• Keine Ergebnisse gefunden

L IV 4 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L IV 4 - j/16 Fachauskünfte: (0711)"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Artikel-Nr. 3944 16001 Finanzen und Steuern

L IV 4 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-25 20 17.12.2021

Herausgeber und Vertrieb: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Böblinger Str. 68, 70199 Stuttgart, Telefon (0711) 641-28 66, Fax (0711) 641-13 40 62, E-Mail: poststelle@stala.bwl.de, Internet: www.statistik-bw.de

© Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2021. Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

1. Unbeschränkt Steuerpflichtige*) mit positivem Gesamtbetrag der Einkünfte in Baden-Württemberg von 2004 bis 2016

Steuerpflichtige Gesamtbetrag der Einkünfte Zu versteuerndes Einkommen Festgesetzte Körperschaftsteuer1)

Anzahl

2004 73 504 18 648 424 16 466 474 3 982 767

2007 79 033 25 599 700 22 642 007 5 433 162

2010 85 466 25 168 841 22 343 000 3 188 082

2013 93 990 31 143 238 28 755 298 4 007 567

2014 96 467 36 181 797 33 418 505 4 683 311

2015 99 639 39 268 492 36 278 169 5 085 219

2016 101 626 41 746 302 38 983 470 5 403 443

1 000 EUR Jahr

*) Ohne steuerbefreite Körperschaften und ohne Organgesellschaften. – 1) Saldo aus festgesetzter positiver und negativer Körperschaftsteuer.

Das Einkommen der Körperschaftsteuerpflichtigen und seine Besteuerung in Baden-Württemberg 2016

Ergebnisse der Körperschaftsteuerstatistik

Inhalt Seite

1. Unbeschränkt Steuerpflichtige mit positivem Gesamtbetrag der Einkünfte in Baden-Württemberg

von 2004 bis 2016 1

2. Gesamtübersicht der Körperschaftsteuerpflichtigen in Baden-Württemberg 2014 und 2016 2 3. Unbeschränkt Steuerpflichtige in Baden-Württemberg 2016 nach Rechtsformen und Größenklassen 6 4. Entwicklung des zu versteuernden Einkommens aus dem Bilanzgewinn (-verlust) der unbeschränkt

Steuerpflichtigen in Baden-Württemberg 2016 nach Rechtsformen 10

5. Nicht abziehbare Aufwendungen der unbeschränkt Steuerpflichtigen in Baden-Württemberg 2016 11 6. Unbeschränkt Steuerpflichtige mit positivem Gesamtbetrag der Einkünfte in Baden-Württemberg

2016 nach Wirtschaftszweigen 12

7. Unbeschränkt Steuerpflichtige mit positivem Gesamtbetrag der Einkünfte in den Stadt- und Landkreisen

Baden-Württembergs 2016 13

8. Organgesellschaften in Baden-Württemberg 2016 nach der Höhe des Gesamtbetrags der Einkünfte

und Rechtsformen 15

9. Beschränkt Steuerpflichtige in Baden-Württemberg 2016 nach der Höhe des Gesamtbetrags der Einkünfte 15

Begriffserläuterungen, Rechtsgrundlagen und methodische Hinweise 16

Zeichenerklärung 17

(2)

2. Gesamtübersicht der Körperschaftsteuerpflichtigen in Baden-Württemberg 2015 und 2016

% %

1

99 639 101 626

+ 2,0

39 268 492 41 746 302

+ 6,3

2 69 492 71 238 + 2,5 38 243 675 40 830 566 + 6,8

3 Nichtsteuerbelastete 30 147 30 388 + 0,8 1 024 817 915 736 – 10,6

4 0 – 6 000 36 591 37 096 + 1,4 63 060 64 087 + 1,6

5 6 000 – 12 500 9 437 9 617 + 1,9 84 655 86 606 + 2,3 6 12 500 – 25 000 10 416 10 441 + 0,2 190 192 189 746 – 0,2 7 25 000 – 50 000 11 182 11 305 + 1,1 403 205 405 785 + 0,6 8 50 000 – 100 000 10 079 10 400 + 3,2 718 386 740 871 + 3,1 9 100 000 – 250 000 10 169 10 439 + 2,7 1 606 574 1 661 151 + 3,4 10 250 000 – 500 000 4 998 5 124 + 2,5 1 759 456 1 802 167 + 2,4 11 500 000 – 1 Mill. 3 108 3 260 + 4,9 2 181 675 2 292 532 + 5,1 12 1 Mill. – 2,5 Mill. 2 010 2 253 + 12,1 3 110 748 3 477 343 + 11,8 13 2,5 Mill. – 5 Mill. 768 786 + 2,3 2 667 843 2 756 568 + 3,3 14 5 Mill. – 10 Mill. 440 448 + 1,8 3 073 046 3 164 964 + 3,0 15 10 Mill. – 25 Mill. 256 279 + 9,0 3 847 049 4 243 106 + 10,3 15 25 Mill. – 37,5 Mill. 64 61 – 4,7 1 887 530 1 797 149 – 4,8 17 37,5 Mill. und mehr 121 117 – 3,3 17 675 073 19 064 227 + 7,9

18

92 963 94 644 + 1,8 34 712 147 37 305 333 + 7,5 19

1 131 1 149 + 1,6 12 190 352 13 758 413 + 12,9 20

91 832 93 495 + 1,8 22 521 794 23 546 920 + 4,6 21

678 651 – 4,0 1 294 160 1 418 104 + 9,6 22

14 13 – 7,1 264 792 142 177 – 46,3 23

1 975 1 996 + 1,1 2 392 191 2 188 645 – 8,5 24

56 54 – 3,6 2 197 820 1 987 537 – 9,6 25

646 644 – 0,3 56 770 61 340 + 8,1 26

1 273 1 298 + 2,0 137 602 139 768 + 1,6 27

4 009 4 322 + 7,8 605 202 692 043 + 14,3 A. Mit Einkommen veranlagte

unbeschränkt Steuerpflichtige insgesamt

4)

davon

Aktiengesellschaft

5)

davon

Steuerbelastete

sonstige Betriebe gewerblicher Art von Körperschaften des öffentlichen Rechts sonstige Körperschaftsteuerpflichtige (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 und 5 KStG) mit einem Gesamtbetrag der Einkünfte von… bis unter… EUR

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossen- schaften (§ 1 Abs. 1 Nr. 2 KStG)

davon

Kapitalgesellschaften (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG) nach Rechtsformen

Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (§ 1 Abs. 1 Nr. 3 KStG)

Betriebe gewerblicher Art von

Körperschaften des öffentlichen Rechts (§ 1 Abs. 1 Nr. 6 KStG)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

5)

öffentlich-rechtliche Versorgungs- und Verkehrsbetriebe

davon

öffentlich-rechtliche Kreditanstalten und öffentliche Sparkassen

Veränderung 2016 gegenüber

2015

Veränderung 2016 gegenüber

20153)

2015 2016

Gesamtbetrag der Einkünfte1)

Anzahl Lfd.

Nr.

1 000 EUR

2015 2016

Steuerpflichtige

Merkmal

(3)

2015 2016

Veränderung 2016 gegenüber

2015

2015 2016

Veränderung 2016 gegenüber

20153)

% % %

36 278 169 38 983 470

+ 7,5

5 085 219 5 403 443

+ 6,3

1 .

38 931 981 . 5 085 219 5 403 443 + 6,3 – – 2 .

51 489 . – – – – – 3

.

39 095 . 5 851 5 861 + 0,2 – – – 4 .

49 450 . 7 150 7 399 + 3,5 – – – 5 .

120 794 . 17 734 18 084 + 2,0 – – – 6 282 221 287 149 + 1,7 42 335 42 979 + 1,5 – – – 7 551 510 581 356 + 5,4 82 622 87 030 + 5,3 – – – 8 1 355 495 1 402 187 + 3,4 203 060 210 083 + 3,5 – – – 9 1 548 240 1 592 142 + 2,8 231 883 238 507 + 2,9 – – – 10 1 940 232 2 018 652 + 4,0 291 012 302 402 + 3,9 – – – 11 2 876 411 3 186 816 + 10,8 429 170 475 879 + 10,9 – – – 12 2 471 195 2 603 183 + 5,3 367 204 387 986 + 5,7 – – – 13 2 874 255 2 975 312 + 3,5 427 708 440 390 + 3,0 – – – 14 3 594 682 4 098 917 + 14,0 532 001 605 101 + 13,7 – – – 15

.

