• Keine Ergebnisse gefunden

Landwirtschaftliche Leserreise der BauernZeitung. Baltikum. Lettland und Estland 30. April 07. Mai 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landwirtschaftliche Leserreise der BauernZeitung. Baltikum. Lettland und Estland 30. April 07. Mai 2022"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landwirtschaftliche Leserreise der BauernZeitung

Baltikum

Lettland und Estland 30. April – 07. Mai 2022

Faszinierende Landschaften, mittelalterliche Städte, vielseitige, traditionelle und moderne Landwirtschaft,

freundliche Menschen, Lebenslust wie im Süden

Lange waren die baltischen Länder hinter dem Eisernen Vorhang vor dem Rest von Europa versteckt.

Mittlerweile schliessen sie aber mit Riesenschritten auf und es macht Spass, sich in diesem jungen Europa umzusehen. Auf unserer Reise nach Lettland und Estland treffen Sie auf wunderschöne Städte, unterschiedliche Kulturen und Sprachen sowie eine höchst interessante Landwirtschaft, bei der sich kleine Bauernhöfe mit modernen Grossbetrieben abwechseln.

Die Landwirtschaft nutzt den fruchtbaren Boden und das gemässigte Klima Lettlands. Sie ist das traditionelle Gewerbe der Letten und auch heute noch relevant. Der Wert der Jahresproduktion beträgt über eine Milliarde Euro. Getreide macht dabei ein Drittel aus. Milchprodukte von hoher Qualität und Honig sind führende Exportwaren in der Nische von Produkten mit höherer Wertschöpfung.

Estland hat viele Wald- und Moorgebiete, sodass nur 21 % der Fläche landwirtschaftlich genutzt werden können. Auf der Hälfte davon wird Getreide angebaut. Früher war es vor allem Roggen, das estnische Nationalgetreide: Roggenbrot ist in aller Munde, „Kali“, der estnische Kwass, wird aus Roggen gebraut, die berühmten Tallinner Türme wurden in der Hansezeit durch den Roggen-Export finanziert. Doch das ist lange her. Weizen wächst auf 21,9 % der Anbaufläche, Roggen bringt es im Verbund mit Triticale und Buchweizen nur auf 3,8 %, mit Hafer (4,8 %) und Gerste (20,2 %) kommen wir auf 50,7 %. Auf dem Rest wachsen Futter- und Industriepflanzen, Leguminosen und Kartoffeln (1,6 %).

(2)

Samstag, 30. April 2022 (A) Zürich – Tallinn (Estland) Individuelle Anreise zum Flughafen Zürich-Kloten. Um 10:25 Uhr Abflug an Bord der LOT von Zürich via Warschau nach Tallinn, Landung um 17:20 Uhr (Zeitdifferenz plus 1 Stunde).

Nach Ihrer Ankunft treffen Sie mit Ihrer lokalen, Deutsch sprechenden und fachkundigen Reiseleitung zusammen, die Sie während der ganzen Reise begleiten wird. Tallinn ist die Hauptstadt Estlands. Die Stadt mit ihren rund 450'000 Einwohnern ist das wirtschaftliche- und kulturelle Zentrum des Landes. Sie liegt am Finnischen Meerbusen und etwa 80 km südlich von Helsinki.

Check-In im Hotel und Zimmerbezug. Danach erwartet Sie ein gemeinsames Abendessen im Hotel.

Übernachtung in Tallinn (zwei Nächte).

Sonntag, 01. Mai 2022 (F/A) Tallinn - Lahemaa Nationalpark

Der erste Fachbesuch auf dieser Reise führt uns am Vormittag auf einen kleinen traditionellen Schafbetrieb, der noch die traditionellen Arbeitsweisen pflegt und sich zum Ziel gesetzt hat, diese für weitere Generationen zu erhalten. In den dazugehörigen Werkstätten werden Produkte aus Wolle in althergebrachter Weise hergestellt. Östlich von Tallinn und an der Nordküste gelegen, erwartet Sie der einzigartige Lahemaa-Nationalpark. Seine malerischen Moore, Kiefern- und Klippenwälder sowie Flüsse, die sich in das Kalksteinkliff eingegraben haben, bieten dem Besucher eine ganz faszinierende Landschaft. Geniessen Sie einen Spaziergang durch die unberührte Natur.

