• Keine Ergebnisse gefunden

<ZS> STRING;Text des Karteieintrags;OR;A.text; A.text1; and </ZS>

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "<ZS> STRING;Text des Karteieintrags;OR;A.text; A.text1; and </ZS>"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistikverwaltung

Parametrisierung

Statistikabfragen in tomedo® sind normale SQL-Anfragen an die Datenbank (Dialekt: Postgres-SQL). Um Ergebnisse von

Statistikabfragen möglichst schnell anzeigen zu können, empfiehlt es sich, die Ergebnislisten klein zu halten. Dazu kann man bei der Auswahl einer Abfrage schon einschränkende Parameter angeben (z.B. alle Einträge in einem bestimmten Zeitraum). Möglich wird dies durch eine Erweiterung der SQL-Syntax um spezielle Parameter/Makros.

Folgende Makros stehen für die Parametrisierung der SQL-Requests zur Verfügung:

Zeichenkette

<ZS>STRING;Anzeigetext;SQLPräfix;SQLSuffix</ZS>

kann auch <ZS:parameterName>STRING;Anzeigetext;SqlPräfix;SqlSuffix</ZS> heißen, siehe „Zukunftssichere Filterung“ weiter unten.

Beipiel:

<ZS:textParameter>STRING;Text des Karteieintrags;A.text;and</ZS>

erzeugtes SQL-Code-Fragment:

A.text ILIKE '%test%' and

zusätzlich ist eine OR oder AND Suche in mehreren Feldern gleichzeitig möglich:

Beispiel:

<ZS> STRING;Text des Karteieintrags;OR;A.text; A.text1; and </ZS>

Tag (Datum)

<ZS> DAY;parameter;Anzeigetext;SqlPräfix;SqlSuffix </ZS>

Parameter 2stellig: 1. Stelle von links:

0 = von-bis Ersetzung (00:00 – 23:59:59) 1 = nur Datum,

2. Stelle: 1 = Pflichfeld, 0 = kein Pflichtfeld Beispiel:

<ZS>DAY;01;Datum ist;A.datum;and</ZS>

erzeugtes SQL-Code-Fragment:

(A.datum > '2013-08-13 00:00:00' andA.datum < '2013-08-14 00:00:00') and

Zeit

<ZS> DATE;parameter;Anzeigetext;SqlPräfix;SqlSuffix </ZS>

Parameter 2stellig: 1. Stelle von links: 1 = Pflichtfeld, 0 = kein Pflichtfeld 2. Stelle: -1 = 0:00, 0 = jetzt, 1 = 23:59

(2)

Beispiel: <ZS> DATE;-01;Geburtsdatum größer;geburtsdatum > ;or </ZS> erzeugtes SQL-Code- Fragment: geburtsdatum > '2013-08-13 00:00:00' or

Zahlen

<ZS> NUMBER;Anzeigetext;SQLPräfix;SQLSuffix </ZS> Beispiel: <ZS>

NUMBER;Steigerungsfaktor;steigerungsfaktor<; </ZS> erzeugtes SQL-Code-Fragment:

steigerungsfaktor < 2.3 funktioniert für Ganz- und Gleitzahltypen

Auswahllisten

<ZS> SELECTION;initialAufWahr(0/1/2);Anzeigetext; Item1;SQL1;Item2;SQL2...

</ZS> Beispiel: <ZS> SELECTION;0;Bereits abgerechnet;Ja;abgerechnet = true

and;Nein;abgerechnet = false and </ZS> Initial = 0/1 gibt an, ob die Selektion bei Auswahl der Abfrage im Statistikfenster bereits ausgewählt ist. Initial = 2 markiert eine Pflichtauswahl (die nicht abgewählt werden kann.) erzeugtes SQL- Code-Fragment: abgerechnet = true and

