• Keine Ergebnisse gefunden

Datenzugriff und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datenzugriff und"

Copied!
47
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Gemeinde Sagogn verfügt über ein zugriffsgeschütztes und gesichertes Speichersystem. Dadurch kön- nen Dateien problemlos gespeichert und verschlüsselt ausgetauscht werden. Das System erfüllt alle rechtli- chen Anforderungen an Sicherheit, Verschlüsselung und Datenschutz.

Dieses Dokument erklärt die verschiedenen Möglichkeiten und enthält ganz einfache Schritt-für-Schritt An- leitungen, wie die Zugriffe eingerichtet werden.

Alle Zugriffsmöglichkeiten sind auch ganz einfach im Portal https://intern.sagogn.ch erreichbar.

Bitte beachtet die Regeln für den Zugriff: Datenschutzreglement und Informatikreglement in der jeweils aktuellsten Ausgabe.

tcandrian / 3.2 17.11.2021

Anleitung

ZUGRIFF AUF DAS SPEICHERSYSTEM UND DIE DRUCKER DER GEMEINDE SAGOGN

Datenzugriff

und E-Mail

(2)

Seite 1 / 46

Auf einen Blick zum Datenzugriff Zugriff auf die Daten

Für den Zugriff gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Im internen Netz der Gemeinde kann direkt via Windows auf die Daten zugegriffen werden:

\\gsag-nas-001\Daten

Von extern und auf Mobilgeräten gibt es mehrere Varianten:

o

Zugriff über die Filestation

o

oder über die «DS File» App (für seltenen Zugriff)

o

Zugriff über die WEBDAV Dateifreigabe (für mittleren Zugriff)

o

Zugriff über ein gesichertes Netzwerk (VPN) (Wenn man oft zugreifen muss).

Damit ist auch Drucken auf allen unseren Druckern möglich.

Was ist die richtige Möglichkeit für mich?

Mitarbeiter der Gemeinde (Kanzlei, Werkhof, Lehrer)

Für den Zugriff von Gemeinde-Geräten aus (PC, Laptop) geht ihr wie in Kapitel «Zugriff von Intern» aufgeführt vor.

Für den Zugriff von euren PCs Zuhause geht ihr wie in Kapitel «Zu- griff von extern mit dem VPN-Client» vor.

Auf Tablets oder Smartphones könnt ihr wie in den Kapiteln «Fi- lestation» oder «DS App» vorgehen, das Bearbeiten von Daten ist damit allerdings etwas umständlich.

Behördenmitglieder (Vorstand, Kommissionen, Schulrat)

Für den Zugriff von euren PCs Zuhause geht ihr wie in Kapitel «Zu- griff von extern mit dem VPN-Client» vor. Das ist am einfachsten und stabilsten.

Für den Zugriff von Geschäfts-PCs oder andere Geräte ist Kapitel

«Zugriff von extern über das WebDAV Protokoll» vorgesehen. Da- mit ist der Zugriff möglich ohne Installation von Software.

Für Tablets oder Smartphones gilt dasselbe wie für Mitarbeiter.

Zugriff auf die E-Mails

Am einfachsten: Den Link auf https://intern.sagogn.ch verwenden.

(3)

Seite 2 / 46

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ... 2

1 Zugriff auf das WLAN ... 3

2 Einrichten des Zugriffs auf die Datenablagen ... 4

2.1 Login aktivieren ... 4

2.2 Berechtigungen in der Übersicht ... 4

3 Zugriff auf die Datenablagen ... 5

3.1 Zugriff von Intern (LAN oder WLAN) ... 5

3.2 Zugriff von Extern über die Filestation (Webzugriff) ... 9

3.3 Zugriff von Extern über die DS App von Smartphone oder Tablet ... 10

3.4 Zugriff von Extern über das WebDAV Protokoll von Computern ... 11

3.5 Zugriff von Extern über das WebDAV Protokoll von Smartphone oder Tablet ... 15

4 Einrichten des VPN-Client ... 20

4.1 Zugriff für Windows via VPN ... 21

4.2 Zugriff für MacOS via VPN ... 25

5 Zugriff auf die Drucker unter Windows... 28

6 Zugriff auf Email ... 31

6.1 Webmail nutzen ... 31

6.2 Zugriff via Outlook... 32

6.3 Zugriff via Outlook ohne automatische Erkennung ... 35

6.4 Zugriff via Outlook Schnelleinrichtung ... 37

6.5 Zugriff via Windows «Mail» App ... 38

6.6 Zugriff via Thunderbird ... 39

6.7 Zugriff via andere Mail-Programme oder Apps / Einstellungen ... 40

6.8 Einrichten einer Weiterleitung ... 41

6.9 Einrichten eines Mailsammlers ... 42

7 Oft gestellte Fragen ... 43

7.1 Passwort vergessen ... 43

7.2 Passwort ändern ... 44

7.3 Zugriff auf Daten ist sehr langsam ... 45

7.4 Problemlösung Windows Zugriff ... 46

(4)

Seite 3 / 46

1 Zugriff auf das WLAN

In den Gebäuden der Gemeinde ist ein WLAN eingerichtet. Die Zugangsdaten werden vom IT-Verantwortlichen resp.

dessen Stellvertreter verwaltet und dürfen nicht weitergegeben werden.

• Das WLAN «sagogn_verw» darf ausschliesslich durch die Gemeinde genutzt werden. Ein Zugriff benötigt die Freigabe der Gemeinde. Zugriff ist nur mit Gemeindegeräten erlaubt, keine privaten Geräte.