Am Nachmittag Rückkehr nach Tallinn. Anschliessend zeigen wir Ihnen auf einem interessanten Stadtrundgang die Sehenswürdigkeiten der grössten Stadt des Landes. Das Zentrum Tallinns konnte sein mittelalterliches Gesicht fast unverändert erhalten. Mächtig erscheint die Stadtmauer mit ihren vielen Türmen oder auch die Alexander-Newskij-Kathedrale mit den weithin sichtbaren Zwiebeltürmen.

Gemeinsames Abendessen in einem lokalen Restaurant und Übernachtung wie am Vorabend.

Montag, 02. Mai 2022 (F/A) Tallinn - Kuressaare

Heute stehen einige Fachbesuche auf dem Programm. Sie starten mit der Besichtigung einer Gemüse- und Früchteproduktion die Suppen und Säfte herstellt. 250 ha Land werden als Ackerbau und 700 ha als Bodennutzung bewirtschaftet. Angebaut werden vor allem Karotten, Kohl, Randen und verschiedene Sommergemüse. Mit der Fähre geht es weiter auf die Insel «Muhu». Von hier aus gelangen Sie über eine Brücke zur Insel «Saaremaa», der grössten Insel Estlands. Eine Besonderheit der Insel sind die typischen Bockmühlen, welche zu Beginn des vorigen Jahrhunderts erbaut wurden. In der Parkanlage von Angla befinden sich nebst den 4 Bockmühlen auch noch eine holländische Windmühle. Ebenfalls können auf dem Areal landwirtschaftliche Geräte aus vergangenen Tagen besichtigt werden.

Danach Besichtigung eines Bio Schafzuchtbetriebes, der sich hauptsächlich auf Gotlandschafe spezialisiert hat. Nebst dem Verkauf von Lammfleisch liegt der Hauptgrund für die Tierhaltung jedoch in der Landschaftspflege, die auch von der EU unterstützt wird. Durch die Umsiedlung der Schafe auf verschiedene Weiden wird die Insel so auf natürliche Weise unterhalten. Gemeinsames Abendessen und eine Übernachtung in Kuressaare.

(3)

Dienstag, 03. Mai 2022 (F/M) Kuresaare – Pärnu Heute besichtigen Sie eine weitere Attraktion der Insel, den «Cali Krater», entstanden vor ca. 7500 Jahren durch einen Meteoriteneinschlag. Die Zerstörung auf der besiedelten Insel Saaremaa war so gross, dass die Explosion mit einer kleinen Atombombe verglichen wurde. Der Durchmesser des Kraters beträgt 100 m und die Tiefe ist 22 m. Neben dem Cali Krater gibt es auf der Insel noch 8 weitere kleine Krater.

Anschliessend Besuch bei einem kleinen, 4 ha grossen und familiengeführten Biobetrieb, der sich auf Getreideanbau und die Herstellung von Mühlenprodukten und Marmeladen spezialisiert hat.

Mit der Fähre geht es wieder zurück aufs Festland und weiter in Richtung Pärnu.

Danach Besichtigung eines Bio Apfelweinherstellers. Früher mussten die Äpfel für die Verarbeitung von kleinen Obstbetrieben gekauft werden, heute besitzt der Betrieb auf 25 ha eigene Apfelplantagen. Aus den spät reifen Äpfel wird ohne Zusatz von Kohlensäure und Konzentraten Apfelschaumwein hergestellt.

