• Keine Ergebnisse gefunden

Ort: Kantonsschulen Rämibühl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ort: Kantonsschulen Rämibühl "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ETH Fachdidaktik Physik

Blockkurs „Das Experiment im Physikunterricht“ Kantonsschule Rämibühl Zürich Juli 2007

1

Ort: Kantonsschulen Rämibühl

Naturwiss. Institute/Physik, Rämistr. 54, 8001 Zürich

Tel. 044 265 64 64 (Sekretariat MNG) 044 265 63 81 (direkt) Zeit: siehe nächste Seite

Betreuer: Dr. Martin Lieberherr, Rotbuchstrasse 32, 8037 Zürich Tel. p 044 363 61 35, Email (g) limartin@ethz.ch Pausen: ein Automat für warme Getränke ist vorhanden Mittagessen: z.B. in der Mensa von Uni oder ETH

Figur 1: Zu Fuss sind Sie vom Hauptbahnhof eine Viertelstunde unterwegs. Mit dem Tram 3 fahren Sie 5 min (Richtung Klus- platz) bis zum Kunsthaus und laufen 2 min die Rämistrasse hinauf. Der Fussweg zum Naturwissenschaftentrakt der Kantonsschulen Rämibühl zweigt beim Kellertheater von der Rämistrasse ab. Die Abzweigung liegt zwischen den Haltestellen Kantonsschule der Tramlinien 5 und 9 sowie der Haltestelle Kunsthaus der Linien 3, 5, 8 und 9.

Figur 2: Zimmerplan für den Physikflügel des

naturwissenschaftlichen Instituts.

Das physikalische Institut der Kantonsschulen Rämibühl (www.perihel.ch)

wird vom Mathematisch Naturwissenschaftlichen Gymnasium, dem

Realgymnasium und dem Literargymnasium gemeinsam betrieben.

Berufsverbände:

www.vsg-sspes.ch (Gymi-Lehrer)

www.vsmp.ch (Mathe-Physik)

www.mvz.ch (Gym. Zürich)

www.lch.ch (Lehrer Schweiz)

(2)

ETH Fachdidaktik Physik

Blockkurs „Das Experiment im Physikunterricht“ Kantonsschule Rämibühl Zürich Juli 2007

2

Zeitplan

Gruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6

Montag, 16. Juli 2007

08.00 Einführung, Zimmer 342 08.30 Gruppenarbeit

09.30 Präsentation 10.00 Pause

10.30 Gruppenarbeit 11.30 Präsentation

12.00 Mittagspause 13.30 Gruppenarbeit

14.30 Präsentation 15.00 Pause

15.30 Gruppenarbeit 16.30 Präsentation 17.30 Schluss

Dienstag, 17. Juli 2007 08.00 Gruppenarbeit 09.00 Präsentation 09.30 Pause

10.00 Gruppenarbeit 11.00 Präsentation

11.30 Schlussbesprechung 12.00 Wechsel nach Wetzikon

Gruppen A, B, C, D, E, F

Dienstag, 17. Juli 2007

14.00 Einführung, Zimmer 342 14.30 Gruppenarbeit

15.30 Präsentation 16.00 Pause

16.30 Gruppenarbeit 17.30 Präsentation 18.00 Schluss

Mittwoch, 18. Juli 2007 08.00 Gruppenarbeit 09.00 Präsentation 09.30 Pause

10.00 Gruppenarbeit 11.00 Präsentation

12.00 Mittagspause 13.30 Gruppenarbeit

14.30 Präsentation 15.00 Pause

15.30 Gruppenarbeit 16.30 Präsentation

17.00 Schlussbesprechung 17.30 Schluss

Arbeitsweise

Sie werden in Gruppen auf die sechs Zimmer mit den Experimenten verteilt. Sie stellen wo nötig die Versuche auf, führen sie durch und werten Sie aus. Nach 45 Minuten treffen wir uns für eine Präsentation. Nach der Pause wechseln Sie die Zimmer, eine andere Gruppe präsentiert Experimente, und so weiter.

Die Experimente werden meist von der Gruppe, die gerade im Zimmer war, während einer halben Stunde präsentiert. Jedes Gruppenmitglied führt ein simples und ein ausführlicheres Experiment vor. Folgende Aspekte könnten dabei diskutiert werden: Zweck des Versuchs, Sicherheit von Schüler/-in, Lehrer/-in und Gerät, Tücken, Tricks, Einordnung im Stoff- und Lektionsablauf, Vorarbeiten, Folgeaktivität, nötige Vorkenntnisse, gesellschaftliche und geschichtliche Aspekte, schnelle und langsame Versionen, Schüleraktivität, Freihand- oder Heimversion, etc.

Vorbereitungen

Sie ersehen aus der Gruppeneinteilung (nächste Seite), welche Experimente Sie präsentieren werden. Informieren Sie sich vor dem Kurs aus mindestens zwei Mittelschulbüchern oder ähnlichen Quellen über das Thema.

Schriftliche Unterlagen

Da sie Gelegenheit haben, die meisten Versuche selbst auszuprobieren, werden

keine weiteren Unterlagen abgegeben. Es wird aber erwartet, dass Sie sich während

des Kurses Notizen machen.

(3)

ETH Fachdidaktik Physik

Blockkurs „Das Experiment im Physikunterricht“ Kantonsschule Rämibühl Zürich Juli 2007

3

Gruppen- und Zimmerzuteilung; Präsentationen (P)

Zeit Grup

Mo 8 h

Mo 10 h

Mo 14 h

Mo 16 h

Di 8 h

Di 10 h

Di 14 h

Di 16 h

Mi 8 h

Mi 10 h

Mi 14 h

Mi 16 h

1 344P 343 342 340 339 338

2 340 339P 338 344 343 342

3 338 344 343P 342 340 339

4 342 340 339 338P 344 343

5 339 338 340 343 342P 344

6 343 342 344 339 338 P340

A 344P 343 342 340 339 338

B 340 339P 338 344 343 342

C 338 344 343P 342 340 339

D 342 340 339 338P 344 343

E 339 338 340 343 342P 344

F 343 342 344 339 338 P340

Zimmer 338

Zentrales Experiment: mechanisches Wärmeäquivalent

Wärmeausdehnung, Wärmekapazität, Schmelzen, Verdampfen, Dampfdruck, Feuchte

Zimmer 339

Zentrales Experimente: Thermoelektrischer Generator, Stirlingmotor Lesliewürfel, Boyle-Mariotte, Universelle Gaskonstante

Zimmer 340

Zentrales Experiment: Harmonische Schwingung als Projektion einer Kreisbewegung Feder- und Fadenpendel, Überlagerung von Schwingungen, Spektren von Pfeifen- und Saitenklängen, Lochsirene, gedämpfte Schwingung

Zimmer 342

Zentrales Experiment: Wellenwanne

Wellenausbreitung, Interferenz und Beugung (Sicherheit Laser, Gasflaschen) Zimmer 343

Zentrales Experiment: Radonzerfall

Aktivitätsmessung, Würfel, ... (Sicherheit rad. Quellen und Strahlung) Zimmer 344

Zentrales Experiment: Photoeffekt

Elektronenbeugung, Spektrallampen, Animationen zur SRT, Quarkmodell

Abbildung

Figur 1: Zu Fuss sind Sie vom  Hauptbahnhof eine Viertelstunde  unterwegs. Mit dem Tram 3  fahren Sie 5 min (Richtung  Klus-platz) bis zum Kunsthaus und  laufen 2 min die Rämistrasse  hinauf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D aß die Farbentschei- dung beim Autokauf überwiegend Frauen- sache ist, liegt weniger im mangelnden Farbensinn der Männer als darin, daß sie in diesem Punkt meist zu

Oktober 2020, 09.00 bis 17.00 Uhr Einführung: Grundsätze beim Experimentieren; wichtige Geräte; Sicherheit Aufgabe: Sie erproben ein Experiment aus der Sammlung.. Demonstration:

zusätzlich kann auch die Knallgasprobe gezeigt werden: Ein wenig ausströmenden Wasserstoff in einem über die Düse gestülpten Reagenzglas auffangen und dieses mit der Öffnung

Wenn Sie beispielsweise eine Reaktionsgleichung verlangen, müssen Sie in der Präsentation oder der Aufgabenstellung so viele Informationen liefern, dass die Schüler die Edukte

Notieren Sie hier, was Sie aus Ihrer und den Demonstration ihrer KollegInnen gelernt haben: Fehler, die Sie vermeiden möchten, Tipps, welches Vorgehen Sinn

Bechergläser abspülen, trocknen und wieder versorgen (sind speziell für diesen Versuch!). Präsentations-Experimente

Material: in Tropfflaschen: demineralisiertes Wasser, Pentan, Ethanol, Glycerin, Dichlormethan, 1-Pentanol; 8 Eppendorfröhrchen, Eppendorf-Gestell Durchführung: Mische in

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für