• Keine Ergebnisse gefunden

IHK. Abschlussprüfung Teil 2 Sommer Werkzeugmechaniker/-in Stanztechnik Verordnung vom 23. Juli 2007 Änderungsverordnung vom 7.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IHK. Abschlussprüfung Teil 2 Sommer Werkzeugmechaniker/-in Stanztechnik Verordnung vom 23. Juli 2007 Änderungsverordnung vom 7."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IHK

Variable Bereitstellungsliste für den Ausbildungsbetrieb

Nur die angekreuzten Werkzeuge, Prüf- und Hilfsmittel werden für die oben genannte Prüfung zusätzlich benötigt!

Anstelle der aufgeführten Positionen können alternativ auch betriebsübliche Werkzeuge, Prüf- und Hilfs- mittel verwendet werden.

I Werkzeuge, Prüf- und Hilfsmittel, die für jeden Prüfling bereitgestellt werden müssen:

⊗ 1. 1 Maschinenreibahle F7 4 5 6 8 10 12 mm DIN 212

⊗ 2. 1 Kegelsenker 60° für Bohrungsdurchmesser 1–8 8–16 mm

⊗ 3. 1 Maulschlüssel SW 7 8 10 13 17 mm

 4. 1 Stiftauszieher für Zylinderstifte ISO 8735 M3 M5

 5. 1 Spiralbohrer  3,3 3,8 5,2 9,8 10,75 11,75 15,75 mm

 6. 1 Flachsenker 8  4,5 mm DIN 373

 7. 1 Maschinenreibahle H7 4 mm DIN 212

 8. 1 Präzisionslehrenband 0,1 mm, 10 bis 20 mm breit, 70 mm lang

 9. 1 Satz Gewindebohrer M4

wahlweise Maschinengewindebohrer

II Werkzeuge, Prüf- und Hilfsmittel, die für 1 bis 5 Prüflinge bereitgestellt werden müssen:

 1. 1 Grenzlehrdorn H7 4 10 11 12 16 mm

⊗ 2. 1 Grenzlehrdorn F7 4 5 6 8 10 12 mm

 3. 1 Grenzflachlehre H7 10 12 14 16 18 20 22 24 mm

(Messfläche planparallel, max. Breite 8 mm) (wahlweise Endmaße oder Innenmessschraube mit Messschnäbeln)

 4. 1 Universalwinkelmesser

 5. 1 Bügelmessschraube 75–100 mm

⊗ 6. 1 Endmaßkasten

 7. 1 Messuhr mit Tiefenmessbrücke

Die auf Seite 2 aufgeführten Einzelteile, sowie die Einzelteile aus dem Standardbauteilesatz werden zur Durchführung dieses Arbeitsauftrags benötigt.

Das Heft „Standardbereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb“ für die Abschlussprüfung Werkzeugmechaniker/-in Stanztechnik Teil 2 kann unter www.ihk-pal.de heruntergeladen oder in Papier- form bei der für den Ausbildungsbetrieb zuständigen Industrie- und Handelskammer angefordert werden.

Hier finden Sie die Standardbereitstellungsunterlagen:

Klicken Sie hier!

Dieser Prüfungsaufgabensatz wurde von einem überregionalen nach § 40 Abs. 2 BBiG zusammengesetzten Ausschuss beschlossen. Er wurde für die Prüfungs­

abwicklung und ­abnahme im Rahmen der Ausbildungsprüfungen entwickelt. Weder der Prüfungsaufgabensatz noch darauf basierende Produkte sind für den freien Wirtschaftsverkehr bestimmt.

Beispielhafte Hinweise auf bestimmte Produkte erfolgen ausschließlich zum Veranschaulichen der Produktanforderung beziehungsweise zum Verständnis der jeweiligen Prüfungsaufgabe. Diese Hinweise haben keinen bindenden Produktcharakter.

IHK Region Stuttgart, alle Rechte vorbehalten B2 ­poi/bei­gelb­220719Internet: www.ihk­pal.de

Abschlussprüfung Teil 2 – Sommer 2020

Werkzeugmechaniker/-in Stanztechnik

Verordnung vom 23. Juli 2007

Änderungsverordnung vom 7. Juni 2018

© 2020, S20 3963/4053

(2)

2 B2 ­poi/bei­gelb­220719

IHK

Materialbereitstellungsliste

Allgemein

Die Halbzeuge müssen den angegebenen Normen1) entsprechen. Bei der Vorbereitung sind die nebenstehenden Allgemeintoleranzen zu beachten.