Gemeinsames Mittagessen im Restaurant des Betriebs und Weiterfahrt nach Pärnu. Am Nachmittag haben Sie freie Zeit zur Erholung um den Strand vor dem Hotel zu geniessen.

Eine Übernachtung im Hotel direkt am Meer in Pärnu.

Mittwoch, 04. Mai 2022 (F/A) Pärnu (Estland) – Riga (Lettland) Auf Ihrer heutigen Fahrt in das zweite baltische Land (Lettland), legen Sie einen Stopp im lettischen Sigulda ein. Hier befindet sich der 1995 gegründete und erste private Hirschgarten von Lettland. Auf einer Fläche von 170 ha grasen mehr als 300 Dam-, Rot- und Weisshirsche. Die Tiere haben sich an die Menschen gewöhnt und können so aus nächster Nähe beobachtet werden. Nach einem Picknick im Park Weiterfahrt nach Riga und Check-In im Hotel. Auf dem anschliessenden geführten Stadtrundgang lernen Sie die lettische Hauptstadt und deren wichtigsten Sehenswürdigkeiten näher kennen. Backsteinkirchen, Speicher und Holzbauten zeugen vom einstigen Reichtum der Hansestadt. 800 Jahre haben das einzigartige Erscheinungsbild und die reichen Traditionen der lettischen Hauptstadt geprägt.

Gemeinsames Abendessen in einem lokalen Restaurant, drei Übernachtungen in Riga.

Donnerstag, 05. Mai 2022 (F/M) Riga – Tervete – Riga

Heute Morgen besuchen Sie den Zentralmarkt von Riga. Auf dem grössten Lebensmittelmarkt Lettlands mit einer Fläche von 72'300 m² werden in Hallen Gemüse, Milchprodukte, Fleisch, Fisch sowie weitere gastronomische Produkte verkauft. Anschliessend steht ein kleines, familiär geführtes Weingut auf dem Programm. Pro Jahr werden 1000 Liter Wein aus selbst angebauten Trauben und Beeren wie Himbeeren, schwarze Johannisbeeren, Brombeeren und Preiselbeeren hergestellt. Der Weinbau in Lettland ist neu, erst ab 2010 ist Weinverkauf erlaubt. Die Trauben sind lettische Rebsorten, die vorab auf ihre Tauglichkeit im kühlen Klima getestet werden mussten. Die Familie produziert etwa fünf Weiss- und Rotweine.

Natürlich darf eine Weindegustation nicht fehlen.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen Rückfahrt nach Riga, wo Ihnen genügend Zeit bleibt, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Individuelles Abendessen und Übernachtung wie am Vorabend.

(4)

Freitag, 06. Mai 2022 (F/A) Riga Nach dem Frühstück führt Sie die Fahrt in den westlichen Teil von Lettland, wo Sie einen Familienbetrieb besuchen. Auf 2000 ha wird Raps und Getreide angepflanzt, der Betrieb wird mittels modernster Technologie (Precision farming) bewirtschaftet.

Am Nachmittag besuchen Sie eine junge Familie, die eine Sanddorn Plantage betreibt und die Beere zu unterschiedlichen Produkten verarbeitet und unter der eigenen Marke vertreibt. Sirup, Bier und Leckereien um nur einige davon zu nennen. Am Nachmittag Rückreise nach Riga. Auf einer gemütlichen Bootstour auf dem Daugava Fluss können Sie einige der wichtigsten historischen Stätten von Riga aus einer anderen Perspektive sehen.

Gemeinsames Abschiedsabendessen im Restaurant und Übernachtung wie am Vorabend.

Samstag, 07. Mai 2022 (F) Riga – Zürich

Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen und Rückflug an Bord der LOT via Warschau nach Zürich- Kloten (ab 14:10 / an 19:05 Uhr) und individuelle Heimreise.

