• Keine Ergebnisse gefunden

In Vitro Study of Bacterial Degradation of Ethyl Glucuronide and Ethyl Sulfate

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In Vitro Study of Bacterial Degradation of Ethyl Glucuronide and Ethyl Sulfate"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

374

In Vitro Study of Bacterial Degradation of Ethyl Glucuronide and Ethyl Sulfate

Stefanie Baranowski1, Claudia C. Halter1, Annerose Serr2, Markus Grosse Perdekamp1, Wolfgang Weinmann1

Abstract

Objectives: Recent studies show that ethyl glucuronide (EtG) but not ethyl sulfate (EtS) can be decomposed by bacteria causing urinary tract infections. The aim of this study is to examine the effect of post mortem bacterial colonisation (putrefaction) on the alcohol consumption markers EtG and EtS.

Material and methods: Bacteria (Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Clostridium sordellii) were isolated from autopsy material (liver, heart blood, urine, ascites, pericardial fluid, pleural fluid) and added to nutrient deficient medium containing EtG and EtS. After incubation at 36 °C, samples were taken after various intervals up to 11 days. EtG and EtS were determined by elec- trospray ionization tandem mass-spectrometry (LC-ESI-MS/MS).

Results: Experiments were carried out with nutrient deficient media containing EtG or EtS, both EtG and EtS and with blank medium as control sample. In all cases, EtG was degraded by the dif- ferent strains of bacteria, complete degradation occurred in the range of 2-5 days. EtS was not affected within 11 days of incubation.

Conclision: The results show, that EtS can be the more suitable marker for the assessment of ante mortem alcohol ingestion in corpses as it is not degraded by the strains of bacteria tested in our study.

1. Ethylglucuronid und Ethylsulfat und ihre Stabilität

Ethylglucuronid (EtG) und Ethylsulfat (EtS) sind Alkoholkonsummarker, welche schon nach dem einmaligen Konsum geringer Mengen von Alkohol Stun- den bis Tage im Urin nachweisbar sind.

Untersuchungen zur In-vitro-Stabilität bei Lagerung von EtG- und EtS- haltigen Proben erbrachten unterschiedliche Ergebnisse: Nach Helander und Dahl [1] war EtG im Gegensatz zu EtS im Urin bei Patienten mit Harnwegsinfekten bei Lagerung bei 22°C teilweise nicht stabil. Schloegl et al. [3] beschrieb EtG in Urin bei 4°C und Raumtemperatur sowie postmortalem Gewebe (Leber und Skelett- muskulatur) bei Raumtemperatur als stabil bzw. im Urin im fünfwöchigen Unter- suchungszeitraum in beiden Versuchsaufbauten detektierbar, auch in Gewebepro- ben konnte EtG vier Wochen lang nachgewiesen werden. Hoiseth et al. [2] beo- bachteten in mit EtG angereichertem Leichenblut bei Aufbewahrung bei 40 °C nach 22 Tagen einen kompletten Abbau von EtG.

(2)

375 2. Bakterienisolierung

Zur Bestimmung der allgemeinen Bakterienbesiedelung von Leichenas- servaten wurden Gewebeproben (Herzblut, Urin, Aszites, Brusthöhlenflüssigkeit, Herzbeutelflüssigkeit, Lebergewebe) von 13 nicht vorselektierten Leichen im Rahmen der gerichtlich angeordneten Obduktionen entnommen und die Bakteri- enbestimmung am Institut für Mikrobiologie in Freiburg durchgeführt.

Bei der mikrobiologischen Untersuchung wurde in erster Linie Fäkalflora nachgewiesen. außerdem Staphylokokkus aureus und die Koagulase Negativen Staphylokokken (Hautkeime). Für die weiteren Experimente wurden Escherichia coli, Clostridium sordellii und Klebsiella pneumoniae ausgewählt.

3. Studiendesign

Pro Bakterium wurden fünf Ansätze (vgl. Tab.1) über jeweils 11 Tage bei 36°C auf dem Schüttler inkubiert. Aus den täglich abgenommenen Proben wurde EtG und EtS per LC-ESI-MS/MS bestimmt.

Tab. 1: Zusammenfassung des Studienaufbaus

MM

(10 ml) Bakterien EtG

(10 mg/l) EtS (10 mg/l)

1. Kontrolle + - + +

2. Kontrolle + + - -

3. EtG + + + -

4. EtS + + - +

5. EtG+EtS + + + +

In jedem Ansatz befanden sich 10ml Mangelmedium (MM, Flüssigme- dium ohne Kohlenstoffquelle, die Bakterienmenge betrug 10 µl aus ca. 1*104 KBE/ mL (koloniebildende Einheiten/ mL), weitere Zusammensetzung s. Tabelle 1.