1 709 885 . 274 833 254 105 – 7,5 – – – 16 .

18 318 533 . 2 172 657 2 327 638 + 7,1 – – – 17

.

34 857 390 . 4 471 116 4 792 951 + 7,2 – – – 18

.

13 328 191 . 1 464 286 1 633 704 + 11,6 – – – 19 .

21 529 197 . 3 006 830 3 159 247 + 5,1 – – – 20 .

1 382 432 . 190 511 207 504 + 8,9 – – – 21 252 068 142 109 – 43,6 36 382 19 365 – 46,8 – – – 22

2 019 697 1 932 915 – 4,3 300 022 286 718 – 4,4 – – – 23

1 859 989 1 770 593 – 4,8 276 193 262 450 – 5,0 – – – 24

39 770 42 003 + 5,6 5 965 6 300 + 5,6 – – – 25

119 938 120 319 + 0,3 17 864 17 967 + 0,6 – – – 26 587 139 668 625 + 13,9 87 187 96 905 + 11,1 – – – 27

Lfd.

Nr.

Veränderung 2016 gegenüber

2015 2015

Zu versteuerndes Einkommen1)

positiv

1 000 EUR

Festgesetzte Körperschaftsteuer2)

1 000 EUR negativ 2016

1 000 EUR

(4)

Noch: 2. Gesamtübersicht der Körperschaftsteuerpflichtigen in Baden-Württemberg 2015 und 2016

% %

28

3 099 3 160

+ 2,0

29 921 251 30 499 069

+ 1,9

29 0 – 6 000 204 185 – 9,3 320 318 – 0,6

30 6 000 – 12 500 74 70 – 5,4 654 615 – 6,0

31 12 500 – 25 000 93 76 – 18,3 1 696 1 371 – 19,2

32 25 000 – 50 000 128 123 – 3,9 4 679 4 487 – 4,1

33 50 000 – 100 000 196 194 – 1,0 14 498 14 266 – 1,6

34 100 000 – 250 000 356 394 + 10,7 60 029 66 410 + 10,6

35 250 000 – 500 000 345 328 – 4,9 125 874 119 287 – 5,2

36 500 000 – 1 Mill. 376 390 + 3,7 269 357 281 715 + 4,6

37 1 Mill. – 2,5 Mill. 481 509 + 5,8 765 367 812 534 + 6,2

38 2,5 Mill. – 5 Mill. 277 273 – 1,4 974 372 963 678 – 1,1

39 5 Mill. – 10 Mill. 208 221 + 6,3 1 489 548 1 525 839 + 2,4

40 10 Mill. 361 397 + 10,0 26 214 857 26 708 549 + 1,9

41

5 863 5 778

– 1,4

107 322 116 040

+ 8,1

42

118 125 + 5,9 1 972 2 803 + 42,1 43

4 911 3 929 – 20,0 76 006 62 058 – 18,4

44

1 477 1 501

+ 1,6

1 237 454 1 226 317

– 0,9

45 E. Verlustfälle 49 899 51 542

+ 3,3

– 10 594 878 – 11 724 716

+ 10,7

46 47 225 48 925 + 3,6 – 6 465 501 – 7 494 498 + 15,9

47

687 688 + 0,1 – 966 119 – 1 335 135 + 38,2 48

43 401 44 960 + 3,6 – 4 925 992 – 5 500 793 + 11,7 49 Organgesellschaften 1 411 1 427 + 1,1 – 3 811 186 – 3 919 883 + 2,9

50 801 734 – 8,4 – 29 332 – 17 230 – 41,3

51 462 456 – 1,3 – 288 859 – 293 105 + 1,5

52 159 977 163 607

+ 2,3

X X X darunter

Aktiengesellschaft

5)

Insgesamt,

einschl. Organgesellschaften

beschränkt steuerpflichtige Körperschaften B. Mit Einkommen veranlagte

Organgesellschaften

mit einem Gesamtbetrag der Einkünfte von… bis unter… EUR

C. Mit Einkommen veranlagte steuerbefreite Körperschaften

D. Mit Einkommen veranlagte beschränkt steuerpflichtige Körperschaften

darunter

Erwerbs- und Wirtschafts- genossenschaften

davon

unbeschränkt Steuerpflichtige

4)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

5)

Steuerbefreite Körperschaften Sonstige Körperschaftsteuerpflichtige (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 und Nr. 5 KStG)

Lfd.

Nr. Merkmal

Steuerpflichtige Gesamtbetrag der Einkünfte1)

2015 2016

Veränderung 2016 gegenüber

2015

2015

Anzahl 1 000 EUR

2016

Veränderung 2016 gegenüber

20153)

1) Saldo aus positivem und negativem Einkommen. Bei Organgesellschaften nach Hinzurechnung des dem Organträger zuzurechnenden Einkommens; bei Einkommen. – 3) Bei Verlustfällen: Veränderung des Verlustes bzw. der Steuerrückzahlung. – 4) Ohne steuerbefreite Körperschaften und ohne

und mehr

(5)

2015 2016

Veränderung 2016 gegenüber

2015

2015 2016

Veränderung 2016 gegenüber

20153)

% % %

29 833 884 30 392 449

+ 1,9

13 113 15 914

+ 21,4

28

314 318 + 1,3 . . . – – – 29

533 610 + 14,4 18 . . – – – 30

1 692 1 371 – 19,0 1 . . – – – 31

4 601 4 469 – 2,9 . 3 . – – – 32

13 942 14 097 + 1,1 83 25 – 69,9 – – – 33

47 637 65 624 + 37,8 . . . – – – 34

125 416 117 582 – 6,2 69 177 + 156,5 – – – 35

267 936 280 589 + 4,7 . 169 . – – – 36

759 088 808 874 + 6,6 942 549 – 41,7 – – – 37

962 049 954 828 – 0,8 1 856 1 328 – 28,4 – – – 38

1 483 632 1 518 568 + 2,4 887 1 091 + 23,0 – – – 39

26 167 043 26 625 519 + 1,8 7 172 12 454 + 73,6 – – – 40

82 697 76 099

– 8,0

12 611 11 624

– 7,8

41

1 456 2 349 + 61,3 218 375 + 72,0 – – – 42

55 595 31 789 – 42,8 8 535 4 954 – 42,0 – – – 43

1 103 066 1 108 355

+ 0,5

163 727 165 530

+ 1,1

44

– 10 525 441 – 11 658 516

+ 10,8

1 422 1 192

– 16,2

45

– 6 396 198 – 7 425 348 + 16,1 1 313 718 – 45,3 – – – 46

– 966 119 – 1 335 135 + 38,2 – – – – – – 47

– 4 857 178 – 5 431 643 + 11,8 294 250 – 15,0 – – – 48

– 3 811 052 – 3 922 965 + 2,9 109 458 + 320,2 – – – 49

– 29 332 – 17 098 – 41,7 – 16 – – – – 50

– 288 859 – 293 105 + 1,5 – – – – – – 51

X X X 5 276 092 5 597 703

+ 6,1

52

Zu versteuerndes Einkommen1)

Lfd.

Nr.

positiv

Festgesetzte Körperschaftsteuer2)

1 000 EUR 1 000 EUR

2015 2016

Veränderung 2016 gegenüber

2015

negativ

beschränkt Steuerpflichtigen: inländische Einkünfte/Einkommen. – 2) Bei Organgesellschaften: Nur auf das von der Organgesellschaft zu versteuernde Organgesellschaften. – 5) Und ähnliche inländische Rechtsformen.

1 000 EUR

(6)

positiv negativ positiv negativ Anzahl

Verlustfälle

weniger als – 1 Mill. 772 – 5 533 607 . – 5 467 502 .

– 1 Mill. – –100 000 4 725 – 1 321 822 . – 1 320 438 468 –

– 100 000 – – 50 000 3 610 – 253 616 . – 253 475 67 –

– 50 000 – – 25 000 4 986 – 176 408 – – 176 376 .

– 25 000 – – 12 500 6 106 – 109 908 – – 109 890 – –

– 12 500 – – 6 000 6 352 – 56 500 – – 56 478 . – – 6 000 – 0 22 374 – 42 638 . – 42 632 .

