• Keine Ergebnisse gefunden

TSG. Turn- und Sportgemeinde Haßloch e. V. Ludwig-Gramlich-Str. 1, Haßloch Tel , Fax

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TSG. Turn- und Sportgemeinde Haßloch e. V. Ludwig-Gramlich-Str. 1, Haßloch Tel , Fax"

Copied!
53
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TSG

Turn- und Sportgemeinde Haßloch e. V.

Ludwig-Gramlich-Str. 1, 67454 Haßloch Tel. 06324 - 80050, Fax 06324 - 980975

Mitgliederversammlung 2021

am Donnerstag, 08.07.2021 um 19:30 Uhr in der Großsporthalle des TSG-Sportzentrums

Jahresberichte 2020/ 2021

(2)

TSG Haßloch

unser Sportverein

Einladung zur

TSG-Mitgliederversammlung 2021

Donnerstag, 08.07.2021 um 19:30 Uhr

In der Großsporthalle des TSG-Sportzentrums

TAGESORDNUNG

1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken

3. Feststellung der Anwesenheit und Genehmigung der Tagesordnung 4. Bericht des 1. Vorsitzenden

5. Abschluss Bauvorhaben „Erneuerung Sporthallenboden“

6. Rechenschaftsberichte der Abteilungen und Vorstandressorts (Jahresberichte 2020/2021)

7. Bericht 2. Vorsitzender Finanzen 8. Bericht der Kassenprüfer

9. Entlastung des Vorstandes 10. Neuwahlen

11. Anträge

Anträge zur Versammlung sind spätestens bis Donnerstag, 01.07.2021, an den Vorsitzenden Rudi Einholz, Ahornweg 14, 67454 Haßloch, Fax (06324) 98 10 32 oder per Mail an rudi-einholz@architekt-einholz.de in schriftlicher Form mit

Begründung einzureichen.

Rudi Einholz 1.Vorsitzender

(3)

- 2 -

Jahresheft 2020/2021

zur Mitgliederversammlung 2021

Inhaltsverzeichnis

Seite

Bericht 1. Vorsitzender 3

Mitgliederverwaltung 4 - 6

Fitness, Gesundheit, Ferienaktion 7 - 8 Berichte der Abteilungen

Aikido 9

Badminton 10

Gewichtheben 11-12

Handball 13-14

Kegeln 15-16

Leichtathletik 17-23

Radball 24-28

Ringen 29-33

Tischtennis 34

Turnen 35-41

Bericht Ressort Kegelbahn 42

Bericht Ressort Hallenbelegung 43

Bericht Ressort Jugendleiter 44

Bericht Finanzen 45-48

Bericht Kassenprüfer - Prüfung 49-50

(4)

- 3 - Bericht wird mündlich vorgetragen

1. Vorsitzender

(5)

- 4 -

01.01. Eintritte Austritte 31.12.

2004 1657 253 208 1702

2005 1702 193 213 1682

2006 1682 175 233 1624

2007 1624 216 216 1624

2008 1624 216 218 1622

2009 1622 204 212 1614

2010 1614 238 257 1595

2011 1595 183 227 1551

2012 1551 247 234 1564

2013 1564 235 386 1413

2014 1413 222 298 1337

2015 1337 244 268 1313

2016 1313 262 242 1333

2017 1333 293 253 1373

2018 1373 302 312 1363

2019 1363 217 274 1306

2020 1306 118 214 1210

1702 1682

1624 1624 1622 1614 1595

1551 1564

1413

1337 1313

1333

1373 1363 1306

1210 1200

1250 1300 1350 1400 1450 1500 1550 1600 1650 1700 1750 1800

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Mitgliederverwaltung

(6)

- 5 -

Eintritte bis zum Alter von 18 Jahren = 85 % - Austritte bis zum Alter von 18 Jahren = 70 %

Austritte nach Eintrittsjahren

im Eintrittsjahr 2020 sind wieder ausgetreten 17 = 8 % der Gesamtaustritte letzten 5 Jahren ab Eintrittsjahr 2015-2019 152= 71 % der Gesamtaustritte länger als 6 Jahre Mitglied 2014 bis xx 45 = 21% der Gesamtaustritte

Im „Corona-Jahr“ hatten wir nicht mehr Austritte; allerdings weniger Eintritte, da fast kein Sportangebot stattfand. Dies wird sich auch noch im Jahr 2021 auswirken.

Ursula Kokes

Mitgliederverwaltung

0 50 100 150 200 250 300 350 400

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Eintritte Austritte

214

127

34 30 148

96

14

27 64

31

20

3 0

50 100 150 200 250

TSG TU HB LA

Austritte 2020

Gesam t bis 18

118

54

25

8 100

52

17

7 18

2

8

1

TSG TU HB LA

0 20 40 60 80 100 120 140

Eintritte 2020

Gesamt bis 18

(7)

TSG Haßloch

unser Sportverein

Stand: 01.07.2018

Beiträge ab 01.07.2018

Beitragsklassen monatlich Abbuchung

halbjährl.

1 Mitglieder über 18 Jahre 11,50 € 69,00 €

2 Mitglieder bis 18 Jahre (sowie Schüler, Studenten, Auszubildende) 6,30 € 37,80 €

3 Passive Mitglieder 6,30 € 37,80 €

4 Eltern-Kind-Turnen (MuKi) 10,00 € 60,00 €

5 1 Erwachsener + 1 Kind bis 18 Jahre

oder 3 Geschwister und mehr bis 18 Jahre 15,75 € 94,50 €

6 1 Erwachsener + 2 oder mehr Kinder bis 18 Jahre 20,00 € 120,00 €

7 Ehepaar, Lebensgemeinschaft 20,00 € 120,00 €

8 Familien-Mitgliedschaft (2 Erw. + Kinder bis 18 Jahre) 22,00 € 132,00 €

9 Mitglieder ab 50-jähriger Mitgliedschaft 5,25 € 31,50 €

10 Aufnahmegebühren - einmalig - 1 Monatsbeitrag Je Beitragsart

11 Nutzung einer 2. und weiterer Sportarten – je Sportart 2,00 € 12,00 €

12 Zusatzbeiträge:

Kegeln – aktive Mitglieder über 18 Jahre 7,00 € 42,00 €

Aikido – Erwachsene 70,00 €

- Auszubildende, Studenten 50,00 €

- Schüler, Jugendliche bis 18 Jahre 40,00 €

Turnen - aktive Mitglieder ab 18 Jahre Schüler, Studenten, Auszubildende) 4,00 € 24,00 € Turnen: - aktive Mitglieder ab 2 Trainingstagen /W oche sowie im

Wettkampfsport und Spitzensport 10,00 € 60,00 €

Rehasport – (ohne Verordnung) 60,00 €

13 Verwaltungsgebühren

Nichtteilnahme am Lastschriftverfahren 2,00 € je Abbuchung

Mahngebühr 3,00 €

Rücklastschriftgebühr 3,00 €

Beitragsordnung

1. Abteilungen können Zusatzbeiträge festlegen, die mit dem Mitgliedsbeitrag erhoben werden.

2. Der Mitgliedsbeitrag wird halbjährlich zum 01.01. und 01.07. im SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen.

3. Bei Nichtteilnahme am Abbuchungsverfahren wird eine Verwaltungsgebühr von 2,00 € halbjährlich erhoben.

4. Gebühren durch Rücklastschriften sind vom Mitglied zu tragen. Für rückständige Beiträge kann eine Mahngebühr erhoben werden.

5. Kündigungen sind schriftlich unter Einhaltung einer Frist von 14 Tagen zum 30.06. und 31.12. möglich.

6. Wohnungswechsel, Änderung der Bankverbindung etc. sind der Mitgliederverwaltung über die Geschäftsstelle unverzüglich schriftlich anzuzeigen.

7. Jugendliche Mitglieder werden mit Beginn des 18. Lebensjahres automatisch auf die höhere Beitragsklasse umgestellt. Die Zuordnung zum reduzierten Beitrag ist nur nach Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung möglich.

8. Übungsleiter/Trainer sind berechtigt, die Mitgliedschaft der aktiven Mitglieder zu überprüfen. Ein Schnuppertraining ist möglich.

9. Die Betreuung und Aufsicht der Jugendlichen beginnt mit dem Eintritt in den Trainingsraum mit dem/der Übungsleiter/in zu den vorgegebenen Trainingszeiten und endet mit dem Verlassen des Übungs- bzw. Trainingsraumes (z. B. Hallenteil).

10. Die in dem Aufnahmeantrag gemachten personenbezogenen Daten werden in dem vereinseigenen DV-System verarbeitet und unterliegen der DS-GVO (Datenschutzgrundverordnung) und werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Beitragseinzug, Informationen der Mitgliederverwaltung, Organisation des Sportbetriebes).

11. Ferner werden personenbezogene Daten zur Teilnahme am Wettkampf-, Turnier- und Spielbetrieb der Fachverbände an diese weitergeleitet. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit sportlichen Ereignissen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien sowie auf Seiten der Fachverbände veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.

12. Mit dem Aufnahmeantrag wird die Genehmigung erteilt, dass der Verein angefertigte Fotos von Mitgliedern, auch von minderjährigen Mitgliedern, für Publikationen in Printmedien, Sozialen Netzwerken, im Internetauftritt, in der lokalen Presse speichern, verbreiten und veröffentlichen darf. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich gegenüber dem Verein widerrufen werden.

Auskünfte erteilt: Geschäftsstelle – Tel. 06324-80050 – Mail: tsg-hassloch@t-online.de Geschäftszeiten Mo, Di, Do von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr; Frei 17.00 bis 18.00 Uhr.