• Das WLAN «sagogn_scola» darf ausschliesslich von der Lehrerschaft der Primarstufe Sagogn verwendet wer- den, welche auch das Passwort wissen. Dies ist ein separiertes Netz, welches Zugriff auf bestimmte Geräte (Drucker und Datenspeicher) ermöglicht. Zugriff ist nur mit Gemeindegeräten erlaubt, keine privaten Geräte.

• Das WLAN «sagogn_private» kann von allen Mitarbeitern und Behördenvertretern der Gemeinde gratis ver- wendet werden. Der Zugriff ist auf den Datenspeicher, den Gemeindedrucker und das Internet limitiert. Das Kennwort lautet 70077007

• Das WLAN «sagogn_hosp» kann von Gästen gratis verwendet werden. Der Zugriff ist auf das Internet limi- tiert. Die Verfügbarkeit ist nicht garantiert. Um zu verbinden muss eine E-Mail eingegeben werden, nach je- dem Abmelden vom Netzwerk muss wieder manuell eingeloggt werden.

(5)

Seite 4 / 46

2 Einrichten des Zugriffs auf die Datenablagen

2.1 Login aktivieren

Bevor ihr den Zugriff auf die Daten nutzen könnt, muss der Account erstmalig eingerichtet werden. Zum Glück hat das die Gemeinde bereits grösstenteils für dich erledigt.

Um euer Passwort zu setzen gehe auf https://data.sagogn.ch:8001/. Klicke nun auf den Link «Passwort vergessen».

Gib nun deinen Benutzernamen an – er hat immer die Form vorname.nachname (alles kleingeschrieben, mit Punkt in der Mitte). Du erhältst auf deinem E-Mail-Konto einen Link mit dem du das Passwort setzen kannst. Folge den An- weisungen im Mail – danach hast du bereits Zugriff auf alle Daten.

Hinweise:

• Die Konten sind persönlich und dürfen nicht weitergegeben werden!

• Die Zugriffsrechte auf die Verzeichnisse sind abhängig von den Gruppen, denen man zugehört.

• Der Zugriff auf das Home-Verzeichnis ist ausschliesslich durch den Nutzer möglich.

Melde dich bei Claudio:

• Falls Du nicht alle nötigen Daten siehst

• Falls für bestimmte Zwecke zusätzliche Ablagestrukturen brauchst

• Falls du Fragen hast.

Alle abgelegten Daten werden jede Stunde gesichert.

Falls etwas gelöscht wurde, kann der Systemverantwortliche es wiederherstellen.

2.2 Berechtigungen in der Übersicht

grp_allgemeines gro_baukommission grp_feuerwehrkommission grp_gemeindearbeiter grp_gemeindeverwaltung gro_gemeindevorstand gro_geschaeftsprfgkomm grp_oberstufe grp_sagognturissem grp_schule grp_schuleerweitert grp_schulleiter grp_schulrat grp_Training Datenaustauschordner

Kanzlei S (S) (S) (S) (S) (S) (S) (S) (S) (S) (S) (S) (S) (S) S Gemeindevorstand S (S) (S) (S) S (S) (S) (S) (S) S

Baukommission L S S

FW-Kommission L S S

Gemeindearbeiter L S S

GPK L S S

Sagognturissem L S S

Lehrer L S S S

Lehrer Erweitert L S S

Schulleiter L S S S S S

Schulrat L S S

Mittagstisch L S

Archiv L S

(6)

Seite 5 / 46

3 Zugriff auf die Datenablagen

3.1 Zugriff von Intern (LAN oder WLAN) 3.1.1 Zugriff für Windows einrichten

Dies ist der optimale Weg um auf die Dateien zuzugreifen,

wenn man in einem Gebäude der Gemeinde ist und Zugriff auf das interne Netzwerk hat.

Um vom internen Netzwerk auf die Ablage zuzugreifen, ist ein kleines Programm erstellt worden. Dieses muss ein- malig aufgerufen werden, und dann ist der Zugriff eingerichtet. Öffne den Explorer, z.B. in dem du gleichzeitig die Windows-Taste und R drückst . Es erscheint ein Fenster wie im Bild unten. Gib dort folgendes ein:

\\gsag-nas-001.gsag.local\Daten\Laufwerk verbinden.bat

Nach dem Klick auf OK erscheint ein grünes oder blaues Fenster, und kurze Zeit später eine Passwortabfrage. Tippe hier deinen Benutzernamen und das Passwort ein. Falls du nicht weisst welches, melde dich in der Kanzlei.

Wichtig: Aktiviere die Checkbox «Anmeldedaten speichern», damit nicht jedes Mal die Abfrage erscheint!

Nun sind die Laufwerke im Explorer verbunden und können wie ein USB-Stick verwendet werden!

→ Im Normalfall wird der PC bei jedem Start die Verbindung automatisch neu aufbauen. Du musst also nichts mehr machen. Das Programm wird aber auch auf dem Desktop platziert, damit du es von Hand starten kannst falls es Probleme gibt.

(7)

Seite 6 / 46 Falls dieser Fehler erscheint, hast du eventuell keinen Zugriff auf das Netzwerk. Versuche s ein zweites Mal, oft klappt es dann.

Falls dies nicht hilft, funktioniert vielleicht der Zugriff mit einer Umgehungslösung. Klicke dazu Abbre- chen und tippe stattdessen folgendes ein:

\\192.168.178.19\Daten\Laufwerk verbinden.bat

Falls dauernd eine Sicherheitswarnung aufpoppt, dann kann diese bestätigt werden.

Dies kann umgangen werden, indem die Internetoptionen angepasst werden:

Dort folgende Sachen anklicken und folgende Flächen anklicken. Unter Punkt 5 «gsag.local» eintragen.

Danach verschwindet die Warnmeldung.

