• Keine Ergebnisse gefunden

Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DaChS Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff 1 Versuch Nr. 012

Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

C2H5OH + 3 O2 2 CO2 + 3 H2O

CO2 + Ca(OH)2 aq CaCO3 + H2O

CuSO4 + 5 H2O Cu(H2O)4 SO4 * H2O

weiß blau

Chemikalien

Name Formel Menge R-Sätze S-Sätze Gefahr

ensym- bole

Bemerkung

Ethanol C2H5OH ca. 10 mL 11 7-16 F

Calciumhydroxi d-Lsg.

Ca(OH)2 aq einige mL -- -- -- “Kalkwasser”

Kupfersulfat wasserfrei

CuSO4 0,5 g 22-

36/37- 50/53

22-60- 61

Xn, N Trocknen des Pentahydrats (blau) bis zur Farblosigkeit

Materialien

1 Porzellanschale,

2 Weithals-Erlenmeyerkolben,

1 Deckel der DC-Kammer oder Petrischale, 1 Becherglas 50 mL,

1 Spatel, 1 Feuerzeug

Versuchsdurchführung

www.chids.de

(2)

DaChS Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff 2 Zum indirekten Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff entzündet man die zu testende Substanz (in diesem Fall Ethanol) in einer Porzellanschale und hält einen Weithals- Erlenmeyerkolben mit der Öffnung nach unten für kurze Zeit (ca. 2 min) über die Flamme.

Anschließend wird dieser zügig z.B. mit einem Deckel einer Petrischale verschlossen, so dass das gebildete Gas darin eingeschlossen wird. Nun gibt man einige mL klare Calciumhydroxidlösung (Ca(OH)2(aq), Kalkwasser) hinzu und schüttelt um (CO2-Nachweis).

Um den Wasserstoff indirekt nachzuweisen hält man erneut einen trockenen Erlenmeyerkolben über die Ethanol-Flamme und wartet so lange, bis das entstehende Gas am Rand des Erlenmeyerkolbens kondensiert. Dann gibt man eine Spatelspitze trockenes Kupfersulfat an eine Stelle des Erlenmeyerkolbens, an der sich viel Kondensat befindet.

Beobachtung

Bei Zugabe von Kalkwasser in den Erlenmeyerkolben mit dem gebildeten Gas, entsteht nach Umschwenken eine trübe Lösung. Gibt man in den zweiten Erlenmeyerkolben eine Spatelspitze wasserfreies Kupfersulfat (weiß) auf das entstandene Kondensat, so färbt sich das Kupfersulfat sofort blau.

Versuchsvariante [Lit 2]

Chemikalien: wie oben, aber statt des Ethanols eine Kerze.

Materialien:

 Trichter

 U-Rohr

 Gaswaschflasche

 Membranpumpe

 Glasrohr und Schlauchstücke

 Spatel

 Feuerzeug

Versuchsaufbau

Brennende Kerze Kalkwasser

Pumpe

www.chids.de

(3)

DaChS Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff 3

Versuchsdurchführung und Beobachtung

Man baut die oben dargestellte Apparatur auf, wobei auf Dichtheit zu achten ist, startet die Pumpe und zündet die Kerze an.

Nach einiger Zeit trübt sich das Kalkwasser, während das Wasser im Winkelrohr statt wie vorgesehen im U-Rohr kondensiert. Als Abhilfe erwärmt man das Winkelrohr oder lässt das U-Rohr weg. Nach dem Ende der Reaktion weist man das entstandene Wasser mit etwas wasserfreien Kupfersulfat nach, das auf das Kondensat gestreut wird.

Natürlich sind beliebige weitere Varianten denkbar, so kann z.B. das wasserfreie Kupfersulfat bereits in die Apparatur gegeben werden, so dass es sich sofort blau färbt. Allerdings kann auf diese Weise das Wasser nicht direkt als Flüssigkeit betrachtet werden.

Entsorgung

Das Kupfersulfat-Pentahydrat kann nach erneuter Trocknung im Trockenschrank wieder verwendet werden. Das restliche Ethanol wird in die Lösungsmittelabfälle gegeben und die übrig gebliebene Calciumhydroxidlösung wird neutralisiert in den anorganischen Abfall entsorgt.

Fachliche Analyse

Beim Verbrennen des Ethanols (C2H5OH) entsteht durch Reaktion mit Luftsauerstoff aus dem enthaltenen Kohlenstoff Kohlenstoffdioxid und aus dem enthaltenen Wasserstoff Wasser.

Prüft man nun wie oben beschrieben die Bildung von CO2 und H2O, so handelt es sich um einen indirekten Nachweis, da nur die entstandenen Produkte der Elemente Kohlenstoff und Wasserstoff nachgewiesen werden.