- 6 -

(8)

- 7 - Kursangebote Prävention

Das Corona Jahr 2020/2021 hat leider unsere Kurse – wie alle anderen Sporttreibenden auch – komplett ausgebremst. Unsere Übungsleiterleiterinnen haben dennoch versucht, so weit wie möglich, die Teilnehmer*innen aktiv zu halten.

Während des 2. Lockdowns Anfang 2021 sind wir digital geworden und haben einen großen Teil der Kurse via Zoom übertragen und es so geschafft, zumindest mit einem Teil unserer Sportler*innen aktiv zu bleiben.

Insgesamt haben wir von Januar bis Juni 2021 acht Kurse online über Zoom abgehalten! Dies waren die Kurse Fit am Dienstag, Fit am Abend, Hula Hoop und Fit am Freitag. Ein großer Dank für ihren besonderen Einsatz geht hierbei an unsere Übungsleiterinnen Cordula Eschbach, Heike Mehrmann, Angelina de Luca und Stefanie Mense. Darüber hinaus haben die Übungsleiterinnen Cordula Eschbach und Stefanie Mense Trainingsvideos aufgenommen, die auf der Homepage für das Training zuhause aufgerufen werden konnten.

Mitte Juni 2021 war es dann endlich soweit und wir konnten wieder mit den Kursen in die Halle wechseln. Auch hier gab es nach wie vor einiges zu beachten und umzusetzen (z.B. die Testpflicht). Der Hula Hoop Kurs findet auf Wunsch der Teilnehmer*innen bis zu den Sommerferien weiterhin über Zoom statt und der Kurs Fit am Freitag ist zu einem Hybrid geworden. D.h., der Kurs wird über Zoom übertragen, einige Teilnehmerinnen machen aber vor Ort in der Halle mit.

Die Kurse waren im Übrigen auch während der Pandemie von der ZPP, der Zentralen Prüfstelle Prävention, zertifiziert. Somit hatten die Kursteilnehmer*innen auch während der digitalen Kurse die Möglichkeit, einen Teil der Kosten von den Krankenkassen erstattet zu bekommen.

Derzeit laufen folgende Kurse:

Haltung und Bewegung durch Ganzkörpertraining

… am Dienstag bei Cordula Eschbach

… am Abend für „Sie“ und „Ihn“ bei Heike Mehrmann

… am Donnerstag bei Cordula Eschbach

… für „Sie“ und „Ihn“ Ü 65 bei Cordula Eschbach

… am Freitag bei Stefanie Mense

Hula Hoop Angelina de Luca

Rehasport

Wie die Kurse, so musste auch der Rehasport ab November in die Zwangspause gehen. Für viele dieser Teilnehmer*innen war der Lockdown mit dem daraus einhergehenden Bewegungsmangel besonders schlimm, da sich viele orthopädische Probleme dadurch drastisch verschlechtert haben.

Wir haben versucht, unsere Teilnehmer*innen mit Übungsanleitungen aktiv zu halten und mit Trainingsvideos auf der Homepage zur Bewegung zu animieren.

Seit dem 12.04.2021 konnten wir dann wieder mit dem Rehasport – wenn auch unter strengen Auflagen – starten.

Fitness, Gesundheit und Ferienaktion

(9)

- 8 -

Auch hier geht der Dank an die engagierten Übungsleiterinnen Cordula Eschbach, Sonja Schwinn, Susanne Ott und Stefanie Mense.

Aktuell haben wir insgesamt drei Gruppen „Rund um den Stuhl“ und vier Gruppen

„Rehasport“ pro Woche.

Seit diesem Jahr unterstützt Susanne Ott als weitere Übungsleiterin für Rehasport das Trainerinnen-Team.

Die TSG hat durch den Rehasport ein weiteres, zukunftsträchtiges Standbein gewonnen, das eine wertvolle Ergänzung zu den bisher bestehenden Angeboten darstellt. Und die so erzielten zusätzlichen Einnahmen kommen dann natürlich wieder der ganzen TSG zugute!

SüS – Sport über Sechzig

Auch die Gruppe SüS – Sport über Sechzig - musste pausieren. Normalerweise treffen sich die Teilnehmer*innen immer freitags von 18.00-19.00 Uhr in der TSG um gemeinsam zu sporteln.

Im Corona Jahr 2020/2021 haben wir die Stunde weitestgehend in den Wald verlegt.

Von der TSG aus ist die Gruppe unter der Leitung von Stefanie Mense zum Picknickplatz an der Sägmühle gelaufen und hat dort mit Materialen wie Handtüchern und Wasserflaschen Gymnastik gemacht.

Die Teilnehmer*innen können das Angebot entweder als reguläres Vereinsangebot über ihre Mitgliedschaft nutzen (ohne Zusatzkosten) oder eine Zehnerkarte für den Seniorensport erwerben.

Ferienbetreuung:

Trotz Corona konnte auch 2021 die Ferienbetreuung, geplant und organisiert von der Geschäftsstelle, zum bereits neunten Mal angeboten und durchgeführt werden. Statt der sonst 40 Kinder, waren im vergangenen nur 25 Kinder pro Woche dabei. Hier geht nochmal ein großes Dankeschön an alle Eltern, die freiwillig ihren Platz abgegeben haben für die Familien, die dringend auf die Betreuung angewiesen waren! Und ein großes Lob an alle Kinder, die sämtliche Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen hervorragend mitgetragen haben!

Durch den tatkräftigen Einsatz vieler Übungsleiter und jugendlichen Helfer konnte den Kindern trotz aller Auflagen und Einschränkungen ein vielseitiges Programm angeboten werden.

An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Übungsleiter*innen und Helfer*innen, die sich bei der Betreuung so engagiert eingebracht haben. Ohne Euch wäre die Aktion nicht möglich gewesen!

Aktiv als Helfer dabei waren 2020:

Sholeen Kunitz, Elisa Nessel, Tim Rummel, Leandra Mense, Tabea Ritter, Hans-Jürgen Armbrust, Hartmut Weis

Ein ganz großer Dank geht zudem an Stefan Kos vom VBC Haßloch. Wir durften mit den Kindern einen Tag in jeder Woche den Beachplatz nutzen und unter der Anleitung von Stefan das Volleyballspiel kennenlernen und zudem noch ausgiebig im Sand spielen, matschen und toben.

Stefanie Mense Geschäftsstelle

(10)

- 9 - Abteilungsleiter:

Stellv. Abteilungsleiter Hartmut Weis

Dojoleiter: Sensei Klaus Günther (5. Dan)

Die Abteilung Aikido hat keinen Bericht abgegeben.

Aikido

(11)

- 10 -

Abteilungsleiter Rica Stiehl Stv. Abteilungsleiter Matthias Kuhn

Jugendtrainer Jan Wolf

Kassenwart Dieter Rau

Zurzeit gibt es keine aktiven Mannschaften im Bereich Badminton.

Im Erwachsenenbereich wird freies Training angeboten.

Das Training der Jugend wird von Jan Wolf geleitet.

Badminton

(12)

- 11 - Abteilungsleiter: Rudi Einholz Stellv. Abteilungsleiter: NN

Kassenwart: komm. Rudi Einholz

Jugendwart: NN

Übungsleiter Hans Kühn, Hans Einholz, Dennis Eichner Wirtschaftsausschuss Hans Einholz

ÜBER DAS SPORTJAHR 2020

Oberliga Rheinland-Pfalz-Saar Saison 2019 / 2020

In der zurückliegenden Saison ging die TSG Haßloch in der Oberliga Rheinland-Pfalz an den Start. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die laufende Saison im März 2020 kurz vor der Beendigung abgebrochen. Nach 8 Wettkämpfen belegte die TSG Haßloch das Tabellenschlusslicht.

Teilnehmende Vereine waren: Hostenbach, Weisenau, Speyer und Altrip.

Folgende Sportler gingen für die TSG Haßloch an den Start:

Corinna Wiedmann, Sasithon Trautnitz, Leo Knop, Jürgen Eberle, Christopher Hick, Matthias Lautenbach

Die Runde wird ohne Auf und Absteiger hoffentlich im Herbst 2021 wieder gestartet.

Nachdem der Trainer Hermann Dürksen aus beruflichen Gründen der TSG Haßloch den Rücken kehrte, konnte man mit Dennis Eichner eine Verstärkung der Trainerstaffel gewinnen.

Gewichtheben

(13)

- 12 - Masterliga 2019/2020

Die TSG Haßloch nahm auch in dieser Saison an der Masterliga des Gewichtheber- Verbandes Rheinland-Pfalz teil. Jeweils vier Sportler (Markus Bien, Frank Einholz, Rico Platte, Andreas Cörper und Mathias Lautenbach im Altersbereich + 35 Jahre vertraten die TSG Haßloch bei den ausgetragenen Wettkämpfen. Im Oktober 2019 war die TSG Ausrichter dieser Liga und konnte Gäste aus MZ-Weisenau, MZ-Laubenheim und Schifferstadt im Sportzentrum begrüßen.

Jugendgewichtheben / Athletikschule

Seit Juli 2020 bittet die Abteilung Gewichtheben die Athletikschule an. Hierbei handelt es sich um ein sportartübergreifendes Grundlagentraining mit Elementen aus dem Bereich des Turnens, der Leichtathletik sowie des athletischen Mehrkampfs des Jugendgewichthebens. Das Angebot richtet sich an sportbegeisterte Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 10 Jahren und findet jeden Freitag von 15.00 bis 16.30 Uhr in Halle C statt. Bis zum Trainingsstopp Ende Oktober 2020 nahmen hier regelmäßig ca. 20 Kinder teil. Ab 18.06. wird das Training wieder aufgenommen.

