• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Langfristig sicher und wirtschaftlich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Langfristig sicher und wirtschaftlich"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 2

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Inge Arnold

Presse, Kommunikation und Marketing

Tel.: +49 7247 82-2861 Fax: +49 7247 82-5080 E-Mail: inge.arnold@kit.edu

KIT-Zentrum Energie: Zukunft im Blick

In der Quench-Anlage des Karlsruher Instituts für Technologie werden Versuche zur Sicherheit kerntechnischer Anlagen durchgeführt. (Foto: KIT)

Die vier großen deutschen Kernkraftwerksbetreiber E.ON Kern- kraft, RWE Power, EnBW Kernkraft und Vattenfall Europe Nuc- lear Energy intensivieren ihre Aktivitäten zum Erhalt und Aus- bau der kerntechnischen Kompetenzen an Forschungseinrich- tungen und Hochschulen. Dabei wollen sie deutschlandweit acht Forschungsprojekte fördern, davon alleine drei am Karls- ruher Institut für Technologie. Im Mittelpunkt stehen Fragestel- lungen zu den in Betrieb befindlichen Kernkraftwerken.

In Deutschland werden weiterhin hohe Ansprüche an die Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen gestellt. Das hierfür notwendige Fachpersonal und Fachwissen müssen erhalten und ausgebaut werden. Der Kompetenzerhalt in der Kerntechnik stellt Forschungs- einrichtungen, Universitäten, die Industrie und den Staat vor große gemeinsame Herausforderungen.

„Dabei ist die Ausbildung von geeignetem wissenschaftlich-techni- schem Nachwuchs in ausreichender Zahl der entscheidende Faktor

Langfristig sicher und wirtschaftlich

KIT und Kernkraftwerksbetreiber legen gemeinsame Projekte für den Kompetenzerhalt in der Kerntechnik auf

Presseinformation

Nr. 066 | jh | 02.06.2010

(2)

Presseinformation

Nr. 066 | jh | 02.06.2010

www.kit.edu Seite 2 / 2

für den langfristigen Know-how-Erhalt“, stellt Dr. Peter Fritz, für die Energieforschung zuständiges Präsidiumsmitglied im Karlsruher Institut für Technologie, fest. „Um junge Wissenschaftler, Techniker oder Ingenieure für dieses Fachgebiet zu begeistern, benötigen wir spannende Forschungsprojekte, die auch international konkurrenz- fähig sind.“

Die deutschen Kernkraftwerksbetreiber unterstützen deshalb in den nächsten fünf Jahren drei Forschungsprojekte mit einem Betrag von 3,68 Mio Euro. Die drei Projekte beschäftigen sich mit Analysen des Anlagenverhaltens bei Auslegungs- und auslegungsüberschreiten- den Störfällen.

In der Energieforschung ist das Karlsruher Institut für Techno- logie (KIT) eine der europaweit führenden Einrichtungen: Das KIT-Zentrum Energie vereint grundlegende und angewandte Forschung zu allen relevanten Energieformen für Industrie, Haushalt, Dienstleistungen und Mobilität. In die ganzheitliche Betrachtung des Energiekreislaufs sind Umwandlungsprozesse und Energieeffizienz mit einbezogen. Das KIT-Zentrum Energie verbindet exzellente technik- und naturwissenschaftliche Kom- petenzen mit wirtschafts-, geistes- und sozialwissenschaftli- chem sowie rechtswissenschaftlichem Fachwissen. Die Arbeit des KIT-Zentrums Energie gliedert sich in sieben Topics: Ener- gieumwandlung, erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Energieverteilung, effiziente Energienutzung, Fusions- technologie, Kernenergie und Sicherheit sowie Energiesystem- analyse.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-7414.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im MikroTribologie Cen- trum werden das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Freiburg und das Institut für Angewandte Materialien des KIT ihre enge

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

In der Energieforschung ist das Karlsruher Institut für Techno- logie (KIT) eine der europaweit führenden Einrichtungen: Das KIT-Zentrum Energie vereint grundlegende und

In der Energieforschung ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine der europaweit führenden Einrichtungen: Das KIT-Zentrum Energie vereint grundlegende

In der Energieforschung ist das Karlsruher Institut für Techno- logie (KIT) eine der europaweit führenden Einrichtungen: Das KIT-Zentrum Energie vereint grundlegende und angewandte

KIC InnoEnergy setzte sich unter insgesamt 20 Anträgen durch, die beim EIT für die Bereiche Nachhaltige Energieversorgung, Klima- wandel und Informationstechnologie eingingen..

In der Energieforschung ist das Karlsruher Institut für Techno- logie (KIT) eine der europaweit führenden Einrichtungen: Das KIT-Zentrum Energie vereint grundlegende und

Die Arbeit des KIT-Zentrums Energie gliedert sich in sieben Topics: Energieumwandlung, erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Energieverteilung, effiziente