(8)

Seite 7 / 46

3.1.2 Zugriff für MacOS einrichten

Dies ist der optimale Weg um auf die Dateien zuzugreifen,

wenn man in einem Gebäude der Gemeinde ist und Zugriff auf das interne Netzwerk hat.

Öffnen Sie Finder auf Ihrem Mac Computer. Suchen Sie die Menüleiste im oberen Teil des Bildschirms. Klicken Sie Weiter und wählen Sie dann Mit Server verbinden.

Im Erscheinenden Fenster muss man die folgende Serveradresse angeben:

afp://gsag-nas-001.gsag.local

Mit einem Druck auf das Pluszeichen (+) wird das System als Favorit für die zukünftige Nutzung in die Liste aufge- nommen. Mit Druck auf Connect wird die Verbindung dann aufgebaut.

Falls ein Fehler erscheint, klicke OK und tippe stattdessen folgendes ein:

afp://192.168.178.19 afp://gsagnas001.gsag.local

(9)

Seite 8 / 46 Es erscheint nun eine Passwortabfrage. Wähle zuerst Registered User aus. Tippe hier deinen Benutzernamen und das Passwort ein. Falls du nicht weisst welches, melde dich in der Kanzlei. Aktiviere die Checkbox «Anmeldedaten spei- chern», damit nicht jedes Mal die Abfrage erscheint.

Wenn Ihre Benutzerdaten korrekt sind, wird Ihr Synology NAS nun im Abschnitt Freigaben im Finder Fenster ange- zeigt. Klicken Sie doppelt auf den gemeinsamen Ordner, um den Inhalt anzuzeigen.

Leider ist nicht bekannt, ob und wie ein dauerhafter Zugriff eingerichtet werden muss.

(10)

Seite 9 / 46

3.2 Zugriff von Extern über die Filestation (Webzugriff)

Dies ist der optimale Weg um Dateien auf PCs oder Tablets anzuschauen, die jemand anderem gehören.

Dateien können auch hochgeladen werden, allerdings ist dies nicht sehr komfortabel.

Dieser Zugriff erfolgt über einen Browser, darum funktioniert er eigentlich mit jedem System, der einen Browser ent- hält, also auch auf TVs, HDMI-Sticks wie Google Chromecast oder Amazon FireTV oder anderen Geräten.

Gehe hierzu auf die Adresse https://data.sagogn.ch:7001/

Es erscheint nun folgende Passwortabfrage. Tippe hier deinen Benutzernamen und das Passwort ein. Falls du nicht weisst welches, melde dich in der Kanzlei. Aktiviere die Checkbox «Bleibe angemeldet», damit nicht jedes Mal die Abfrage erscheint.

Nun ist man bereits auf dem System drauf und kann die Daten anschauen. Das war’s auch schon!

(11)

Seite 10 / 46

3.3 Zugriff von Extern über die DS App von Smartphone oder Tablet

Dies ist die alternative zur Filestation. Da das Passwort gespeichert werden kann ist es schneller.

Dateien können auch hochgeladen werden, allerdings ist dies nicht sehr komfortabel.

Sucht im Play Store resp. App Store die App «DS File»

Android iPhone

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sy- nology.DSfile&hl=de_CH

https://apps.apple.com/ch/app/ds-file/id416751772

➔ Eine Anleitung wie man Apps installiert ist in Kapitel 4.3 und 4.4. aufgeführt.

Nach der Installation der App müssen die Einstellungen einmalig gemacht werden:

• Als Verbindung muss data.sagogn.ch eingetragen werden.

• Tippe deinen Benutzernamen und das Passwort ein. Falls du nicht weisst welches, melde dich in der Kanzlei.

• HTTPS muss zwingend aktiviert werden.

Nach dem Login ist der Zugriff auf die Dateien möglich.

data.sagogn.ch thomas.candrian

(12)

Seite 11 / 46

3.4 Zugriff von Extern über das WebDAV Protokoll von Computern

Dies ist der einfache Weg um Dateien auf PCs, Smartphones oder Tablets anzuschauen,

auf denen man nichts installieren kann (z.B. Geschäfts-PC). Der Zugriff ist aber limitiert und auch nicht sehr schnell.

3.4.1 Zugriff für Windows

Öffne den Windows Explorer, z.B. in dem du gleichzeitig die Windows-Taste und E drückst.

Klicke im erscheinenden Fenster mit der rechten Maustaste auf «Dieser PC» und wähle «Netzlaufwerk verbinden»

(rot markiert). Du kannst auch in der Symbolleiste den Knopf «Netzlaufwerk verbinden» anklicken.

Wähle nun im neuen Fenster (auf der nächsten Seite) das gewünschte Laufwerk (am einfachsten einfach Z:\ lassen wie vorgeschlagen). Tippe als «Ordner» die folgende Adresse ein:

https://data.sagogn.ch

Zudem sollte man die beiden Haken aktivieren.

(13)

Seite 12 / 46 Klicke nun auf Fertigstellen. Es erscheint nun eine Passwortabfrage. Tippe deinen Benutzernamen und das Passwort ein. Falls du nicht weisst welches, melde dich in der Kanzlei. Aktiviere die Checkbox «Anmeldedaten speichern», da- mit nicht jedes Mal die Abfrage erscheint.

Nun erscheint das Netzlaufwerk mit den Daten (man sieht jedoch nur die Ordner auf die man Zugriff hat):

Nun kann das Laufwerk wie ein Memory Stick verwendet werden.

Hinweis: Falls die Passwortabfrage öfter angezeigt wird, ist im Kapitel Problembehandlungen eine mögliche Lösung dafür beschrieben.

(14)

Seite 13 / 46

3.4.2 Zugriff mit MacOS

Im Finder klicke auf Gehe zu, dann auf Mit Server verbinden ….