Nutzerauswahl

<ZS>NUTZERSELECTION;initial (0/1/2);nutzertypen;Anzeigetext;SQL1;SQL2 </ZS>

Beispiel: <ZS> NUTZERSELECTION;0;0; Abrechner;C.abrechner=’;’ and </ZS> Initial = 0/1 gibt an, ob die Selektion bei Auswahl der Abfrage im Statistikfenster bereits ausgewählt ist. Initial = 2 markiert eine Pflichtauswahl (die nicht abgewählt werden kann.) Nutzertyp: 0 = alle sichtbaren Nutzer; 1 = Leistungserbringer; 2 = abrechnende Ärzte; 3 = auch unsichtbare Nutzer erzeugtes SQL-Code-Fragment: C.abrechner = ’zo’ and

Quartal

<ZS> QUARTAL;Anzeigetext;SQLPräfix;SQLSuffix </ZS> oder <ZS>

QUARTAL2;Anzeigetext;attrQuartal;attrJahr;SQLSuffix </ZS> oder <ZS>

QUARTAL3;Anzeigetext;stdComparator;attrQuartal;attrJahr; SQLSuffix </ZS> Mit allen drei Kommandos wird auf Quartale eingeschränkt

QUARTAL: Einschränkung per Datumsattribut 1.1.2016 – 31.3.2016 QUARTAL2: Einschränkung per Jahr/Quartal-Attributen (z.B. 1 und 2016) QUARTAL3: wie Quartal2, bloß mit auswählbarem Vergleichsoperator

Parameter stdComparor für QUARTAL3 Kommando bestimmt den vorausgewählten Vergleichsoperator;

0 = gleich, 1 = kleiner, 2 = kleiner/gleich, 3 = größer/gleich, 4 = größer, 5 = ungleich.

Beispiel:

<ZS> QUARTAL;Quartal;A.datum; and </ZS><ZS>

QUARTAL2;Quartal;B.jahr;B.quartal; or </ZS> <ZS>

QUARTAL3;Quartal;2;C.jahr;C.quartal; or </ZS> erzeugte Code-Fragmente: (A.datum >

(3)

'2016-01-01 00:00:00' andA.datum < '2016-04-01 00:00:00') and(B.jahr = 2016 and B.quartal = 1) or(C.jahr < 2016 or (C.jahr = 2016 andC.quartal <= 1) or

Beschränkung der Listengröße

<ZS> LIMIT;J; Standard </ZS>

Beispiel:

<ZS> LIMIT;J; 100 </ZS>

Erzeugtes SQL-Code-Fragment:

LIMIT 100

Bei der Einbettung der Makros in eine SQL-Anfrage ist darauf zu achten, dass sowohl beim Ignorieren des Parameters als auch bei einer Ersetzung des Parameters durch das erzeugte SQL-Code-Fragment ein syntaktisch korrekter SQL-Gesamtausdruck entsteht. Dies kann beispielsweise durch das Hinzufügen einer „immerwahren“ Bedingung geschehen:

Beispiel:

...

where

<ZS> DATE;Ankunft kleiner;A.ankunft <;and </ZS>

<ZS> STRING;Besuchsinfo;A.infotext;and </ZS>

<ZS> NUMBER;PatientNr.;B.ident;and </ZS>

true;

Um eine konditionale Oder-Verknüpfung von Bedingungen (in Kombination mit Und-Verknüpfungen) zu ermöglichen, gibt es den Befehl <ZSBLOCK>. Innerhalb dieses Blocks findet ein Löschen von führenden oder abschließenden „or“s und „and“s statt.

Außerdem wird ein leerer Block durch den Ausdruck „true“ ersetzt. Der Block wird automatisch mit (…) geklammert.

