• Keine Ergebnisse gefunden

Vorneweg: Meine Homöopathin sagte, dass die beste Herangehensweise ist, alles abzugeben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorneweg: Meine Homöopathin sagte, dass die beste Herangehensweise ist, alles abzugeben"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2016/12 Dortmund

Vorneweg: Meine Homöopathin sagte, dass die beste Herangehensweise ist, alles abzugeben an Oben, jeder Ausgang ist in Ordnung und Teil des Weges…. So ungefähr ….die Haltung einzunehmen half mir, weiter half mir Gelsemium und Argentum Nitricum zur Beruhigung meiner Nerven!!!!!

Ich wurde nach 10 Minuten Warten hereingebeten (glücklicherweise hatte der Prüfling vor mir bestanden, das nahm ich als gutes Omen). Formalien wurden besprochen, ich stimmte zu, dass die Prüfung aufgenommen werden durfte (dient bei Rechtsstreitigkeiten als

Beweismaterial)

Herr Biermann und zwei HeilpraktikerInnen, die Namen habe ich mir nicht gemerkt, stellten sich vor. Durch die geschlossene Tür hatte ich mithören können, wie Herr Biermann den Damen meinen Lebenslauf vorlas. Die Stimmung war ernst und freundlich, zu Beginn förmlicher, später lockerer und zum Teil sogar lustig.

Die erste Dame begann mit den Fragen und hielt mir 10 Briefumschlägen hin, so dass ich mir ein Fallbeispiel wählen durfte: „Mann 35 arbeitet beruflich erfolgreich in der Forschung, alleine!!! Er lebt auch sonst zurückgezogen, ohne persönliche Kontakte. Zeigt wenig Emotionalität. Nun soll sich das Team vergrößern um 5 Mitarbeiter und da beginnen seine Probleme… Er wird vom Chef zum Therapeuten geschickt…“

Was ist meine Verdachtsdiagnose? – Persönlichkeitsstörung,

Warum, was ist die Definition einer Persönlichkeitsstörung? – Stabile

Persönlichkeitsstruktur über langen Zeitraum mit deutlichen Abweichungen von der Norm und deutlichen Einschränkungen im persönlichen Lebenserfolg. Wenig bis keine Krankheitseinsicht. Zum Teil auch wenig Leidensdruck.

Um Welche handelt es sich? Schizoide (ich habe mich noch verhaspelt mit Schizotype, da

(2)

fragte sie nochmal deutlich nach und ich verbesserte mich glücklicherweise richtig.) Ich sollte die Schizoide dann beschreiben, das konnte ich einigermaßen: Sehr auf sich bezogen, wenig bis keine Sozialkontakte, keine empathische Schwingungsfähigkeit, kein Interesse an anderen Menschen

Welche Persönlichkeitsstörungen ich denn kennen würde?

Da hatte ich eine totale Blockade, kam richtig ins Zittern und fand mit Mühe:

Ängstlich- vermeidende, anankastische, histrionische, schizotype, schizoide und narzistische ( die konnte ich beschreiben, aber mir fiel der Name nicht ein) ich bat darum, später darauf zurückzukommen.

Was würde ich denn mit dem Mann therapeutisch machen?

Genau erforschen, an welchen Punkten es für ihn sozial/ emotional schwierig wird und dann mit Verhaltenstherapie ansetzen, um sein soziales und Konfliktverhalten zu verbessern. Kunsttherapeutisch ( ich bin Kunsttherapeutin) könnte ich gut mit ihm so arbeiten, dass er seine Emotionalität erspüren lernen würde, seine

Schwingungsfähigkeit vergrößern….(okay, reicht)

Der Mann ist nun schon seit einem halben Jahr in meiner Behandlung, nun will er mich zum Abendessen einladen. Wie reagieren Sie?

Ich würde ablehnen.

Aha, warum, ist doch nur ein Abendessen,

Ja, aber ich habe ja eine Therapeutische Beziehung zu ihm und möchte nichts durcheinander bringen.

Aber nun verliebt sich der Mann wirklich in Sie.

Ich würde ihm spiegeln, dass ich mich über seine erwachende Emotionalität freue, dass es sich aber wahrscheinlich um eine Übertragung handelt und ich keine nähere

Beziehung mit ihm eingehen darf und werde.

(Grinsen der Fragerin) Okay, nein, es ist wirklich Liebe, keine Übertragung und nun

(3)

verlieben Sie sich auch in ihn.

Okay, dann würde ich das therapeutische Verhältnis beenden und ihn an einen anderen Therapeuten weiterleiten. Denn es ist strafbar, in einem therapeutischen Verhältnis eine sexuelle Beziehung einzugehen.

Warum ist das strafbar, Wo steht das, Wie hoch sind die Strafen?

Strafgesetzbuch, Artikel 175c, bis zu 5 Jahren Gefängnis oder eine Geldstrafe.