Im erscheinenden Fenster tippe als Ordner die folgende Adresse ein:

https://data.sagogn.ch Klicke dann auf Verbinden.

Klicke nun auf fertigstellen.

https://data.sagogn.ch

(15)

Seite 14 / 46 Es erscheint nun eine Passwortabfrage. Tippe deinen Benutzernamen und das Passwort ein. Falls du nicht weisst welches, melde dich in der Kanzlei. Aktiviere unbedingt die Checkbox «Passwort im Schlüsselbund sichern»!

Nun kann die Freigabe im Finder wie ein Memory Stick verwendet werden.

Alle Daten werden automatisch gesichert (jede Stunde) sobald die Dateien auf dem Laufwerk sind.

Wichtig: Falls Du nicht alle nötigen Daten siehst, melde dich bitte bei der Gemeindekanzlei.

(16)

Seite 15 / 46

3.5 Zugriff von Extern über das WebDAV Protokoll von Smartphone oder Tablet 3.5.1 Für Android

Dies ist eine Alternative für den Zugriff über die DS App. Falls möglich sollte die DS-App vorgezogen werden.

Die Installation ist für Smartphone und Tablet identisch.

Lade die App WebDAV Navigator Light (enthält Werbung) oder WebDAV Navigator (ohne light → enthält keine Wer- bung, kostet aber 2 CHF) aus dem Play Store herunter.

Variante 1: Klicke dazu auf folgenden Link und fahre danach gleich mit der Installation unten auf der Seite fort:

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.schimera.webdavnavlite&hl=de

Variante 2 – manuelle Installation:

Gehe hierzu zuerst auf die App Play Store:

Die App wird geöffnet. In der Suchleiste oben links musst du nun «WebDAV Navigator Light» eingeben und dann auf Enter (oder OK) drücken.

In der Suche erscheint nun die App oben. Klicke auf die App und wähle in folgendem Screen «installieren». (Die Bil- der können etwas anders aussehen, aber die Knöpfe heissen gleich.)

Nun ist das Programm installiert. Starte das Programm mit Klick auf das Icon (gelber Ordner) aus dem Startmenu:

(17)

Seite 16 / 46 Nun startet das Programm. Es erscheint eine Zugriffabfrage ähnlich wie auf folgendem Bild, die man akzeptieren muss.

Nun ist die App gestartet. Danach klicke auf das «Plus» Symbol oben. Gib dann die Zugriffsdaten ein.

Name: Sagogn (oder ein anderer Name für die Verbindung) Server URL: https://data.sagogn.ch

Benutzername: Tippe deinen Benutzernamen und das Passwort ein. Falls du nicht weisst welches, melde dich in der Kanzlei.

Danach klicke auf das Speichersymbol oben.

Nun erscheint die Verbindung «Sagogn» in der App.

Wenn man darauf klickt öffnet sich das Laufwerk mit den Daten. Man kann hier Dateien öffnen und anschauen, und prinzipiell auch bearbeiten – was aber auf einem Smartphone nur begrenz komfortabel ist. (Auf einem Tablet geht es problemlos).

(18)

Seite 17 / 46

3.5.2 Mit Apple iPhone oder iPad

Dies ist eine Alternative für den Zugriff über die DS App. Falls möglich sollte die DS-App vorgezogen werden.

Die Installation ist für iPhone und iPad leicht unterschiedlich.

Lade die App WebDAV Navigator (enthält Werbung) oder WebDAV Nav+ (enthält keine Werbung, kostet aber 3 CHF) aus dem App Store herunter.

Variante 1: Klicke dazu auf folgenden Link und fahre danach gleich mit der Installation unten auf der Seite fort:

https://apps.apple.com/ch/app/webdav-navigator/id382551345

Variante 2 – manuelle Installation:

Gehe hierzu zuerst auf die App Play Store:

Die App wird geöffnet. iPhone: Unten links ist die Suche, klicke darauf / iPad: Die Suche ist oben Rechts.

In der Suche musst du nun «WebDAV Navigator» eingeben und dann auf Enter (oder Suchen) drücken.

iPhone iPad

(19)

Seite 18 / 46 In der Suche erscheint nun die App oben. Klicke auf die «Wolke» und dann «Öffnen» bzw. aif dem iPad auf «Laden»

und dann auf «Installieren» um die App zu installieren.

Du musst zur Installation ziemlich sicher das Passwort deines Apple Accounts angeben.

Klicke auf den Home Button um zurück in die App-Liste zu kommen. Nun ist das Programm installiert. Starte das Pro- gramm mit Klick auf das Icon (gelber Ordner) aus dem Startmenu:

Nun wird die App gestartet. Danach klicke auf das Plus Symbol oben rechts. Gib dann die Zugriffsdaten ein, die auf der nächsten Seite stehen.

App mit Werbung

App ohne Werbung

iPhone iPad

iPhone iPad

(20)

Seite 19 / 46 Name: Sagogn (oder ein anderer Name für die Verbindung)

Server URL: https://data.sagogn.ch

Benutzername: Tippe deinen Benutzernamen und das Passwort ein. Falls du nicht weisst welches, melde dich in der Kanzlei.

Danach klicke auf das «Sichern». Nun erscheint die Verbindung «Sagogn» in der App.

Wenn man darauf klickt öffnet sich das Laufwerk mit den Daten. Man kann hier Dateien öffnen und anschauen, und prinzipiell auch bearbeiten – was aber auf einem Smartphone nur begrenz komfortabel ist. (Auf einem Tablet geht es besser).

Wichtig: Eventuell erscheint eine weitere Passwortabfragebox. In dieser muss man das Passwort nochmals eingeben.