Beispiel:

...

where

<ZS> DATE;Ankunft kleiner;A.ankunft <;and </ZS>

<ZS> STRING;Besuchsinfo;A.infotext;and </ZS>

<ZS> NUMBER;PatientNr.;B.ident;and </ZS>

<ZSBLOCK>

<ZS> STRING;EBM-Ziffer;C.code;or </ZS>

<ZS> STRING;

Verknüpfung zu anderen Tabellen

Für Ergebnislisten besteht die Möglichkeit, diese mit anderen Informationen zu verknüpfen. Voraussetzung dafür ist die Existenz bestimmter Spalten(namen) in der erzeugten Liste. Folgende Spaltennamen führen zu einer Verknüpfbarkeit mit anderen Listen:

PatientID:

die eindeutige Nummer (ident) eines Patienten BesuchID:

die eindeutige Nummer (ident) eines Besuchs ScheinID:

(4)

die eindeutige Nummer (ident) eines KV-Abrechnungsscheines PrivatrechnungID:

die eindeutige Nummer (ident) einer Privatrechnung

Zukunftssichere Filterung

Falls Sie planen, die Abfrage später um weitere Parameter zu erweitern bzw. Parameter zu löschen oder umzuordnen, gehen bei oben beschriebenem Vorgehen alle vorhandenen Vorauswahlen für die ausgewählte Statistik verloren. Sie können dies verhindern, indem Sie jedem Parameter einen eigenen Bezeichner geben. Dieser wird in der folgenden Form angegeben:

<ZS:parameterName> … </ZS> statt wie bisher <ZS> … </ZS>

Der Parametername darf nur aus Buchstaben und Ziffern bestehen (keine Leerzeichen oder sonstige Sonderzeichen).

Patientbezogene Customstatistik

Patientbezogene Customstatistiken können in der Statistikverwaltung (Menüleiste Admin → Statistikverwaltung) angelegt werden.

Der Vorteil dieser Statistiken besteht darin, das sie nicht durch Eingabe von SQL Programmcode erstellt werden, sondern aus vorgegebenen Attributen einfach zusammengeklickt werden können.

Über „+ Abfrage“ wird eine neue Abfrage hinzugefügt und im Feld Name ein sprechender Namen für die Abfrage vergeben. Im Drop-Down-Menü rechts vom Namen muss dann anstatt „SQL (standard)“ „Patientbezogen“ ausgewählt werden. Im SQL-Textfeld können dann über + verschiedene Abfragekriterien hinzugefügt werden. Als Typen stehen im Drop-Down-Menü folgende Kriterien zur Verfügung:

Hauptbehandler EBM Ziffer GOÄ Ziffer ICD Code Karteieintrag

In Abhängigkeit des ausgewählten Types sind weitere Auswahl- und Eingabefelder konfigurierbar, die weiter unten ausführlicher beschrieben werden. Es müssen mindestens zwei Abfragekriterien definiert und miteinander verknüpft werden. Abschließend kann für die Statistik eine Schaltfläche erstellt werden, welche in die Toolbar eingefügt werden kann (siehe Abschnitt Ein-Klick-Statistiken).

Über diese Schaltfläche kann die Statistik später einfach per Klick aufgerufen werden.

(5)

Für den Typ Hauptbehandler erscheint als weiteres Auswahlfenster ausschließlich der Behandler. In einem Drop-Down-Menü erscheinen dann alle in der Nutzerverwaltung als Behandler/Leistungserbringer gekennzeichneten Nutzer zur Auswahl.

Die Typen EBM-Ziffer, GOÄ-Ziffer und ICD Code können für einen bestimmten Zeitraum, Nutzer, Code und/oder Kurztext abgefragt werden. Für den Typ Karteieintrag werden anstelle Code und Kurztext die Eigenschaften Kürzel und Text abgefragt.

(6)

Für die Einstellung des Suchzeitraumes ist das aktuelle Tagesdatum ausschlaggebend. Über die Einstellung 1) werden Ausgangs- und Endpunkt des Suchzeitraumes festgelegt. Wenn also am 19.06.2019 von Quartal Anfang bis Quartal Ende ausgewählt wird, erstreckt sich der Suchzeitraum vom 01.04.2019 bis 30.06.2019. Anschließend können Ausgangs- und Endpunkt über die Eingaben 2 vor- und zurückverschoben werden. Dabei kann nach Jahren, Quartalen, Monaten und Tagen verschoben werden. Werden unter 2 also -4 Jahre und +4 Jahre eingegeben, verschieben sich Ausgangs- und Endpunkt des Startzeitraumes entsprechend auf

01.04.2015 und 30.06.2023.

Beim Abfragekriterium Nutzer öffnet sich ein Drop-Down-Menü, welches alle in der Nutzerverwaltung angelegten Nutzer zur Auswahl auflistet. Für die Abfragekriterien Code und Kurztext bzw. Kürzel und Text können verschiedene Eigenschaften gewählt werden, je nachdem ob zum Beispiel ein bestimmter Karteieintrag enthalten sein soll oder nicht.

(7)

Für jedes Abfragekriterium muss ein Kürzel vergeben werden, über welches die einzelnen Kriterien dann in der Zeile Verknüpfung über verschiedene Relationen miteinander verknüpft werden.

Sobald die Abfrage fertig erstellt wurde, muss zum Ausführen wie gewohnt in die Statistiken (Menüleiste Verwaltung → Statistiken) gewechselt werden.

Vorgefilterte Statistikabfragen in der Toolbar als Button ablegen

Am Beispiel einer Patienten-Tagesliste zum Export und Druck in Excel / Numbers Einmalig einzurichten:

Menüpunkt Verwaltungen → Statistiken Allg. Abfragen → Besuch

Ankunft um oder nach dem ankreuzen, heutiges Datum ausgewählt lassen und 0:00 eintragen (wenn Sie MVZ mit Übernachtungen sind und mehrtägige Besuche an allen Tagen anzeigen wollen, wählen Sie stattdessen Besuchsende um oder nach dem)

Ankunft bis zum ankreuzen, heutiges Datum angewählt lassen und 23:59 eintragen

Zum Speichern dieses Filters auf das Dreieck-Symbol rechts von „ Eigene Vorauswahl“ klicken, Filter speichern unter…

und einen Namen (z.B. „Tageslisten-Statistik“) eingeben.

(8)

Zum Testen „Ausführen“ klicken. Es sollte die aktuelle Besuchsliste erscheinen. Diese können Sie jetzt bei Bedarf noch nachfiltern durch Klick auf den Plus-Button unten rechts unter der Tabelle, zum Beispiel nach behandelndem Arzt.

Die Ergebnisliste kann jetzt durch den Menüpunkt Statistik → Gesamte Liste als XLS-Datei öffnen in Excel / Numbers / Libre Office geöffnet und ausgedruckt werden.

(9)

Anschließend müssen Sie noch in der Toolbar (Symbolleiste) der Tagesliste rechtsklicken, „Symbolleiste anpassen“ auswählen und das neu entstandene Symbol „TagesLStat“ in die Toolbar ziehen.

Von nun an können Sie immer durch Klick auf dieses Toolbar-Icon sofort die aktuelle Tagesliste als Statistik angezeigt bekommen (die im Filter gespeicherten Datums-Werte werden nämlich relativ zum heutigen Datum gespeichert), diese ggf. noch filtern und dann in Excel öffnen.

Regelleistungsvolumen

(10)

Verwaltung → KV → Regelleistungsvolumen (RLV) Das Regelleistungsvolumen visualisiert eine vorgefertigte Statistik, dazu benötigen Sie Zugriff auf die Datenbank. Das

Regelleistungsvolumen finden Sie im Verwaltungsmenü unter KV. Das Regelleistungsvolumenfenster unterteilt sich in vier Bereiche.