4. Ergebnisse

EtG wurde sowohl im Ansatz mit MM, Bakterien und EtG, als auch im Ansatz mit MM, Bakterien, EtG und EtS nach 96 h von E. coli und C. sordellii vollständig abgebaut. Durch K. pneumoniae fand kein Abbau statt (vgl. Abb. 1 und 2). Der Anstieg der EtG-Konzentration im Ansatz mit Klebsiella ist trotz Ver- schluss der Kulturgefäße mit Parafilm durch Verdunstung und Kondensation von Flüssigkeitstropfen an Deckel und Wänden der Kulturflaschen erklärbar. EtS wurde von keinem der untersuchten Bakterien abgebaut (vgl. Abb. 3 und 4).

(3)

376

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 140,0 160,0 180,0

0 100 200 300

Zeit [Stunden]

EtG [%] E.coli

K. pneu Clostridien

Abb. 1.

EtG in MM und EtG

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 140,0 160,0 180,0

0 100 200 300

Zeit [Stunden]

EtG [%] E.coli

K. pneu Clostridien

Abb. 2.

EtG in MM, EtG und EtS

0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 120,0 140,0 160,0 180,0

0 100 200 300

Zeit [Stunden]

EtS [%] E.coli

K. pneu Clostridien

Abb. 3.

EtS in MM und EtS

0,0 50,0 100,0 150,0 200,0 250,0

0 100 200 300

Zeit [Stunden]

EtS [%] E.coli

K. pneu Clostridien

Abb. 4.

EtS in MM, EtG und EtS

(4)

377 In den anderen Ansätzen wurden weder Neubildung noch Zerfall von EtG oder EtS beobachtet.

5. Diskussion

EtG kann von verschiedenen Fäulnisbakterien abgebaut werden. EtS wurde in der vorliegenden Studie nicht abgebaut. Deshalb ist die Bestimmung von EtG und EtS gemeinsam erfolgsversprechender für den Nachweis des Alkohol- konsums vor dem Todeszeitpunkt, gerade unter dem Aspekt, dass hierfür kein zusätzlicher Arbeitsaufwand erforderlich ist.

6. Ausblick

Da hier nur eine geringe Anzahl von Bakterienstämmen untersucht wurde, wäre eine Ausweitung auf andere Stämme und ihre Testung auf β-Glucu- ronidase-Aktivität wünschenswert. Weitere Variablen können in der Temperatur bzw. dem Medium (Vollmedium, Organhomogenisat) bestehen.

7. Literaturverzeichnis

[1] Helander A, Dahl H (2005) Urinary tract Infection: A Risk Factor for False-Negative Urinary Ethyl Glucuronide but not Ethyl Sulfate in the Detection of Recent Alkohol Consumption. Clin. Chem 51 (9): 1728-1730

[2] Hoiseth G (2006) Vortrag TIAFT 2006 Ljubljana

[3] Schloegl H (2006) Stability of ethyl glucuronide in urine, post-mortem tissue and blood sam- ples. Int J Leg Med 120: 83-88

Stefanie Baranowski Annerose Serr

Claudia C. Halter Department of Microbiology

Markus Grosse Perdekamp and Hygiene

Wolfgang Weinmann University Hospital Freiburg Institute of Forensic Medicine Hermann-Herder-Strasse 11

Forensic Toxicology 79104 Freiburg

University Hospital Freiburg, Albertstrasse 9

79104 Freiburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Figure 7: General domain architecture of the HR-PKS in comparison with the mFAS: KS and AT domains are responsible for the chain elongation while DH, C-MeT, ER and KR domains

B) Backgating of the 1E3 sorted B cell. The same gates are used as shown in the gating strategy. A) ELISA with the patient B cell culture supernatants and the respective pentameric

Table 2: Evidence of adaptive divergence across 19 Swiss silver fir (Abies alba Mill.) populations using the Q ST − F ST test of Whitlock & Guillaume (2009) and the S -test

The degradation pathway for ethyl acrylate was determined by monitoring the aerobic growth of 2C and 2Cbei in isolation on the following substrates supplied as sources of carbon and

In this paper we report the synthesis and single- crystal X-ray structure of 1-ethyl-2,4,5-triphenyl- 1H-imidazole (ethyl-lophine), which was studied as a cation precursor with

Sulfotransferases (SULTs) transfer the sulfate group from 3'-phosphoadenosine 5'-phosphosulfate (PAPS) to ethanol resulting in EtS. Knowledge on these phase-II reactions of ethanol

Imparipes (Sporichneuthes) dispar Rack, 1964 is a species belonging to the mite family Scutacaridae which displays appetence behavior and a unique jumping ability.. Both

1 Agroscope Liebefeld-Posieux, Swiss Federal Research Station for Animal Production and Dairy Products (ALP), Posieux, Switzerland. 2 Institute of Animal Sciences, Animal