Nicht unterstrichene Maße sind Fertigmaße (Oberflächen Rz 16).

Unterstrichene Maße sind Rohmaße, die in der Prüfung noch verändert werden. Für die Oberflächen der mit Stern * gekennzeichneten Maße gilt . Bei zeichnerischen Darstellungen gilt die Projektionsmethode 1 ( ).

I Halbzeuge, die für jeden Prüfling bereitgestellt werden müssen:

1. 1 Flachstahl 70*  20–0,3  160 EN 10278 S235JR+C geglüht, vorgef. nach Skizze 1 2. 1 Flachstahl 70*  16–0,3  100–0,3 EN 10278 S235JR+C vorgefertigt nach Skizze 2 3. 1 Flachstahl 70*  16*  280,1 EN 10278 S235JR+C geglüht, vorgef. nach Skizze 3 4. 1 Flachstahl 70*  12*  40,2  0,2 EN 10278 S235JR+C vorgefertigt nach Skizze 4 5. 1 Flachstahl 40*  10–0,3  15–0,3 EN 10278 S235JR+C vorgefertigt nach Skizze 5 6. 1 Flachstahl 40*  12–0,3  15 EN 10278 S235JR+C vorgefertigt nach Skizze 6 7. 1 Flachstahl 70*  12*  40 EN 10278 S235JR+C vorgefertigt nach Skizze 7 8. 2 Rundstahl  12*  77 EN 10278 11SMn30+C

9. 1 Flachstahl 20*  6*  30 EN 10278 S235JR+C vorgefertigt nach Skizze 8 10. 1 Flachstahl 20*  6*  99 EN 10278 S235JR+C vorgefertigt nach Skizze 9 11. 1 Flachstahl 20*  6*  99 EN 10278 S235JR+C vorgefertigt nach Skizze 10 12. 1 Flachstahl 70*  16–0,3  90 EN 10278 S235JR+C vorgefertigt nach Skizze 11 13. 1 Flachstahl 70*  16–0,3  90 EN 10278 S235JR+C vorgefertigt nach Skizze 12 14. 1 Rundstahl  25*  30 EN 10278 11SMn30+C vorgefertigt nach Skizze 13 15. 1 Flachstahl 70*  20–0,3  160 EN 10278 S235JR+C vorgefertigt nach Skizze 14 16. 1 Rundstahl  25*  69,50,2 EN 10278 11SMn30+C vorgefertigt nach Skizze 15 17. 3 Blech 30–0,2  1*  380 EN 10130 DC01 wahlweise CuZn weich

1) EN 10278 zulässige Breiten- und Dickenabweichungen für Flachstähle nach ISO-Toleranzfeld h11;

EN 10278 zulässige Nenndurchmesserabweichungen für Rundstähle nach ISO-Toleranzfeld h11;

EN 10278 zulässige Seitenlängenabweichungen nach ISO-Toleranzfeld h11 II Normteile, die für jeden Prüfling bereitgestellt werden müssen:

1. 3 Schneidstempel D6  71 DIN 9861 WS gekürzt auf 52 mm

2. 4 Ansatzschraube A8  30 DIN 9841 8.8 wahlweise hergestellt aus Zylinderschraube M8 DIN 4762 Skizze 16

3. 4 Druckfeder mit recht­  8  25 ISO 10243 Federstahl grün – leicht eckigem Querschnitt

4. 2 Druckfeder 1,6  12,5  24 DIN 2098 Federstahl if = 3,5 5. 2 Zylinderschraube M5  10 DIN EN ISO 7984 8.8

6. 6 Zylinderschraube M5  16 DIN EN ISO 4762 8.8 7. 4 Zylinderschraube M6  20 DIN EN ISO 4762 8.8 8. 4 Zylinderschraube M6  25 DIN EN ISO 4762 8.8 9. 5 Zylinderschraube M6  30 DIN EN ISO 4762 8.8 10. 1 Zylinderschraube M6  60 ISO 4762 8.8 11. 8 Zylinderstift 6  18 – A DIN EN ISO 8735 St 12. 12 Zylinderstift 6  28 – A DIN EN ISO 8735 St

13. 2 Zylinderstift 10  50 DIN EN ISO 8734 St nachgearbeitet nach Skizze 17

Allgemeintoleranz nach ISO 2768

Toleranz­

klasse

von 0,5 bis

3 über

3 bis

6 über

6 bis 30

über 30 bis 120

über 120 bis 400 mittel 0,1 0,1 0,2 0,3 0,5

Anstelle der aufgeführten Positionen können alternativ auch vergleichbare betriebsübliche Werkstoffe für Halbzeuge bzw. Normteile mit für die Anwendung ausreichenden Eigenschaften verwendet werden.

