblume - Leucojum vernum "• ; Fam. der Iridaceae (Schwertliliengewächse) :. ... .. Sumpf- Schwertlilie - Iris pseudacorus. ß).

(27) Farn, der Adoreaceae ( Moschuskrautge^wchne): Adoxa moschatellina -Moschuskraut. ^. ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Farn, der Lythraceae (Flutweiderichgewächse): Blutweiderich -Lythrum salicaria Farn, der Rubiaceae(Rctegewächse): Waldmeister - Aperula oderatum Bachlabkraut - Gallium rivale Sumpf-Labkraut - Gallium pallustre Kleb-Labkraut - Gallium aparine Kreuz-Labraut - Ga.13.ium cruciata Farn, der Larriiaceae( Lippenblütler): Kriechender G-ünsel - Ajugo reptans Goldnessel - Lamium galeobdolon Gundermann - Glechoma hederatia ssp heateraceae Gemeine Braunelle -Prunella "vulgaris Gefleckte Taubnessel -Lamium maculatum Kote Taubnessel -Lamium purpureum Stinkadorn - Ballota nigra Wald -Ziest - Stachys sylvatica Wirbeldost - Calamintha chinopodium Thymian - Thymus serpyllum. ... •. G e m ü ß e r Wolfstrapp -Lycopus europaeus Roß-Minze - Mentha longifolia Bunter Hohlzahn - Galeopsis speciosa Farn, der Scrophulariacea.e (Rachenblütler): Schuppenwurz - Lathrea squamaria Efeublattriger Ehrenpreis - Veronica hederifolia Dunkler Ehrenpreis - Veronica, opaca Großer Augentrost - Euphrasia rostkoviana Hain - Aigentrost - Euphrasia nemorosa Kleiner Klappertopf - Rhina.nthus minor Hain - Wachtelweizen - Melampyrum nemorosum Wiesem- Wachtelwiezen - Melampyrum pratense Fam. der Orchidaceae (Knabenkrautgewächse): Dactylorhiza maculata. •. Farn, der Fumariaceae(Erdrauchgewächse): Corydalis ca"va - Hohler Lerchensporn. . . ..

(28) ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Fam.der Hyperlcaceae(Johanniskrautgewächse). Sumpf-Johanniskraut- Hypericum~elod.es Tupfel-Johanniskraut - Hypericum perforatum Fam. der Violaceae (Veilchengewächse): Hunds-Veilchen- Viola canina G-ew. Stiefm tterchen-Viola tricolor der Oxalidaceae. (Sauerkleegewächse):. , p. •>•-•. Wald- Sauerklee-Oxalis acetosella Fam. der Rosaceae: Großer Wiesenknopf - Sanquisorba. officinalis Bachnelkenwurz - G-eum rivale Echte Nelkenwurz - G-eum urbanum - ••• - . ;J-. .. -.. ,,-•) ;_ .. . . .Wald- G-eißbart - Aruncus sylvestris : - _..,.•. . -v • <v-:-. -, G-ansefingerks?aut -Potentilla anserina Niedriges Fingerkraut - Potentilla supina : ••> . Walderdbeere- Fragaria. vesca .. : ' •. , ., •, G-emeiner G-ra.uenma.ntel - Alchemilla "vulgaris •• -: •- • • . Echte Brombeere- Rubus fruticosus Himbeere - Rubus idaeus . . ....." ".. • ". . Fam. der Campanulaceae ( Glockenblumengewächse): Ährige Teufelskralle -Phytheuma spicata Wiesenglockenblume - Campanula pratensis Nesselblättrige G-lockenblume - Campanula trachelium. '. .-----. Fam. der Polygonaceae( Knöierichgewächse) : Sauerampfer - Rumex acetosa ; "indenknöterich -Polygonum convolvulus Stumpfblättriger Ampfer - Rumex obtusifo/lius Schlängenknöterich -Polygonum bistorta Vogelknöterich - Polygonum aviculare Ampfer-Knöterich - Polygonum lapathifolium Fam. der Valerianaceae ( Baldriangewächse): . . . Valeriana officinalis - G-emeiner Baldrian .. ...V.l ':::..• '• :'i Valeriana sambucifolio - Holunderblättriger Baldrian " ; "; Fam. der Plantaginaceae ( Wegerichgewächse): Spitzwegerich - Plantago lanceolatum Breitwegerich - Plantago major. 5.

(29) Farn, der Brassicaceae ( Kreuzblütler)?©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wiesenschaumkraut - Cardamine pratensis Bitterschaumkraut - Oardamine amara Echtes Barbarakraut - Barbarea vulgaris Knoblauchsrauke - AIliaria petiolata Echter Kren- Armoracia rusticana ( verwildert) Weiße Zahnwurz - Dentaria enneaphyllos Hirtentäschel - Capsella bursa -pastoris Kaps- Brassica napus Fam.der Primulacea : Hohe Schlüsselblume - Primula elatior Pfenningkraut - Lysimachia nummularia. Fam. der ürticaceae -Brennesselgewächse; Große Brennessel - Urtica dioica Fam. der Karelengewächse ( Dipsaca.ceae): Ackerwitwenblume - Knautia arvensis Gemeiner Teufelsabbiß - Succisa pratensis Wald- Witwenblume - Knautia silvatica Fam. der Onagraceae(Machtkerzengewpchse): Zottiges Weidenröschen- Epilobium hirsutum Dunkelgrünes Weidenröschen- Epilobium.obscurum Großes Hexenkraut- Circaea lutetiana Fam. der Geraniaceae(Storchschnabelgew^chse); Wiesen- Storchschnabel- Geranium pratense Euprechtskraut - Geranium robertianum. Fam. der Balsamiaceae: Impatiens glandulifera - Drüsiges Springkraut Impatiens noli-tangere -Großes Springkraut Impatiens parviflora - Kleines Springkraut. Fam.der Euphorbiaceae(Wolf smilchgew^'chse): Wald-Bingelkraut - Mercuria.lis perennis Süße Wolfsmilch - Euphorbia dulcis Steile Wolfsmilch - Euphorbia stricta Warzen- Wolfsmilch - Euphorbia brittingeri.

