• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Herz aus dem Computer unterstützt Mediziner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Herz aus dem Computer unterstützt Mediziner"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-21105 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

Anatomisches Modell des linken Vorhofs einer 70-jährigen Patientin. (Abbildung: Axel Loewe, KIT)

Digitale Simulationen von menschlichen Organen ermöglichen, die Entstehung von Krankheiten zu erforschen und Therapien für Patienten maßzuschneidern. Am Karlsruher Institut für Tech- nologie (KIT) entwickeln Forscher realitätsnahe Computermo- delle des Herzens auf mehreren Ebenen: vom Ionenkanal über Zellen und Gewebe bis zum ganzen Organ. Sie simulieren grund- legende physiologische und pathologische Prozesse, entwi- ckeln aber auch personalisierte Modelle, um das Risiko von Herzrhythmusstörungen, beispielsweise Vorhofflattern, und die Wirkung von Therapien individuell abzuschätzen, wie sie in ei- nem Fachmagazin berichten.

Wie hoch das Risiko eines Patienten ist, atypisches Vorhofflattern zu entwickeln, ließ sich bisher nicht zuverlässig untersuchen. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie, der Medizinischen Klinik IV

Herz aus dem Computer unterstützt Mediziner

Personalisierte Computermodelle des Herzens bereiten den Weg zu maßgeschneiderten Thera- pien – Risiko für Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflattern lässt sich nun individuell abschätzen

Weiterer Pressekontakt:

Kosta Schinarakis

Redakteur und Pressereferent Tel.: +49 721 608-21165 E-Mail: schinarakis@kit.edu

Presseinformation

Nr. 123 | or | 24.09.2019

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 123 | or | 24.09.2019

des Städtischen Klinikums Karlsruhe sowie der Medizinischen Fakul- tät der Universität Freiburg und des Universitäts-Herzzentrums Frei- burg – Bad Krozingen haben nun eine Methode entwickelt, das Risiko für Vorhofflattern individuell abzuschätzen: Wie die Wissenschaftler in der Zeitschrift Frontiers in Physiology berichten, ermöglichen per- sonalisierte Computermodelle, sämtliche Pfade zu identifizieren, ent- lang derer die atypischen, kreisende elektrischen Erregungen auftre- ten können. „Unsere Modelle beziehen anatomische, elektrophysio- logische und pharmakologische Kriterien ein“, erklärt Dr. Axel Loewe, Leiter der Arbeitsgruppe Herzmodellierung am Institut für Biomedizi- nische Technik des KIT. Auch die Wirkung von Therapien wie Kathe- terablation oder Medikamenten lässt sich so vorab individuell ein- schätzen.

Die Arbeit demonstriert die Vorteile mathematisch simulierter Organe für die Medizin: „Computermodelle bieten eine perfekt kontrollierbare Umgebung für Experimente“, erklärt Loewe. „So lassen sich einzelne Änderungen simulieren und ihre Folgen für das Gesamtsystem be- rechnen.“ Die Modelle ergänzen klassische Methoden wie Zell- und Tierexperimente und ermöglichen, neue Therapien ohne Risiko für den Menschen zu testen.

Loewe simulierte bereits in seiner Dissertation die Ursachen von Vor- hofflimmern mit dem Computer. Die von Loewe geleitete Arbeits- gruppe Herzmodellierung des KIT entwickelt wirklichkeitsnahe Mo- delle des Herzens auf allen Ebenen vom Ionenkanal über Zellen und Gewebe bis zum kompletten Organ. So können sie simulieren, wie eine elektrische Erregung entsteht, sich über die Vorhöfe und das ge- samte Herz ausbreitet und – bei einem gesund schlagenden Herzen – erlischt oder aber – im Fall bestimmter Herzrhythmusstörungen – sich dauerhaft selbst erhält.