S20 3963/4053

Abschlussprüfung Teil 2 – Sommer 2020

Werkzeugmechaniker/-in

Stanztechnik

(3)

B2 -poi/bei-gelb-180219 3 S20 3963/4053

(4)

B2 -poi/bei-gelb-180219

4 S20 3963/4053

(5)

B2 -poi/bei-gelb-180219 5 S20 3963/4053

(6)

6 S20 3963/4053B2 ­poi/bei­gelb­220719

(7)

B2 -poi/bei-gelb-180219 7

Informationen zur Änderungsverordnung finden Sie hier (QR­Code):

Die neuen Qualifikationsanforderungen – Industrie 4.0 und Digitalisierung – wurden in den Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen der industriellen Metall­ und Elek­

troberufe sowie des Mechatronikers/der Mechatronikerin aktualisiert und die Aus­

bildungsinhalte auf den neuesten Stand der Technik angepasst.

Es wurden 5 industrielle Metallberufe angepasst:

Ausbildungsordnung „Industrielle Metallberufe“

• Anlagenmechaniker/­in (AM)

• Industriemechaniker/­in (IM)

• Konstruktionsmechaniker/­in (KM)

• Werkzeugmechaniker/­in (WM)

• Zerspanungsmechaniker/­in (ZM)

Weitere Metallberufe sind von dieser Änderungsverordnung nicht betroffen.

Die Rahmenlehrpläne für die Berufsschulen der Kultusministerkonferenz (KMK) wurden ebenfalls in den 5 Berufen angepasst. In der schriftlichen Abschlussprüfung Teil 2 werden die neuen Inhalte der geänderten Rahmenlehrpläne berücksichtigt.

Die Zusatzqualifikationen (ZQs) wurden als zusätzlicher Bestandteil in die Verordnungen aufgenommen.

Diese ZQs werden als Rahmenvorgaben von der PAL erstellt und den IHKs für die Prüfung zur Verfügung gestellt:

https://www.stuttgart.ihk24.de/pal/zusatzqualifikationen

Informationen zur Zusatzqualifikation finden Sie hier (QR­Code):

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der PAL – Prüfungsaufga­

ben­ und Lehrmittelentwicklungsstelle der IHK Region Stuttgart.

https://www.stuttgart.ihk24.de/pal/Metall_und_Kunststoffberufe/Info_fuer_die_Praxis/

metall­elektroberufe­aenderungsverordnung­infopraxis/4172600

Hier können Sie aktuelle Neuigkeiten rund um die Prüfungsaufgabenerstellung und Prüfung erfahren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter-Service kommen die neuesten Informationen automatisch tages­

aktuell per E­Mail zu Ihnen.

Informationen für die Praxis

Aktuelles zu den industriellen Metallberufen Änderungsverordnungen zum 1. August 2018

S20 3963/4053

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

EN 10278 zulässige Nenndurchmesser-Abweichungen für Rundstähle nach ISO-Toleranzfeld h11 II Normteile, die für jeden Prüfling bereitgestellt werden

Der allgemeine Durchführungszeitraum Freitag nach der Freitag nach der erstreckt sich auf die Zeit ab Genehmigung … Schriftlichen Prüfung Schriftlichen Prüfung. bis spätestens

Berufs-Nr.. Alle Preise zuzüglich gesetzlicher MwSt. Unterlagen FZ incl. Alle Preise einschließlich Verpackung. Die Lieferung erfolgt zu unseren Liefer- und

1.3.3.2 Aufbewahrung von elektronischen Dokumenten (elektronisches

Nicht unterstrichene Maße sind Fertigmaße (Oberflächen Rz 16). Unterstrichene Maße sind Rohmaße, die in der Prüfung noch verändert werden. Für die Oberflächen der mit Stern

Gehäuse anderer Hersteller sind zulässig, soweit die angegebene Bodenplatte (-A10.B4) montiert werden kann. passgenaue Hülse). M4, Länge

November 2020 unter 1.001 bayerischen Unternehmen aus dem IHK-Ehrenamt Ergebnisse der IHK-Blitzumfrage zum Teil-Lockdown vom 17.. November 2020 unter 998 bayerischen Unternehmen

Alkane, Halogenalkane, Alkene, Alkine, Alkanale, Alkanone, Alkan- säuren, Alkohole, Ester, Ether, Alkylbenzole. 3 Syntheseverfahren, Reaktionsgleichun- gen und Beeinflus- sung