• Keine Ergebnisse gefunden

AO-Z 2020 - die Zukunft der Zahnmedizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AO-Z 2020 - die Zukunft der Zahnmedizin"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

773

QUINTESSENZ ZAHNMEDIZIN | Jahrgang 70 • Ausgabe 7 • Juli 2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

man wird ja langsam abergläubisch. Nachdem es nach meinen letzten drei Editorials über die No- vellierung der Approbationsordnung für Zahnärzte (AO-Z oder AppO-Z) jeweils nichts wurde mit deren Implementierung, habe ich mir gut überlegt, ob ich dazu wirklich noch einmal etwas schreiben möchte.

Ich habe mich nun dafür entschieden, vor allem des- wegen, weil mich das Thema mehr und mehr nicht nur beruflich und politisch, sondern auch emotional beschäftigt. Zunächst und vorab möchte ich einmal mehr Herrn Prof. Dr. Reinhard Hickel für seinen jahrzehnte langen Einsatz in dieser Sache für den Medizinischen Fakultätentag herzlich danken – ohne ihn stünden wir heute nicht da, wo wir stehen.

Nachdem die AO-Z ja in der jüngeren Ver- gangenheit zweimal hintereinander von der Tages- ordnung des Bundesrats genommen wurde, hat sie in der Sitzung vom 7. Juni 2019 doch recht plötzlich und auch von vielen unerwartet volle Zustimmung gefunden. Nun ist zwar auf der Zielgeraden noch immer nicht alles finanziell in trockenen Tüchern, aber um eines klar zu sagen: So weit waren wir noch nie!

Warum ist das wichtig? Klar, einerseits wird niemand mehr verstehen, warum eine moderne Zahnmedizinerausbildung auf einer Grundlage von 1955 funktionieren soll. Andererseits sind aber Kerneleme nte unseres täglichen Lebens in der Uni- versitätszahnmedizin so überholt, dass es auf Dauer so einfach nicht weitergehen kann. Gemeint ist

damit insbesondere der sogenannte Anrechnungs- faktor, der bei klinischen Kursen in der Zahnmedizin nur 0,3 beträgt, während in der Medizin alle Kurse (wo natürlich im Vergleich zur Zahnmedizin auch noch viel weniger invasiv gearbeitet wird) höher bewertet sind – ein unglaublicher Anachronismus.

Auch die Tatsache, dass das Verhältnis von Wissen- schaftlerstellen zu Studierenden in der Medizin bei ca. 1,7 und in der Zahnmedizin bei ca. 9,5 liegt, macht die Konkurrenz mit der Medizin nicht leichter.

Der zweite Punkt ist das Betreuungsverhältnis in den klinischen Kursen, welches statt bisher 1:6 in Zukunft 1:3 betragen soll. Neben der horizontalen Trans- parenz zur Medizin und der Vermittlung von mehr Wissenschaftskompetenz sind das die Kernelemente einer neuen AO-Z. Das ist zweifellos alles nicht billig, und die Diskussion um das liebe Geld hat nun einmal mehr als eine Dekade wertvoller Zeit ver- schlungen.

Viel Spaß bei der Lektüre.

EDITORIAL

AO-Z 2020 – die Zukunft der Zahnmedizin

Ihr Prof. Dr.

Roland Frankenberger Chefredakteur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gen genutzt werden und hat sich sowohl für die Wissenschaft als auch die Lehre als sehr nützlich erwiesen?. Der Scanner (Abb.

«Das kann der diensthabende Arzt nicht noch nebenbei erledigen.» Am Inselspital wurden eigens für diese Aufgabe Pflege­..

Schon heute seien Patienten bereit, für eine Behandlung in einem Spital grössere Reisedistanzen, auch über die Kantons- grenzen hinaus, zurückzulegen.. Konkret sehen

Nach einer mehrstündigen Debatte über eine Statutenänderung erhielt die Schweiz das Stimmrecht im CED, ihre Vertreter können aber nicht in den Vorstand gewählt werden... Es gibt

sollten in der Regel einem Spezialisten zugewiesen werden, der über die Durch- führung weiterführender bildgebender Massnahmen bestimmt und dann zusam- men mit dem Patienten für

Man hat die Mög- lichkeit einer Teilzeitanstellung und kann so eine Karriere in Forschung und Lehre oder in der Klinik mit der Familie verein- baren.» Thomas Attin, Klinikdirektor

En même temps, l’intérêt est marqué dans notre pays pour les études de médecine dentaire: mais seulement un candidat sur trois trouve une place de formation (un sur cinq

Wie für alle NSAR gilt auch für COX-2-Inhibitoren, dass sie die Wir- kung von Diuretika und Antihypertensiva reduzieren können und in Kombination mit ACE-Hemmern das Risiko für eine