• Keine Ergebnisse gefunden

Alltagsdeutsch Begleitmaterialien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alltagsdeutsch Begleitmaterialien"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alltagsdeutsch

Begleitmaterialien

Lösungen 2017

Die Lösungsschlüssel für Alltagsdeutsch des Jahres 2017 im Überblick.

Artikel Lösungen Humortraining

03.01.2017 1.1b) / 1.2c) / 1.3a) / 1.4a) / 1.5c) / 1.6c) / 1.7a)

2. (1) die Seriosität - (8) die Ernsthaftigkeit / (4) die Verbesserung - (12) die Optimierung / (3) das Mutterland - (10) der Ursprung / (05) die Dosis - (11) die Menge / (02) der

Sachverhalt - (09) die Angelegenheit / (07) der Konflikt - (06) die Auseinandersetzung 3.1.

gegründet / 3.2. faszinierend / 3.3. motiviert / 3.4. gelacht / 3.5. verbunden / 3.6. grinsend Der neue Dorfladen

10.01.2017 1.1a) / 1.2b) / 1.3b) / 1.4c) / 1.5a) / 1.6c) / 1.7c) 2. 1. holt man in ins Boot / 2.2. lösen / 2.3.

engagiert / 2.4. individuell / 2.5. aufschließen / 2.6. akut

3. en / e / e / es / e / er / en / er / en / en / en

Trinkwasser ohne Chemie – eine Utopie?

17.01.2017

1.1c) / 1.2a) / 1.3c) / 1.4a) / 1.5b) / 1.6a) / 1.7c) 2.1.nachweisbar / 2.2.messbar / 2.3. ersetzbar / 2.4. verwertbar / 2.5. abbaubar /2.6.

realisierbar /2.7. anwendbar

3.1. ein / 3.2. ab / 3.3. an / 3.4. an / 3.5. auf / 3.6. ab / 3.7. auf / 3.8. an / 3.9. an

Wirtschaftsunterricht an deutschen Schulen

24.01.2017

1.a), c), d), f), g)

2.1. ins / 2.2. auf / 2.3. von / 2.4. um / 2.5. am / 2.6. über / 2.7. mit / 2.8. im

3.1a) / 3.2c) / 3.3b) / 3.4b) / 3.5c) / 3.6a) / 3.7c) / 3.8b)

(2)

Alltagsdeutsch

Begleitmaterialien

Wohnen in Deutschland 31.01.2017

1.1b) (falsch) / 1.2a) (richtig) / 1.3b) (falsch) / 1.4b) (falsch) / 1.5b) (falsch) / 1.6a) (richtig) / 1.7b) (falsch) / 1.8a) (richtig) 2.1c) / 2.2e) / 2.3h) / 2.4a) / 2.5i) / 2.6d) / 2.7b) / 2.8g) / 2.9f)

3. lebten / sei / könne / habe / fühle / gebe / wolle / müsse

Eiswein – ein besonderer Tropfen 07.02.2017

1.1c) / 1.2c) / 1.3a) / 1.4b) / 1.5a) / 1.6c) / 1.7a) 2.1.den…geerntet…werden /

2.2.wird…vom…vorgeschrieben / 2.3.wurde…den…entdeckt / 2.4.wird…einem…gemessen / 2.5.wird…den…umgewandelt / 2.6.werden…einigen…eingefroren / 2.7.wird…dem…empfohlen

3. zuckersüß / subtil / weltberühmt / typisch / risikoreich / kostspielig / langlebig / krönend / freudig

Kiezdeutsch

14.02.2017 1. eine Umgangssprache / abgewandelt /

Jugendliche / Deutsch, türkischen und

nahöstlichen Sprachen / einfacher / verändern / bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund // 2.1a / 2.2a / 2.3b / 2.4b // 3.1a. hätten geglaubt / 3.1b. vereinfachen würde / 3.1.c.

hätte angleichen können / 3.2.a. wäre / 3.2.b.

hätte herausbilden können / 3.3.a) hätten / 3.3b) kriegen können / 3.3c) gesprochen hätte / 3.3d) verfallen wäre / 3.4.a) verändert hätte / 3.4.b) hätte / 3.4c) gesehen / 3.4.d) hätte geglaubt 3.4.e) Bestand gehabt hätte / 3.4.f) hätte geglaubt / 3.4.g) wäre / 3.4h) nicht zutreffend gewesen

Der Karnevalswagenkünstler 21.02.2017

1.1a) / 1.2b) / 1.3c) / 1.4b) / 1.5b) / 1.6a) 2.1c) / 2.2a) /2.3a) / 2.4c) / 2.5c / 2.6b) 3.1. Wegen / 3.2. Bei / 3.3. Trotz / 3.4.