Im Bereich der Gewichtheberjugend konnte im vergangenen Jahr, trotz Corona, ein Zuwachs verzeichnet werden. Aktuell trainieren acht Jungs und Mädchen regelmäßig zwei bis dreimal die Woche im Konditionsraum und konnten sich aufgrund ihrer Leistungen im vergangenen Jahr für den Landeskader des Gewichtheberverbandes Rheinland-Pfalz qualifizieren.

Sportliche Einzel-Erfolge

In dem Jahr 2020 wurden keine Präsenz-Meisterschaften ausgetragen.

Lediglich zu einem Einladungsturnier in Meißen im Sommer reisten folgende Haßlocher Sportler*innen: Nina Schroth, Corinna Wiedmann und Leo Knop.

Veranstaltungen:

Partnerschaftsbegegnungen gab es im vergangenen Jahr keine.

Rudi Einholz Abt. Leiter

(14)

- 13 -

Abteilungsleiterin: Rita Best

Stellv. Abteilungsleiter: Gerhard Hoffmann

Management: Thomas Müller

Finanzen und Verbände: Egbert Best

Sponsoring: Roland Bub

Handballkonzept: Peter Henkes

Jugendleiter: Werner Völkner

Frauen und weibliche Jugend: Isabell Spieß

Schriftführer: Axel Vierling

Kassenprüfer: Christian Deyerling

Kassenprüfer: Rainer Theobald

Zum Mannschaftskader 1. Mannschaft:

Trotz Pandemie musste auch für die Saison 2020/21 ein Mannschaftskader zusammengestellt werden. Nicht mehr zum neuen Kader gehörten Dominic Hartstern, Ales Muhovec, Florian Pfaffmann, Nils Röller und Oliver Zeller. Auch für Trainer Tobias Job und Co Andreas Zellmer musste Ersatz gefunden werden, was sich für unseren sportlichen Leiter Thomas Müller als sehr schwierige Aufgabe erwies. Neu zum Spielerkader kamen Marco Bitz und Theo Surblys von der SG Nußloch, Jan Triebskorn vom TV Großsachsen und die Brüder Julius und Konstantin Herbert von der HSG Worms. Die Verhandlungen bei der Trainersuche brachten kein zufriedenstellendes Ergebnis, so dass wir mit einer internen Lösung mit Thomas Müller und Frank Herbert in die Saison starten.

Da es im Süden der Republik immer mehr Drittligisten gibt, wurde unsere Mannschaft – wie auch alle anderen Pfälzer Teams - in die Staffel Mitte eingeteilt.

Außerdem wurden die Staffeln (coronabedingt gab es in der Vorsaison keine Absteiger) auf 18 Mannschaften erhöht. Da aber die Pandemie noch längst nicht überwunden war, konnte diese Einteilung nur schief gehen, was dann nach 5 Spieltagen mit dem vorläufigen Abbruch der Saisonspiele auch geschah.

Der Umzug in die Pfalzhalle wegen der größeren Zuschauerkapazität wurde leider auch zum Flop, weil unsere Mannschaft nach dem Auswärtsspiel in Krefeld nur ein Heimspiel gegen den HSC Bad Neustadt austragen konnte und danach folgten schon Spielverlegungen wegen positiven Coronatests. Nach mehreren Videokonferenzen wurde die Saison komplett abgebrochen, auch weil die Terminnot keine Runde mehr

Handball

(15)

- 14 -

zuließ. Nach langem hin und her wurden dann alle Drittligisten als „Profis eingestuft“ (wir haben keine) um zumindest nach Coronabedingungen trainieren zu können – dürfen – sollen.

Für unsere anderen Mannschaften gab es zunächst Spielpläne, aber die komplette Saison wurde vor Beginn gestrichen.

Wann, wie und wo die Saison 1921/22 nach der Corona-Pandemie abläuft, stand beim Schreiben dieses Berichtes noch nicht fest.

Euer Egbert Best

(16)

- 15 -

Abteilungsleiter: Hans-Jürgen Armbrust Stellv. Abteilungsleiter: Uwe Reichenbach Sportwart Männer : Hans-Jürgen Armbrust, Sportwarte Frauen : Karl Heinz Nied

Jugendwart: Jutta Uhrich

Pressewart: Karl Heinz Nied

Trainer/ Übungsleiter: Renate Armbrust Hans-Jürgen Armbrust Uwe Reichenbach

Mitglieder: Im aktuellen Berichtsjahr haben wir mit 3 Kündigungen noch einen relativen geringen Mitgliederverlust wenn man die Lage bedenkt. Wir haben 47 Mitglieder in der Abteilung.

Aktionen: Die Aktion Kegel AG am Sportunterricht der Gottlieb Wenz Schule setzten wir durch die Corona Pandemie bis auf weiteres aus.

An den Ferienspielwochen haben wir mit „Kegeln“ zu einem sehr großen Anteil an der Unterhaltung der Kinder beigetragen.

Sitzungen: Die Vorstände tagten an zwei Sitzungen. Eine Mitglieder- versammlung fand coronabedingt nicht statt.

Zwei weitere Sitzungen waren nötig für die Vorbereitung zum LV U18 in Haßloch.

Spielbetrieb: Die Runde wurde vorzeitig beendet und gewertet. Dem Einspruch der TSG zur Wertung und Nichtaufstieg der 2. Herren Mannschaft wurde stattgegeben und wir haben den Aufstieg geschafft. Glückwunsch an die Mannschaft

Nach dem Lockdown wurden alle Einzel Meisterschaften abgesagt, da die Hygiene Bestimmungen dies nicht erlaubten. Unter diesen Bedingungen konnten wir zwar im September die Spielrunden wieder aufnehmen, um sie dann nach dem 2. Spieltag nach der Verstärkung der Pandemie wieder auszusetzen.

Im Februar 2021 wurde dann in der DCU beschlossen die Runde komplett zu kanzeln, da die Termine keine Runde mehr zuließen. Der Landesverband übernahm die Regelung.

Trotz vieler Versuche die Meisterschaften und Pokalwettbewerbe zu starten scheiterten, ob wir im September die Runde beginnen steht in den Sternen.

Was geschah außerhalb des Sports der Abteilung im letzten Jahr:

 Pandemiebedingt wurde alles gestoppt.

Abteilung Kegeln

(17)

- 16 - Ausblick für das Jahr 2021Jahr

 Die Spielrunde 2021/22 ist bis dato noch nicht terminiert Ebenso die Meisterschaften. Doch ich bin zuversichtlich dass die Corona Regeln bald nach der Impfkampagne gelockert werden und wir im September auflaufen können.

 An den Ferienspielwochen sind wir mit kegeln unterstützend dabei.

 Auch an der Blaubär Aktion bieten wir kegeln an.

Mein Dank geht an die Vorstandschaft die mit allen Mitteln versuchte mit den Umständen einen bedingten Sportbetrieb zu ermöglichten. Was nicht einfach war.

Ich möchte allen unseren ehrenamtlichen Helfern danken für die Arbeit der Renovierung der Kegelbahnen und darf sie weiter ermutigen uns zu unterstützen.

Abt. Leiter Kegeln Hans Jürgen Armbrust

(18)

- 17 - Abteilungsleiter: Kurt Büttler Stellv. Abteilungsleiter: Stefan Gehrum

Sportwartin LA: Sandra Braun-Zimmermann (Meldungen) Sportwart LA+RKS: Kurt Büttler (Abrechnungen)

Sportwart RKS: Kurt Büttler

Stellv.Sportwart RKS: Stefan Münch (Meldungen) Sportwart LSW: Kurt Büttler

Jugendwart: Mike Adams

Pressewart: Kurt Büttler

Schriftführer: Sylvia Mattil

Sponsoren: Fa. Ardagh-Group, Haßloch – Nutzung Werferplatz Autohaus Peugeot Stefan Mandel, Haßloch

Trainerstab LA: Gabi Braun, Sandra Braun Zimmermann, Kurt Büttler,

Stefan Gehrum, Sylvia Mattil , Alexandra Renner, Corinne Urich Trainerstab RKS: Kurt Büttler – Landestrainer RLP, Stefan Münch

Trainerstab LSW Spezialsport: Kurt Büttler - Bundestrainer Liebe Mitglieder,

liebe Leichtathleten, liebe Rasenkraftsportler, liebe LSW – Spezialsportler

Ein Jahr 2020 der Einschränkung der Aktivitäten durch die Corona Pandemie, hat uns alle sehr hart getroffen. Kein Vereinstraining ab März wie üblich, nur in kleinen Gruppen von 5 Athleten an verschiedenen Tagen mit Abstand halten 2 m. Auch die Hygiene-Vorschriften waren eine neue Herausforderung für Trainer und Athleten dies auch umzusetzen, bei unseren Trainingseinheiten. Auch viele Sportveranstaltungen, wie die Deutsche Meisterschaften sowie Pfalzmeisterschaften mussten die festgelegten Termine verlegt werden auf den August und September 2020, was für die Trainer immer wieder eine Herausforderung war, auch für die Athleten auf den Höhepunkt ihrer Leistung zukommen. Sehen wir diese schwierige Zeit als eine Herausforderung an, der wir mit kreativen Mitteln und durch das Benutzen anderer Wege durchaus etwas entgegensetzen können. Verzagen wir nicht, hadern wir nicht mit unserem Schicksal und sind wir frohen Mutes! Schauen wir doch optimistisch in eine bessere Zukunft. Sehen wir zudem diese seltsame Zeit, die auch eine Zeit der Ruhe sein kann, u.a. als eine Möglichkeit, noch mehr Gemeinsinn zu entwickeln.