Okay, gut. Anderes Setting, Sie sagen ihm, dass Sie keine Beziehung zu ihm wünschen, er fasst sich ans Herz und bricht in meiner Praxis zusammen. Was tun?

Ich vermute Herzinfarkt, versuche ihn mit aufrechtem Oberkörper zu lagern, um das Herz zu entlasten, wenn ich das körperlich schaffe, ansonsten bringe ich ihn in die stabile Seitenlage und Notarzt rufen. ( das mit dem Notarzt kam ihr etwas spät). Ich kontrolliere die Vitalfunktionen.

Welche sind das?

Atem und Puls,

Okay, er atmet nicht mehr.

Dann lege ich ihn auf den Rücken auf festen Untergrund, entferne seine Anziehsachen, überstrecke seinen Kopf mit dem Kinn nach hinten oben, damit die Zunge nicht den Schlund verschließt, gucke vorher, ob noch etwas im Mund ist, knie mich aufrecht neben ihn, lege meine Hände beide übereinander auf das mittlere Brustbein und drücke fest das Brustbein etwa 5 cm nach unten im Rhythmus von 100 mal in der Minute. Das mache ich 30 mal und beatme dann den Mund zweimal, wobei ich die Nase zu halte und selber tief einatme und in den anderen Mund tief ausatme. Danach schaue ich, ob sich der Oberkörper hebt…..

(ich konnte dabei gut losrattern und irgendwann hat sie abgenickt, ist gut, reicht) Was für psychische Notfälle gibt es denn?

Als erstes und wichtigstes den Suizid, Angst und Panikattacken, Hyperventilation, was

(4)

ja eigentlich kein Notfall ist, Was machen sie da?

In die Tüte atmen lassen

Und wenn sie keine Tüte da haben?

Meine Hand vor seinen Mund und Nase halten wegen dem niedrigen(?) CO2 Gehalt , Okay, weitere Notfälle

Hirnorganische Verwirrtheitszustände, Akute Erregungszustände, Stupor, Substanzinduzierte Zustände, Akute psychotische Zustände.

Da fehlt noch was:

Herr Biermann gab irgendeinen Hinweis, den ich jetzt nicht mehr weiß, Ach ja, Delir und natürlich Dämmerzustand bei Epilepsie.

(Ich habe die psychischen Notfälle gelernt mit SAHHADDAS, hat dann trotzdem nicht ganz geklappt)

Gut, welche medizinischen Notfälle gibt es?

Asthmatischer Anfall, Angina Pectoris, Herzinfarkt und Stillstand, Epileptischer Anfall mit Grandmal, petit mal / Absence), Hirnschlag, (Ich glaub, mehr hab ich nicht gesagt, das reichte Ihnen)

Das reichte dann der ersten Prüferin, so dass sie an die zweite übergab. (Puh) Was ist eine Ich- Störung? Definition

Eine Störung der eigenen Identität, des sicheren Gefühls der Begrenzung der eigenen Persönlichkeit.

Welche Ich-Störungen gibt es, bitte genau beschreiben:

Depersonalisation: Teile der eigenen Person werden nicht erfühlt, erfasst, oder als nicht zugehörig erlebt. Derealisation: Die Umgebung, Welt wird als fremd erlebt, oft nicht genau voneinander abzutrennen. Ichstörungen des Denkens, Gedankenentzug, Gedankenausbreitung und Gedankeneingebung, mit kurzer Erklärung

(5)

Was ist eine Schizioaffektive Störung? Definition:

Eine Störung, die die Elemente einer affektiven Störung und einer Schizophrenie vereint, kombiniert. Wie? In verschiedenen Phasen.

Wo gibt es eher Residualzustände, bei Schizophrenie oder bei Schizioaffektiven Störungen?

Bei der Schizophrenie.

Beschreiben Sie doch bitte die Narzisstische Persönlichkeitsstörung: ( Die hatte ich vorher beschreiben können, war aber nicht auf den Begriff gekommen. Jetzt fiel der Groschen und ich konnte sie in wenigen Sätzen kurz beschreiben.

Damit war sie zufrieden und gab an Herrn Biermann weiter.

Herr Biermann: Erzählen Sie mir doch mal etwas über das Nervensystem:

Anatomisch sitzt das Zentralnervensystem im Gehirn und Rückenmark, das periphere Nervensystem mit 12 Gehirnnervenpaaren und 31 Rückennervenpaaren.

Von der Funktionsweise unterscheidet man die willkürlichen Nerven, die die Quergestreifte Muskulatur bewegen, also Arme, Beine, etc.