Die Option unten «Save» sollte aktiviert werden, damit das Passwort nicht jedes Mal eingegeben werden muss.

Mit den Köpfen unten können weitere Funktionen genutzt werden.

iPhone iPad

iPhone iPad

(21)

Seite 20 / 46

4 Einrichten des VPN-Client

Dies ist der optimale Weg um Dateien am PC/Mac anzusehen und zu bearbeiten, wenn man nicht am Netzwerk der Gemeinde hängt. Allerdings ist eine Installation einer Software nötig.

Wähle im Portal https://intern.sagogn.ch den VPN-Tunnel oder gehe auf die Webseite https://data.sagogn.ch:8443 Dort muss man sich mit dem gleichen Benutzernamen und Passwort wie für das Speichersystem einloggen.

In diesem Portal kann nun der Forti-Client heruntergeladen werden. Wähle das richtige Betriebssystem aus.

Spezialisten finden hier noch zusätzliche Möglichkeiten für den Zugriff auf weitere Systeme.

Auf den nächsten Seiten ist die Einrichtung erklärt:

(22)

Seite 21 / 46

4.1 Zugriff für Windows via VPN

Klicke im Bild auf das Windows-Logo. Der Download der Software startet augenblicklich. Öffne die Datei nachdem sie heruntergeladen wurde, indem du auf den Namen draufklickst (Manchmal muss man zuerst noch CTRL-J drücken, um die heruntergeladenen Dateien zu sehen). Es werden nun Sicherheitsnachfragen erscheinen. Stimme diesen zu.

Der FortiClient-Installer wird nun die erforderlichen Daten aus dem Internet nachladen und installieren.

Anschließend startet der Setup Wizard. Im ersten Bild den unteren Haken setzen und Next auswählen.

Die nächsten 4 Fenster können einfach bestätigt werden mit Klick auf «Next».

(23)

Seite 22 / 46

Nach der erfolgreichen Installation findet man die Software am einfachsten, indem man auf neben der Uhr auf das grüne «Schutzschild»-Symbol doppelklickt. Dann erscheint die Einstellungsseite. Dort wählt man links «Remote Zu- griff» und klickt dann in der Mitte auf «VPN konfigurieren».

(24)

Seite 23 / 46 Danach muss die Maske wie folgt ausgefüllt werden:

• As Name wählt ihr irgendeinen Namen, z.B. Sagogn VPN

• Das Remote Gateway ist data.sagogn.ch

• Der Haken vor Port anassen muss gesetzt werden, und in das Feld muss 8443 eingetragen werden.

• Am Besten wir der Login gespeichert, und ihr tragt gleich euren Benutzernamen ein.

• Danach Sichern klicken.

Damit ist die Konfiguration erledigt.

Der letzte Schritt, welcher jedes Mail gemacht werden muss wenn ihr auf Daten der Gemeinde zugreifen wollt, ist die Verbindung herzustellen. Klickt dazu mit der rechten Maustaste auf das grüne «Schutzschild»-Symbol neben der Uhr. Es erscheint ein Menü:

Wenn ihr dies auswählt, erscheint ein Fenster mit folgenden Angaben. Gib hier das Passwort ein und Klick auf Ver- binden, um die Verbindung aufzubauen.

Nachdem die Verbindung aufgebaut ist erscheint ein Status:

(25)

Seite 24 / 46 Tipp: Damit die Verbindung automatisch aufgebaut wird, kurz auf trennen klicken. Nachdem die Ver- bindung das Erste Mal erfolgreich aufgebaut wurde, kann das Passwort gespeichert werden und die Software so eingestellt werden, dass sie sich automatisch bei Bedarf verbindet.

Wichtig: Zum Schluss muss der Ablauf wie in Kapitel 1.1 «Zugriff für Windows» durchgeführt werden, dann werden die Laufwerke automatisch verbunden.

(26)

Seite 25 / 46

4.2 Zugriff für MacOS via VPN

Klicke im Bild auf das Apple-Logo. Der Download der Software startet augenblicklich. Öffne die Datei nachdem sie heruntergeladen wurde, indem du auf den Namen draufklickst. Es werden nun Sicherheitsnachfragen erscheinen.

Stimme diesen zu.

Der FortiClient-Installer wird nun die erforderlichen Daten aus dem Internet nachladen und installieren. Klicken Sie auf Install und akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung, starten Sie den Installationsvorgang und schliessen Sie das Bestätigungsfenster für die erfolgreiche Installation

Öffnen Sie den Forticlient. Sie finden das Programm zum einen in der Liste Ihrer Programme sowie in der Kopfleiste des Mac OSX Systems (sofern das Programm läuft)

Gehen Sie auf den zweiten Reiter in der rechten Leiste und klicken Sie anschließend auf das Zahnrad, um eine neue Verbindung hinzuzufügen:

(27)

Seite 26 / 46 Gehen Sie auf den zweiten Reiter in der rechten Leiste und klicken Sie anschließend auf das Zahnrad, um eine neue Verbindung hinzuzufügen:

Folgende Parameter sind einzugeben:

• As Name wählt ihr irgendeinen Namen, z.B. Sagogn VPN

• Das Remote Gateway ist data.sagogn.ch

• Der Haken vor Port anassen muss gesetzt werden, und in das Feld muss 8443 eingetragen werden.

• Am Besten wir der Login gespeichert, und ihr tragt gleich euren Benutzernamen ein.

• Danach Hinzufügen klicken.