Nachdem / 3.5. damit / 3.6. Während / 3.7.

Bevor

(3)

Alltagsdeutsch

Begleitmaterialien

Fasten aus Überzeugung 28.02.2017

1.1a) / 1.2b) / 1.3c) / 1.4b) / 1.5c / 1.6a // 2.1.

hohem Wert / Selbsterkenntnis /

„Erleuchtung“ / 2.2. Enthaltsamkeit / Praktikum / 2.3. umgangssprachlich /

sogenannte / 2.4. kirchlichen / vielerorts / 2.5.

Dunstkreis / alkoholfreies / herunterrinnt / der Hammer // 3.1b) / 3.2b) / 3.3a) / 3.4c) / 3.5b)

Der Karnevalswagenkünstler 07.03.2017

1. b,g // 2. 1d) Schlüsselerlebnis / 2.2i) Clownsgesicht / 2.3a) Wanderzirkus / 2.4j) Goldmenschen / 2.5g) Farbharmonie / 2.6l) Kunststück / 2.7f) Nervenkitzel / 2.8b) Zirkusdynastie / 2.9e) Werbespot / 2.10h) Seifenblasen / 2.11c) Blattgold / 2.12k)

Kindheitstraum // 3.1 voll/hin/weg // 3.2 vor /unter // 3.3 aus/emp // 3.4 er // 3.5.

aus/ange // 3.6 an / ver Die Zukunft der Arbeit

14.03.2017 1.a), b), f), g) // 2. Utopie / autonom / 3D / Automatisierung / Interaktion / Internet / Plattformökonomie / Arbeitsrechts /

Gewerkschaften / investive // 3.1. nach / 3.2.

auf … auf / 3.3. um / 3.4. auf / 3.5. gegen / 3.6. von / 3.7. in / 3.8. über / 3.9. als / 3.10.

bei Das sprachliche Gewand Österreichs

21.03.2017

1.1.a), c), d), e), f), g) // 2. 1. Gwandgschäft / 2.2. Sackerl / 2.3. Austriazismus / 2.4. Topfen / 2.5. Kasten / 2.6. Varietäten / 2.7. Dialekte / 2.8. Bandbreite // 3.1. auf / 3.2a) in / 3.3c) mit/an / 3.4. in / 3.5. von / 3.6. auf / 3.7. auf / 3.8. mit / 3.9. von / 3.10. in

In der Pause eine Jause

28.03.2017 1.1a) / 1.2a) / 1.3b) / 1.4b) / 1.5.b) / 1.6b) / 1.7a) / 1.8a) // 2. 1d) / 2.2f) / 2.3b) / 2.4a) / 2.5c) / 2.6e) // 3a) die … der … die / 3b) die / 3c) den

… die / 3d) der … der / 3e) das / 3f) die / 3g) die / 3h) die … die / 3i) Das … das … der … die

(4)

Alltagsdeutsch

Begleitmaterialien

Polyamorie – ein alternatives Beziehungsmodell

04.04.2017

1.1b) / 1.2b) / 1.3a) / 1.4b) / 1.5a) / 1.6b) / 1.7b) / 1.8a) //

2.1. ein Drama machen / 2.2. etwas

unterbinden / 2.3. etwas ist tabuisiert / 2.4.

Gefühlsschwankungen haben / 2.5. ehrlich zu sich selber sein / 2.6. etwas verschweigen / 2.7.

in etwas eingebettet sein / 2.8.

dazwischengehen / 2.9. mit etwas umgehen können //

3.1. in / 3.2. von / 3.3. zur / 3.4. um / 3.5. über / 3.6. mit / 3.7. in / in

Religion in der Kita 11.04.2017

1.1b) (Falsch) / 1.2b) (Falsch) / 1.3a) (Richtig) / 1.4a) (Richtig) / 1.5b) (Falsch) / 1.6b) (Falsch) / 1.7b) (Falsch) //

2.1b) (gesprochen) / 2.2a) (damit umzugehen) / 2.3b) (dadurch geprägt) / 2.4c) (setzt … sich damit auseinander) / 2.5b) (betrachtet) /2.6c) (bereichern) // 3. besten / regelmäßiger / länger / naheliegendere / wichtigsten / interessantesten / anspruchsvolleren /

neugieriger / stärkeres / schönsten / leckerer Waschen, schleudern, trocknen: ein

Besuch im Waschsalon 18.04.2017

1. b), d), f), g), h) //

2.1. Reinigung / 2.2. Verfärbung / 2.3.

eingehen / verfilzen / 2.4. sortieren / 2.5.

