• Keine Ergebnisse gefunden

Wo geht’s bitte zur E-University?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wo geht’s bitte zur E-University?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung des Instituts für Wissensmedien

Wo geht’s bitte zur E-University?

Expertenchat mit Dr. Ulrich Schmid, Multimedia Kontor Hamburg (MMKH)

Tübingen, 29. August 2007. Das Handlungsumfeld deutscher Hochschulen ist im Wandel begriffen. Auf internationaler Ebene führen die in der Bologna Erklärung festgeschriebenen Richtlinien zu Handlungsbedarf, auf nationaler Ebene setzt die Exzellenzinitiative des Bundesministeriums die Hochschulen unter Zugzwang. Die Einführung von E-Learning verspricht in diesem Kontext Möglichkeiten der Profilbildung und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Institution – selbst auf internationalem Parkett.

Allerdings gelingt die Integration innovativer Lehrmethoden nicht nebenbei. Um E-Learning nachhaltig an Hochschulen zu verankern, müssen verschiedene Schritte der Organisations- entwicklung durchlaufen werden. Ein Experte, der sich intensiv mit den Herausforderungen für die Hochschulen beschäftigt hat, ist Dr. Ulrich Schmid, Geschäftsführer des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH). Am 7. September 2007 ist er zu Gast im e-teaching.org Live-Chat und bereit mit Interessierten unter anderem folgende Fragen zu diskutieren:

• Wie gestaltet sich die Situation an den deutschen Hochschulen im Moment?

• Welche Bedingungen begünstigen oder behindern die skizzierten Entwicklungen?

• Was bedeutet die chronische Mittelknappheit öffentlicher Kassen für den Bereich E-Learning?

• Und – bei all dem Aufwand - was bringt eigentlich E-Learning für die Organisation Hochschule im Ganzen?

Dr. Ulrich Schmid ist seit 2002 Geschäftsführer des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH). Das Multimedia Kontor wurde als hochschulübergreifendes "Joint Venture" vom E-Learning Consortium Hamburg (ELCH) gegründet und führt seit 2003 die Veranstaltung Campus Innovation durch. Weiter unterstützt es die Hamburger Hochschulen durch Beratung, Marketing und den Aufbau von Kooperationskontakten. Schmid war zuvor als Abteilungsleiter der IHK in Berlin tätig, danach als Geschäftsführer des media.net. Seit seiner Promotion beschäftigt er sich mit dem Thema „Neue Medien in der Bildung“.

(2)

Der Chat wird technisch unterstützt und professionell moderiert durch den Verein pol-di.net e.V., der auch für tagesschau.de und die Bundeszentrale für politische Bildung Chats betreut.

Der Zugang zum Chatroom ist am Freitag, 07. Juli 2007 ab 14.30 Uhr möglich. Das Chatprotokoll wird nach der Veranstaltung im Portal veröffentlicht.

Weitere Informationen sowie den Login zum Chat finden Sie unter:

http://www.e-teaching.org/community/communityevents Kontakt & weitere Information

Dr. Birgit Gaiser

Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen Tel.: 07071/979-347, Fax: 07071/979-105, e-Mail: b.gaiser@iwm-kmrc.de Das Institut für Wissensmedien

Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit innovativen Technologien. Rund 40 Wissenschaftler-/innen aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Medien- technik arbeiten hier an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in me- dialen Umgebungen. Seit seiner Gründung im Jahre 2001 hat sich das IWM zum zentralen Ansprech- partner für den Aufbau nationaler und internationaler Forschungsverbünde zu Fragen des technolo- giebasierten Lehrens und Lernens entwickelt. Das Institut setzt seine Forschungsergebnisse in Pilot- szenarien um, z.B. durch seine maßgebliche Mitwirkung am ersten virtuellen Graduiertenkolleg in Deutschland und bei der Entwicklung eines E-Teaching-Portals für Hochschullehrer. Für nähere Infor- mationen besuchen Sie uns bitte im Internet unter http://www.iwm-kmrc.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Zahnmedizin können mit entsprechenden Intraoralscannern 3-D- Daten der Zähne erfasst und in entfernten Labors oder auf der eigenen 3-D-Fräsmaschine Kronen, Brücken oder

Binden sich diese Atome an die bereits vorhandenen, entstehen neue Strukturen, welche entweder zu wenig Elektronen aufwei- sen (p-Halbleiter) und somit positiv geladen sind

Es gibt heute eine grosse Zahl an Programmen, welche extra zur Verwendung auf einem Memory Stick konzipiert wurden und sich somit direkt auf dem portablen Speicher

Bevor über das Internetradio gesprochen wird, wird eine kleine Übersicht über die Geschichte des Radios und wichtige Erfindungen, die dazu nötig waren, gegeben:.. Alexander Graham

Es gibt keine Regeln für das Design Ihrer Website; Informationen müssen einfach und strukturiert sein, dass ein Besucher als potenzieller Pa tient sich für einen Termin bei

«Basics», «Tuning» und «Effects» bietet Photoshop Express grundlegende Funktionen, mit denen Sie Ihre Bilder bearbeiten, optimieren und auf- motzen können.. Bilder beschneiden,

Eine hohe Zahl auf der Skala steht für eine hohe Präferenz für einen bestimmten Lernstil einer Dimen- sion (siehe Tabelle 3), kleinere Zahlen (1–3) bedeuten, dass die

Hier spielt auch die Zusam- menarbeit mit dem JOANNEUM RESEARCH eine große Rolle, über die die Verbindung mit so berühmten Verlagshäusern wie Brockhaus, Meyer, Duden,