Legende:

F = Frühstück M = Mittagessen A = Abendessen

(5)

Preise und Leistungen

Pauschalpreis (bei einer Gruppengrösse von mind. 20 Personen): CHF 2‘150.- / Person (Doppelzimmer) Pauschalpreis (bei einer Gruppengrösse ab 25 Personen) CHF 1‘990.- / Person (Doppelzimmer) Pauschalpreis (bei einer Gruppengrösse ab 30 Personen) CHF 1‘890.- / Person (Doppelzimmer) Kleingruppenzuschlag (15-19 Personen) CHF 210.- Person

Einzelzimmerzuschlag CHF 320.- Person

Inbegriffene Leistungen:

 Flug Zürich – Warschau – Tallinn / Riga – - Warschau – Zürich mit LOT in Economyklasse, inkl. allen Taxen (Stand Oktober 2021)

 Unterkunft in guten Mittelklassehotels, Basis Doppelzimmer (Doppelbelegung) mit Bad oder Dusche/WC, inkl. Frühstück

 5 Abendessen und 2 Mittagessen

 Alle im Programm vorgesehenen Ausflüge, sowie die fachlichen und touristischen Besichtigungen, inklusive Eintritte, sofern nicht als fakultativ bezeichnet

 Lokale, fachkundige und Deutsch sprechende Reiseleitung ab Tallinn bis Riga

 Reisebegleitung ab/bis Schweiz

 Ausführliche Reisedokumentation

Nicht inbegriffene Leistungen:

 An-/Abreise zum/vom Flughafen Zürich

 Nicht im Programm erwähnte Mahlzeiten und alle Getränke

 persönliche Auslagen

 Trinkgelder an lokale Reiseleiter und Busfahrer

 Einzelzimmer-Zuschlag CHF 320.-

 Reiseversicherungen (siehe unten)

 Alle nicht im Programm aufgeführten Leistungen

 Auftragspauschale CHF 100.00 pro Dossier

Annullationskosten- und Assistance Versicherungen:

Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Annullationskosten- und Assistance Versicherung.

Preis: CHF 77.-/Person (Deckung bis CHF 2‘500.-) Jahresversicherung für CHF 139.-/Person oder CHF 229.-/Familie

(6)

Wichtige Hinweise

Die Teilnehmerzahl für diese Reise ist beschränkt, eine möglichst frühzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach dem Anmeldeschluss vom 18. Februar 2022 nur noch auf telefonische Anfrage.

Die minimale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen, unter dieser Teilnehmerzahl verlangen wir einen Kleingruppenzuschlag.

Einreisebestimmungen:

Schweizer Bürger benötigen für diese Reise eine gültige Identitätskarte oder einen gültigen Reisepass sowie eine komplette Impfung bzw. Nachweis einer Genesung in den letzten 6 Monaten (2G).

Bei Abmeldungen nach dem Versand der Rechnung/Bestätigung wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.00 pro Person (max. CHF 200.00) erhoben.

Zusätzlich zur Bearbeitungsgebühr können Annullationskosten bis zum vollen Reisepreis entstehen. Details gemäss den „Allgemeinen Vertrags- und Reisebedingungen der AGRAR REISEN“, welche der Rechnung beiliegen werden.

Der Abschluss einer Annullationskostenversicherung (siehe oben) ist daher dringend zu empfehlen (bitte Anmeldetalon beachten). Damit sind Sie gegen die folgenden Risiken versichert: Annullation (z.B. wegen Unfall oder Krankheit) sowie Assistance/Extrarückreise.

Programmänderungen, vor allem im Bereich der Fachbesuche, bleiben vorbehalten.

Im Übrigen gelten die allgemeinen Reisebedingungen der AGRAR REISEN (Mitglied des Garantiefonds), welche den Richtlinien des Schweizerischen Reisebüroverbandes entsprechen.

AGRAR REISEN ist Mitglied der Knecht-Reisegruppe, des LID sowie der Agrar-Reisebüro-Weltvereinigung ATOI.