Insgesamt 48 925 – 7 494 498 1 442 – 7 426 790 718

48 901 – 7 425 019 – – 7 420 754 – –

Gewinnfälle

0 6 543 . 12 – 3 16 –

1 – 6 000 30 553 64 087 39 086 – 5 845 –

6 000 – 12 500 9 617 86 606 49 450 – 7 399 –

12 500 – 25 000 10 441 189 746 120 794 – 18 084 –

25 000 – 50 000 11 305 405 785 287 149 – 42 979 –

50 000 – 100 000 10 400 740 871 581 356 – 87 030 –

100 000 – 250 000 10 439 1 661 151 1 402 187 – 210 083 –

250 000 – 500 000 5 124 1 802 167 1 592 142 – 238 507 –

500 000 – 1 Mill. 3 260 2 292 532 2 018 652 – 302 402 –

1 Mill. – 2,5 Mill. 2 253 3 477 343 3 186 816 – 475 879 –

2,5 Mill. – 5 Mill. 786 2 756 568 2 603 183 – 387 986 –

5 Mill. und mehr 905 28 269 446 27 102 647 – 3 627 234 –

Insgesamt 101 626 41 746 302 38 983 473 – 3 5 403 443

30 388 915 736 51 492 – 3 – –

Verlustfälle

weniger als – 1 Mill. 692 – 5 089 834 . – 5 023 729 .

– 1 Mill. – –100 000 4 166 – 1 147 599 . – 1 146 215 140 –

– 100 000 – – 50 000 3 346 – 235 115 . – 234 974 .

– 50 000 – – 25 000 4 711 – 166 422 – – 166 390 – –

– 25 000 – – 12 500 5 755 – 103 641 – – 103 623 – –

– 12 500 – – 6 000 5 991 – 53 353 – – 53 331 – –

– 6 000 – 0 20 987 – 39 964 . – 39 958 .

Insgesamt 45 648 – 6 835 928 1 442 – 6 768 219 250

45 641 – 6 772 146 – – 6 767 881 – – Gewinnfälle

0 4 834 – 12 – 3 14 –

1 – 6 000 27 910 58 013 38 699 – 5 788 –

6 000 – 12 500 8 932 80 634 47 460 – 7 103 –

12 500 – 25 000 9 966 181 316 116 521 – 17 440 –

25 000 – 50 000 10 909 391 724 279 207 – 41 787 –

50 000 – 100 000 10 050 715 880 566 011 – 84 747 –

100 000 – 250 000 10 207 1 624 997 1 378 397 – 206 281 –

250 000 – 500 000 5 023 1 766 468 1 566 610 – 234 471 –

500 000 – 1 Mill. 3 164 2 222 757 1 969 371 – 294 304 –

1 Mill. – 2,5 Mill. 2 160 3 332 607 3 055 913 – 456 073 –

2,5 Mill. – 5 Mill. 736 2 571 044 2 423 579 – 361 184 –

5 Mill. und mehr 753 24 359 893 23 415 613 – 3 083 759 –

Insgesamt 94 644 37 305 333 34 857 393 – 3 4 792 951

25 601 863 677 45 905 – 3 – –

darunter

Nichtsteuerbelastete

darunter

Nichtsteuerbelastete darunter

Nichtsteuerbelastete

3. Unbeschränkt Steuerpflichtige *) in Baden-Württemberg 2016 nach Rechtsformen und Größenklassen

a) – d) Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen insgesamt

a) Kapitalgesellschaften

Gesamtbetrag der Einkünfte

von ... bis unter ... EUR

Steuerpflichtige Gesamtbetrag der Einkünfte

Zu versteuerndes Einkommen Festgesetzte Körperschaftsteuer

1 000 EUR

darunter

Nichtsteuerbelastete

(7)

positiv negativ positiv negativ Anzahl

Verlustfälle

weniger als – 1 Mill. 74 – 1 274 935 – – 1 274 935 – – – 1 Mill. – –100 000 147 – 51 065 – – 51 065 – – – 100 000 – – 50 000 69 – 4 998 – – 4 998 – – – 50 000 – – 25 000 62 – 2 209 – – 2 209 – – – 25 000 – – 12 500 58 – 1 062 – – 1 062 – –

– 12 500 – – 6 000 57 – 512 – – 512 – –

– 6 000 – 0 221 – 354 – – 354 – –

Insgesamt 688 – 1 335 135 – – 1 335 135 – 688 – 1 335 135 – – 1 335 135 – – Gewinnfälle 0 67 – – – – 1 – 6 000 127 308 130 18 –

6 000 – 12 500 64 586 305 46 –

12 500 – 25 000 68 1 224 613 92 –

25 000 – 50 000 87 3 247 1 813 272 –

50 000 – 100 000 104 7 286 3 948 583 –

100 000 – 250 000 155 25 500 16 931 2 507 – 250 000 – 500 000 106 38 072 30 311 4 545 – 500 000 – 1 Mill. 102 71 058 52 040 7 766 – 1 Mill. – 2,5 Mill. 92 143 512 120 899 18 012 – 2,5 Mill. – 5 Mill. 50 181 275 157 475 23 443 – 5 Mill. und mehr 127 13 286 344 12 943 726 1 576 420 – Insgesamt 1 149 13 758 413 13 328 191 – 1 633 704 361 53 263 14 858 – – – Verlustfälle weniger als – 1 Mill. 618 – 3 814 897 . – 3 748 793 . – – 1 Mill. – –100 000 4 019 – 1 096 534 . – 1 095 149 140 –

– 100 000 – – 50 000 3 277 – 230 117 . – 229 976 . – – 50 000 – – 25 000 4 649 – 164 213 – – 164 181 – – – 25 000 – – 12 500 5 697 – 102 579 – – 102 560 – – – 12 500 – – 6 000 5 934 – 52 841 – – 52 819 – – – 6 000 – 0 20 766 – 39 610 . – 39 604 . – Insgesamt 44 960 – 5 500 793 1 442 – 5 433 085 250

44 953 – 5 437 012 – – 5 432 747 – – Gewinnfälle 0 4 767 12 – 3 14 –

1 – 6 000 27 783 57 706 38 569 – 5 769 –

6 000 – 12 500 8 868 80 047 47 154 – 7 057 –

12 500 – 25 000 9 898 180 092 115 908 – 17 347 –

25 000 – 50 000 10 822 388 476 277 393 – 41 516 –

50 000 – 100 000 9 946 708 592 562 063 – 84 164 –

100 000 – 250 000 10 052 1 599 498 1 361 467 – 203 774 –

250 000 – 500 000 4 917 1 728 396 1 536 298 – 229 925 –

500 000 – 1 Mill. 3 062 2 151 699 1 917 332 – 286 539 –

1 Mill. – 2,5 Mill. 2 068 3 189 095 2 935 013 – 438 061 –

2,5 Mill. – 5 Mill. 686 2 389 769 2 266 104 – 337 740 –

5 Mill. und mehr 626 11 073 549 10 471 886 1 507 340 –

Insgesamt 93 495 23 546 920 21 529 200 – 3 3 159 247

25 240 810 415 31 047 – 3 – –

darunter

Nichtsteuerbelastete

Noch: 3. Unbeschränkt Steuerpflichtige *) in Baden-Württemberg 2016 nach Rechtsformen und Größenklassen

Gesamtbetrag der Einkünfte

von ... bis unter ... EUR

Steuerpflichtige Gesamtbetrag der Einkünfte

Zu versteuerndes Einkommen Festgesetzte Körperschaftsteuer

1 000 EUR

davon: Aktiengesellschaften

1)

darunter

Nichtsteuerbelastete

darunter

Nichtsteuerbelastete

Gesellschaften mit beschränkter Haftung

1)

darunter

Nichtsteuerbelastete

(8)

positiv negativ positiv negativ Anzahl

Verlustfälle

weniger als – 1 Mill. . . – . . –

– 1 Mill. – –100 000 32 – 8 490 – – 8 490 328 –

– 100 000 – – 50 000 15 – 1 015 – – 1 015 . – – 50 000 – – 25 000 14 – 511 – – 511 . –