Abteilung

Leichtathletik-Rasenkraftsport

LSW Spezialsport

(19)

- 18 -

Das Jahr 2020 war trotz Corona Pandemie und mit wenigen Landesmeisterschaften, und Deutschen Meisterschaften sehr erfolgreich. Die TSG Haßloch Rasenkraftsport konnte die Rheinland-Pfalzmeisterschaften im Rasenkraftsport nach Haßloch holen, sowie die Deutschen LSW– Spezialsport Meisterschaften im Dreikampf Diskurama, und LSW-Deutschlandcup Diskusgriechisch. Außerdem wurden noch Werfertage auf dem Werksgelände der Firma Ardagh Group durchgeführt mit Spitzen Hammerwerfern aus Deutschland im Aktiven und Jugendbereich.

Eine Information 2020

Am 01.09.2020 waren es genau 30 Jahre Führung der TSG Haßloch LA. Es sollte eigentlich mein Abgang vollzogen werden. Leider zog sich meine Nachfolgerin aus der Verantwortung. Gehrum Stefan ist jetzt mein Stellvertreter Abteilungsleiter, wenn er seine Rentnerzeit antritt , wird das in fünf Jahren der Fall sein , wird Stefan Gehrum die Leichtathletik Abteilung übernehmen , dafür jetzt schon mein Dank. Kurt Büttler bleibt aber in der Verantwortung im Rasenkraftsport + LSW – Spezialsport als Sportwart treu.

Trainerstab Leichtathletik + Rasenkraftsport + LSW – Spezialsportler

Mein Dank gilt allen engagierten Trainer und Trainerinnen. Menschen die zu den Leistungsträgern unsere Gesellschaft gehören, denn sie opfern einen Teil ihrer freien Zeit zum Nutzen.

Auch einen großen Dank an die Eltern der Sportler/innen für die große Unterstützung für die Fahrten zu den Meisterschaften 2020.

Noch größere Erfolge der TSG- LA + RKS + LSW sind ohne Aufgabe unserer speziellen Ideale ( über die wir schon mehrfach berichtet haben ) kaum möglich und werden auch nicht angestrebt. Wir werden weiterhin unser Augenmerk auf die Verbesserung unserer sportlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten lenken und uns auch zukünftig, in einem vernünftigen sportlichen Rahmen bewegen. Denn der Blick in die Historie belegt, dass man sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen darf. Nicht nur aus dieser Erkenntnis heraus, werden wir in unseren sportlichen Bemühungen nicht stehen bleiben.

Hallo liebe Sportler/innen

Das zurückliegende Sportjahr 2020 ist erneut, trotz Corona Pandemie sehr erfolgreich verlaufen! Eigentlich haben unsere Sportler die Warteschleife der Verschiebungen der Meisterschaftstermine gut angenommen.

Bevor Kurt Büttler die einzelnen Ergebnisse von den Meisterschaften schreibt , möchte euer Abteilungsleiter Leichtathletik + Sportwart Rasenkraftsport (Landestrainer Rheinland-Pfalz) + LSW -Spezialsport Deutschland (Bundestrainer) erst einmal seinen Dank aussprechen an die Trainer/innen und Sportler/innen, die auf diversen Meisterschaften in der Halle sowie in der Freiluftsaison gute Ergebnisse für ihren Verein TSG Haßloch einfahren konnten.

(20)

- 19 -

Die TSG hat an folgenden Aktivitäten in der laufenden Saison 2020 teilgenommen.

LVP Hallenmeisterschaften und zwei Freiluftsaison Wettkämpfe. Veranstalter die TSG Haßloch der Rheinland– Pfalzmeisterschaften im Rasenkraftsport Dreikampf+ Einzel und die Deutsche Meisterschaften im LSW Diskurama Dreikampf und Diskusgriechisch Deutschland CUP.

Eine Bilanz unserer Sportler/innen, ihre Erfolge in Zahlen 2020 Leichtathletik 2020

Bezirksmeisterschaft Ausgefallen Corona Pandemie Halle Pfalzmeisterschaften

Pfalzmeister 5-mal

Halle Rheinland Pfalzmeisterschaften

Vize– Rheinland Pfalzmeisterschaften 1-mal Rang 3 - 1-mal

Freiluftsaison Pfalzmeisterschaften Pfalzmeister 3-mal

Vize – Pfalzmeister 7-mal

Rheinland Pfalzmeisterschaften Ausgefallen Corona Pandemie DRTV Rasenkraftsport 2020

Deutscher Meister 4-mal Vize Deutscher Meister 2-mal Rang 4- 1-mal

RKS – Rheinland Pfalzmeisterschaften Rheinland Pfalzmeister 12-mal

Vize Rheinland Pfalzmeister 4-mal Rang 3 -2-mal

LSW – Spezialsport – Deutschland 2020

aus dem Stand – Diskurama Dreikampf ( Diskus ) Deutscher Meister 2-mal Einzelwertung

Mannschaftswertung 1-mal Vize Deutscher Meister 3-mal Rang 3 1-mal

LSW – Spezialsport – Deutschland 2020

aus dem Stand Diskusgriechisch ( Hantelscheiben ) Vize Deutscher Meister 1-mal

Rang 3 2-mal

Deutscher Meister Mannschaftswertung

Der Höhepunkt sollte eigentlich der verdienten Sportler/innen 2020 an einem Ehrennachmittag stattfinden und die Proklamation der Sportler + Sportlerinnen des abgelaufenen Jahres 2020 stattfinden, aber Corona Pandemie wird es nicht möglich sein. Aber wir werden den Sportler/innen, ihre einzelnen Auszeichnungen, sowie die gestifteten Wanderpokale durch den Abteilungsleiter übergeben.

(21)

- 20 -

Festlegung des Modus seit 30 Jahren der Abteilungsleitung. Sportler und Sportlerinnen, erstens hervorragende sportliche Leistungen und Erfolge bei den Landesmeisterschaften in einer Wettkampfsaison. Sollte ein Sportler oder Sportlerin nur auf ihre Erfolge und Platzierungen beruhen und nicht als Mensch gegenüber seinen Mitstreiter oder Trainer und Trainerinnen auftreten oder ein Vereinswechsel, kann er oder sie nicht in die Bewertung als Sportler oder Sportlerin nominiert werden.

Er wird ausgeschlossen und bekommt nur wie jeder geehrte Athlet seine Auszeichnung. Auch bei der Auszeichnung der einzelnen Spender der Wanderpokale wird der Athlet nicht berücksichtigt.

Leider müssen wir auch zwei Abgänge beklagen, eine Athletin ging zur MTG Mannheim und ein Athlet zum LC Haßloch, dafür kamen von der MTG Mannheim 5 Rasenkraftsportler und von Phoenix Mutterstadt 1 Rasenkraftsportler zu der TSG Haßloch. Phoenix Mutterstadt + TSG Haßloch haben jetzt für die Bundesliga eine Rasenkraftsport Gemeinschaft für das Jahr 2021 gegründet. Ein zweites Startrecht für die Bundesliga Rasenkraftsport. 2021 werden wir zwei Qualifikationswettkämpfe durchführen, einmal in Haßloch und einmal bei der Phoenix Mutterstadt, denn es werden nur die acht besten Rasenkraftsport-Mannschaften für die Deutschen Meisterschaften zugelassen.

Leichtathletik 2020

Sportlerin des Jahres 2020 Lena Kleiber Frauen Wanderpokal Rudolf Lösch

Wanderpokal für die erfolgreiche Athletin, gest. Frau Vester geht an Luisa Seckinger U20 .

Sportler des Jahres 2020 Mike Adams Wanderpokal Rudolf Lösch

Wanderpokal für die Gesamtwertung der drei aufgeführten RKS/LA/LSW Disziplinen 2020 geht an Dennis Lux gest. Herr Büttler

Sportler des Jahres 2020 im Rasenkraftsport Yanik Braun Wanderpokal gest. Herr Büttler

Rückblick der TSG Haßlocher Leichtathleten in der Wettkampfsaison 2020 Leichtathletik :

Selina Zimmermann W 15 U16

Halle Rheinland Pfalz Vizemeisterin Weitsprung Halle Pfalzmeisterin Hochsprung

Halle Pfalzmeisterin 60m Hürden Pfalzmeisterin Speerwerfen 500gr.

Jessica Strobl W 12 U14

Halle Pfalzmeisterin 60m Sprint

(22)

- 21 - Brian Zimmermann M12 U14

Halle Pfalzmeister Kugelstoßen 3kg.

Lars Urich M14 U16

Halle Pfalzmeister 60 m Hürden Lena Kleiber Frauen

Pfalzmeisterin Kugelstoßen 4kg.

Luisa Seckinger W U20 Pfalzmeisterin Dreisprung

Rasenkraftsport : Dreikampf und Einzel Steinstoßen , Gewichtwerfen Yanik Braun M U18 – 72 kg.

Deutscher Meister Dreik.

Deutscher Meister Steinstoßen 7,5kg.

Deutscher Meister Gewichtwerfen 7,5kg Rheinland Pfalzmeister Dreik.

Rheinland Pfalzmeister Steinstoßen 7,5kg.

Rheinland Pfalz meister Gegwichtwerfen 7,5kg.

Yanik Braun M U20 – 75kg.

Rheinland Pfalzmeister Dreik.

Rheinland Pfalzmeister Steinstoßen 10kg.

Rheinland Pfalzmeister Gewichtwerfen 10kg.

Katharina Aures Frauen – 58kg.

Deutsche Meisterin Steinstoßen 5kg.

Daniel Bub Männer – 83kg.

