• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Nature: elementare Physik in einem einzigen Molekül

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Nature: elementare Physik in einem einzigen Molekül"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Zwischen zwei Metallelektroden wird das rund zwei Nanometer große Molekül über viele Tage hinweg stabil gehalten. (Bild Christian Grupe/KIT)

Einem Physiker-Team ist ein außergewöhnliches Experiment gelungen: Sie konnten nachweisen, wie Magnetismus – der sich gemeinhin als Kraftwirkung zwischen zwei magnetisierten Objekten äußert – auch innerhalb eines einzigen Moleküls wirkt. Diese für die Grundlagenforschung sehr bedeutsame Entdeckung liefert den Wissenschaftlern ein neues Werkzeug, Magnetismus als elementares Phänomen der Physik besser zu verstehen. Ihre Ergebnisse haben die Forscher nun in der Fachzeitschrift Nature Nanotechnology veröffentlicht. (doi:

10.1038/nnano.2013.133)

Die kleinste Einheit eines Magneten ist das magnetische Moment eines einzelnen Atoms oder Ions. Koppelt man zwei solcher magne- tischer Momente zusammen, ergeben sich zwei Möglichkeiten: Ent- weder die magnetischen Momente addieren sich zu einem stärkeren Moment – oder sie kompensieren einander und der Magnetismus verschwindet. Quantenphysikalisch korrekt spricht man von einem Triplett oder einem Singulett. Ein Forscherteam um Prof. Mario Ru- ben vom Karlsruher Institut für Technologie und Prof. Heiko B. We-

Nature: elementare Physik in einem einzigen Molekül

In der Zeitschrift Nature Nanotechnology berichten Forscher, wie sie den Magnetismus eines ein- zelnen Moleküls über die Spannung steuern.

Weiterer Kontakt:

Prof. Dr. Heiko B. Weber Tel.: 09131/85-28421 E-Mail: heiko.weber

@physik.uni-erlangen.de Kosta Schinarakis PKM – Themenscout Tel.: +49 721 608 41956 Fax: +49 721 608 43658 E-Mail: schinarakis@kit.edu

Presseinformation

Nr. 096 | kes/bm | 17.07.2013

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 096 | kes/bm | 17.07.2013

ber von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg woll- ten testen, ob man den Magnetismus eines Paars magnetischer Momente in einem einzelnen Molekül elektrisch messen kann.

Dafür hatte die Arbeitsgruppe von Mario Ruben ein Molekül aus zwei Kobalt-Ionen für das Experiment maßgeschneidert. Heiko B.

Weber und sein Team haben das Molekül in Erlangen in einem so genannten Einzelmolekülkontakt untersucht. Dabei bringt man zwei Metallelektroden so nahe zusammen, dass das Molekül – dessen Länge etwa zwei Nanometer beträgt – über viele Tage hinweg da- zwischen stabil gehalten wird, während gleichzeitig der Strom durch den Kontakt gemessen werden kann. Diesen Experimentaufbau haben die Wissenschaftler dann unterschiedlichen – bis hin zu sehr tiefen –Temperaturen ausgesetzt.

Es zeigte sich, dass der Magnetismus so gemessen werden kann:

Der magnetische Zustand innerhalb des Moleküls wurde als Kondo- Anomalie sichtbar – so nennt sich ein Effekt, der den elektrischen Widerstand zu tiefen Temperaturen hin schrumpfen lässt. Er tritt nur dann auf, wenn tatsächlich Magnetismus wirkt – und dient somit als Nachweis. Zugleich gelang es den Forschern, diesen Kondo-Effekt mit der angelegten Spannung an- und auszuschalten. Eine genaue theoretische Analyse in der Arbeitsgruppe von Privatdozentin Karin Fink vom Karlsruher Institut für Technologie präzisiert die verschie- denen komplexen Quantenzustände des Kobalt-Ionenpaars. Es ist somit gelungen, elementare Physik in einem einzelnen Molekül nachzustellen.

Switching of a coupled spin pair in a single-molecule junction, Stefan

Wagner et. al., Nature Nanotechnology

(2013),doi:10.1038/nnano.2013.133

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszen- trums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge- baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen- talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 096 | kes/bm | 17.07.2013

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht auf www.kit.edu zum Download bereit und kann an- gefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414.

Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genann- ten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Wir wollen dafür sorgen, dass die mit viel Zeit, Know-How und Auf- wand hergestellten Stoffe nicht für die Wissenschaft verloren gehen, sondern in der Forschung weiter

Elektrochemisches Verfahren ändert Magnetismus in Ferromagneten reversibel – Der unter- schiedliche magnetische Zustand bleibt ohne kontinuierlichen Strom im Material

Forscher des KIT und der ETH haben nun einen plasmonischen MZM mit nur 12,5 Mikrometern Länge entwickelt, der digitale elektrische in optische Signale mit einer Rate von

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

In der Studie interessierten sich die Forscher insbe- sondere für die Verschiebungen und Formveränderungen der Zell- verbände während der sogenannten

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Mittels des magnetischen Spins eines Moleküls lassen sich Schwingungen in einem benachbar- ten Kohlenstoffnanoröhrchen anregen / Grundlage für Sensoren und

Mittels einfacher Elektroden lässt sich der quantenmechanische Zustand eines einzelnen Atom- kerns steuern und bestimmen / Grundlage für Quantencomputer und