Wäscheladung / Waschpulver / 2.6. Spülgang // 3.1. bei / der Friseurin / 3.2. in / der

Waschtrommel / 3.3. mit / dem Temperaturknopf / 3.4. in / der

Waschmaschine / 3.5. über / das Verhalten / 3.6. mit / der Hand

Eine Woche Freude schenken:

Deutsche Freiwilligenhilfe im Libanon 25.04.2017

1.1b) / 1.2a) / 1.3b) / 1.4c) / 1.5b) / 1.6a) //

2. feuern / an / herausgeholt / unbeschwerte / verbringen / tristen / Gäste / verwöhnt / machen / Betten / geht / Herz / auf /

enthusiastisch / ins / kalte / Wasser / springen / ausgezeichnet //

3.1. applaudieren / 3.2. finanzieren / 3.3.

erfreuen / 3.4. ansprechen / 3.5. überlegen / 3.6. offen sein

(5)

Alltagsdeutsch

Begleitmaterialien

Hochbegabung – Fluch oder Segen?

02.05.2017

1a), b), e), h) //

2.1. unterfordert / 2.2. inkompetent / 2.3.

ablehnend / unverstanden / 2.4. intuitiv / 2.5.

strukturiert / ratlos / 2.6. kompliziert //

3.1. deswegen / 3.2. trotzdem / 3.3. danach / 3.4. außerdem / 3.5. allerdings / 3.6.

stattdessen / 3.7. allerdings / 3.8. außerdem Klettern in der Sächsischen Schweiz

09.05.2017

1.1b) / 1.2b) / 1.3a) / 1.4c) / 1.5b) / 1.6b) //

2. verbringen / Falkenstein / Koloss / Felskette / Kumpel / schwindelfrei / angelegt / Stahlseil / Felsüberhang / Abstieg //

3. in / den / auf /einen / vor / dem / Am / des / über / nach / in / die / in / die / Nach

Nationalpark Wattenmeer

16.05.2017 1.1a), b) / 1.2b), c), d) / 1.3.b), c), d) / 1.4a), b), d) / 1.5a), // 2.1. Bild 1/ Ebbe / 2.2. Bild 2 / Zugvögel / 2.3. Bild 3 / Hallig / 2.4. Bild 4 / Seehund / 2.5. Bild 5 / Deich / 2.6. Bild 6 / Bohrinsel / 2.7. Bild 7 / Schutzgebiet / 2.8.

Bild 8 / Fischer // 3.1. worin / 3.2. worüber 3.3. worauf / 3.4. wofür / 3.5. wozu / 3.6.

worauf Das neue Buddenbrookhaus – ein

Museumsexperiment 23.05.2017

1.1b) / 1.2a) / 1.3b) / 1.4a) / 1.5a) / 1.6b) / 1.7b) //

2.1. offen / 2.2. langweilig / 2.3. unsympathisch / 2.4. empfindlich / 2.5. tollpatschig / 2.6.

charmant / 2.7. fesselnd / 2.8. jähzornig //

3.1. mitarbeiten / würden / 3.2. seien / 3.3.

hätten / gestaltet / einsetzen / würden / 3.4.

sei / gewesen / 3.5. fühle / verdränge / 3.6.

entwickelt / habe / brauche / leiten / lassen / könne

Bei den Wetterfröschen

30.05.2017 1b), c), d), h) //

2.1b) / 2.2c) / 2.3a) / 2.4b) / 2.5c) / 2.6c) / 2.7c) //

3. über / in / beim / Für / mit / auf / im / vor / von / in / mit / auf

(6)

Alltagsdeutsch

Begleitmaterialien

Alte Schuhe helfen Leben retten 06.06.2017

1.1a) Richtig / 1.2b) Falsch / 1.3b) Falsch / 1.4a) Richtig / 1.5b) Falsch / 1.6b) Falsch / 1.7a) Richtig

2. ehrenamtlich / einspannen / Pumps / Badelatschen / gestunken / entsorgen / hellauf / Werbetrommel / Schwelle /

Geldbeutel / nebenbei / verdienen / Kleinvieh / macht / Mist

3.1. wird / interviewt / 3. 2. ist / gefragt / worden / 3.3. wurden / eingespannt / 3.4. war / geworben / worden / 3. 5. werden / geöffnet / werden

Daheimurlaub

13.06.2017 1. a), b), c), c), c) a)