Und die unwillkürlichen, äh, vegetativen Nerven, die die inneren Organe steuern, (der Begriff“ innere Organe“ sollte fallen) Die vegetativen Nerven teilt man in zwei

Gruppen, den Sympathikus und den Antipatikhus (dafür habe ich einen Lacher geerntet) okay, Parasympathikus. Der Sympathikus ist für die Vorgänge von Flucht und Kampf zuständig mit verstärkter Atmung,…. (da wurde mein

Redeflussunterbrochen, es reichte)

Haben Sie eine Dokumentationspflicht bei einer Therapie?

Ja natürlich, ich mache ja einen Vertrag mit einem Patienten und in dem Rahmen habe ich verschiedene Sorgfaltspflichten, ich begann aufzuzählen, wurde aber

unterbrochen….

Dann kam der schwierigste Teil der Prüfung, weil ich die Fragen von Herrn Biermann irgendwie nicht ganz richtig verstand. Es ging um Anamnese, da konnte ich die

(6)

verschiedenen Bestandteile gut darstellen, konnte auch das psychotherapeutisches Erstgespräch vom psychiatrischen gut abgrenzen.

Nannte die verschiedenen Bestandteile der Biografischen Anamnese, den

psychopathologischen Befund nach Bawogadis, da fehlten leider zum Schluss nur die Zwänge und die Ängste,(wo kommen die da eigentlich vor?) aber da half er mir auf die Sprünge.

Dann wollte er auf die verschiedenen Anamnesen heraus : die eigene, die Fremd- und die Familienanamnese (das war ihm wichtig!!!)

Dann war noch die Frage welche Befunde einer Diagnose noch zugrunde liegen können:

Tests, welche kennen Sie: Konzentrationstest, Intelligenztest, – Wer darf die durchführen?

Ich riet Psychiater, war aber falsch, das machen Psychologen. (Wichtig!!!)

Welche Tests kennen Sie noch? Ich konnte den Test bei Demenz beschreiben, hatte aber den Namen vergessen, es reichte,

dann kamen wir zu medizinischen Untersuchungen/ Befunden. Welche denn? – Da habe ich mich mit den Befunden total verhaspelt und wusste bei EKG und EEG und CTG usw. nicht mehr ein und aus, was was ist und was wo gemessen wird. Ein einziges Chaos. Er beruhigte mich und sagte, es wäre alles im grünen Bereich. Jedenfalls kam ich aus dem Chaos nicht mehr heraus und er erklärte mir einiges, was ich aber nicht behalten habe.

Es ging noch weiter und er wollte auf etwas anderes heraus. Nun mit Beispiel:

Patient kommt in die Praxis und kann einen Arm nicht bewegen. Was muss abgeklärt werden?

Ach so, endlich fiel der Groschen: Der Neurologische Befund. Das wollte er hören und damit reichte es dann mit den Befunden endlich.

Okay, Neurologisch liegt nichts vor. Was vermuten Sie? – Dissoziative Bewegungsstörung.

Gut!

(7)

Irgendwie kamen wir dann ans Ende.

Ich wurde hinausgeschickt, nur sehr kurz, dann wieder rein, alles klar, gelöste Atmosphäre.

Ich hatte Bestanden!!!!

Dann haben wir und noch 10 Minuten angeregt über Waldorfschulen unterhalten. Ich war die letzte Kandidatin dieser Saison und die letzte vor Weihnachten.

Eigentlich war es eine ganz schöne Herausforderung.

Ich habe immer viel geredet und versucht alles unterzubringen was ich wusste bis ich unterbrochen wurde mit einer neuen Frage. Das ist, glaube ich, eine gute Strategie!

Zurück zu: Protokolle-Übersicht

|

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor einem doppeltem SS setzt man in aller Regel ein Komma.. Vollende die folgenden Sätze und verwende

Jedes Mal, wenn sie am dass Teich vorbeigingen, sahen sie, __________ es sich im Wasser dass hin und her bewegte. Das __________ ganze Schildbürgervolk versammelte sich

Sarastro ist überzeugt davon, _____________ Tamino dass Tugend, Verschwiegenheit und

Die Bearbeitung der Wiederholung einer Beziehung zu einem bedeutsamen Objekt der eigenen Vergangenheit ist eine basale Voraussetzung für die Entwicklung und Reifung der

An der Grenze zu Rundistan öffnete mir ein kugelrunder Wächter _______ große, runde Tor und begrüßte mich überaus freundlich.. _______ Wetter in diesem Land war

Man kann das Fürwort „das“ auch durch „dieses“, „dies“, „welches“ oder..

Er entde____ te ein kleine Schne_____ e, die auf einem Blatt Papier auf dem Wasser trieb.. Um an ihr zu schnuppern, stre____te er sich solange bis er das Gleichgewicht verlor und

Ich erinnere mich, wenn auch nur dunkel, dass uns im Sommer 1998 der damalige Oberbürgermeister Eichhorn über eine Nutzungskonzeption für das Rathaus informierte.. Diese wurde