– 25 000 – – 12 500 28 – 522 – – 522 – –

– 12 500 – – 6 000 . . – . . – – 6 000 – 0 74 – 196 – – 196 – –

Insgesamt 191 – 24 897 – 24 897 468

174 – 19 199 – – 19 199 – – Gewinnfälle 0 28 – – – – – 1 – 6 000 115 256 151 – 23 –

6 000 – 12 500 55 497 328 – 48 –

12 500 – 25 000 63 1 090 856 – 128 –

25 000 – 50 000 54 1 873 1 534 – 238 –

50 000 – 100 000 36 2 538 1 799 – 280 –

100 000 – 250 000 49 7 940 5 086 – 1 042 – 250 000 – 500 000 28 10 060 4 480 – 879 –

500 000 – 1 Mill. 54 38 912 25 743 – 4 570 – 1 Mill. – 2,5 Mill. 59 93 686 86 768 – 13 193 – 2,5 Mill. – 5 Mill. 26 98 147 98 147 – 14 644 – 5 Mill. und mehr 84 1 163 104 1 157 539 – 172 459 – Insgesamt 651 1 418 104 1 382 432 – 207 504 132 7 384 0 – – –

Verlustfälle weniger als – 1 Mill. 56 – 217 325 – – 217 325 – – – 1 Mill. – –100 000 434 – 137 669 – – 137 669 – – – 100 000 – – 50 000 170 – 12 108 – – 12 108 – – – 50 000 – – 25 000 177 – 6 486 – – 6 486 – – – 25 000 – – 12 500 176 – 3 161 – – 3 161 – – – 12 500 – – 6 000 117 – 1 028 – – 1 028 – – – 6 000 – 0 314 – 632 – – 632 – –

Insgesamt 1 444 – 378 409 – 378 409 1 444 – 378 409 – – 378 409 – – Gewinnfälle 0 366 – – – – – 1 – 6 000 625 1 452 25 – 4 –

6 000 – 12 500 185 1 630 417 – 62 –

12 500 – 25 000 163 3 024 1 135 – 170 –

25 000 – 50 000 193 7 027 3 303 – 495 –

50 000 – 100 000 203 14 640 7 969 – 1 195 – 100 000 – 250 000 116 17 409 10 560 – 1 584 – 250 000 – 500 000 43 15 022 10 546 – 1 582 – 500 000 – 1 Mill. 20 14 616 10 627 – 1 594 – 1 Mill. – 2,5 Mill. 21 29 824 24 275 – 3 635 – 2,5 Mill. – 5 Mill. 12 43 618 40 555 – 6 031 – 5 Mill. und mehr 49 2 040 384 1 823 501 – 270 364 – Insgesamt 1 996 2 188 645 1 932 915 – 286 718 1 317 25 471 0 – – – darunter

Nichtsteuerbelastete

Noch: 3. Unbeschränkt Steuerpflichtige *) in Baden-Württemberg 2016 nach Rechtsformen und Größenklassen

Gesamtbetrag der Einkünfte

von ... bis unter ... EUR

Steuerpflichtige Gesamtbetrag der Einkünfte

Zu versteuerndes Einkommen Festgesetzte Körperschaftsteuer

1 000 EUR

b) Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

darunter

Nichtsteuerbelastete

darunter

Nichtsteuerbelastete

c) Betriebe gewerblicher Art von Körperschaften des öffentlichen Rechts

2)

darunter

Nichtsteuerbelastete

(9)

positiv negativ positiv negativ Anzahl

Verlustfälle

weniger als – 1 Mill. 7 – 27 647 – – 27 647 – –

– 1 Mill. – –100 000 87 – 27 017 – – 27 017 – –

– 100 000 – – 50 000 52 – 3 630 – – 3 630 – –

– 50 000 – – 25 000 62 – 2 249 – – 2 249 – –

– 25 000 – – 12 500 59 – 1 066 – – 1 066 – –

– 12 500 – – 6 000 33 – 298 – – 298 – –

– 6 000 – 0 61 – 153 – – 153 – –

Insgesamt 361 – 62 060 – 62 060

361 – 62 060 – – 62 060 – –

Gewinnfälle

0 80 – – – – –

1 – 6 000 140 333 7 – 1 –

6 000 – 12 500 47 424 86 – 13 –

12 500 – 25 000 63 1 161 391 – 59 –

25 000 – 50 000 87 3 167 1 405 – 211 –

50 000 – 100 000 108 7 717 4 125 – 619 –

100 000 – 250 000 75 11 464 7 555 – 1 133 –

250 000 – 500 000 22 7 199 6 250 – 937 –

500 000 – 1 Mill. 9 6 389 5 247 – 787 –

1 Mill. und mehr 13 23 486 16 937 – 2 541 –

Insgesamt 644 61 340 42 003 6 300

372 10 386 0 – – –

Verlustfälle

weniger als – 1 Mill. . . – . – –

– 1 Mill. – –100 000 93 – 28 065 – – 28 065 – –

– 100 000 – – 50 000 79 – 5 378 – – 5 378 – –

– 50 000 – – 25 000 84 – 2 989 – – 2 989 – –

– 25 000 – – 12 500 147 – 2 585 – – 2 585 – –

– 12 500 – – 6 000 . . – . – –

– 6 000 – 0 999 – 1 847 – – 1 847 – –

Insgesamt 1 642 – 255 265 – 255 265 –

1 642 – 255 265 – – 255 265 – – Gewinnfälle

0 1 315 – – – 2 –

1 – 6 000 1 903 4 367 211 – 31 –

6 000 – 12 500 445 3 846 1 245 – 185 –

12 500 – 25 000 249 4 319 2 282 – 345 –

25 000 – 50 000 149 5 161 3 106 – 459 –

50 000 – 100 000 111 7 813 5 576 – 807 –

100 000 – 250 000 67 10 805 8 142 – 1 175 –

250 000 – 500 000 30 10 617 10 506 – 1 575 –

500 000 – 1 Mill. 22 16 246 12 910 – 1 934 –

1 Mill. – 2,5 Mill. 13 21 226 19 860 – 2 978 –

2,5 Mill. – 5 Mill. 12 43 759 40 902 – 6 127 –

5 Mill. und mehr 19 706 064 705 994 – 100 650 –

Insgesamt 4 335 834 221 810 734 116 271

3 338 19 202 5 587 – – –

*) Ohne steuerbefreite Körperschaften und ohne Organgesellschaften. – 1) Und ähnliche inländische Rechtsformen. – 2) Dazu gehören u.a. öffentlich-rechtliche Kreditanstalten und öffentliche Sparkassen sowie öffentliche Versorgungs- und Verkehrsbetriebe.

darunter: öffentlich-rechtliche Versorgungs- und Verkehrsbetriebe

darunter

Nichtsteuerbelastete

darunter

Nichtsteuerbelastete

d) übrige Körperschaftsteuerpflichtige

darunter

Nichtsteuerbelastete

darunter

Nichtsteuerbelastete

Noch: 3. Unbeschränkt Steuerpflichtige *) in Baden-Württemberg 2016 nach Rechtsformen und Größenklassen

Gesamtbetrag der Einkünfte

von ... bis unter ... EUR

Steuerpflichtige Gesamtbetrag der Einkünfte

Zu versteuerndes Einkommen Festgesetzte Körperschaftsteuer

1 000 EUR

(10)

Steuer- pflichtige/

Fälle

Betrag

Steuer- pflichtige/

Fälle

Betrag

Steuer- pflichtige/

Fälle

Betrag

Steuer- pflichtige/

Fälle

Betrag

Anzahl 1 000 EUR Anzahl 1 000 EUR Anzahl 1 000 EUR Anzahl 1 000 EUR

Bilanzgewinn 93 435 39 482 902 1 047 12 897 592 87 170 22 764 196 5 218 3 821 114

Bilanzverlust 2 028 – 1 022 222 37 – 67 924 1 656 – 847 835 335 – 106 463

Gesamtbetrag der nicht abziehbaren Aufwendungen ggf. abzüglich

Erstattungen 81 239 12 597 070 995 4 818 448 78 660 6 497 619 1 584 1 281 003

Summe der Einkünfte 101 618 31 466 365 1 148 8 997 843 93 490 18 228 536 6 980 4 239 986

Gesamtbetrag der Einkünfte 101 626 41 746 302 1 149 13 758 413 93 495 23 546 919 6 982 4 440 970 Verlustabzug

– aus dem Verlustvortrag2) 28 302 2 494 593 391 418 396 26 156 1 778 590 1 755 297 607

– aus dem Verlustrücktrag aus 2017 6 407 258 849 64 11 826 6 163 240 469 180 6 554

Einkommen 101 626 38 994 179 1 149 13 328 191 93 495 21 529 198 6 982 4 136 790

Zu versteuerndes Einkommen 72 887 38 983 470 801 13 328 191 69 886 21 529 198 2 200 4 126 081 Festgesetzte Körperschaftsteuer

– positiv 71 238 5 403 443 788 1 633 704 68 255 3 159 247 2 195 610 492

– negativ – – – – – – – –

Verbleibende Körperschaftsteuer

– positiv 70 236 4 972 687 755 1 430 139 67 370 3 027 657 2 111 514 891

– negativ 7 065 – 261 323 134 – 43 509 6 326 – 201 372 605 – 16 442

Festgesetzter Solidaritätszuschlag 70 707 297 189 786 89 854 67 745 173 759 2 176 33 576 Verbleibender Solidaritätszuschlag 73 042 259 148 840 76 263 69 768 155 512 2 434 27 373 Verbleibender Verlustvortrag zum

31.12.2016 22 025 20 276 180 332 1 549 128 19 879 15 642 239 1 814 3 084 813

Bilanzgewinn 1 118 2 595 362 53 569 235 1 033 1 946 531 32 79 596

Bilanzverlust 47 776 – 6 553 252 634 – 1 161 420 43 899 – 4 870 986 3 243 – 520 846

Gesamtbetrag der nicht abziehbaren Aufwendungen ggf. abzüglich

Erstattungen 23 803 285 113 409 303 859 23 002 – 22 835 392 4 089

Summe der Einkünfte 48 925 – 6 515 426 688 – 1 147 786 44 960 – 4 874 669 3 277 – 492 971

Gesamtbetrag der Einkünfte 48 925 – 7 494 498 688 – 1 335 135 44 960 – 5 500 793 3 277 – 658 570 Verlustabzug

– aus dem Verlustvortrag2)

– aus dem Verlustrücktrag aus 2017

Festgesetzte Körperschaftsteuer

– positiv 24 718 – – 7 250 17 468

– negativ

Verbleibende Körperschaftsteuer

– positiv 22 564 – – 5 122 17 442

– negativ 10 221 – 298 966 213 – 29 785 9 535 – 253 190 473 – 15 991

Festgesetzter Solidaritätszuschlag 24 39 – – 7 14 17 25

Verbleibender Solidaritätszuschlag 4 139 – 16 410 122 – 1 638 3 736 – 13 917 281 – 855 Verbleibender Verlustvortrag zum

31.12.2016 46 259 42 633 075 660 8 915 239 42 388 25 034 751 3 211 8 683 085

*) Ohne steuerbefreite Körperschaften und ohne Organgesellschaften. – 1) Und ähnliche inländische Rechtsformen. – 2) Ohne Fälle gemäß § 8 Abs. 9 KStG.

4. Entwicklung des zu versteuernden Einkommens aus dem Bilanzgewinn (-verlust) der unbeschränkt Steuerpflichtigen*) in Baden-Württemberg 2016 nach Rechtsformen

Gewinnfälle

Verlustfälle

Besteuerungsgrundlage

Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen

insgesamt

Davon

Aktiengesellschaften1)

Gesellschaften mit

beschränkter Haftung1) übrige Steuerpflichtige

(11)

Steuer- pflichtige/

Fälle

Betrag

Steuer- pflichtige/

Fälle

Betrag

Steuer- pflichtige/

Fälle

Betrag

Anzahl 1 000 EUR Anzahl 1 000 EUR Anzahl 1 000 EUR

Gesamtbetrag der nicht abziehbaren Aufwendungen 81 239 12 597 070 79 655 11 316 067 1 584 1 281 003 davon

Aufwendungen für satzungsgemäße Zwecke (§ 10 Nr. 1 KStG) 11 370 . . . .

Körperschaftsteuer 75 496 4 881 838 74 035 4 385 216 1 461 496 622

Solidaritätszuschlag 70 476 286 456 69 136 255 833 1 340 30 623

Kapitalertragsteuer einschl. Zinsabschlag auf vereinnahmte

Kapitalerträge (ohne Solidaritätszuschlag) 28 879 431 844 28 180 361 330 699 70 516

anzurechnende Kapitalertragsteuer 28 742 414 786 28 072 345 525 670 69 262

nicht anzurechnende Kapitalertragsteuer 137 17 058 . . . . Gewerbesteuer 54 349 4 716 543 53 205 4 231 981 1 144 484 562 Sonstige Personensteuern 39 7 442 35 6 901 4 541 Nicht abziehbarer Teil der Umsatzsteuer und Vorsteuerbeträge nach

§ 10 Nr. 2 KStG 126 1 874 121 1 808 5 67

Ausländische Personensteuern i. S. v. § 10 Nr. 2 KStG 1 976 669 778 1 738 645 288 238 24 491 Nebenleistungen zu den Steuern außer Zinsen nach den §§ 233a,

234 bis 237 AO, §162 Abs. 4 AO, §§ 89 und 178a AO 13 088 – 31 142 12 742 – 58 121 346 26 979 Die Hälfte der Aufsichtsratsvergütungen einschließl. des von der

Körperschaft getragenen Steuerabzugs nach § 50a Abs. 1 Nr. 4

EStG und des Solidaritätszuschlags (§ 10 Nr. 4 KStG) 1 604 42 318 1 185 31 908 419 10 410

Sonstige nicht abziehbare Aufwendungen insbesondere nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 - 4, 7, 8, 8a, 10 und Abs. 6 bis 8 EStG sowie §§

4c und 4d EStG, § 160 Abs. 1 AO, § 10 Nr. 3 KStG 45 303 1 311 267 44 581 1 216 874 722 94 393 Sämtliche Spenden und nicht als Betriebsausgaben

abziehbare Beträge 24 075 278 481 23 596 236 926 479 41 555

Gesamtbetrag der nicht abziehbaren Aufwendungen 23 803 285 113 23 411 281 024 392 4 089

davon

Aufwendungen für satzungsgemäße Zwecke (§ 10 Nr. 1 KStG) 5 292 . . . .

Körperschaftsteuer 14 650 – 237 292 14 404 – 235 934 246 – 1 358

Solidaritätszuschlag 7 943 – 8 098 7 793 – 8 053 150 – 45

Kapitalertragsteuer einschl. Zinsabschlag auf vereinnahmte

Kapitalerträge (ohne Solidaritätszuschlag) 7 709 100 622 7 577 99 997 132 625

anzurechnende Kapitalertragsteuer 7 673 202 478 7 542 201 853 131 625

nicht anzurechnende Kapitalertragsteuer 36 - 101 856 . . . . Gewerbesteuer 3 859 10 941 3 788 10 882 71 59 Sonstige Personensteuern 6 536 6 536 – – Nicht abziehbarer Teil der Umsatzsteuer und Vorsteuerbeträge nach

§ 10 Nr. 2 KStG 47 158 47 158 – –

Ausländische Personensteuern i. S .v. § 10 Nr. 2 KStG 478 33 936 473 33 086 5 850

Nebenleistungen zu den Steuern außer Zinsen nach den §§ 233a,

234 bis 237 AO, § 162 Abs. 4 AO, §§ 89 und 178a AO 4 015 18 974 3 957 18 420 58 554

Die Hälfte der Aufsichtsratsvergütungen einschließl. des von der Körperschaft getragenen Steuerabzugs nach § 50a Abs. 1 Nr. 4

EStG und des Solidaritätszuschlags (§ 10 Nr. 4 KStG) 468 12 214 394 11 669 74 546

Sonstige nicht abziehbare Aufwendungen insbesondere nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 - 4, 7, 8, 8a, 10 und Abs. 6 bis 8 EStG sowie §§

4c und 4d EStG, § 160 Abs. 1 AO, § 10 Nr. 3 KStG 16 184 333 185 15 961 330 800 223 2 385

Sämtliche Spenden und nicht als Betriebsausgaben

abziehbare Beträge 5 520 19 645 5 436 19 461 84 183

Merkmal

Gewinnfälle

5. Nicht abziehbare Aufwendungen der unbeschränkt Steuerpflichtigen*) in Baden-Württemberg 2016

Verlustfälle

*) Ohne steuerbefreite Körperschaften und ohne Organgesellschaften.

Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen

insgesamt

Davon

Kapitalgesellschaften übrige Steuerpflichtige

(12)

positiv negativ positiv negativ

A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 266 21 192 2 073 – 296 17 605 2 029 –

B Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden 85 64 298 8 225 – 113 51 238 8 225 –

C Verarbeitendes Gewerbe 13 942 25 638 132 1 963 924 – 19 865 21 763 475 1 963 354 –

10

darunter

Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 687 250 622 25 514 – 972 148 974 25 361 – 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen 356 1 077 200 83 912 – 510 1 008 730 83 611 – 21 Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 102 897 049 74 377 – 166 825 152 74 377 – 22 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 714 866 236 61 931 – 956 788 752 61 922 – 23 Herstellung von Glas, Glaswaren, Keramik,

Verarbeitung von Steinen und Erden 409 470 774 20 026 – 563 442 516 20 026 –

25 Herstellung von Metallerzeugnissen 2 922 1 348 051 144 205 – 3 994 1 058 778 144 189 – 26 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten,

elektronischen und optischen Erzeugnissen 1 241 1 562 883 105 904 – 1 804 1 129 578 105 903 – 27 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 727 941 059 55 996 – 1 079 593 796 55 996 –

28 Maschinenbau 2 193 3 153 489 263 752 – 3 113 2 538 401 263 789 –

29 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 272 11 467 500 . – 403 10 073 537 . – 32 Herstellung von sonstigen Waren 1 139 824 670 . – 1 699 717 627 .

D Energieversorgung 1 550 1 035 200 87 331 – 1 159 655 552 81 761 –

E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung

und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 1 116 213 977 23 678 – 556 135 564 18 011 –

F Baugewerbe 10 089 1 459 736 186 315 – 13 994 1 001 074 185 318 –

G Handel; Instandhaltung und Reparaturen von

Kraftfahrzeugen 17 092 5 583 074 489 880 – 25 470 4 627 919 480 913 –

45

davon

Handel, Instandhaltung und Reparatur von

Kraftfahrzeugen 2 898 979 411 52 382 – 4 067 857 083 52 368 –

46 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 7 534 3 438 599 326 238 – 11 117 2 836 496 319 648 – 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 6 660 1 165 064 111 259 – 10 286 934 339 108 898 –

H Verkehr und Lagerei 2 415 474 754 54 807 – 3 283 145 280 53 432 –

I Gastgewerbe 2 890 166 349 23 467 – 3 351 96 122 23 293 –

J Information und Kommunikation 6 265 5 924 041 461 396 – 9 795 5 053 885 456 979 –

K Erbringung von Finanz- und

Versicherungsdienstleistungen 5 580 17 662 451 1 126 483 – 7 982 12 664 660 592 992 – 64

davon

Erbringung von Finanzdienstleistungen 3 396 14 928 356 920 767 – 4 701 10 551 852 445 705 – 65 Versicherungen, Rückvers., Pensionskassen (ohne

Sozialvers.) 47 1 072 029 92 683 – 42 920 879 73 327 –

66 Mit Finanz-, Vers.dienstleistungen verbundene

Tätigenkeiten 2 137 1 662 066 113 033 – 3 239 1 191 927 73 959 –

L Grundstücks- und Wohnungswesen 5 411 2 065 609 136 522 – 8 321 1 824 667 131 912 –

M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und

technischen Dienstleistungen 25 253 5 980 761 595 515 – 34 568 4 297 610 564 303 –

70

darunter

Verwaltung u. Führung v. Unternehmen;

Unternehmensberatung 18 576 4 216 511 436 794 – 25 049 3 131 533 423 023 –

71

Architektur-, Ing.büros; techn.,phys., chem.

Untersuchung 2 912 831 873 101 152 – 4 048 510 467 84 448 –

N Erbringung von sonstigen wirtschaftl. Dienstleistungen 5 308 1 255 022 108 720 – 7 666 945 863 100 933 – O

Öffentliche Verwaltung, Verteidigung,

Sozialversicherung – – – – – – – –

P Erziehung und Unterricht 647 38 465 4 512 – 897 26 764 4 383 –

Q Gesundheits- und Sozialwesen 1 399 304 880 27 994 – 1 865 206 969 26 469 –

R Kunst, Unterhaltung und Erholung 1 646 198 479 28 051 – 1 713 147 494 27 621 –

S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 3 832 1 395 592 90 465 – 3 985 1 007 501 87 645 –

T

Private Haushalte mit Hauspersonal; Herst. v. Waren u. Erbringung v. Dienstl. durch private Haushalte für

den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt – – – – – – – –

A - T Insgesamt 104 786 69 482 013 5 419 357 – 144 879 54 669 242 4 809 573

*) Ohne Organgesellschaften. – 1) Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008, Fassung für die Steuerstatistiken.

zu ver- steuerndes Einkommen

festgesetzte Körperschaftssteuer

1 000 EUR

6. Unbeschränkt Steuerpflichtige *) mit positivem Gesamtbetrag der Einkünfte in Baden-Württemberg 2016 nach Wirtschaftszweigen

Darunter Kapitalgesellschaften

Steuer- pflichtige

zu ver- steuerndes Einkommen

festgesetzte Körperschaftsteuer Wirtschaftliche Gliederung

Abschnitt Unterab-

schnitt Abteilung

der Syste- matik1)

Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen insgesamt

Steuer- pflichtige

1 000 EUR

(13)

7. Unbeschränkt Steuerpflichtige*) in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2016

positiv negativ positiv negativ

Anzahl Anzahl

Stadtkreis

Stuttgart, Landeshauptstadt 11 298 7 037 472 1 182 904 – 10 767 6 267 310 1 098 838 – Landkreise

Böblingen 5 016 647 933 136 689 – 4 769 750 855 126 629 –

Esslingen 7 492 1 235 224 213 293 – 7 139 1 097 704 189 620 –

Göppingen 3 527 495 737 80 452 – 3 169 420 010 68 217 –

Ludwigsburg 6 990 1 497 675 200 834 – 6 625 1 337 014 173 187 –

Rems-Murr-Kreis 5 743 903 180 140 589 – 5 392 724 749 112 345 –

Region Stuttgart 40 066 11 817 221 1 954 761 – 37 861 10 597 642 1 768 836 – Stadtkreis

Heilbronn 2 247 436 866 70 840 – 2 058 311 008 52 146 –

Landkreise

Heilbronn 5 076 391 325 77 836 – 4 430 339 731 68 513 –

Hohenlohekreis 1 383 600 030 89 579 – 1 251 248 626 39 744 –

Schwäbisch Hall 2 560 513 503 78 760 – 2 325 452 332 69 135 –

Main-Tauber-Kreis 1 534 188 537 31 999 – 1 431 159 291 27 101 –

Region Heilbronn-Franken 12 800 2 130 261 349 014 – 11 495 1 510 988 256 639 – Landkreise

Heidenheim 1 260 8 321 25 830 – 1 145 – 22 955 20 522 –

Ostalbkreis 3 819 802 131 122 980 – 3 427 745 044 112 245 –

Region Ostwürttemberg 5 079 810 452 148 810 – 4 572 722 089 132 767 – Regierungsbezirk Stuttgart 57 945 14 757 934 2 452 585 53 928 12 830 717 2 158 241 – Stadtkreise

Baden-Baden 1 507 181 744 29 837 – 1 441 152 476 26 047 –

Karlsruhe 5 234 1 379 676 196 208 – 4 959 1 257 659 172 327 –

Landkreise

Karlsruhe 6 060 703 483 140 611 – 5 808 627 327 128 933 –

Rastatt 2 592 187 508 45 048 – 2 440 156 094 39 202 –

Region Mittlerer Oberrhein 15 393 2 452 411 411 704 – 14 648 2 193 556 366 509 – Stadtkreise

Heidelberg 2 875 389 081 79 217 – 2 709 331 851 67 100 –

Mannheim 5 096 664 426 204 707 – 4 850 659 129 196 113 –

Landkreise

Neckar-Odenwald-Kreis 1 583 129 493 23 283 – 1 404 100 827 17 998 –

Rhein-Neckar-Kreis 7 477 4 164 196 375 369 – 6 989 4 110 442 362 889 – Region Rhein-Neckar