2. sonnige, stabil, windig, feste, frei,

knurrenden, angelegte, familiäre, preiswerter, anstrengende, eigenen, schönen

3. Armbanduhr, Campingplatz, Essen(s)zeit, Blumenbeet, Fischteich, Hotelzimmer, Tomatensalat, Fremdsprachenkenntnis, Kleingarten, Urlaub(s)gebiet

Austernzucht auf Sylt

20.06.2017 1.b), d), f), h)

2.1. Algen / 2.2. Insel Sylt / 2.3. Eisschollen 2.4. Trinkwasser 2.5. Meerestiere / 2.6.

Austernbank / 2.7. Wasserfilter / 2.8. Poches / 2.9. Sylter Royal 3.1. zeitlebens / 3.2.

keinesfalls / 3.3. demnächst / 3.4. soeben / 3.5.

inzwischen / 3.6. einst Mythos deutscher Wald

27.06.2017

1.1c) / 1.2c) / 1.3a) / 1.4c) / 1.5b) / 1.6a) / 1.7b) //

2. Wolke / Sonne / lacht / Kronen / rauschen / Wind / Gezwitscher / Vögeln / Jogger / Wurzel / gestürzt / verstaucht / Bach / geregnet / feucht / Teich / beginnen //

3.1. wäre / würde / 3.2. wäre / tragen / würdest / 3.3. kämst / hätte / 3.4. Würdest / durchlesen / korrigieren / tätest / 1.5. Hättet / würde / ausborgen / wollen / 1.6. Sollten / informieren

Fußballfans als Kreditgeber 1.b),e), f), h) // 2.1. Anleihe / Zertifikat / 2.2.

(7)

Alltagsdeutsch

Begleitmaterialien

Literatur in einfachem Deutsch 11.07.2017

1.a), b), e), f) // 2. Projekt / Regeln / Sujet / Sex / Großstadt / Wohnung / Schreibstil / Fremdwörter / Holzhammermethode /

Experimente / Zielgruppe / Infantilisierung //

3.1. geschah / im // 3.2. Während / muss / unterbrechen // 3.3. Gegen / will / treffen //

3.4. Über / starrt / Ab / schreibt // 3.5. Von / an / bis / will / betreten / vor / geschah Alternative Wege zum Deutschlernen

18.07.2017

1.1b) / 1.2a) / 1.3a) / 1.4a) / 1.5b) / 1.6b) / 1.7a) 2. sich / aufgehoben / fühlt / zweites / Zuhause / gemeinsam / durchgestanden /

Eingliederung / erleichtern / hohe / Priorität / auf / Augenhöhe / stehen / über /

Qualifikation / verfügen / überprüft

3. zu absolvieren / wahrzumachen / gelernt / auszureichen / teilzunehmen / berücksichtigt / angewandt / verfügen / weiterzuqualifizieren / zu arbeiten / gewinnen

Die Stadt der Steine 25.07.2017

1. 1 b), 2 d), 3 f), 4 h) 2. 1 c), 2 c), 3 c), 4 b), 5 a) 3. a) eingestellt…worden…wäre,

b) Perspektive…gehabt…hätte…gemacht…

worden…wäre c) geblieben…wäre

d) erlaubt…worden…wäre

e) Streit…gegeben…hätte…hätten…

zusammenarbeiten…können Als Astronautin ins Weltall

01.08.2017 1. 1b) / 2b) / 3b) / 4a) / 5b) / 6b)

2. 2a) Kindheitstraum … verwirklichen / 2c) Lücke ... gelernt / 2d) hat ... Plan B / 2e) Geld ... aufbringen / 2f) stellt ... Team ... zusammen / 2g) Ball ... bleiben

3. 3a) bevor / 3b) obwohl / 3c) während / 3d) als / 3e) nachdem / 3f) außer wenn

Sächsisch auf der Alm

08.08.2017 1.: 1b) / 1.2b) / 1.3a) / 1.4b) / 1.5c) / 1.6b) 2.: naheliegend … familiär … verlockend … wunderschön … sauber … gewillt … ganzjährig

… saisonabhängig … frisch ausgebildet … arbeitslos

(8)

Alltagsdeutsch

Begleitmaterialien

Neue Ideen gegen den Ärztemangel 15.08.2017

1.: 1a), b), c) / 1.2b), c) / 1.3b), d) / 1.4a), b), d) / 1.5a), c)

2.: 1. ID 17031427 - Rezept / 2.2. ID 39158756 - Buchhaltung / 2.3. ID 39159019 - Ruhestand / 2.4. ID 39158994 - Überstunden / 2.5. ID 39158931 - Wartezimmer /

