• Keine Ergebnisse gefunden

IHK-Blitzumfrage* zum Teil-Lockdown

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IHK-Blitzumfrage* zum Teil-Lockdown"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IHK-Blitzumfrage* zum Teil-Lockdown

Ergebnisse Bayern

(2)

Ergebnisse BIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2020 vom 09.09.2020 bis 30.09.2020 unter rund 4.000 bayerischen Unternehmen Ergebnisse BIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2020 vom 09.09.2020 bis 30.09.2020 unter rund 4.000 bayerischen Unternehmen

Teil 1: Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit

Ergebnisse der IHK-Blitzumfrage zum Teil-Lockdown vom 17. – 19. November 2020 unter 998 bayerischen Unternehmen aus dem IHK-Ehrenamt

(3)

Mehrfachantworten möglich

Aktuelle Auswirkungen der Corona-Pandemie

Sinkende Nachfrage und ausfallende Mitarbeiter sind Hauptprobleme

9 % 10 %

11 % 11 % 11 %

13 % 14 %

14 %

38 %

55 %

Stillstand der geschäftlichen Tätigkeit

Untersagung des Betriebs

Fehlende Waren oder Dienstleistungen

Sonstiges

Erhöhte Nachfrage

Nicht-Verkauf von eingekauften Waren

Unterbrochene Absatzwege

Keine Auswirkungen

Ausfallende Mitarbeiter

Weniger Nachfrage

(4)

Ergebnisse BIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2020 vom 09.09.2020 bis 30.09.2020 unter rund 4.000 bayerischen Unternehmen Ergebnisse BIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2020 vom 09.09.2020 bis 30.09.2020 unter rund 4.000 bayerischen Unternehmen

Steigerung: 6%

Keine Auswirkungen:

23%

keine Einschätzung

möglich:

12%

Rückgang bis 9%:

20%

Rückgang 10-19%:

15 %

Rückgang >20%:

24%

Auswirkungen einer Verlängerung des Teil-Lockdowns auf Umsatzprognose 2020 Bei Verlängerung des Teil-Lockdowns sind branchenübergreifend

massive Umsatzeinbußen zu erwarten

Ergebnisse der IHK-Blitzumfrage zum Teil-Lockdown vom 17. – 19. November 2020 unter 1.001 bayerischen Unternehmen aus dem IHK-Ehrenamt Ergebnisse der IHK-Blitzumfrage zum Teil-Lockdown vom 17. – 19. November 2020 unter 998 bayerischen Unternehmen aus dem IHK-Ehrenamt

(5)

Mehrheitlich stabile Finanzlage, aber: Eigenkapital schmilzt und Engpässe drohen

Auswirkungen einer Verlängerung des Teil-Lockdowns auf die Finanzlage der Unternehmen

11 %

18 % 19 % 19 %

21 %

28 %

36 %

Wachsende Insolvenzgefahr Derzeit keine Einschätzung möglich Verschlechterung der Bonität / schwierigerer Zugang zu Fremdkapital Zunehmende Forderungsausfälle Liquiditätsengpässe Eigenkapitalrückgang Keine Auswirkungen

Mehrfachantworten möglich

(6)

Ergebnisse BIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2020 vom 09.09.2020 bis 30.09.2020 unter rund 4.000 bayerischen Unternehmen Ergebnisse BIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2020 vom 09.09.2020 bis 30.09.2020 unter rund 4.000 bayerischen Unternehmen

Teil 2: Staatliche Unterstützungsprogramme:

Nutzung und Einstellung

Ergebnisse der IHK-Blitzumfrage zum Teil-Lockdown vom 17. – 19. November 2020 unter 1.001 bayerischen Unternehmen aus dem IHK-Ehrenamt Ergebnisse der IHK-Blitzumfrage zum Teil-Lockdown vom 17. – 19. November 2020 unter 998 bayerischen Unternehmen aus dem IHK-Ehrenamt

(7)

Große Mehrheit der Unternehmen will keine staatlichen Unterstützungsmaßnahmen nutzen Kurzarbeitergeld und Überbrückungshilfe II besonders wichtig

Beabsichtigen Sie, noch in 2020 bestehende staatliche Unter- stützungsmaßnahmen zu nutzen?

Ja: 28 %

Nein:

72 %

4 %

23 % 30 %

34 % 34 %

79 %

Wirtschaftsstabilisierungsfonds / Bayernfonds Sonderprogramme der KfW oder der LfA Steuern: Stundungen, Verringerung von Voraus- zahlungen, Aussetzung von Vollstreckungsmaßnahmen,…

Außerordentliche Wirtschaftshilfe Überbrückungshilfe II Kurzarbeitergeld

Wenn ja: Welche staatlichen Unterstützungs- maßnahmen planen Sie, noch in 2020 zu nutzen?