Vize Deutscher Meister Steinstoßen Dennis Lux M U20 -85kg.

Rheinland Pfalzmeister Dreik.

Rheinland Pfalzmeister Steinstoßen 10kg.

Rheinland Pfalzmeister Gewichtwerfen 10kg.

Dennis Lux Junioren +90kg.

Rheinland Pfalzmeister Dreik.

Rheinland Pfalzmeister Steinstoßen 15kg.

Rheinland Pfalzmeister Gewichtwerfen 12,5kg.

Lena Kleiber Frauen – 73kg

Vize Deutsche Meisterin Steinstoßen 5kg.

Lena Kleiber Juniorinnen +73kg.

Rang 4 Steinstoßen 5kg.

Rheinland Pfalzmeisterin Steinstoßen 5kg.

(23)

- 22 - Mike Adams Jonioren -78kg.

Vize Rheinland Pfalzmeister Dreik.

Vize Rheinland Pfalzmeister Steinstoßen 15kg.

Vize Rheinland Pfalzmeister Gewichtwerfen 12,5kg.

LSW – DM im Stand-Diskuswurf-Dreikampf Daniel Bub Männer 1,5kg. + 1,75kg. + 2kg.

Deutscher Meister Mike Adams Männer Vize Deutscher Meister Dennis Lux Männer Rang 3

Lux Dennis M20 Diskurama 1,25kg.+1,50kg.+1,75kg.

Vize Deutscher Meister Radach Patrick M20 Rang 3

Mannschaftswertung Männer Diskurama aus dem Stand 1,5kg. +1,75kg. +2kg.

Bub Daniel , Adams Mike , Lux Dennis

Stefan Gehrum M 55 Diskurama 1kg. 1,25kg.1,5kg.

Deutscher Meister Deutscher Meister

Mannschaftswertung Männer Diskusgriechisch 3kg.+3,75kg.+5kg.

Lux Dennis , Adams Mike , Rodach Patrick Vize Deutscher Meister

Fazit

Auch im Jahr 2020 in der Corona Pandemie hat es weniger Wettkämpfe und Meisterschaften gegeben, deswegen sind viele weitere gute Platzierungen nicht erreicht worden. Wir müssen es so hinnehmen, wie es ist. Trotzdem hat die Leichtathletik, Rasenkraftsport, LSW-Sport Abteilung nichts von ihrer Attraktivität eingebüßt.

Unser Hauptaugenmerk liegt auf unserer Jugendarbeit. Nur durch eine breite Basis gelingt es immer wieder in den drei Wettkampfsportarten Spitzenresultate zu erzielen. Angesicht unserer vielen engagierten Athleten und Betreuer blicken wir nach der Corona Pandemie hoffungsvoll in das Jahr 2021. Aber dieser ganze Erfolg und die Auszeichnungen sind den Trainerinnen und Trainer der genannten Sportarten durch ein kontinuierliches Spezialtraining nur möglich durch ihr Fachwissen ihrer Ausbildung zum Fachtrainer und Fachtrainerinnen solche Leistungen ihrer Athleten

(24)

- 23 -

bei den Meisterschaften durch gute Ergebnisse, dann auch umzusetzen was sie gut trainiert haben in den verschiedenen Disziplinen.

Unsere Abteilungsleitung möchte sich erst einmal bei allen Aktiven sehr herzlich bedanken für euren großen Einsatz in der Wettkampfsaison 2020, auch ein Dankeschön an die Eltern für eure Unterstützung der Fahrten zu den Wettkampfstätten. Auch ein Dankeschön unser Sponsoring an das Autohaus Stefan Mandel Peugeot, für die Spende zum Kauf der Pokale und Medaillenaufsteller für unsere verdienten Sportler in einer Wettkampfsaison. Auch die TSG Werfer möchten sich bei der Firma Ardagh–Group bedanken für die Unterstützung des Trainingsgeländes. An die TSG Geschäftsstelle ein Dank für ihre gute Zusammenarbeit in unseren Sportangelegenheiten.

Kurt Büttler Abteilungsleiter

(25)

- 24 -

Abteilungsleiter: Marcus Hoffmann Stellv. Abteilungsleiter: Ralf Heck

Übungsleiter: Gerhard Hoffmann

Pressewart: Peter Sziedat

Leider hat das Coronavirus der Radballabteilung einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nach der Absage der Meisterschaftsspiele nach dem 4. Spieltag und der Sperrung der Halle fanden keine Übungsstunden mehr statt.

Bericht 1

TSG-Radballer fahren noch hinterher Haßloch: Saisonstart in der Oberliga

Seit diesem Jahr sind die Haßlocher Radballer nach 5 Jahren Pause wieder in der Radball-Oberliga vertreten.

Mit Markus Siewert kam im letzten Jahr ein neuer Spieler in den Verein, der nach über 20 Jahren Radball-Pause wieder in die Pedale treten wollte. Er bildet nun mit Markus Hoffmann die neue Radball-Vertretung der TSG Haßloch.

Die erste Bewährungsprobe folgte am 30.11.2019 mit dem Saisonauftakt der Oberliga Rheinland-Pfalz. An diesem Tage bekamen es Siewert/Hoffmann mit gleich drei Vertretungen der Trainingspartner aus Bolanden sowie der Nachwuchs-Mannschaft des Heimvereines in Mainz-Ebersheim zu tun.

Im ersten Spiel gegen Bolanden IV kamen die Haßlocher gar nicht ins Spiel und mussten schnell einem deutlichen Rückstand hinterherfahren. Sie fanden kein Mittel um den Angriffen der Bolandener Paroli zu bieten und somit kamen sie deutlich mit 0:8 unter die Räder.

Gegen die Ebersheimer lief es dann schon besser. Zwar gestalteten sich die Angriffsbemühungen der Haßlocher in der zerfahrenen Begegnung noch schwierig, aber sie hielten dagegen. Leider waren die eigenen Abschlüsse oftmals zu unplatziert oder mit zu wenig Druck hinter dem Ball. Die Gegner profitierten von einigen Abprallern, die sie zu zwei einfachen Treffern nutzen konnten. Im zweiten Durchgang wollten Hoffmann/Siewert dann zu viel und gaben den Ball immer wieder überhastet ab. Die Gastgeber nutzten diese Schwächen zu weiteren Treffern und die Partie ging mit 1:6 verloren. Gute Paraden von Markus Siewert verhinderten noch Schlimmeres.

Sehr gute erste Halbzeiten zeigten Hoffmann/Siewert dann gegen Bolanden III und Bolanden II. In nahezu identischen Spielverläufen fanden beide immer eine Antwort auf die Führung der Bolandener. Mit schönen Kombinationen und überraschenden Abschlüssen konnten sie bis zum 3:3 jeweils immer wieder ausgleichen. Die Pausenstände waren beide Male ein knappes 3:4. Aber auch bei diesen beiden Partien mussten die Haßlocher am Ende als Verlierer vom Feld fahren. Jeweils im zweiten Durchgang konnten die erfahrenen Oberliga-Mannschaften noch einen Zahn zulegten

Abteilung Radball

(26)

- 25 -

und die Haßlocher nichts mehr entgegensetzen. So endeten diese Partie mit 4:10 (Bolanden III) und 3:8 (Bolanden II) letztendlich deutlich gegen die TSG-Radballer.

Mit diesen Ergebnissen bildet Haßloch aktuell das Schlusslicht der Oberliga mit insgesamt 15 Mannschaften. Dennoch steckte der langjährige Trainer, Gerhard Hoffmann, den Kopf keinesfalls in den Sand: „Es war das erste gemeinsam Turnier der beiden. Da sollte man noch nicht zu viel erwarten.“ Und da hat er vollkommen Recht. Beide müssen sich noch finden und das Zusammenspiel sowie auch die technischen Versiertheiten abstimmen.

Sie konnten jeweils die Gegner gut ärgern und gerade am Anfang immer stark mithalten. Jedoch hatten sie gerade im Spielaufbau zu viele Schwächen und Unachtsamkeiten im Verteidigungsverhalten brachten sie immer wieder auf die Verlierer-Straße. Sie müssen lernen etwas taktischer an solche Spiele zu gehen und vor allem die Sicherheit auf dem Rad als Basis des Erfolges finden.

Weiter geht es für die Haßlocher Radballer dann am 11.01.2020 mit dem zweiten von insgesamt 8 Spieltagen. Auch dieser findet wieder in Mainz-Ebersheim statt.

Bericht 2

TSG-Radballer wollen erste Punkte

Haßloch: Dritter Spieltag der Oberliga Rheinland-Pfalz

Am 15.02.2020 reisen die Radballer der TSG Haßloch nach Bolanden. Dort findet ab 16 Uhr der dritte Spieltag der Oberliga Rheinland-Pfalz statt.

Ganz nah stand das neu zusammengewürfelte Team (Markus Hoffmann & Markus Siewert) schon beim letzten Spieltag ihren ersten Punkten in der Liga. Nun hoffen sie gegen die Mannschaften aus Klein-Winternheim (8. Tabellenplatz), Gau-Algesheim (12.) und Selzen (7.) den Bann zu brechen, um die rote Laterne unter den 15 teilnehmenden Team abzugeben.

Im Training zeigen sich immer wieder gute Ansätze, die nun aber auch im Wettkampf konsequent umgesetzt werden müssen.

Viel Erfolg wünscht der Verein!

(27)

- 26 - Bericht 3

TSG-Radballer geben rote Laterne ab

Bolanden: Erste Punkte beim dritten Spieltag

Die Radballer der TSG Haßloch hatten sich beim dritten Spieltag der Radball Oberliga am 15.02.2020 in Bolanden viel vorgenommen. Schon beim zweiten Spieltag, des in der Saison frisch zusammengewürfelten Team von Markus Hoffmann und Markus Siewert, waren die TSG-Radballer ganz nah dran am ersten Punktgewinn, verspielten aber in den letzten Sekunden damals leichtfertig.