3.: nicht ... keine ... Niemand ... nicht … keine ... niemanden ... keinen ... nichts

Ökotourismus in Deutschland 22.08.2017

1.: 1b), f)

2.: 2.1a) / 2.2b) / 2.3a) / 2.4a) / 2.5c)

3.: 3.1. hatte … geliebt … zog … merkte / 3.2.

schien … gab / 3.3. hat … Spaß … gemacht … hatte ... Möglichkeit ... gegeben / 3.4. hatte ...

beschlossen ... habe ... umgesetzt

Glücklich werden ohne Glücksratgeber

29.08.2017 1.: a),b) //

2.: 2.1 ratgeber, 2.2. kind, 2.3. hormon, 2.4.

guru, 2.5. klee, 2.6. bringer, 2.7. atlas //

3.: 31. sich, rechtzeitig, neu orientiert / 3.2. sich, von ihm, abhängig, gemacht / 3.3. sich, die Gerüchte, seine Spielsucht, als wahr, erwiesen /

3.4. sich, Lebensratgeber, verlassen, sich, glücklich, fühlen

Ein Denkmal für Beethoven

05.09.2017 1.: 1c) / 1.2a) / 1.3b) / 1.4a) / 1.5c) //

2.: 1. an etwas ist etwas dran / 2.2.

unentgeltlich spielen / 2.3. jemandem den Rücken zukehren / 2.4. jemandem etwas abringen / 2.5. etwas spricht jemanden an / 2.6. Fuß fassen / 2.7. im Vordergrund stehen / 2.8. etwas abschaffen / 2.9. etwas

widerspiegeln //

3.: 3.1. ansprechendere / 3.2. großzügigste / 3.3. Grimmigere / 3.4. schlichtesten / 3.5.

gröber / 3.6. gefühlvollste Ein Gesicht der Wiesn: „Ringo“

Praetorius

1.: a), b), d), f), h)

2.: Urgestein … imposante … buschigen …

(9)

Alltagsdeutsch

Begleitmaterialien

Zeichen / Komma / Ausrufezeichen / Komma / Ausrufezeichen / Doppelpunkt / Kein Zeichen

Kulturelle Identitäten in Deutschland 19.09.2017

1.: 1b), d), e), h)

2.: 1. auf dem Klingelschild stehen / 2.2. mit jemandem Umgang haben / 2.3. aus einem Arsenal schöpfen können / 2.4. sich mit etwas konfrontiert sehen / 2.5. die Grenzen

überschreiten / 2.6. (etwas) Raum geben 3.: 3.1. wohltuend / 3.2. heimisch / 3.3.

zeitgenössisch / 3.4. irritierend / 3.5. tolerant / 3.6. unbehaglich

Buchkunst

26.09.2017 1.: 1.1 Leipzig als Buchstadt hat eine sehr lange Tradition. / 1.2. Seit 1764 ist die HGB dort ansässig. / 1.3. Jährlich nimmt sie nur zehn bis 15 Studierende auf. / 1.4. Erst im

Hauptsemester können diese sich auf verschiedene Bereiche der Buchkunst

spezialisieren. / 1.5. Der Begriff ist allerdings irreführend, weil der gesamte Studiengang breit aufgestellt ist. / 1.6. Für die

Studienabgänger sieht Professor Klimpel gute Berufschancen.

2.: 2.1a) / 2.2b) / 2.3a) / 2.4c) / 2.5c) / 2.6b) 3.: 3.1. in … manchem … dem … Buchdruck … gleichenden / 3.2. aus … mehreren … Schritten

… bestehende / 3.3. der … sich … an … der … bewerbenden /

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Formale Gesichtpunkte der Liturgieästhetik: Allgemeine Merkmale Im Anschluß an die grundsätzliche Feststellung, daß „positive" Beziehungen zwischen Kunst und

Ein anderes Kinderheim. Fanny lernt dort Elie kennen, der Freunde im Widerstand hat und sich selbst bald gerne dem Widerstand anschließen möchte. Auch dort tauchen bald

„Der Detektiv schaut hinter die Fassade und sieht Dinge, die anderen verborgen bleiben‟, sagt der magische Fuchs Rabbat einmal und bringt damit ein zentrales Thema des Films auf

Sensorische Dysfunktion Patienten mit familiärer Dys- autonomie zeigen auch Funk- tionsstörungen des sensori- schen Nervensystems: Ihre Sensitivität für Schmerz sowie

Ressourcenstärkung der Familien, wobei alle Maßnahmen einem doppelten Dilemma gegenüber stehen: Sie betreffen einerseits nur die Auswirkungen und können die Substanz der