Mehrfachantworten möglich

(8)

Ergebnisse BIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2020 vom 09.09.2020 bis 30.09.2020 unter rund 4.000 bayerischen Unternehmen Ergebnisse BIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2020 vom 09.09.2020 bis 30.09.2020 unter rund 4.000 bayerischen Unternehmen

15%

17%

38%

41%

43%

51%

Verlängerung der ausgesetzten Insolvenz- antragspflicht bzw. Wiederaussetzung Verlängerung des Schutzschirms für Warenkreditversicherungen Verlängerung der MWSt-Senkung Verlängerung der steuerlichen Erleichterungen (u.a. Stundungen & Verringerung von Vorauszahlungen) Ausweitungen der „Außerordentlichen Wirtschaftshilfe“

(u.a. Ausweitung Antragsberechtigung) Ausweitung der steuerlichen Verlustverrechnung

Ausweitungen bei der Überbrückungshilfe III (u.a. Einbeziehung fiktiver Unternehmerlohn)

Gemischtes Bild bei weiteren staatlichen Unterstützungsmaßnahmen Fokus auf Steuermaßnahmen und Überbrückungshilfe setzen

Sind zusätzliche, kurzfristig wirkende Unterstützungsmaßnahmen notwendig?

50 % 41 %

9 %

ja nein Programme beenden

Falls ja: Welche zusätzlichen Unterstützungsmaßnahmen sind nötig?

Mehrfachantworten möglich 57%

Ergebnisse der IHK-Blitzumfrage zum Teil-Lockdown vom 17. – 19. November 2020 unter 1.001 bayerischen Unternehmen aus dem IHK-Ehrenamt Ergebnisse der IHK-Blitzumfrage zum Teil-Lockdown vom 17. – 19. November 2020 unter 998 bayerischen Unternehmen aus dem IHK-Ehrenamt

(9)

11%

43%

51%

53%

89%

57%

49%

47%

Wir haben Schwierigkeiten bei der Personalplanung, da es zu Verzögerungen bei den vorgeschriebenen Corona-Tests für Grenzpendler kommt Wir haben Schwierigkeiten bei der Personalplanung, weil die Behörden die Quarantäne-Bestimmungen unterschiedlich auslegen Bei uns fallen Mitarbeiter durch Einschränkungen bei Schulen und Kitas aus

Mitarbeiter müssen länger als nötig in Quarantäne bleiben, weil die Ergebnisse von Corona-Tests nicht zeitnah vorliegen

ja nein

Erhebliche Probleme bei Personalsituation durch staatlichen Regelungen

Stimmen Sie der folgenden Aussage zu?

Angaben in %

(10)

Ergebnisse BIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2020 vom 09.09.2020 bis 30.09.2020 unter rund 4.000 bayerischen Unternehmen Ergebnisse BIHK-Konjunkturumfrage Herbst 2020 vom 09.09.2020 bis 30.09.2020 unter rund 4.000 bayerischen Unternehmen

Teil 3: Politische Impulse

Ergebnisse der IHK-Blitzumfrage zum Teil-Lockdown vom 17. – 20. November 2020 unter rund XXX bayerischen Unternehmen aus dem IHK-Ehrenamt

Ergebnisse der IHK-Blitzumfrage zum Teil-Lockdown vom 17. – 19. November 2020 unter 1.001 bayerischen Unternehmen aus dem IHK-Ehrenamt Ergebnisse der IHK-Blitzumfrage zum Teil-Lockdown vom 17. – 19. November 2020 unter 998 bayerischen Unternehmen aus dem IHK-Ehrenamt

(11)

Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik der nächsten Monate

Ausweitung des flächendeckenden Teil-Lockdowns (bspw. auf Schulen oder Einzelhandel)

vermeiden 1

Unterstützung auf Entschä- digungen und Überbrückungshilfe für Krisenbranchen sowie Verlust- verrechnung für alle konzentrieren

2

Ausstieg aus

Unterstützungsmaßnahmen orchestrieren

4

Belastungsmoratorium einhalten

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auffällig ist auch, dass 73 Prozent der Gründer ihre Entscheidung weiterempfehlen würden, aber nur 48 Prozent derjenigen, die sich für eine Übernahme entschieden haben –

5.1.1.23 Widerstandsbeiwerte fr Form- und Verbindungsstcke aus Kupfer, Rotguss und nicht rostendem

Die Grundstufe ist konzipiert für Teilnehmer, die über keine Kenntnisse in der SPS-Technik verfügen. Im Lehrgang erwerben Sie praxisbezogen die Grundlagen der SPS-Technik,

Durchführungsort: ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH Am Ritterschlößchen 22, 04179 Leipzig.. Kosten: Angebot

2 Betriebsstätten sind im IHK-Bezirk nicht eingetragene Niederlassungen von solchen Unternehmen, die außerhalb des IHK-Bezirks im Handels- oder Genossenschaftsregister

Ausgabe 11/2021 IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Eine neue Verordnung ermöglicht es bestimmten Gruppen von Ausländern, wieder ein Visum für die Einreise nach Indonesien

EN 10278 zulässige Nenndurchmesser-Abweichungen für Rundstähle nach ISO-Toleranzfeld h11 II Normteile, die für jeden Prüfling bereitgestellt werden

Sämtliche Lagerbereiche von Papier, brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder anderen leichtentflammbaren Stoffen dürfen nicht mit offenem Feuer betreten werden.. In allen Räumen der