Dies sollte diesmal in Bolanden anders laufen. Gleich in der ersten Partie nutzten sie gegen Selzen die gegnerischen Fehler zu zwei schnellen Treffern und der Führung.

Der Gegner schienen die Haßlocher anfangs zu unterschätzen und fuhren sich mit ihren Angriffsbemühungen immer wieder an Markus Hoffmann fest. Jedoch konnte das erfahrene Oberliga-Team später die Angriffe cleverer ausspielen und ein ums andere Mal den Ball im Netz unterbringen. Bei den straffen und platzierten Schüssen konnte Markus Siewert oftmals nur den ersten Schuss entschärfen, den Nachschuss jedoch nicht mehr. So endete das Spiel letztendlich deutlich mit 2:6 für Selzen.

Die zweite Partie gegen Klein-Winterheim begann mit vielen taktischen Finessen. Die Haßlocher fanden anfangs kein Mittel um ihre Angriffe bis zum Abschluss zu bringen.

Mit einer Einzelaktion vom Markus Hoffmann fiel dann aber die Führung. Nach einem herausgespielten Treffer der Klein-Winternheimer ging es mit einem Unentschieden in die Halbzeitpause, da Markus Hoffmann den zugesprochenen 4-Meter-Strafstoß knapp am Tor vorbeischoss. Auch im zweiten Durchgang konnten weitere zwei Strafstöße nicht im Tor untergebracht werden. Kurz vor Ende stand es noch knapp 3:2 für Haßloch, bevor eine Unachtsamkeit in der Abwehr den 3:3-Ausgleich brachte. Mit dem Abpfiff gab es noch einen Freistoß für Klein-Winternheim, welchen aber Markus Siewert parieren konnte. Somit hatte das TSG-Duo den ersten Punkt in der Oberliga errungen. Zwar ärgerten sich beide, gerade bei den vielen vergebenen Chancen, dass es nicht zum ersten Sieg gereicht hat. „Die Möglichkeiten waren da, nur müssen diese auch konzentriert genutzt werden“, so Trainingspartner Peter Sziedat nach dem Spiel.

Dennoch brachte dieser Punkt den beiden Spielern Selbstvertrauen auch für die dritte und letzte Partie des Tages gegen Gau-Algesheim. Markus Siewert konnte direkt zu Beginn zwei Schüsse der Gegner gut entschärfen und direkt clever im gegnerischen Tor unterbringen. Somit stand eine 2:0-Führung auf der Anzeige. Eine Unachtsamkeit in der Verteidigung brachte noch vor dem Pausentee aber den Anschlusstreffer. In der zweiten Halbzeit folgte der leistungsgerechte Ausgleich nach einigen Aktionen, die zum Glück nicht den Weg in das Haßlocher Tor fanden. 20 Sekunden vor Schluss hat Markus Siewert den Siegtreffer am Rad, als er allein vorm gegnerischen Torwart auftauchte. Leider konnte er diesen Ball nicht im Netz unterbringen. Dennoch auch hier ein Achtungserfolg und mit dem 2:2-Remis ein weiteres Pünktchen auf der Habenseite.Die Haßlocher Radballer verlassen mit diesen 2 Pluspunkten erstmal den letzten Tabellenplatz.

Nun heißt es im Training weiterhin an Spielaufbau und auch Chancenverwertung zu arbeiten. Beim nächsten Spieltag am 07.03.2020, wiederrum in Bolanden, soll dann der erste Sieg in der Liga her.

Verein und Abteilung wünschen viel Erfolg und gratulieren erst einmal zu den ersten Punkten für die beiden in der Oberliga Rheinland-Pfalz. |szip

(28)

- 27 - Bericht 4

Schaffen die TSG-Radballer den nächsten Streich Haßloch: Vierter Spieltag der Oberliga Rheinland-Pfalz

Am 07.03.2020 reisen die Radballer der TSG Haßloch zum Abschluss der Hinrunde nochmals nach Bolanden. Dort findet ab 16 Uhr der vierte Spieltag der Oberliga Rheinland-Pfalz statt.

Bereits zum dritten Spieltag war die Turnhalle in Bolanden ein gutes Pflaster für das in dieser Saison neu zusammen gewürfelte Team von Markus Hoffmann und Markus Siewert. Sie konnten mit zwei Unentschieden aus drei Partien ihre ersten Punkte in der Liga einfahren und die rote Laterne abgeben.

Nun werden sie diesmal versuchen auch den ersten Dreier einzufahren. Möglichkeit dazu werden die TSG-Radballer gegen drei Vertretungen aus Mainz-Hechtsheim, sowie dem saarländischen Team aus Altenkessel bekommen.

Hoffmann/Siewert müssen sich an diesem Tage konsequent auf ihre Stärken verlassen und konzentriert die Angriffe ausspielen, dann ist der erste Sieg in der Liga möglich.

Viel Erfolg wünscht die gesamte Abteilung und der komplette Verein! |szip Bericht 5

TSG-Radballer holen ersten Dreier

Haßloch: Radballer in Vorrunde mit 5 Punkten

Die Radballer der TSG Haßlocher waren am 07.03.2020 zum Ende der Oberliga- Hinrunde zu Gast in Bolanden. Nachdem beim letzten Turnier die ersten Punkte für das neue Team eingefahren und die rote Laterne abgegeben wurde, waren Markus Hoffmann und Markus Siewert heiß auf ihren ersten „Dreier“.

Gleich in der ersten Partie gegen die junge Mannschaft von Hechtsheim IV waren sie von erster Sekunde an hellwach. Zwar schlossen sie ihre Chancen anfangs noch zu überhastet und somit zu unplatziert ab, aber im zweiten Durchgang nutze Markus Siewert dann eine undurchsichtige Spielsituation und ging überraschend am Hinterrad des Gegenspielers vorbei und schob ins leere Tor ein. Durch einen Eckball der Hechtsheimer folgte jedoch der 1:1-Ausgleich. Im Anschluss drückten die

(29)

- 28 -

Hechtsheimer auf eine Entscheidung, aber kamen in der Abwehr spätestens an Torwart Markus Siewert nicht vorbei. Einen eigenen einstudierten Eckball nutzte das Haßlocher Team 2 Minuten vor dem Ende zur erneuten Führung; 2:1. Dieses Ergebnis brachte das Duo über die Zeit. Die ersten 3 Punkte waren eingefahren und das Punktekonto wuchs auf 5.

In den weiteren Partien gegen die Mannschaften aus der Ligaspitze hatten die TSG- Radballer aber dann wenig mitzusprechen. Klar wurde mit 0:12 gegen Hechtsheim III verloren, die an diesem Tage „ersatzgestärkt“ mit einem ehemaligen Bundesliga- Spieler aufliefen. Auch gegen Altenkessel war das Ergebnis mit 0:7 sehr deutlich.

Gegen den Tabellenzweiten von Hechtsheim II spielte das Duo dann noch einmal stark mit und konnte überraschend sogar den ersten Treffer durch Markus Hoffmann markieren. Nach einem dann doch deutlichen 1:6-Halbzeitstand zeigten beide noch einmal Moral und erspielten sich ein ums andere Mal weitere Chancen und Torerfolge.

Am Ende stand mit 5:9 eine gute Leistung trotz der Niederlage.

Das frisch zusammen gewürfelte Team belegt somit weiterhin den vorletzten Tabellenplatz. Realistisch gesehen wären sogar noch ein paar Punkte mehr drinnen gewesen, aber die Spieler sind aktuell zufrieden mit der Entwicklung und dem Verlauf in der Liga, so Pressewart Peter Sziedat zusammenfassend nach der Hinrunde. |szip Bericht 6

Radballer starten in Rückrunde Haßloch: Fünfter Spieltag der Oberliga

Nachdem die Oberliga-Radballer der TSG Haßloch die Hinrunde mit ihrem ersten Dreier abgeschlossen haben, startet 2 Wochen später, am 21.03.2020, bereits die Rückrunde.

Markus Hoffmann und Markus Siewert wollen in den nächsten Spieltagen zeigen, dass sie in ihrer ersten gemeinsamen Saison auch gegen weitere Mannschaften mithalten können und weiter punkten. Gegner an diesem Tage für den aktuell Tabellen-Vorletzten werden drei Mannschaften aus Bolanden, sowie die starke U19- Vertretung der Gastgeber sein. |szip

Nach dem Abbruch der Meisterschaft hofft die Radballabteilung auf eine baldige Änderung der Lage. So bleibt nur die Möglichkeit zu warten.

Verfasser: Gerhard Hoffmann +Peter Sziedat

(30)

- 29 -

Abteilungsleiter: Artur Rimmer Stellv. Abteilungsleiter / Kasse: Dimitri Baumbach

Sportwart: Waldemar Baukin

Jugendwart: Boris Formanski

Pressewart: nicht besetzt

Trainer/ Übungsleiter: Waldemar Baukin, Dimitri Baumbach, Artur Rimmer, Jasmin Rimmer

Alex Hermann, Vitalij Hermann

„Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren!“

Der bekannte Spruch vom deutschen Schriftsteller Bertold Brecht ist durch seine Wortwahl sehr passend auf die Sportart Ringen übertragbar und wird oft in schwierigen Situationen bei uns im Ringen verwendet.

Mit sehr guten Ergebnissen startete unsere Jugendabteilung in das Corona Jahr 2020.