Sagogn VPN -

data.sagogn.ch

8443

thomas.candrian

(28)

Seite 27 / 46 Jetzt können Sie diese Verbindung durch Klick auf „Verbinden“ anwählen:

Ihre Verbindung sollte aufgebaut werden. Sie können von nun an die Verbindung auch ohne das grafische Interface starten, indem Sie sich der Kopfleiste des Apple Systems bedienen:

Sie können die Verbindung über die Kopfleiste oder über das Programm trennen:

Tipp: Damit die Verbindung automatisch aufgebaut wird, kurz auf trennen klicken. Nachdem die Ver- bindung das Erste Mal erfolgreich aufgebaut wurde, kann das Passwort gespeichert werden und die Software so eingestellt werden, dass sie sich automatisch bei Bedarf verbindet.

Wichtig: Zum Schluss muss der Ablauf wie in Kapitel 1.2 «Zugriff für Windows» durchgeführt werden, dann werden die Laufwerke verbunden.

thomas.candrian Sagogn VPN

(29)

Seite 28 / 46

5 Zugriff auf die Drucker unter Windows

Zuerst alte Drucker löschen

1. Startmenü - Einstellungen (Zahnrad links) - Geräte – Drucker & Scanner

→ →

2. Auf PCs der Gemeinde alle Drucker die erscheinen löschen, Mit Ausnahme «Microsoft Print to PDF».

Allenfalls bekannte Drucker können auch belassen werden, wenn man weiss wofür die da sind.

3. Danach die gewünschten Drucker hinzufügen.

4. Am Schluss sollte die Übersicht so aussehen:

Drucker 1: GFS - HP LaserJet 4250

1. "Drucker oder Scanner hinzufügen" anklicken und warten, bis der blaue Link "Der gewünschte Drucker ist nicht aufgelistet" erscheint. Dann daraufklicken.

2. Im erscheinenden Fenster «Drucker unter Verwendung einer TCP/IP …» wählen und weiter

3. Als IP-Adresse folgendes eintippen «192.168.178.108» und dann weiter klicken.

4. Je nachdem, ob der Drucker bekannt ist, erscheint eine der folgenden Varianten:

(30)

Seite 29 / 46 o VARIANTE 1: Es wird ein Treiber gefunden und automatisch gewählt. Dann kann man zu Schritt 4

weiter.

o VARIANTE 2: Es erscheint eine Abfrage nach dem Treiber des Druckers. Dort «nach Treiber suchen»

klicken und den folgenden Pfad angeben:

M:\Allgemeines\PCDoku\Druckertreiber\HP LJ4200-4300 Series PCL5 Driver Win10 x64 o VARIANTE 3: Es erscheint eine Abfrage, ob man den aktuellen Treiber behalten möchte.

Am besten ist den Treiber zu ersetzen. Windows hat aber leider einen Bug, dass dies manchmal nicht geht. Falls es geht, auf dem gleichen Pfad wie in Variante 2 gehen und den Drucker installieren.

5. Beim Namen am Schluss den Namen des Druckers angeben: GFS - HP LaserJet 4250

Drucker 2: BAUKO - HP OfficeJet 6950

Die Installation erfolgt identisch wie Drucker 1: GFS - HP LaserJet 4250 aber mit folgenden Einstellungen:

• IP-Adresse ist 192.168.178.110

• Treiber sollte automatisch gefunden werden

• Name: BAUKO - HP OfficeJet 6950

Drucker 3: CANZLIA - Konica Bizhub C308

1. Explorer öffnen und folgende Datei starten:

M:\Daten\Allgemeines\PCDoku\Druckertreiber\Konica Bizhub C308\Setup64.exe starten

2. Automatische Suche laufen lassen. Drucker jedoch nicht auswählen, sondern oben rechts "Manuell festle- gen" wählen.

3. Im nächsten Fenster «TCP/IP v4» wählen und weiter klicken

4. Im nächsten Fenster IP: 192.168.178.31 eintragen und weiter klicken. Der Drucker wird dann installiert.

5. Sobald die Installation fertig ist, zuerst auf Knopf "Drucker Umbenennen" klicken und den Namen des Dru- ckers angeben. Erst Danach Beenden anklicken.

Name: CANZLIA - Konica Bizhub C308

(31)

Seite 30 / 46 Drucker 4: SCOLA - Konica Bizhub C308

Die Installation erfolgt identisch wie Drucker 3: CANZLIA - Konica Bizhub C308 aber mit folgenden Einstellungen:

• IP-Adresse ist 192.168.8.30

• Name: SCOLA - Konica Bizhub C308

Drucker 5: LUVRATORI - RICOH Aficio MP C3501

Die Installation erfolgt identisch wie Drucker 1: GFS - HP LaserJet 4250 aber mit folgenden Einstellungen:

• IP-Adresse ist 192.168.188.30

• Bei der Abfrage nach dem Treiber nach Treiber suchen:

m:\Allgemeines\PCDoku\Druckertreiber\Ricoh Afficio MP C3501\

• Name: LUVRATORI - RICOH Aficio MP C3501

(32)

Seite 31 / 46

6 Zugriff auf Email

6.1 Webmail nutzen

Auf https://intern.sagogn.ch hat es einen Link, wie man auf die Webmailoberfläche kommt:

Hier muss man nun den Zugriff angeben. Tippe deinen Benutzernamen und das Passwort ein. Falls du nicht weisst welches, melde dich in der Kanzlei.

Nun ist man im Webmail und kann Mails lesen und auch versenden.

Oben rechts findet man die Einstellungen, in denen auch eine automatische Weiterleitung aktiviert werden kann.