Neben der Simulation solch grundlegender physiologischer und pa- thologischer Prozesse befasst sich die Arbeitsgruppe auch mit perso- nalisierten Modellen, um das Risiko von Erkrankungen und die Wir- kung von Behandlungen individuell zu bestimmen. Um die persönli- che Anatomie, wie Größe und Form der Vorhöfe, eines Patienten zu erfassen, nutzen die Forscher bildgebende Verfahren wie die Mag- netresonanztomografie. Bei der Einbeziehung der per Elektrokardio- gramm (EKG) aufgezeichneten elektrischen Aktivität des Herzens ar- beitet die Gruppe eng mit der ebenfalls am Institut für Biomedizini- sche Technik des KIT angesiedelten Arbeitsgruppe Bioelektrische Signale unter Leitung von Professor Olaf Dössel zusammen. Die Ar- beiten, die sich zwischen Ingenieurwissenschaften, Informatik, Natur- wissenschaften und Medizin bewegen, bereiten den Weg zu maßge- schneiderten Therapien.

Ionenkanal, Medikament, Zelle und Vorhofflat- terpfade (gelb) auf rechtem Vorhof (braun) (Abbildung: Axel Loewe, KIT)

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 123 | or | 24.09.2019

Beim Vorhofflattern handelt es sich um eine Herzrhythmusstörung, bei der ungewöhnlich schnelle elektrische Erregungsmuster die Vor- höfe zu raschen Kontraktionen veranlassen. Anders als beim häufi- geren Vorhofflimmern verläuft die elektrische Erregung beim Vorhof- flattern koordiniert. Aber wie das Vorhofflimmern führt das Vorhofflat- tern zu Herzrasen, Atemnot und Schwäche; auch ist das Schlagan- fallrisiko erhöht. Eine typische Behandlung des Flimmerns ist die Ab- lation, das heißt eine kathetergestützte Verödung krankhafter elektri- scher Erregungsherde im Herzmuskelgewebe. Häufig entwickeln Pa- tienten nach der Behandlung jedoch ein sogenanntes atypisches Vor- hofflattern, bei dem eine kreisende Erregung sowohl im linken als auch im rechten Vorhof auftreten kann.

Originalpublikation (Open Access):

Axel Loewe, Emanuel Poremba, Tobias Oesterlein, Armin Luik, Claus Schmitt, Gunnar Seemann and Olaf Dössel: Patient-Specific Identifi- cation of Atrial Flutter Vulnerability – A Computational Approach to Reveal Latent Reentry Pathways. Frontiers in Physiology, 2019. DOI:

10.3389/fphys.2018.01910

https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fphys.2018.01910/full

Bildunterschrift: Anatomisches Modell des linken Vorhofs einer 70- jährigen Patientin. Schwarz: bestehende Ablationsnarben der vorhe- rigen Behandlung. Grau: vom Algorithmus identifizierter Pfad, entlang dessen Vorhofflattern entstehen kann. Farbkodiert: klinisch gemes- sene Aktivierungszeit des aufgetretenen Vorhofflatterns (Abbildung:

Axel Loewe, KIT)

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 25 100 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 123 | or | 24.09.2019

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-21105. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

Mit seinem Jubiläumslogo erinnert das KIT in diesem Jahr an seine Meilensteine und die lange Tradition in Forschung, Lehre und Inno- vation. Am 1. Oktober 2009 ist das KIT aus der Fusion seiner zwei Vorgängereinrichtungen hervorgegangen: 1825 wurde die Polytech- nische Schule, die spätere Universität Karlsruhe (TH), gegründet, 1956 die Kernreaktor Bau- und Betriebsgesellschaft mbH, die spätere Forschungszentrum Karlsruhe GmbH.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Vorgaben für Nutzer zum computergerechten Sprechen stellten keine zuverlässige Alternative dar, so die Forscher: Erste Tests zeigten, dass Probanden mit und

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

„komplementären“ Währung und Gründerin von MonNetA, widmen sich der Frage „Brauchen wir eine neue Wirtschaftsordnung?“ am Auftaktabend der Karlsruher Gespräche

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts

Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT