• Keine Ergebnisse gefunden

CheCkliste für die einführung von ehrenamtliChen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CheCkliste für die einführung von ehrenamtliChen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praxisblatt

Quelle: PraxisHilfe Ehrenamt. Amt für Gemeindedienst in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Der Einstieg in ein Ehrenamt ist entscheidend für eine gelingende Zusammenarbeit. Haken Sie ab, welche Punkte erfüllt sind, und markieren Sie, wo noch Veränderungsbedarf besteht.

Die Ehrenamtlichen kennen die verantwortliche Ansprechperson und werden von ihr in ihre Aufgaben eingeführt.

Es wird eine gottesdienstliche Handlung zur Einführung beschlossen, es werden liturgische Elemente geplant.

Die Ehrenamtlichen werden mit den Personen, mit denen sie zusammenarbeiten, bekannt gemacht.

Die Ehrenamtlichen kennen ihre Einsatzstelle, Gebäude und Räumlichkeiten.

Die Ehrenamtlichen sind über die „Ausstattung“ für ihre Aufgabe und die Zugänge informiert, z. B. Schlüssel, Finanzen, Arbeitsmaterial, Telefon, PC, Zugang zu Informationen, Versicherungsschutz.

Die Ehrenamtlichen sind informiert über Ziele des Arbeitsbereichs, über ihre Rolle und Verantwortlichkeiten als Ehrenamtliche.

Die Ehrenamtlichen kennen mögliche Kommunikationswege in der Gemeinde. Dazu gehören Informationswege und die Möglichkeit, Fragen, Wünsche und Anregungen loszuwerden.

Die Ehrenamtlichen erhalten Hinweise auf Möglichkeiten zur Qualifizierung für die Tätigkeit.

Die Ehrenamtlichen erhalten eventuell Zugang zu schriftlichem Infomaterial über die Gemeinde, die Tätigkeit, Fachliteratur usw.

Die Rahmenbedingungen sind geklärt: Arbeitszeiten, Dauer, Ausstiegsmöglichkeit, Ressourcen, Versicherungsschutz, Vereinbarung zu Verschwiegenheit/Datenschutz.

Es wird eine Patenschaft bzw. ein Tandem zwischen neuen Ehrenamtlichen und erfahrenen Mitarbeiter*innen (Mentor*innen) gebildet. Regelmäßige Begleitung und Austausch werden verabredet.

CheCkliste für die einführung

von ehrenamtliChen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Informationen über die Versorgungs- und Beratungsstrukturen für somatisch pflegebedürftige Menschen im Land Bremen. Die Dynamik des sozialen Umfeldes erkennen und die eigene

Mal sind Aktivitäten eingeschränkt oder sogar eingestellt, manchmal sind sie auch mehr geworden.. Vereine können in

auf die Gruppe aus- zuüben (vgl. Bereits die Verwendung des Begriffs „token“ 22 beleuchtet laut Kanter einige spezifi- sche Charakteristika, mit denen ihre Rolle verbunden ist:

Die Heranziehung der ehrenamtlichen Richter zu den Sitzungen (Bader).4. Zuweisung zu bestimmten Kammern oder Senaten

§ 186 VwGO können in der öffentlichen Verwaltung ehrenamtlich tätige Personen im Land Bremen nicht zu ehrenamtlichen Richterinnen berufen werden.. Diese Vorschrift erweitert

wird als Ehrenamtliche/Ehrenamtlicher mit Aushändigung und unter Hinweis auf das anliegende Merkblatt wie folgt auf das Datengeheimnis gemäß § 26 DSG EKD verpflichtet:. Es

Es geht hier regelmäßig um Fallgestaltungen, in denen Vereine öffentlich-rechtliche Aufgaben ausüben, die sich zum Zeitpunkt der Ausübung im operativen Geschäft der Kommune

Im Bereich des Bürgerschaftlichen Engagements kann diese Änderung allerdings gravierende Folgen haben, weil Bemühungen, engagementfernere Gruppen wie von Arbeitslosigkeit betroffene