(33)

Seite 32 / 46

6.2 Zugriff via Outlook

Unter Outlook muss ein neues Konto eingerichtet werden. Leider bevorzugt Microsoft ihre eigenen (kostenpflichti- gen) Dienste, weswegen die Einrichtung ziemlich umständlich ist. Mit mehr als 60 Milliarden Gewinn pro Jahr muss man ja nicht mehr an den Kunden denken…

Der zuverlässigste Weg führt über die Systemsteuerung. Diese wird durch klicken auf die Lupe und Eingabe von «Sys- temsteuerung» geöffnet. Dort wählt man «Mail» aus:

→ →

Im erscheinenden Dialog wählt man zuerst «Eigenschaft», um das Mail-Konto dem aktuellen Profil hinzuzufügen:

Im nächsten Dialog wählt man oben links die Schaltfläche «Neu» aus, um das zusätzliche eMail-Konto hinzuzufügen.

(34)

Seite 33 / 46 Nun erscheint das Dialogfeld, um die Kontoinformationen einzugeben:

Es erscheint eine Abfrage die Kontoeinstellungen zu laden. Diese Abfrage unbedingt ablehnen!

(35)

Seite 34 / 46 Danach erscheint nochmals eine Meldung, die ebenfalls übersprungen werden muss:

Nu werden die restlichen Einstellungen automatisch erkannt und eingerichtet.

Das Mailkonto funktioniert nun wie erwartet. Falls nicht, bitte auf folgender Seite weiterlesen.

(36)

Seite 35 / 46

6.3 Zugriff via Outlook ohne automatische Erkennung

Funktioniert die Einrichtung nicht wie erwartet, kann dies an der Outlook-Version liegen. Dann muss das Email-Konto manuell eingerichtet werden. Zuerst die gleichen Schritte wie oben machen, dann die Manuelle Konfiguration wäh- len:

Dann IMAP:

(37)

Seite 36 / 46 Danach müssen folgende Einstellungen eingegeben werden:

Unter Weitere Einstellungen gibt es leider noch weitere Einstellungen die nötig sind. Sind diese Einstellungen ge- macht, dann funktioniert das Mailkonto:

(38)

Seite 37 / 46

6.4 Zugriff via Outlook Schnelleinrichtung

Die Schnelleinrichtung schlägt meist fehl, darum ist sie nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Fügt im Outlook ein neues Mailkonto hinzu. Hier gibt man die E-Mail-Adresse an und wählt danach «IMAP» als Kontoart aus:

Nun fragt Outlook nach dem Kennwort. Dann werden die Angaben geprüft, und es kommt eine Fehlermeldung. Das ist normal und kein Problem! Dort auf die Option «Kontoeinstellungen ändern» klicken.

Im nachfolgenden Dialog muss man einige Angaben eintragen, die auf dem Bild ersichtlich sind, danach muss das Kennwort nochmals bestätigt werden.

Nun sollte der Zugriff funktionieren – falls nicht bitte die oben genannten Möglichkeiten verwenden!

(39)

Seite 38 / 46

6.5 Zugriff via Windows «Mail» App

1. Öffne die Windows Mail App

2. Auf der Linken Seite klicke auf «Konten», danach rechts auf «Konto hinzufügen»

3. Im erscheinenden Fenster klicke unten auf «Erweitertes Setup», dann auf «IMAP»

→ 4. Im erscheinenden Fenster

folgende Einstellungen setzen:

5. Kurz nach dem Einrichten erscheinend die Mails und das Postfach kann verwendet werden.

(40)

Seite 39 / 46

6.6 Zugriff via Thunderbird

Im Thunderbird gehe auf «Extras»-«Konteneinstellungen» und dort unten links auf «Konto-Aktionen» – «Email- Konto hinzufügen». Es erscheint folgendes (oder ähnliches) Dialogfeld:

Klicke nun auf Weiter. Thunderbird sucht die Einstellungen. Mit etwas Glück findet es die korrekten Einstellungen, ansonsten folgende Einstellungen eingeben:

Nach klicken auf Fertig sollte der Zugriff auf das Mail bereits funktionieren.

(41)

Seite 40 / 46

6.7 Zugriff via andere Mail-Programme oder Apps / Einstellungen

In jeder App ist der Ablauf ähnlich, zuerst muss ein Mailkonto hinzugefügt werden. Dabb werden früher oder später gewisse Angaben abgefragt – oft muss man dazu «Weitere Einstellungen» anklicken. Hier die Angaben:

Abruf der Mails über IMAP oder IMAPS:

Name: Dein Name

eMail: vorname.nachname@sagogn.ch

Benutzername: vorname.nachname

Passwort: Gleich wie bei der Datenablage

Protokoll IMAPS oder IMAP

Servername: imap.sagogn.ch oder mail.sagogn.ch oder intern.sagogn.ch

Port: 993

Sicherheit: SSL/TLS (sollte meist automatisch erkannt werden) Authentifizierung Passwort (ohne Verschlüsselung)

Achtung: Oft kann auch Port «143» ausgewählt werden. Dieser ist nicht verschlüsselt und funktioniert darum nicht.

Versand der Mails über SMTPS:

Name: Dein Name

eMail: vorname.nachname@sagogn.ch

Benutzername: vorname.nachname

Passwort: Gleich wie bei der Datenablage

Protokoll SMTPS oder SMTP

Servername: smtp.sagogn.ch oder intern.sagogn.ch

Port: 587

Sicherheit: STARTTLS (sollte meist automatisch erkannt werden) Authentifizierung Passwort (ohne Verschlüsselung)

Achtung: Oft kann auch Port «25» oder «465» ausgewählt werden. Diese sind nicht verschlüsselt oder veraltet und funktionieren darum nicht.

(42)

Seite 41 / 46

6.8 Einrichten einer Weiterleitung

Die Mails der Gemeinde können auch auf eine bestehende Adresse weitergeleitet werden. Dazu sind folgende Schritte nötig:

1. Loggt euch auf der Webseite https://data.sagogn.ch:444/mail/ in euer Email-Konto ein:

2. Klickt oben rechts auf «Einstellungen» und dann rechts auf die «automatisch Weiterleitung»

3. Hier könnt ihr nun die Weiterleitung einrichten – einfach die Felder oben ausfüllen und speichern.

Nicht aktivieren!