1)

17 031 5 347 196 682 576 – 15 952 5 202 249 644 100 – Stadtkreis

Pforzheim 1 899 307 367 49 952 – 1 842 189 515 31 867 –

Landkreise

Calw 1 764 228 595 34 939 – 1 593 215 085 31 955 –

Enzkreis 2 789 357 933 57 257 – 2 638 347 084 55 546 –

Freudenstadt 1 370 252 526 36 209 – 1 294 221 549 31 218 –

Region Nordschwarzwald 7 822 1 146 421 178 357 – 7 367 973 233 150 586 – Regierungsbezirk Karlsruhe 40 246 8 946 029 1 272 637 37 967 8 369 039 1 161 192

festgesetzte Körperschaftsteuer Kreis

Region Regierungsbezirk

Land

Körperschaften, Personenvereinigungen und

Vermögensmassen insgesamt Darunter Kapitalgesellschaften

Steuer- pflichtige

Gesamtbetrag der Einkünfte

festgesetzte Körperschaftsteuer

1 000 EUR 1 000 EUR

Steuer- pflichtige

Gesamtbetrag der Einkünfte

(14)

Noch: 7. Unbeschränkt Steuerpflichtige*) in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2016

positiv negativ positiv negativ

Anzahl Anzahl

Stadtkreis

Freiburg im Breisgau 3 451 568 954 95 576 – 3 199 478 848 81 075 –

Landkreise

Breisgau-Hochschwarzwald 3 184 389 716 61 082 – 2 831 339 689 51 888 –

Emmendingen 1 845 232 781 42 971 – 1 696 210 409 38 843 –

Ortenaukreis 5 601 1 403 799 212 514 – 5 219 1 242 152 186 828 –

Region Südlicher Oberrhein 14 081 2 595 250 412 143 – 12 945 2 271 098 358 634 – Landkreise

Rottweil 1 811 452 771 70 172 – 1 722 413 200 64 112 –

Schwarzwald-Baar-Kreis 2 671 392 123 64 955 – 2 504 309 407 52 019 –

Tuttlingen 1 869 449 514 68 314 – 1 762 376 473 57 013 –

Region Schwarzwald-Baar-Heuberg 6 351 1 294 408 203 441 – 5 988 1 099 080 173 144 – Landkreise

Konstanz 3 772 698 862 114 940 – 3 393 649 983 105 625 –

Lörrach 2 543 652 284 101 815 – 2 328 574 311 88 895 –

Waldshut 1 677 473 263 74 382 – 1 539 403 654 63 644 –

Region Hochrhein-Bodensee 7 992 1 824 409 291 137 – 7 260 1 627 948 258 164 – Regierungsbezirk Freiburg 28 424 5 714 067 906 721 26 193 4 998 126 789 943 – Landkreise

Reutlingen 4 214 685 516 102 837 – 3 913 599 637 89 482 –

Tübingen 2 545 281 359 60 998 – 2 398 201 635 49 010 –

Zollernalbkreis 2 476 344 762 51 697 – 2 332 294 262 44 257 –

Region Neckar-Alb 9 235 1 311 637 215 532 – 8 643 1 095 534 182 749 –

Stadtkreis

Ulm 2 217 566 832 93 597 – 2 112 503 753 83 783 –

Landkreise

Alb-Donau-Kreis 2 096 451 684 73 432 – 1 890 427 601 69 230 –

Biberach 2 229 640 747 91 650 – 2 010 555 028 77 980 –

Region Donau-Iller

1)

6 542 1 659 263 258 679 – 6 012 1 486 382 230 993 – Landkreise

Bodenseekreis 2 845 965 327 141 632 – 2 620 933 916 135 590 –

Ravensburg 3 856 587 414 106 297 – 3 597 480 420 89 728 –

Sigmaringen 1 458 310 133 50 078 – 1 332 275 269 44 763 –

Region Bodensee-Oberschwaben 8 159 1 862 874 298 007 – 7 549 1 689 605 270 081 – Regierungsbezirk Tübingen 23 936 4 833 774 772 218 22 204 4 271 521 683 824

Baden-Württemberg 150 551 34 251 804 5 404 161 140 292 30 469 405 4 793 201

*) Ohne Organgesellschaften. – 1) Soweit Land Baden-Württemberg.

Kreis Region Regierungsbezirk

Land

Körperschaften, Personenvereinigungen und

Vermögensmassen insgesamt Darunter Kapitalgesellschaften

Steuer- pflichtige

Gesamtbetrag der Einkünfte

festgesetzte

Körperschaftsteuer Steuer- pflichtige

Gesamtbetrag der Einkünfte

festgesetzte Körperschaftsteuer

1 000 EUR 1 000 EUR

(15)

15

9. Beschränkt Steuerpflichtige in Baden-Württemberg 2016 nach der Höhe des Gesamtbetrags der Einkünfte

Anzahl Anzahl 1 000 EUR

0 – 6 000 593 793 438 66 231 72 808

6 000 – 2 500 147 1 304 866 130 43 25 722

12 500 – 5 000 144 2 619 1 634 245 43 16 109

25 000 – 0 000 123 4 348 3 468 520 . .

50 000 – 0 000 120 8 581 6 220 933 24 22 102

100 000 – 0 000 121 19 262 13 577 2 036 26 58 075

250 000 – 0 000 83 28 830 21 662 3 217 14 29 517

500 000 – 1 Mill. 64 44 476 37 290 5 592 7 47 110

1 Mill. – 5 Mill. 36 54 382 51 323 7 698 . .

2,5 Mill. und mehr 70 1 061 724 971 876 145 092 8 272 494

Insgesamt 1 501 1 226 317 1 108 355 165 530 413 556 293

Insgesamt 456 – 293 105 – 293 105 431 1 414 415

Gewinnfälle

Verlustfälle Gesamtbetrag der Einkünfte

von… bis unter… EUR

Steuerpflichtige Gesamtbetrag der

Einkünfte zu versteuerndes

Einkommen festgesetzte Körperschaftsteuer 1 000 EUR

Verbleibender Verlustvortrag dem

Organträger zuzu- rechnendes Einkommen

Ausgleichs- zahlungen des Organträgers 2)

positiv negativ

Anzahl

0 – 6 000 185 318 318 318 –

.

6 000 – 12 500 70 615 615 610 –

.

12 500 – 25 000 76 1 371 1 371 1 371 –

.

25 000 – 50 000 123 4 487 4 487 4 469 5 3 –

50 000 – 100 000 194 14 266 14 266 14 097 28 25 –

100 000 – 250 000 394 66 410 66 410 65 624 210

.

250 000 – 500 000 328 119 287 118 760 117 582 74 177 –

500 000 – 1 Mill. 390 281 715 281 715 280 589 211 169 –

1 Mill. – 2,5 Mill. 509 812 534 812 534 808 874 1 841 549 – 2,5 Mill. – 5 Mill. 273 963 678 963 678 954 828 4 883 1 328 – 5 Mill. – 10 Mill. 221 1 525 839 1 525 839 1 518 568 2 385 1 091 – 10 Mill. und mehr 397 26 708 549 26 708 549 26 625 519 23 282 12 454 –

Insgesamt 3 160 30 499 069 30 498 543 30 392 449 32 920 15 914 –

88 6 201 383 6 201 383 6 148 701 11 450 7 902 – 3 072 24 297 686 24 297 160 24 243 748 21 470 8 012 –

Insgesamt 1 427 – 3 919 883 – 3 919 912 – 3 922 965 906 458 – 8. Organgesellschaften

*)

in Baden-Württemberg 2016 nach der Höhe des Gesamtbetrags der Einkünfte und Rechtsformen

*) Einschließlich Organträger, die auch Organgesellschaft sind. – 1) Nach Hinzurechnung des dem Organträger zuzurechnenden Einkommens. – 2) Ausgleichs- zahlungen des Organträgers an außenstehende Anteilseigner der Organgesellschaft. – 3) Und ähnliche inländische Rechtsformen.