Organisation und Durchführung AGRAR REISEN

Zinggentorstrasse 1 6006 Luzern Tel. 041/500 25 16 / Fax 041/500 25 19 groups@agrar-reisen.ch, www.agrar-reisen.ch

(7)

Anmeldetalon für die Leserreise der BauernZeitung

Baltikum

Ich/wir melde(n) mich/uns verbindlich für die Baltikum Reise vom 30.04.-07.05.2022 an:

Pauschalpreis (bei einer Gruppengrösse von mind. 20 Personen): CHF 2‘150.- / Person (Doppelzimmer) Pauschalpreis (bei einer Gruppengrösse ab 25 Personen) CHF 1‘990.- / Person (Doppelzimmer) Pauschalpreis (bei einer Gruppengrösse ab 30 Personen) CHF 1‘890.- / Person (Doppelzimmer) Kleingruppenzuschlag (15-19 Personen) CHF 210.- Person

Einzelzimmerzuschlag CHF 320.- Person

Name * ... Nationalität ...

Vorname * ... Geburtsdatum ………

Name * ... Nationalität ...

Vorname * ... Geburtsdatum ………

Strasse ... PLZ/Ort ...

Tel. Privat ... Handy ...

E-Mail Adresse ... Newsletter  Ja  Nein Gewünschte  im Einzelzimmer  bin bereit ein Doppelzimmer zu teilen

Unterkunft:  im Doppelzimmer mit ………

Gesundheitliche  Gehbehinderung  Essensvorschriften (Allergie)

Einschränkungen: ..……… ………

Ich/Wir möchten eine Annullationskosten- und Assistance Versicherung abschliessen

 Einzelversicherung für CHF 77.-/Person (Deckungssumme bis CHF 2’500.-)

 Jahresversicherung für CHF 139.-/Person oder CHF 229.-/Familie

 Ich/Wir sind bereits versichert bei ………

 Ich bin an der CO2-Kompensation meiner Reise interessiert, bitte senden Sie mir Informationen

Ort und Datum: ………. Unterschrift: ...

* Bitte legen Sie eine Pass-/ID- Kopie bei (wichtig!) ( Gewünschtes bitte ankreuzen)

Anmeldeschluss: 18. Februar 2022

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der Besichtigung einer Ananasfinca – mit kleiner Degustation – fahren Sie auf einer schmalen Strasse weiter, die in Serpentinen über einen Pass bis nach Masca führt..

Natur- und Tierliebhaber kommen bei dieser Reise voll auf ihre Kosten, wenn wir über die endlosen Wacholderfelder auf der Insel Vilsandi wandern und Ausschau nach seltenen

Bei Skala 2 „Challenge“ zeigt sich (Tabelle 66), dass Studierende mit einer androgynen Geschlechtsrollenorientierung signifikant höhere Werte als Studierende mit einer

Alternativ lohnt sich auch ein Besuch des Schlosses, das ebenfalls nur wenige Minuten vom Hotel liegt oder des Hochseilgartens, den ihr nach einer kurzen Fahrt erreichen

Alternativ lohnt sich auch ein Besuch des Schlosses, das ebenfalls nur wenige Minuten vom Hotel liegt oder des Hochseilgartens, den ihr nach einer kurzen Fahrt erreichen

Natur- und Tierliebhaber kommen bei dieser Reise voll auf ihre Kosten, wenn wir über die endlosen Wacholderfelder auf der Insel Vilsandi wandern und Ausschau nach seltenen

Fahrstrecke: 90 km || Übernachtung: Rija Domus*** oder Rixwell Old Riga Übernachtung: Rija Domus*** oder Rixwell Old Riga Palace*** oder Rixwell Hotel Konventa Seta*** in

Unser zusammengestelltes Programm bietet Ihnen eine abwechslungsreiche Reise mit spannenden und faszinierenden Städten wie Warschau, Breslau und Krakau in Verbindung mit