(30) Farn, der Boraginaceae^-Raufolblattgewächse): Echtes Lungenkraut -Pulmonaria officinalis Gemeiner Beinwell - Symphytum officinal!s • Knolliger Beinwell - Symphytum tuberosums Sumpfvergißmeinnicht - Myosotis palüstris • Hundsvergißmeinnicht - Omphalodes scorpioides Echter Steinsame - Lithospermum officinsle. ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Farn, der Araceae (Aronstabgewächse): Arum maculaturn - Aronstab Farn, der Saxifragaceae(steinbrechgewächse): Wechselblättriges Milzkraut - Ghrysoplenium alternifolium Farn, der Apocynaceae ( Immergrüngewächse): Immergrün - Vinca minor Farn, der Cäryophyllaceae(Nelkengewächse): Gemeiner Wasserdarm- Malachium aquaticum Rote Lichtnelke - Silene dioica. _ ;., _. • , ;,.. ./, . .. Vogel - Sternmiere - Stellaria media Bachsternmiere - Stellaria uliginosa Grassternmiere - Stellaria graminea Gemeines Seifenkraut - Sapponaria officinalis Kucckuckslichtnelke - Lychnis flos -cuculi Acker- Hornkraut - Gerastium arvense. '. ,„. - •. .. Fam. der Cyperaceae (Sauer - und Riedgräser): Eriophhorum angustifo/lium - Schmalblättriges Wollgras Sumpf- Binse - Scirpus lacustris Wald - Sims - Scirpus silvaticus Graugrüne Binse - Juncus inflexus " Gelbe Segge - Carex flava . ' Wiesen- Segge - Carex fusca. Fam. der Poaceae ( Süßgräser): Zittergras - Brizza media Gemeines Knäuelgras - Dacxylis glomeraxa G e i m e m e s Kispengras -toa trivalis diesen- Rispengras -J^oa prauensis Roter Schwingel - fentuca rubra Schilfrohr -Phragmites communis.

(31) Fesuuca sp.. -. - ... •. ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Austria, download unter www.biologiezentrum.at englisches Kaygras - LoliumLandesregierung, perenne. Wiesenkamrngras - Cynosurus eristatus W iesen-Lieschgras- Phleum praiense Wiesenfuchsschwanz - Alopecurus pratensis Wellies Straußgras - Agrostis pr^/t/sylg^/ stolomfera Glaxthafer - Arrhenabherum elatius Weiche Trespe - Brommus melis Honiggras. Farn, der Convol'vulaceae ( Windengewächse); . Gemeine Zaunwinde - Calystegia sepium ssp.sepium Farn, d. Chenopodiaceae^Gänset'uligewächse); Vielsaiuiger Gf'nsefuß - Chenopodium polyspermum Fam.d. Jüquisetaceae (.Schachtelhalmgewächse): Equisetum praoense - Wiesen- Schachxelhalm Jilquisetum palustre - Sumpf- Schachtelhalm Equsetum hyemale - Winxer- Schachtelhalm. Ordnung d. Moose : Polycrichum sp. Federmoos Marchantia sp. Fam.d.Pppaveraceae^. •. - ;. MohngeWächse(:. Klatsch- Mohn - Papaver rhoeas. •. ••.

(32) ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. Blattbezeichnung im Bundesmeldenetz. 4811.

(33) ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at.

(34) ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. ok N/tOl.

(35) ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at.

(36) ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich Jahr/Year: 1988 Band/Volume: 0056 Autor(en)/Author(s): Hemetsberger Claudia Artikel/Article: [Bestandserhebung Mäandergebiet der Dürren Ager - Zoologie, Botanik]. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. 1-35.

(37)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Franz Reiterer, Büro für Wald- und Landschaftsentwicklung, Kreuzfeld 31, 4563 Micheldorf Tel... ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download

©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at.. DER RANDSTREIFEN

Cornus sanguines Euonymus europaea Rhamnus catharticus Brachypodium pinnatum Arrhenatherum elatius Bromus erectus Carex caryophyllea Carex flacca Carex michelii Briza media

Folgende Probleme sind bei einer Großrestanalyse zu bedenken: Manche Pflanzenarten hinterlassen keine bestimmbaren Reste; in einer Torfprobe können sich auch Reste

nVl...nördliches Alpenvorland; Alp...Alpen, BH...Böhmische Hasse g...in OÖ.vollkommen geschützt, t...in OÖ... ©Abteilung Naturschutz, Oberösterreichische Landesregierung,

©Abteilung Naturschutz, Landesregierung, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 1 Lage Oberösterreichische des Schilfgebietes.. am Ufer des

Gefahren / Beeinträchtigungen Maßnahmen Zusammenfassende Beschreibung: Laubwald mit Acer pseudoplatanus, Fraxinus excelsior, Salix sp., Alnus glutinosa dominierend; sehr

Acer pseudoplatanus Alnus incana Fraxinus excelsior Picea abies Salix alba Salix fragilis Salix purpurea Angelica sylvestris Astrantia major Calystegia silvatica Cirsium