Gesellschaften mit beschränkter Haftung

3) Gesamtbetrag der Einkünfte1)

von ... bis unter ... EUR

Steuer- pflichtige

Gesamtbetrag der

Einkünfte1) insgesamt

darunter Einkommen1)

1 000 EUR

davon

Aktiengesellschaften

3)

Verlustfälle

festgesetzte Körperschaftsteuer

Gewinnfälle

15

(16)

Begriffserläuterungen, Rechtsgrundlagen und methodische Hinweise

Die Körperschaftsteuer ist eine besondere Art der Einkommensteuer für Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen. Im Rahmen der Körperschaftsteuerstatistik werden alle 3 Jahre Körperschaftsteuerer- klärungen und ihre Anlagen statistisch aufbereitet. Aufgrund des langen Veranlagungszeitraums liegen die Er- gebnisse erst gut 4 Jahre nach dem Veranlagungsjahr vor. Die Körperschaftsteuerstatistik enthält eine breite Merkmalspalette: Einkünfte, zu versteuerndes Einkommen, Verlustabzüge, Sondervergünstigungen sowie die Körperschaftsteuer mit den im Berechnungsverfahren festgestellten Angaben.

Das zu versteuernde Einkommen ergibt sich entsprechend dem Berechnungsablauf laut Steuerbescheid, wobei vom Bilanzgewinn/-verlust ausgehend sämtliche Zu- und Abschläge dargestellt werden. In gleicher Weise wird die Berechnung der festgesetzten bis hin zur verbleibenden Körperschaftsteuer detailliert wiedergegeben.

Der allgemein in der Körperschaftsteuerstatistik verwandte Begriff des Gesamtbetrags der Einkünfte lehnt sich an den der Einkommensteuerstatistik an. Die Körperschaftsteuer bemisst sich nach dem zu versteuernden Ein- kommen, das der Steuerpflichtige innerhalb eines Kalenderjahres erzielt hat (§ 7 KStG). Das zu versteuernde Einkommen ist das Einkommen im Sinne des § 8 Abs 1 KStG, vermindert um die Freibeträge der §§ 24 und 25 KStG. Weicht bei den Steuerpflichtigen das Wirtschaftsjahr, für das sie regelmäßig Abschlüsse machen, vom Kalenderjahr ab, so gilt der Gewinn aus Gewerbebetrieb als in dem Kalenderjahr bezogen, in dem das Wirtschafts- jahr endet.

Die Steuerbelastung ergibt sich nach § 23 KStG. Die Körperschaftsteuer beträgt 15 % des zu versteuernden Ein- kommens (soweit nicht näher definierte Ausnahmeregelungen zutreffen). Nach Berücksichtigung von Steuermin- derungen oder Erhöhungen ergibt sich schließlich die festzusetzende Körperschaftsteuer bzw. die verbleibende Körperschaftsteuer.

Für die Statistik zur Körperschaftsteuer sind im Kalenderjahr 2016 folgende Gesetze maßgebend:

– Gesetz über Steuerstatistiken (StStatG) in Verbindung mit dem Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (BStatG) in ihrer jeweils geltenden Fassung.

– Körperschaftsteuergesetz (KStG) in seiner jeweils geltenden Fassung.

– Einkommensteuergesetz (EStG) in seiner jeweils geltenden Fassung.

Körperschaftsteuerpflichtig sind insbesondere Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesell- schaften auf Aktien, Gesellschaften mit beschränkter Haftung), Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, Ver- sicherungsvereine auf Gegenseitigkeit sowie Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts (öffentlich-rechtliche Kreditanstalten und öffentliche Sparkassen, öffentliche Versorgungs- und Verkehrsbe- triebe, sonstige Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts).

Nach der Art der Steuerpflicht werden unbeschränkt und beschränkt Steuerpflichtige sowie steuerbefreite Kör- perschaften unterschieden. Weiter wird untergliedert in Steuerpflichtige mit positivem Gesamtbetrag der Einkünfte (Gewinnfälle) und Steuerpflichtige mit negativem Gesamtbetrag der Einkünfte (Verlustfälle) sowie in Steuerbela- stete (Steuerpflichtige mit positiver festgesetzter Körperschaftsteuer) und Nichtsteuerbelastete (festgesetzte Körper- schaftsteuer ist null oder negativ).

Unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtig sind nach § 1 KStG die Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen, die ihre Geschäftsleitung oder ihren Sitz im Inland haben. Die unbeschränkte Körperschaftsteu- erpflicht erstreckt sich auf sämtliche in- und ausländische Einkünfte (§ 1 Abs. 2 KStG), soweit nicht für bestimmte Einkünfte Sonderregelungen – zum Beispiel in Doppelbesteuerungsabkommen und anderen zwischenstaatlichen Vereinbarungen – bestehen.

Beschränkt körperschaftsteuerpflichtig sind nach § 2 KStG die Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen, die weder ihre Geschäftsleitung noch ihren Sitz im Inland haben, mit ihren inländischen Ein-

künften.

Steuerbefreite Körperschaften: Nach § 5 Abs. 1 KStG sind eine Reihe von Körperschaften im Sinne des § 1 Abs. 1 KStG als Rechtssubjekt stets oder unter bestimmten Voraussetzungen von der Körperschaftsteuer ganz befreit oder nur partiell steuerpflichtig.

Organschaft: Besonders ausgewiesen werden die Organschaften: Nach § 14 KStG besteht ein Organverhältnis,

wenn eine inländische Kapitalgesellschaft (Organgesellschaft) finanziell in ein anderes Unternehmen (Organträger)

(17)

eingegliedert ist und zwischen der Organgesellschaft und dem Organträger ein Gewinnabführungsvertrag besteht.

Organträger kann grundsätzlich jedes inländische gewerbliche Unternehmen sein, ohne Rücksicht auf die Rechts- form.

Die Zuordnung nach Wirtschaftszweigen erfolgt nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008.

Aufbereitung: Gemäß § 2 Abs. 3 StStatG werden die Daten der veranlagten Körperschaften, Personenvereini- gungen und Vermögensmassen sowie die von ihnen beanspruchten Sondervergünstigungen in anonymisierter Form über die Durchschriften der Steuerbescheide und ausgewählter Anlagen (so genannte Statistische Blätter) bzw. bei der maschinellen Veranlagung – in Baden-Württemberg nahezu ausschließlich – über maschinelle Datenträger er- fasst.

Die Körperschaftsteuerstatistik 2016 umfasst dabei grundsätzlich alle endgültigen bis zum 30. September 2019 (Schlusstermin) zur Körperschaftsteuer veranlagten Steuerpflichtigen. Bei Steuerpflichtigen, deren Veranlagung bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht abschließend durchgeführt wurde – also erfahrungsgemäß von Steuerpflichtigen mit hohem Einkommen – waren von den Finanzämtern vorläufige Veranlagungen durchzuführen.

Zeichenerklärung: – = nichts vorhanden (genau null)

0 = mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Einheit, die in der Tabelle zur Darstellung gebracht werden kann

. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten X = Nachweis nicht sinnvoll

Ergebnisse im Gesamtüberblick, Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Aufgabe der Sozialhilfe besteht nicht darin, einer nicht hilfsbedürftigen Personen - wie im vorliegenden Fall dem Beschwerdeführer - einen Anreiz zum Erhalt seiner

1) Für alle Pauschalierungen gilt, dass keine Buchführungspflicht bestehen darf und auch nicht freiwillig Bücher geführt werden. 2) „pauschalierungsfähig“ sind alle

Es handelt sich um eine jährliche Totalerhebung der Krankenhäuser sowie Vorsorge- oder Rehabilitations einrichtungen, deren organisatorischen Einheiten, personelle und

Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften schriftlich angezeigt worden sind. Ofi, die Gesetzmäßigkeit der von

Verbraucherpreisindex für Baden-Württemberg 2000 bis 2016 nach Hauptgruppen (2010 = 100) Jahr. Monat

malig etwas Mühe, weil für jede Rente eine eigene Bescheinigung geordert werden muss;. beispielsweise Witwenrente bei

Verbraucherpreisindex für Baden-Württemberg 2000 bis 2016 nach Hauptgruppen (2010 =

Mit Schriftsatz vom 11.01.2018 übermittelte er außerdem zwei Schulungsunterlagen sowie zwei Newsletter, welche er verfasst habe. Beide Materialien seien nicht markenspezifisch,