Vor dem ersten Lockdown sind unsere jungen Ringer bei den Pfalz- und Rheinland- Pfalzmeisterschaften sowie im Freien als auch im Griechisch – Römischen Stil erfolgreich vertreten gewesen.

Bei den Pfalzmeisterschaften im Freistil werden 12 Medaillen errungen. Bei den Pfalzmeisterschaften im Griechisch-römischen Stil werden 5 Titel erkämpft. Bei den Rheinland-Pfalz Meisterschaften werden insgesamt (im Freien und griechisch- römischen Still) 14 Medaillen gesammelt. Ein super Ergebnis von unseren Jungs.

Pfalzmeisterschaften 2020 Freistil

3 Platz Gabriel Hüls D-Jugend , 26 kg 1 Platz Samuel Kunath D-Jugend , 29 kg 4 Platz Nikita Altergott D-Jugend , 29 kg 5 Platz Daniel Henze D-Jugend , 29 kg 2 Platz Eduard Hempel D-Jugend , 33 kg 5 Platz Jan Blinow D-Jugend , 33 kg 2 Platz Noah Masold D-Jugend , 41 kg 1 Platz Philip Wegwiz C-Jugend, 24 kg 3 Platz Justin Langlitz C-Jugend, 35 kg 5 Platz Alexander Belov C-Jugend, 41 kg 3 Platz Bogdan Ochs C-Jugend, 46 kg 2 Platz Michael Belov E-Jugend, 25 kg 3 Platz Sebastian Karbivnychyy E-Jugend, 25 kg 3 Platz Adrian Fibiker A - Jugend, 60 kg 3 Platz Pascal Matt A - Jugend, 65 kg 4 Platz Nikolai Matt B-Jugend, 44 kg 2 Platz Arthur Ebert B-Jugend, 52 kg

Abteilung Ringen

(31)

- 30 -

Pfalzmeisterschaften gr.-röm.:

4. Platz Gabriel Hüls D-Jugend 27 kg 2. Platz Daniel Henze D-Jugend 31 kg 4. Platz Nikita Altergott D-Jugend 31 kg 2. Platz Eduard Hempel D-Jugend 35 kg 2. Platz Noah Masold D-Jugend 39 kg 1. Platz Philip Wegwiz C-Jugend 25 kg 1. Platz Sebastian Karbivnychyy E-Jugend 26 kg 2. Platz Adrian Fibiker A-Jugend 60 kg 1. Platz Pascal Matt A-Jugend 65 kg 3. Platz Nikolai Matt B-Jugend 44 kg 1. Platz Sebastian Matt B-Jugend 48 kg 1. Platz Arthur Ebert B-Jugend 52 kg

Samuel Kunath freut sich über den Pfalzmeistertitel

Team Haßloch bei den Pfalzmeisterschaften 2020 Gr-Röm mit 5 Titeln

(32)

- 31 -

Rheinland-Pfalz Meisterschaften 2020 Freistsil

Reinland-Pfalz Meisterschaften 2020 Gr-Röm.:

3 Platz Robert Korbmacher D-Jugend 26 kg 2 Platz Daniel Henze D-Jugend 29 kg 3 Platz Eduard Hempel D-Jugend 36 kg 6 Platz Justin Langlitz C-Jugend 35 kg 5 Platz Adrian Fibiker A-Jugend 60 kg 2 Platz Pascal Matt A-Jugend 65 kg 2 Platz Nikolai Matt B-Jugend 44 kg 3 Platz Arthur Ebert B-Jugend 48 kg

Noah Masold kurz vor dem Schultersieg

Mit Dana Baumbach, Alina Heißenreder, Jasmin und Lina Rimmer haben sich gleich vier Mädels für die bevorstehenden Deutschen Meisterschaften qualifiziert.

4 Platz Robert Korbmacher D-Jugend 27 kg 3 Platz Daniel Henze D-Jugend 29 kg 2 Platz Samuel Kunath D-Jugend 31 kg 1 Platz Eduard Hempel D-Jugend 33 kg 3 Platz Noah Masold D-Jugend 36 kg 3 Platz Dmitry Shinkarev D-Jugend 39 kg 1 Platz Philip Wegwiz C-Jugend 27 kg 2 Platz Michael Belov E-Jugend 25 kg 4 Platz SEbastian Karbivnychyy E-Jugend 27 kg 5 Platz Alexander Reiser B-Jugend 35 kg 2 Platz Artur Ebert B-Jugend 48 kg

(33)

- 32 -

Eine neue Trainingsgruppe für Jugendliche „Ringen als Breitensport“ unter Leitung von Alexander und Vitalij Hermann wurde gegründet.

Im März kommt es dann zum obengenannten Lockdown wegen der Corona- Pandemie. Die geplanten Olympischen Spiele finden nicht statt, die Fußball EM wird verschoben. Alle großen Sportveranstaltungen werden abgesagt, alle Sportstätten werden geschlossen. Die Welt steht Kopf!

Während schon nach wenigen Wochen wieder Bundesligafußball gespielt wird, liegt die Ausübung der Kampfsportarten wie Ringen, Boxen, Judo, Karate oder Kickboxen in Deutschland in weiter Ferne. Der Grund ist naheliegend: Die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus ist in diesen Sportarten besonders groß.

Auf die älteste und fairste Kampfsportart der Welt, die in unserem Kulturkreis leider immer mehr an Bedeutung verliert, kommen besonders schwere Zeiten zu. Das kriegt auch unsere Abteilung sehr zu spüren.

„Aber wer nicht kämpft hat schon verloren.“

(34)

- 33 -

Die Zwangspause wegen Corona wird sinnvoll ausgenutzt. Auf die Mitglieder und Freunde der Ringerabteilung ist immer Verlass. Dank super Unterstützung haben wir die längst überfälligen Renorvierungsarbeiten in unserer Ringerbude durchgeführt. Der Wasserschaden der vor ca. 3 Jahren unsere Wände beschädigt hat, konnte einwandfrei beseitigt werden. Im gleichen Zug wurden alle Wände in der Ringerhalle neu gestrichen und die Holzdecke grundgereinigt. Die Umkleidekabine, die seit geschätzten 25 Jahren keine Farbe mehr gesehen hat, wurde ebenfalls endlich neu gestrichen.

In der Zeit sind besonders die Abteilungsführung und die Trainer sehr gefordert.

Trainings-und Hygiene-Konzepte für die Nutzung der Ringerhalle werden erstellt.

Da die Anzahl der Aktiven in der Ringerhalle jetzt begrenzt wurde, werden die Gruppen aufgeteilt, das heißt die Trainingszeit bzw. die Belegung der Ringerhalle wird erweitert. Die Nutzung des Konditionsraumes ist nur noch begrenzt und nach Absprache möglich, so dass die Trainingseinheiten nach draußen verlegt werden. So kann die Ausübung und der Trainingsbetrieb in dieser schweren Zeit in der Ringerabteilung wieder angeboten werden. Allerdings finden im Jahre 2020 keine weiteren sportlichen Veranstaltungen statt. Auch die Deutschen Meisterschaften werden nicht mehr nachgeholt. Und so stehen unsere erfolgsverwöhnten Ringerfrauen im Jahr 2020 nicht mehr im sportlichen Rampenlicht.

Insgesamt kann die Ringerabteilung den Lockdown relativ gut verkraften. Die meisten Mitglieder der Abteilung halten die Treue und die Mitgliederzahl bleibt stabil.

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Mitgliedern der Ringerabteilung für die Treue bedanken und alles Gute wünschen.

Ihr

Artur Rimmer Abteilungsleiter

(35)

- 34 - Abteilungsleiter: Frank Schuster

Sportwart: Martin Diehl

Jugendwart: Gustav Knapek

Kassenwart: Katja Diehl

Coronabedingt fanden keine Aktivitäten statt.

Abteilung Tischtennis

(36)

- 35 -

Abteilungsleiter: Gerhard Liedy Kommissarische Stellvertretene Anne Deege und Abteilungsleiterin: Simone Magin Referentin Kassenwesen: Gisela Liedy Referent*In: Sport- und Presse: NN

Referentin für Frauen und Kultur: Heike Mehrmann Referentin für Senioren: Stefanie Mense Referentin für Kinderturnen: Sonja Lebrecht Referent*In Jugend: NN

Beisitzerin: Sabine Theobald

Zu Beginn des Jahres 2020 eröffnete die Turnabteilung der TSG Haßloch die Feiern ihres 140jährigen Bestehens mit einer Jubiläums-Gala „Turn-Feuerwerk im Olym- piajahr“. Die große offizielle Feier mit einem Turnfest war für Juni 2020 geplant.

Ein winzig kleiner Virus, das Coronavirus, hatte aber alle weiteren Planungen und das ganze sportliche Leben zum Erliegen gebracht.

Alle präsenz Angebote des Breitensports der Abteilung ruhen deshalb fast seit 1 Jahr

Vom Eltern-Kind-Turnen mit vielfältigem Spiel- und Bewegungsangebot in vier star- ken Gruppen. Mit 15 Stunden Allgemeines Bewegungsturnen an Geräten oder mit Ge- räten, vom Vorschulalter bis hin zu den Erwachsenen. Die Tanzgruppen, die durch Ausdruck, Gestaltung & rhythmisches bewegen die Persönlichkeitsentfaltung för- dern. Integration und Teamgedanke ziehen sich wie ein „roter Faden“ durch die ge- samten wöchentlichen Angebote.

Viele Studenten und Schüler nutzten bisher unsere exzellente Geräteausstattung und die gute Betreuung durch die Übungsleiter*Innen um sich auf Prüfungen und Ausbil- dungen vorzubereiten.