Verbrennen des Ethanols:

C2H5OH + 3 O2 2 CO2 + 3 H2O Nachweis des entstandenen Kohlenstoffdioxids:

CO2 + Ca(OH)2 aq CaCO3 + H2O

Bei Vorhandensein von Kohlenstoffdioxid trübt sich das Kalkwasser auf Grund der Bildung und des Ausfallens von Calciumcarbonat.

Nachweis des entstandenen Wassers:

CuSO4 + 5 H2O Cu(H2O)4 SO4 * H2O

weiß blau

Gibt man zu dem bei der Verbrennung des Ethanols entstandenen Kondensat eine Spatelspitze wasserfreies, weißes Kupfersulfat, so färbt sich dieses blau, da es sich bei dem Kondensat um das entstandene Wasser handelt. Dieses verdrängt die Sulfat-Ionen, bildet einen Tetraaqua- Komplex und verändert so die Energieniveaus der d-Elektronen des Kupfers, woraus die blau Farbe des neu entstandenen Komplexes beruht.

www.chids.de

(4)

DaChS Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff 4

Didaktisch-methodische Analyse

Dieser Versuch eignet sich besonders gut zur Einführung in die Organische Chemie, da er gleichzeitig einen Nachweis für Kohlenstoff und Wasserstoff darstellt. Man sollte ihn vor allen anderen qualitativen Nachweisen wie z.B. dem Stickstoffnachweis etc. als Schüler- oder Lehrerversuch durchführen, damit die Schüler verstehen, dass es sich bei den zwei nachgewiesenen Elementen um die wichtigsten in der organischen Chemie handelt. Dadurch haben die Schüler die Möglichkeit mit der Organischen Chemie Moleküle zu assoziieren, die immer Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten. Da es sich bei dem Versuch um eindeutige Nachweise handelt, die eigentlich immer klappen, könnte man den Schülern verschiedene organische und anorganische Stoffe geben, die sie aufgrund der oben beschriebenen Reaktionen als Organisch oder Anorganisch einordnen. Dadurch könnte eine gewisse Neugierde entstehen, mehr über die untersuchten organischen Stoffe herauszufinden.

Die Effekte sind bei diesem Versuch sehr gut sichtbar, vor allem der Wassernachweis mit trockenem Kupfersulfat ist sehr effektvoll, da bei Anwesenheit von Wasser sofort eine Blaufärbung auftritt. Hierzu müsste der Lehrer nur genügend Kupfersulfat vortrocknen, was aber kein großer Aufwand ist. Zusammenfassend kann man sagen, dass es sich auf jeden Fall lohnt diesen Versuch in der Klasse durchzuführen oder durchführen zu lassen, da er mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand tolle und einsichtige Ergebnisse liefert.

Literatur

1. Tausch / von Wachtendonk, , Stoff-Formel-Umwelt - Chemie Sekundarstufe II, Kapitel 1.1: Qualitative Elementaranalyse, (S. 2): Mischung aus Versuch 2.3 und 2.4.

2. Cuny, Weber: Chemie. Welt der Stoffe. Hannover 1975. Seite 167.

3. Protokolle von Ina Böckler, OC-Lehramtspraktikum, SS 2005 und Stefanie Kowol, OC- Lehramtspraktikum, WS 2004/05.

www.chids.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kohlendioxid wird beim Grillen frei daher könnte dieser Versuch auch beim Thema Umweltschutz eingesetzt werden. Während des Experiments sollte der Raum gut

Dann wird ein Becherglas mit Kalkwasser (10 mg Calciumhydroxid auf 90 mL dest. Wasser) ausgespült und mit der Öffnung nach unten einige Zeit über die brennende

Der Versuch kann zur Einführung der Alkane genutzt werden, um durch die Verbrennung von Alkanen zu zeigen, dass diese aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.. Als Vorwissen

Dazu wird dem Filtrat ein kleine Spatelspitze Fluorescein zugegeben und mit einer 0,1 molaren Silberchloridlösung bis zum Farbumschlag titriert..

Dieser Versuch zeigt, wie man professionell eine qualitative Analyse eines Stoffes durchführen kann.. So kann bewiesen werden, welche Verbrennungsprodukte bei

Dieser Versuch zeigt, wie man professionell eine qualitative Analyse eines Stoffes durchführen kann.. So kann bewiesen werden, welche Verbrennungsprodukte bei

c) Es handelt sich um einen weißen kristallinen Feststoff, der wasserlöslich ist. Es ist keine Flammenfärbung zu beobachten. Der Feststoff wird beim Erhitzen im

Experiment zur Wasserlöslichkeit: Die verschiedenen Feststoffe werden in Bechergläser mit demin. a) Der Feststoff löst sich. Es bleibt eine klare, farblose Lösung. b)