Aufgrund des speziellen Setups des Mail- systems funktioniert die Funktion «Kopie

behalten» nicht!

Um eine Kopie zu behalten einfach zu- sätzlich den lokalen Account

«vorname.nachname@localhost» im Wei- terleiten-Feld eintragen, z.B.:

(43)

Seite 42 / 46

6.9 Einrichten eines Mailsammlers

Das Mailsystem der Gemeinde kann auch Mails von anderen Servern abholen. Dazu werden die abzurufenden Kon- ten im Webmail unter Einstellungen – POP eingerichtet.

1. Loggt euch auf der Webseite https://data.sagogn.ch:444/mail/ in euer Email-Konto ein:

2. Klickt oben rechts auf «Einstellungen» und dann rechts auf den Eintrag «POP3»

3. Hier könnt ihr nun die Adressen einrichten. Unten auf das Plus-Symbol klicken um den Abruf einzurichten.

ACHTUNG: Die Daten dieser Mailadressen werden danach auf dem Gemeindeserver gespeichert! Darum ist es nicht erlaubt, private Mailadressen abzufragen, sondern nur solche explizit für Gemeindemitarbeiter oder Kommissionen.

(44)

Seite 43 / 46

7 Oft gestellte Fragen

7.1 Passwort vergessen

Es soll in den besten Familien vorkommen: Das Passwort wurde vergessen! Dies ist aber kein Problem. Ihr könnt das Passwort selbst wieder zurücksetzen, solange ihr Zugriff auf die E-Mail-Adresse habt die bei uns hinterlegt ist. Egal mit welchem System man arbeitet, man muss ins Internet auf die folgende Adresse gehen:

https://data.sagogn.ch:8001/

Wählt dann unten die Option «Haben Sie ihr Passwort vergessen?»

Nun muss der Benutzername eingegeben werden. Dieser ist bei uns immer vorname.nachname:

Nach der Meldung sollte früher oder später ein E-Mail von uns ankommen:

Nun kann man einfach auf den Link klicken und das Passwort zurücksetzen. So einfach ist das

(45)

Seite 44 / 46

7.2 Passwort ändern

Egal mit welchem System man arbeitet (PC oder Mac), man muss ins Internet auf die Adresse https://data.sagogn.ch:8001/

Dort muss man sich beim NAS anmelden.

Nun kommt man auf die Administrationsoberfläche. Dort klickt man oben rechts auf das Personen-Symbol und wählt

«Persönlich».

Im Bild welches erscheint kann nun das Passwort geändert werden.

Dazu zuerst das alte Passwort «Passwort» eingeben (wichtig) und danach unter «Neues Passwort» und «Passwort bestätigen» das neu gewünschte Passwort. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen haben und eine gewisse Kom- plexität (Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) haben, sonst wird es nicht akzeptiert! Danach auf OK klicken. Das Pass- wort wird geändert, und ihr werdet per Mail darüber benachrichtigt.

Wichtig: Kontrolliert unbedingt auch die E-Mail-Adresse, damit ihr das Passwort wenn nötig zurücksetzen könnt!

(46)

Seite 45 / 46

7.3 Zugriff auf Daten ist sehr langsam

Prüfe zuerst einmal, ob die Leitung Probleme hat. Dies kannst du am einfachsten mit dem Speedtest des Gemeindes- ervers prüfen: https://intern.sagogn.ch und dort auf Speedtest gehen:

Alle Werte ab 40 aufwärts sind gute Werte:

(47)

Seite 46 / 46

7.4 Problemlösung Windows Zugriff

Manchmal fragt Windows andauernd nach dem Passwort für die Verbindung. Dies ist ein bekannter Fehler von Microsoft, der schon länger unkorrigiert ist und leider wohl auch so bleiben wird.

Falls dies der Fall ist, helfen manchmal folgende 2 Tricks:

7.4.1 Trick 1: Die Anmeldeinformationen in den Windows-Tresor legen

Dazu muss man im Windows in die Anmeldeinformationsverwaltung hinein (Windows-Taste drücken und dann «An- meldeinf» eintippen, dann erscheint der Menüpunkt.)

In der Auswahl recht auf «Windows Anmeldeinformationen» klicken, dann etwas weiter unten auf «Windows An- meldeinformationen hinzufügen:

Nun werden hier die Zugriffsinformationen hinterlegt:

Mit Klick auf OK werden die Daten gespeichert und müssen nicht mehr eingegeben werden.

7.4.2 Trick 2: Das Netzlaufwerk neu verbinden.

Das Netzlaufwerk muss zuerst getrennt werden. Dazu siehe Seite 2, im Bild ist die Option violett eingerahmt. Danach erscheint folgendes Menü, in dem man die Verbindung zum NAS auswählt (meist ganz unten) und dann OK klickt.

Danach wird die Verbindung wieder wie oben angegeben aufgebaut. Dies sollte das Problem lösen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]

[r]

Verbinde anschließend das geschriebene Wort mit dem passenden

Auch wenn die bisherigen Studien mehrheitlich den kurzzeitigen Einsatz ohne konkreten Arbeits- bezug im Laborkontext untersuchten, lassen sich grundsätzliche Empfehlungen für

Mit Hilfe von einfachen Suchmasken können die Datenbanken nach verschiedenen Suchkriterien abgefragt werden, wobei die Ergebnisse zunächst als Titellisten dargestellt werden

When data batches have been completely written, processed, and verified, they are transferred on command to the mainframe computing system via data communications