Es mussten Wege gefunden werden über das Medium Computer für den Amateur- und Breitensport um Kontakte zu halten, Anleitung zu geben für Fitness, Koordina- tion und Aufgaben für den Zusammenhalt und Teamgeist. Wie z.B. ein ABC-Workout;

Core-Training; Tanzvariation; „Eine Zipfelmütze wandert von Haus zu Haus“ oder

„Wir feiern Fasching gemeinsam“.

Anne Deege und Simone Magin hatten ferner eine Super-Waldrallye ausgearbeitet bis hin zu kleinen Prämien.

Der Landesverband, Pfälzer Turnerbund, und die ARGE Rheinland-Pfalz hatten für die zweite Jahreshälfte 2020 und erste Jahreshälfte 2021 alle Meisterschaften abgesagt.

Die Spitzenturnerinnen des Landes- und Bundeskader durften das Training unter sehr engen Hygienevorschriften weiter fortsetzen. Deshalb waren diese Nach- wuchsturnerinnen glücklich als der DTB zu der Veranstaltung Deutschen Jugend- Meisterschaften in Berkheim bei Esslingen vom 27. / 28. 11. 2021 eingeladen hat.

TURNEN

(37)

- 36 -

Mit gleich 3 Turnerinnen, Janoah Müller, Camilla Eberle und Nisa Herrmann, war die TSG Haßloch als einziger Rheinland-Pfälzischer Verein bei diesen Deutschen Jugend- meisterschaften der Nachwuchsturnerinnen vertreten. Sie hatten die Qualifikation er- folgreich erturnt. Es waren sehr ungewohnte Meisterschaften unter strengsten Corona-Hygiene-Bedingungen. Lediglich am Gerät mit großem Abstand zu Anderen durfte die Gesichts-Schutzmaske abgenommen werden. Keine Umarmung, kein Shakehands und mit Maske wurde die Siegerehrung nur der ersten drei jeweils vor- genommen. Die nahmen dann auf dem Siegerpodest liegend selbst ihre vorbereitete Urkunde auf und hängten sich selbst die Medaille für ein Siegerbild mit Maske um.

Mit zwei Medaillen und vielen guten vorderen Plätzen war die TSG Haßloch sehr erfolgreich. Auf ihrem ersten Höhepunkt in ihrer Turnkarriere (im letzten Jahr noch 10. im Mehrkampf) zeigte Janoah Müller mit einer Silbermedaille am Boden und ei- ner Bronzemedaille am Sprung in der Altersklasse 13 (AK 13) hervorragende Leis- tungen an allen Geräten. Im Vierkampf konnte sie mit 49,25 Pkt. den 4. Platz erturnen.

In der Altersklasse 12 gingen gleich 2 Turnerinnen der TSG Haßloch an den Start.

Camilla Eberle erturnte sich hier im Vierkampf und Stufenbarren einen 6. Platz. Am Schwebebalken sogar einen sehr guten 4. Platz. Am Ende rundete Nisa Herrmann den Erfolgs-Corona-Wettkampftag mit 37,25 Punkten im Vierkampf und einen 12.

Platz das gute Ergebnis ab.

Überraschend für das Trainer-Ehepaar Gisela und Gerhard Liedy war eine Ehrung am Ende des ersten Durchganges in der AK 12. Sie wurden für 45 Jahre Kunstturnen auf hohem Niveau und der guten Zusammenarbeit mit dem Bundesstützpunkt Mann- heim geehrt. Seit fast 2 Jahrzehnten werden die Turnerinnen in der Turntalentschule gut vorbereitet und die Besten dem BSTP Mannheim zugeführt. Neben den herausra- genden Leistungen von Amelie Föllinger sind zurzeit mit Janoah Müller, Alessia Heusser und Camilla Eberle gleich drei bei der TSG Haßloch angefangene Turnerin- nen in Mannheim.

Leistungsförderungen

Das Aushängeschild der TSG Haßloch und des Pfälzer Turnerbundes ist die junge TSG Turnerin: Janoah Müller Jg. 2007. Janoah gehört dem Perspektivkader des Deutschen Turner Bundes an. Wird regelmäßig eingeladen zu Lehrgängen mit dem Olympiaka- der. Camilla Eberle Jg. 2008 verstärkte die Spitzenturnerinnen der TSG, die auch im BLZ Mannheim trainieren dürfen.

Unser hoffnungsvoller Nachwuchs vom Jg. 2012 sind inzwischen Mitglieder im D-Ka- der des Landessportbundes Rheinland-Pfalz. Ihre Vorbereitung auf den ersten Wett- kampf auf Bundesebene, den Turn-Talentschul-Pokal am 26./27. Juni 2021 laufen auf Hochtouren. Die jüngeren Jahrgänge des E-Kader des PTB müssen leider immer noch auf ein regelmäßiges Training verzichten. Hier kann nur ZOOM oder zu einigen Zei- ten Training im Freien versucht werden die Fitness zu erhalten.

(38)

- 37 -

Für die Jahre 2019-2021 wurde die TSG Haßloch zum Landesstützpunkt Gerätturnen Rheinland-Pfalz und des Pfälzer Turnerbund ernannt. Das Prädikat „Turn-Talent- schule“ des DTB und vom PTB „PTB-Turnschule“ wurde weiterhin erteilt.

Ganz AKTUELL Janoah Müller auf dem Weg zum 1. Internationalen Einsatz Als Ersatz für die Deutsche Jugendmeisterschaft 2021 hat der Deutsche Turnerbund am gleichen Wochenende (14./15. Mai 2021) einen internen Wettkampf durchge- führt, der zur Ermittlung der besten Jugendturnerinnen im Mehrkampf und an den einzelnen Geräten, zur Kadernominierung und zur Qualifikation für 2 internationale Wettkämpfe diente. Hier verbuchte Janoah Müller ihren bisher größten Erfolg mit dem 1. Platz im Mehrkampf mit 49,80 Punkten. Darüber hinaus siegte sie mit 12,75 Punkten am Schwebebalken und erturnte sich Silber am Sprung mit 13,30 Punkten.

Am vergangenen Samstag gelang Janoah Müller ein absolut exzellenter Wettkampf an allen vier Geräten ohne jegliche groben Fehler. Die Schwebebalkenübung war ihr Meisterstück, wo sie mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad von 5,1 Punkten ihre Übung fehlerlos präsentierte und 12,75 Punkte erturnte. Rondat-Flick-Aufgang, Ron- dat-Hocksalto auf 10 cm Breite, freies Rad, Rondat-Salto-rückwärts mit 2 ½ Drehungen als Abgang und viele weitere gymnastische Schwierigkeiten komplettierten die Übung. Am Sprung zeigte sie mit dem zweithöchsten Schwierigkeitsgrad (4.6) den schwierigen Yurtschenko mit ganzer Drehung in den Stand, was die zweithöchste Wertung erzielte. Auch am Stufenbarren hat sie hohe Schwierigkeiten (dritthöchste) in ihre neue Übung gepackt. Herausragend die Flugteile mit Schaposchnikowa, Pak- salto, Jägersalto und Drehungen bei den Riesenfelgen. 11,45 Punkte waren die 6.höchste Endwertung. Am Boden brillierte sie mit Doppelsalto rückwärts gehockt und einem Strecksalto mit 2 ½ Drehung mit sofortigem Salto vorwärts. 12.30 Punkte waren dann auch die vierthöchste Endwertung an diesem Gerät.

Als 2. Vertreterin der TSG Haßloch erturnte die ein Jahr jüngere Camilla Eberle mit 45,15 Punkten einen guten 14. Platz. Ihre besten Leistungen zeigte sie am Schwebebal- ken mit 11.75 Punkten und am Sprung mit 12.20 Punkten.

Mit diesem famosen Wettkämpf hat sich Janoah in das Juniorteam des DTB für den Jugend-Länderkampf am 12. Juni 2021 in München gegen Großbritannien und Schweiz sowie in das DTB-Team für das internationale Turnier „Flander Internati- onal Team Challenche“ am 26./27. Juni in Ghent (Belgien) geturnt haben.

Kooperationen

Die offizielle Kooperation des Sportbundes Rheinland-Pfalz „TSG Hassloch mit der Grundschule Schillerschule“ musste in der zurückliegenden Zeit ruhen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erstellt auf Basis des Musters des Deutschen Golf Verbandes für gemeinnützige Vereine (Oktober 2019) Bearbeitungsstand GCWW Oktober 2020.. Informationen zur Verarbeitung

Ist eine Arbeit- nehmervertretung gebildet, ist auf die letzten drei Jahre vor Einleitung des Beteiligungsverfahrens abzustellen“ (vergleiche Bundesarbeitsge- richt, Urteil vom 25.

Wenn Sie feststellen, dass zu Ihrer Person gespeicherte Daten fehlerhaft oder unvoll- ständig sind, können Sie jederzeit die unverzügliche Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder

Sind Ihre Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich und als nicht archivwürdig eingestuft, werden die Daten gelöscht..

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erhalten oder die wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften erheben und verarbeiten, insbesondere zu folgenden

Sie müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für Ihr Anliegen oder Ihren Antrag zur Aufnahme, Durchführung und Beendigung eines Vertrages und zur

Die Daten, welche die Stadtverwaltung Zwickau, Bürgeramt, SG Wahlen auf Grund- lage der einzelnen Wahlgesetze erheben darf (Name, Vorname, Geburtsdatum, An- schrift, Telefonnummer),

Ihre Daten werden nach der Erhebung solange in der Stadtverwaltung Zwickau, Bür- geramt, SG Wahlen gespeichert, bis Sie der weiteren Verarbeitung