Im Bereich 1 können Sie allgemeine Einstellungen vornehmen. Im oberen Bereich legen Sie das Quartalsintervall fest und können sich mit einem Klick auf „Budgets aktualisieren“ die Budgets für das ausgewählte Intervall anzeigen lassen. Im Bereich „RLV- relevante Scheine“ legen Sie fest, welche Scheine für das Regelleistungsvolumen relevant sind. Die Standardeinstellung gilt unter den meisten Umständen, es kann jedoch auch Ausnahmen geben.Sie können weiterhin auswählen, ob Sie die Leistungen den abrechnenden Ärzten oder den Leistungserbringern zuordnen wollen. Falls Sie „abrechnender Arzt“ aktiviert haben, können Sie im Nutzerfeld nur abrechnende Ärzte anwählen. Bei einer Abwahl eines Arztes werden alle Leistungen, die auf diesen Arzt abgerechnet wurden, ignoriert. In der Einstellung „Leistungserbringer“ werden die erbrachten Leistungen nach dem Leistungserbringer gefiltert, eine Abwahl eines Arztes ignoriert hier nur die Leistungen, die von diesem Arzt erbracht wurden. Im Bereich 2 erscheinen die Leistungsvolumina für die ausgewählten Quartale, diese sind farbcodiert:

Grün: Leistungen im RLV+QVZ Gelb: mengenbegrenzte Leistungen

Blau: Leistungen außerhalb morbiditätsbedingter Gesamtvergütung

In den Bereichen 3 und 4 sehen Sie Details zum ausgewählten Quartal, dieses ist in der Übersicht leicht milchig dargestellt. Die Auswahl des Quartals können Sie entweder durch Klick auf einen der Balken oder die Pfeile im Bereich 4 wechseln. Der Bereich 3 stellt Ihnen zusammengefasst die wichtigsten Zahlen für das ausgewählte Quartal zur Verfügung. Im Bereich 4 können Sie sich einen detaillierten Überblick verschaffen. Mittels der Auswahlbuttons können Sie die erbrachten Leistungen nach Nutzer, Betriebsstätten sowie der Zuordnung zur morbiditätsbedingten Gesamtvergütung filtern.

(11)

Mit dem Button „RLV & KV Zahlungen einstellen“ gelangen Sie in das Einstellungsfenster für das erteilte RLV und die erhaltenen Zahlungen der KV. In die Spalten können Sie für jeden Nutzer das von der KV erteilte RLV+QVZ sowie die erhaltenen Zahlungen seitens der KV eintragen. Falls Sie dort Eintragungen getätigt haben, erscheinen in der Übersicht im Bereich 2 rote und schwarze Markierungen, welche die Höhe des RLV + QVZ bzw. der KV-Zahlungen anzeigen. Diese Werte entsprechen der Summe der Werte der ausgewählten Nutzer.

Welche Leistung in ihrem KV-Bereich den Bereichen RLV+QVZ mengenbegrenzt bzw. außerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung zugeordnet ist, können Sie im EBM-Katalog einstellen. Die Voreinstellung entspricht den Daten des Online- Katalogs der jeweiligen KV.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

By making the score computation explicit at the algebra level, Pathfinder FT facilitates opti- misations: XQuery Full Text ’s implicit score propagation is mapped to explicit

Solothurn nimmt Gestalt an Eine Regionalisierung im Kleinen hatte in der Ambassadorenstadt schon vor über dreissig Jahren begonnen: Zur Zivilschutzorganisation Solothurn gehörte

Jahrhundert entstanden (Christina Natlacen) bis hin zu den zu Ikonen erstarrten Trümmerfotografien in den Fotobildbänden der deutschen Nachkriegszeit, in denen die Vergangenheit

[r]

The results showed that this methodology of adding respective entries of string subsequence kernels for different λ’s and using the resultant kernel matrix with an SVM does not

Based on the evaluation results, we discussed the influence of each of the similarity dimensions, and demonstrated empirically that text reuse can be best detected if measures

Mediation – How to mediate a text: working with different sources, text types and topics.. by

einen großen Lernzugewinn oder eine große Lernfreude mit sich brachten mit einem Post-it ® in Form eines Daumens.. Die Stellen des Lernwegs, die mit Schwierigkeiten verbunden